DE2924961A1 - Verfahren zur reduzierung von reinigungsmittelverschleppung in reinigungsmaschinen - Google Patents

Verfahren zur reduzierung von reinigungsmittelverschleppung in reinigungsmaschinen

Info

Publication number
DE2924961A1
DE2924961A1 DE19792924961 DE2924961A DE2924961A1 DE 2924961 A1 DE2924961 A1 DE 2924961A1 DE 19792924961 DE19792924961 DE 19792924961 DE 2924961 A DE2924961 A DE 2924961A DE 2924961 A1 DE2924961 A1 DE 2924961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
baths
cleaning
pump
maintained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924961
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924961C2 (de
Inventor
Christian Dipl Ing Rueppell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DE19792924961 priority Critical patent/DE2924961C2/de
Priority to JP7915280A priority patent/JPS564591A/ja
Priority to BE0/201067A priority patent/BE883866A/fr
Priority to AR28147480A priority patent/AR223879A1/es
Priority to BR8003883A priority patent/BR8003883A/pt
Publication of DE2924961A1 publication Critical patent/DE2924961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924961C2 publication Critical patent/DE2924961C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reduzierung von Reinigungsmittelverschleppung
  • in Reinigungsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reduzierung von Reinigungsmittelverschleppung in Reinigungsmaschinen, in welchen die zu behandelnden Gegenstände in mehreren nacheinander angeordneten Bädern unterschiedlicher Konzentration behandelt und abschließend einem Klarspülprozess unterworfen werden sowie auf eine zur Durchfuhrung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Vollautomatische Maschinen, beispielsweise zum Reinigen von Mehrwegflaschen, bestehen aus mehreren Behandlungsabteilungen, die von in Zellen befindlichen Flaschen durchfahren werden. Vor der eigentlichen Reinigungsbehandlung findet eine Restentleerung statt, bei welcher zusätzlich eine Ausspritzung der Flaschen mit dem Ziel erfolgen kann, grobe und locker sitzende Verunreinigungen zu entfernen und gleichzeitig eine gewisse Temperaturanhebung einzleiten. Im Anschluß daran erfolgt das Aufweichen und Ablösen von Verunreinigungen in der Weichlaugenzone, die insbesondere bei Längsreinigungsmaschinen als die größte Behandlungsabteilung anzusehen ist. Nach der Weichbehandlung werden die Flaschen einer mehrfachen Laugenspritzung mit vorausgegangener Uberschwallung zum Entfernen der an den Außenwandungen anhaftenden Etiketten unterworfen. Anschließend erfolgt in der eigentlichen Warmwasserzone eine Warmwasser- und Frischwassernachspritzung.
  • Bei dieser Behandlung werden die Flaschen in Flaschenkörben gehalten, die ihrerseits an endlosen Ketten befestigt sind und vorzugweise kontinuierlich durch alle Behandlungsstationen bewegt werden. Diese bei den heutigen Hochleistungsmaschinen allgemein Ubliche Flaschentransportmethode ist mit Nachteilen behaftet, die teilweise nicht unerhebliche Gegenmaßnahmen erforderlich machen.
  • Durch die mit Kunststoffzellen ausgestatteten Flaschenkörbe findet auf Grund der großen Oberfläche derartiger Körbe einschließlich des Zellenmantels eine erhebliche Laugenverschleppung aus den in Arbeitsrichtung vorausgegangenen Laugebädern statt. Auf diese Weise gelangt ständig neue AlkalitSt aus den Laugebädern in die Warmwasserzone. Diese hat beispielsweise eine Ausfüllung von in Wasser gelöstem Kalk als Kesselstein zur Folge, wodurch es zu einer Beeinträchtigung der Warmwasserspritzung kommen kann. Nicht nur die mechanische Funktion der Warmwasserzone wird dadurch ungünstig be-einflußt, auch vom mikrobiologischen Standpunkt ist eine Beeinträchtigung gegeben. So bilden die rauhen Oberflächen des Kalkbelages ideale Brutstätten für Mikroorganismen, die durch Temperaturen im Bereich von 30 - 400C sowie das vorgegebene leicht alkalische Milieu weiterhin begünstigt werden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, hier Abhilfe und ein Verfahren zu schaffen, mit welchem eine vorteilhafte, kontinuierliche Förderung der Flaschen in an endlosen Ketten befestigten Körben vorgenommen werden kann, ohne daß dabei eine Beeinträchtigung der einzelnen Nachfolgeabteilungen innerhalb einer Reinigungsmaschine durch vorgeordnete Abteilungen stattfindet. Insbesondere soll die Aufgabe gelöst werden, eine Verminderung der Verschleppungskonzentration sicherzustellen, die mit einer Lauge- und Wassereinsparung verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das in den Ansprechen gekennzeichnete Verfahren gelöst. Der besondere Vorteil ist darin zu sehen, daß die sonst übliche Verschleppungskonzentration wesentlich verringert werden kann. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Laugeneinsparung mit der Folge, daß auch die zur Klarspülung vorgesehenen Wassermengen pro Einheit erheblich reduziert werden können.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine als Doppelendmaschine ausgebildete Reinigungsmaschine dargestellt. Diese besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Laugebädern I, II und III.
  • Von dem Laugebad I führt eine Leitung (5) zum Laugebad III, die einen ständigen Niveauausgleich und Laugerückfluß sicherstellt. Gleichzeitig ist eine Rucklaufleitung (6) vorgesehen, deren Aufgabe es ist, die im Laugebad III befindliche Lauge unter Zwischenschaltung einer Druckerhöhungspumpe (4) in das erste Laugebad I zurückzuleiten.
  • Die zu reinigenden Gegenstände, wie Flaschen und dergleichen, gelangen über eine Aufgabevorrichtung (7) in die Flaschenzellen (8) und werden von diesen entlang einer Kettenführung (9) bis hin zur Abgabestation (14) geleitet und mit dieser wieder aus der Maschine abgeführt. Vor der eigentlichen Laugebehandlung findet eine Restentleerung der Flaschen statt, die durch eine Vorspritzung vorteilhaft unterstützt werden kann. Anschließend gelangen die Flaschen entlang der Kettenführung (9) in das erste Laugebad I und von hier aus in das Bad II und von diesem schließlich in das Laugebad III, von welchem sie dann verschiedenen Klarspülstationen (10,11 und 12) bis hin zur Abgabe zugeleitet werden.
  • Sobald nun die Flaschen das Laugebad I verlassen, verschleppen sie einen erheblichen Laugeanteil in das folgende Bad II. Dieser Vorgang wiederholt sich im gleichen Verhältnis auch während des Verlassens dieses Bades in Richtung des Bades III.
  • Um nun die Konzentrationsabstufung beispielsweise in einer Dreilaugenmaschine im Rahmen des Möglichen aufrecht zu halten und die Verschleppungsvolumina entsprechend zu reduzieren, ist eine ständige Rückführung der Verschleppungskonzentration aus dem dritten Bad in das erste Bad vorgesehen.
  • Gleichzeitig kann durch die Ausbildung des Bades I und III als kommunizierende Bäder ein Rückfluß der Lauge sichergestellt werden. Dieses ergibt sich daraus, daß die Verschleppungsvolumina aus dem ersten und dritten Bad doppelt so groß sind wie das Verschleppungsvolumen des zweiten Bades. Aus diesem Grunde stellt sich im Gleichgewichtszustand in Bad I und III die halbe Reinigungsmittelkonzentration des Bades II ein.
  • Die Anwendung eines solchen Verfahrens ist nicht auf Maschinen mit beispielsweise drei Bädern begrenzt. Es kann mit gleichen Vorteilen bei einer beliebigen Anzahl von Bädern eingesetzt werden.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Qi Verfahren zur Reduzierung von Reinigungsmittelverschleppung in Reinigungsmaschinen, in welchen die zu behandelnden Gegenstände in mehreren nacheinander angeordneten Bädern unterschiedlicher Konzentration behandelt und abschließend einem Klarspülprozess unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmedium des in Durchlaufrichtung des ersten Bades geringfügig über dem Niveau der nachgeschalteten Bäder eingestellt ist und mit dem Reinigungsmedium des jeweils übernächsten Bades kommuniziert und das in diesem Bad befindliche Reinigungsmedium in das erste Bad unter Aufrechterhaltung des Niveauunterschiedes zurückgeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsmitteldosage im zwischengeschalteten Bad erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den AnsprU-chen 1 und 2, bestehend aus mehreren hintereinander angeordneten Reinigungsbädern, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise drei hintereinander angeordnete Bäder vorgesehen sind, wobei das erste Bad mit dem in Durchlaufrichtung dritten Bad kommunizierend verbunden ist und zwischen dem dritten und dem ersten Bad eine Rückleitung mit einer Druckerhöhungspumpe angeordnet ist.
DE19792924961 1979-06-21 1979-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Reinigungsmittelverschleppung in Reinigungsmaschinen Expired DE2924961C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924961 DE2924961C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Reinigungsmittelverschleppung in Reinigungsmaschinen
JP7915280A JPS564591A (en) 1979-06-21 1980-06-13 Method of and apparatus for lowering carrying of purifying agent in purifying machine
BE0/201067A BE883866A (fr) 1979-06-21 1980-06-17 Procede en vue de reduire l'entrainement des agents de nettoyage dans les machines de nettoyage
AR28147480A AR223879A1 (es) 1979-06-21 1980-06-19 Disposicion para reducir el arrastre de lejias en maquinas de lavado de botellas
BR8003883A BR8003883A (pt) 1979-06-21 1980-06-19 Processo para reduzir o consumo de detergente em maquinas de lavar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924961 DE2924961C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Reinigungsmittelverschleppung in Reinigungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924961A1 true DE2924961A1 (de) 1981-01-22
DE2924961C2 DE2924961C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6073724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924961 Expired DE2924961C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Reinigungsmittelverschleppung in Reinigungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS564591A (de)
AR (1) AR223879A1 (de)
BE (1) BE883866A (de)
BR (1) BR8003883A (de)
DE (1) DE2924961C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2140948A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Wincor Nixdorf International GmbH Reinigungsvorrichtung für Leergut-Rücknahmeautomaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943396U (ja) * 1982-09-13 1984-03-22 合同酒精株式会社 洗壜機の構造
JPS5943397U (ja) * 1982-09-14 1984-03-22 日立造船株式会社 洗壜機の構造
JPH02151870A (ja) * 1988-12-05 1990-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子写真感光体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344146A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-06 Seitz Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermeidung der fluessigkeitsverschleppung innerhalb spritzstationen von flaschenreinigungsmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6050676B2 (ja) * 1978-02-28 1985-11-09 アサヒビール株式会社 熱エネルギ−を節約した洗びん装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344146A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-06 Seitz Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermeidung der fluessigkeitsverschleppung innerhalb spritzstationen von flaschenreinigungsmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schweizer Brauerei-Rundschau, 77 Jg., 1966, Heft 1, S. 43 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2140948A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Wincor Nixdorf International GmbH Reinigungsvorrichtung für Leergut-Rücknahmeautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924961C2 (de) 1986-12-04
JPS564591A (en) 1981-01-17
BE883866A (fr) 1980-10-16
AR223879A1 (es) 1981-09-30
BR8003883A (pt) 1981-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039385A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
DE2640932C2 (de)
DE102009039965A1 (de) Verfahren zur Innenreinigung einer Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine sowie Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine
DE60008913T2 (de) Verfahren zur abschnittsweisen cip-reinigung
EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
DE3325198C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von kaltgewalzten Metallbändern
DE2924961A1 (de) Verfahren zur reduzierung von reinigungsmittelverschleppung in reinigungsmaschinen
DE1607107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Eiern
AT401624B (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von melkanlagen
DE3039303C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Stahlbandes durch Säureangriff
DE3034413C2 (de)
DE2943110C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Frischwasserverbrauches von Flaschenreinigungsmaschinen
DE19644742A1 (de) Verfahren zur maschinellen Reinigung von Getränke-Mehrwegverpackungen
DE4105139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen
CH670055A5 (de)
DE4437737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen
DE2908537C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von wiederverwendbaren Mehrwegflaschen
DE2727057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen eines durch einen fluessigen stoff impraegnierten produkts
DE4005979C2 (de)
DE3933070C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine
DE2908577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mit ausstattungen versehenen mehrwegflaschen
DE929772C (de) Verfahren zur Verhuetung der UEbertragung von Staub usw. von ungereinigten auf gereinigte Flaschen bei Reinigungsmaschinen
DE2917065A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flaschen
DE3118647A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flaschen
DE3026751A1 (de) Verfahren zur reinigung von flaschen in flaschenreinigunsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee