DE2922225A1 - Neue anthrachinonverbindungen und deren gemische - Google Patents

Neue anthrachinonverbindungen und deren gemische

Info

Publication number
DE2922225A1
DE2922225A1 DE19792922225 DE2922225A DE2922225A1 DE 2922225 A1 DE2922225 A1 DE 2922225A1 DE 19792922225 DE19792922225 DE 19792922225 DE 2922225 A DE2922225 A DE 2922225A DE 2922225 A1 DE2922225 A1 DE 2922225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
anthraquinone
formula
anthraquinone compounds
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922225B2 (de
DE2922225C3 (de
Inventor
Jean-Marie Dr Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2922225A1 publication Critical patent/DE2922225A1/de
Publication of DE2922225B2 publication Critical patent/DE2922225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922225C3 publication Critical patent/DE2922225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • C09B1/343Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/004Anthracene dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/39General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. 3TAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München 86 2 9 2 ? °
Anwaltsakte: 30 090 3 j. Mai
CIBA-GEIGY AG
4002 Basel / Schweiz
Neue Anthrachinonverbindungen und deren Gemische
909849/0877
t (089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) 98 3310 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
CIBA-GEIGY AG 1-11736 *
Basel (Schweiz)
Neue Anthrachinonverbindungen und deren Gemische
Die Erfindung betrifft neue Anthrachinonverbindungen und deren Gemische, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, deren Verwendung als Farbstoffe zum FärbeA oder Bedrucken von natürlichen öder synthetischen Textilmaterial!en, sowie das mit diesen neuen Anthrachinonfarbstoffen gefärbte oder bedruckte Textilmaterial.
Die neuen Anthrachinonverbindungen entsprechen in der Form der freien Säure der Formel I
Ϊ XxSO3H
x MXX/ R ζ (I)
I! I /*~*v
0 NH S ^.-R
R2
worin bedeuten:
X ein Halogenatom, das sich in 6- oder 7- Stellung des Anthrachinons befindet, R und R unabhängig voneinander einen Alkylrest, R_ Wasserstoff oder einen Alkylrest und Z unabhängig voneinander Wasser-
909849/0877
292222S
Stoff, eine über eine Aminogruppe gebundene faserreaktive Gruppe, eine wasserlöslichmachende Gruppe oder die Gruppe -CH-NH-CO-Y,
worin Y einen gegebenenfalls durch Halogen mono- oder disubstituierten Alkyl- oder Alkenylrest, oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet, mit der Bedingung, dass, wenn ein Z eine über eine Aminogruppe gebundene faserreaktive Gruppe bedeutet, das andere Z eine wasserlöslichmachende Gruppe darstellt.
Bevorzugte Anthrachinonverbindungen bestehen aus einem Gemisch einer 6-Halogen-Anthrachinonverbindung und einer 7-Halogen-Anthrachinonverbindung.
X in der Bedeutung eines Halogenatoms bedeutet z.B.ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom. In bevorzugten Anthrachinonverbindungen bedeutet X das Chloratom.
R , R„ und R„ in der Bedeutung einer Alkylgruppe stellen unabhängig voneinander eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit vor allem 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. Es handelt sich beispielsweise um die Methyl-, Aethyl-, n- und iso-Propyl-, und um die n-, see- oder tert. Butylgruppe. In bevorzugten Anthrachinonverbindungen bedeuten R , R„ und R jeweils den gleichen unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vor allem den CH -Rest.
Z in der Bedeutung einer über eine Aminogruppe gebundenen faserreaktiven Gruppe stellt eine Gruppe dar, die eine oder mehrere faserreaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Polyamidfasern oder Wolle mit den NH -Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in grosser Zahl bekannt.
909849/0877
Geeignete Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen oder an einen aliphatischen Rest gebunden enthalten, sind unter anderem solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monoazin-, Diazin-, Triazin-, z.B. Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazxnring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin- und Phenantridin-Ringsystem.
Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, Ammonium einschiiesslieh Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(N„), Rhodanido, Thioäther, Oxyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure. Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen: Mono- oder Dihalogen-symmetrische-triazinylreste, z.B. der 2,4-DichlortriazinyI-6-, 2-Amino-4-chlortriazinyl-6- und 2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-rest. Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie der Z^-Dichlorpyrimidxnyl-o-, Z^jS-Trichlorpyrimidinyl-o-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder trichlormethyl- oder -5-carboalkoxy-pyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, und der 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-rest. Ferner der 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder S-Monochlorchinoxalin-ö-carbonyl-, 2- oder S-Monochlorchinoxalin-ö-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl, 2,S-Dichlorchinoxalin-ö-sulfonyl-, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4f,5'-Dichlorpyridazon-6f-yl-l')-phenylsulfonyl- oder -carbonyl-, und der ß-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-l')-äthylcarbonylrest. Sulfonylgruppenhaltxge Pyrimidinreste, wie der 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrmidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-äthylpyrimi-
909849/0677
dinyl-4-, Z-Phenylsulfonyl-S-chlor-ö-methyl-pyrimidinyl-^, 2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidinyl-4-, 2,4-Bis-methylsulfonylpyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenyl-sulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-o-methyl-pyrimidinyl·^- und der 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-rest. Ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie Σ-ΤΓΪπίΒΐΐΙ^ΙίΒπιπιοηίηΐη^-ρηε^ΐΗΐΐιίηο- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyD-aminotriazinyl-6-, 2-(l,l-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino— oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl—6-, 2-Isopropyliden-l,1-dimethyl)—hydrazinium—4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4-Phenyl-amino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-azabicyclo-[2,2,2]-octan oder das l,2-Bis-aza-bicyclo-[0,3,3]-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6- sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Aethylamino-, oder ß-Hydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy oder Aethoxy-, oder Aryloxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Aethylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-l-methyl-benzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl—, 2-Chlor-4-methylthiazol-(l,3)-5—carbonyl— oder —4— oder -5-sulfonyl—, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
909849/087?
-ld-
Besonders "für Polyamid, vor allem für Wolle geeignete Reaktiv— reste sind: Chloracetyl-, Bromacetyl-, α,β-Dichlor- a§kg jirB-^Di propionyl-, α-Chlor- oder a-Bromacroyl-, 2,4,6-Trifluoropyrimidyl-5-, 2,4-Difluorotriazinyl-6- sowie Fluortriazinylreste der Formel
worin R, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine gegebenenfalls verätherte Oxy— oder Thiogruppe bedeutet, wie z.B. die NH -Gruppe, eine mit C -C.-Alkylresten mono- oder disubstituierte Aminogruppe, eine C -C.-Alkoxygruppe, eine C -C,—Alkylmercaptogruppe, Arylamino, insbesondere Phenylamino-, oder mit Methyl, Methoxy, Chlor und vor allem SuIfο substituiertes Phenylamino, Phenoxy- Mono- oder Disulfophenyloxy.
Besonders bevorzugte Reaktivreste Z sind vor allem faserreaktive Gruppen die einen aliphatischen Best darstellen wie vor allem die ce-Bromacryloyl- und die α,β-Dibroinpropionylgruppe. Erstere kann entweder mit Hilfe von Bromacrylsäurechlorid eingeführt oder aus der α,β-Dibrompropionylgruppe durch Abspaltung von Bromwasserstoff erhalten werden. Analoges gilt auch für die ct-Chloracrylgruppe. Ebenfalls von Interesse sind die 2,4-Difluortriazinyl-(6)- oder die 2,4-Dichlor- pyrimidyl-6-Gruppe.
Z in der Bedeutung einer wasserlöslichmachenden Gruppe stellt vor allem die SO_H-Gruppe dar.
Stellt Y in der Gruppe -CH-NH-CO-Y eine Alkylgruppe dar, so handelt es
sich vorzugsweise um eine solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als Alkenyl-
gruppe bedeutet Y vor allem die Gruppe -CH=CH2-
In bevorzugten Anthrachinonverbindungen bedeutet ein Z Wasserstoff und das andere Z ebenfalls Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -CH-NH-CO-Y worin Y den CH Cl oder einen Phenylrest darstellt oder ein Z bedeutet eine über eine Aminogruppe gebundene faserreaktive
909849/0877
ö ORIGINAL INSPECTED
Gruppe vor allem einen α,β-Dibrompropionylrest und das andere Z die SO Η-Gruppe. Von Interesse sind ferner Anthrachinonverbindungen, bei denen beide Z eine Gruppe der Formel -CH NH-CO-Y darstellen, z.B. beide Z die Gruppe -CH -NH-CO-CH Cl bedeuten, oder ein Z bedeutet die Gruppe CH NHCOCH Cl und das andere Z bedeutet die Gruppe CH NHCO.C6H5. Desweiteren kommen noch Verbindungen in Frage, bei denen ein Z die SO„IT- Gruppe und das andere Z den Rest CH7NHCOCH9Cl bedeutet.
Als Substituenten des Phenylrestes Y kommen. z.B. Halogen oder Alkyl
in Betracht. Vorteilhaft ist der Phenylrest unsubstituiert.
Die neuen Anthrachinonverbindungen und deren Gemische der Formel I sind wasserlösliche blaue Verbindungen, die ein gutes Ziehvermögen auf Textilmaterialien, vor allem Polyamidmaterial, besitzen sowie gute Licht- und Nassechtheiten. Man erhält die neuen Anthrachinonverbindungen und derem Gemische der Formel I, indem man Anthrachinonverbindungen oder deren Gemische der Formel II
0 NH-. 8 i 2 S0,H
V V V V 3 , v
vi Il I N (II)
/ ν V V
π ι
O Hal
worin X und Hai unabhängig voneinander je Halogen bedeuten^mit einem Phenylamin der Formel III
-R3 (HD
\ X
umsetzt, worin R , R und R die angegebene Bedeutung haben, Z unabhängig voneinander Wasserstoff, eine wasserlöslichmachende Gruppe, oder die Aminogruppe bedeutet und das Umsetzungsprodukt für den Fall; dass Z die Aminogruppe bedeutet, mit einer einen faserreaktiven
909849/0877
Rest einführenden Verbindung oder für den Fall dass Z Wasserstoff bedeutet gegebenenfalls mit einer den Rest -CH-NH-CO-Y einführenden Verbindung umsetzt und gegebenenfalls sulfiert. Faserreaktive Reste einführende Verbindungen sind solche^die den genannten Faserreaktivgruppen zugrunde liegen, im allgemeinen Halogenide vor allem Chloride der genannten Komponenten, wobei die Kondensationsreaktion vor allem in wässerigem oder auch organischem Medium und im schwach sauren pH-Bereich in Gegenwart von säureabspaltenden Mitteln durchgeführt wird. Geeignete Reaktivverbindungen sind, um nur einige zu nennen, z.B. α,β-Dibrompropionylchlorid, 2,4-Difluor-6-aminotriazin, 2,4-Difluor-6-methylaminotriazin, 2,4-Difluor-6-äthylaminotriazin, 2,4-Difluor-6-phenylaminotriazin, 2,4-Difluor-6-(2',3'- oder 4'-sulfophenyl)-aminotriazin, 2,4-Difluor-6-(2',4'- oder 3',4'- oder 2',5'- oder 4',5'-disulfophenyl)-aminotriazin, 2,4-Difluor-6-dimethylaminotriazin, 2,4-Difluor-6-methoxytriazin, 2,4-Difluor-6-(ß-methoxyäthoxy)-triazin, 2,4-Difluor-6-methylmercaptotriazin und 2,4-Difluor-6-phenylmercaptotriazin.
Ist gewünscht, dass das Endprodukt der Formel I im Phenylkern an einer Stelle Z oder an beiden Stellen Z den eingangs genannten Substituenten der Formel -CH-NH-CO-Y aufweist, so ist es vorteilhaft diesen Substituenten vor der Sulfierung einzuführen. Die Einführung einer derartigen Gruppe erfolgt nach Tscherniak-Einhorn derart, dass man die Anthrachinonverbindung bzw. das Anthrachinonverbindungsgemisch, erhalten aus der Verbindung II mit der Verbindung III mit einem N-Methylolamid, das am N-Atom die Gruppe -COY trägtj in saurem Medium, bevorzugt konzentrierter Schwefelsäure umsetzt. Geeignete N-MethyIo1amide sind z.B. N-MethyIo!benzamid, N-Methy101-2,4-dichlorbenzamid, N-Methylol-2-chlorbenzamid und N-Methylol-4-chlorbenzamid.
Die Anthrachinonverbindungen der Formel II und die Phenylamine der Formel III sind bekannt.
909849/0877
-11-
Als Anthrachinonverbindungen der Formel II kommen z.B. in Frage: l-Amino^-brom-ö-chlor-anthrachinon^-sulfonsäure, l-Amino-^brom-?- chlor-anthrachinon-2-sulfonsäure und ein Gemisch (1:1) aus 1-Amino-4-brom-6-chlor-anthrachinon-2-sulfonsäure und l-Amino-^brom-T-chloranthrachinon-2-sulfons äure.
Als Phenylamine der Formel III sind z.B. genannt: 2,4,6-Trimethylanilin, 2-Methyl-6-äthyl-anilin, 2,6-Dimethylanilin und 5-Amino-2,4,6-trimethylanilin-3-sulfons äure.
Die Kondensationsreaktion der Verbindung der Formel II mit der Verbindung der Formel III erfolgt nach bekannter Art und Weise z.B. in einem Gemisch aus Wasser und organischem Medium (z.B. Cellosolve oder Alkohole, wie Methanol oder Aethanol) bei einer Temperatur von etwa 70 bis 100° C in Abhängigkeit vom Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators, wie Kupferpulver oder Kupfersalz und einer Base wie NaHCO .
Die Anthrachinonverbindungen der Formel II können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Man erhält sie z.B. durch Aminierung von 1,6- '.und/oder 1,7-Dihalogenanthrachinon gemäss der Arbeitsweise der DE-PS 2 604 830, anschliessende· Sulfierung in 2-Stellung z.B. mit Chlorsulfonsäure und Halogenierung, vor allem Bromierung in 4-Stellung. Eine andere Möglichkeit der Darstellung besteht darin, dass man eine in 6- und/oder 7-Stellung mono-sulfonierte Anthrachinonverbindung in 1-Stellung nitriert, dann die Sulfogruppe in 6- und/oder 7-Stellung durch Halogen, vor allem Chlor austauscht, die 1-ständige Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert und diese l-Aiiiino-6/7-Halogen-anthrachinonverbindung wie angegeben in 2-Stellung sulfiert und anschliessend in 4-Stellung zur Anthrachinonverbindung der Formel II halogeniert.
Verwendung finden die Anthrachinonverbindungen und deren Gemische der Formel I vor allem als Farbstoffe zum Färben oder Be-
909849/0877
drucken von mit sauren Farbstoffen bzw. faserreaktiven Farbstoffen färbbaren natürlichen oder synthetischen Textilmaterialien, vor allem Polyamidmaterialien wie Nylon und Wolle und Cellulosematerialien, nach konventionellen Methoden wie Ausziehverfahren oder Kontinueverfahren. Diese Materialien können dabei in den verschiedensten Aufmachungsarten wie Faser, Faden, Gewebe, Gewirke, Stückware und Fertigware wie Hemden und Pullover vorliegen.
Die auf diesen Materialien erhaltenen Ausfärbungen bzw. Drucke sind gekennzeichnet durch reine blaue Nuancen mit guter Abendfarbe und durch gute Echtheiten wie Nassechtheit, Lichtechtheit und Ozonechtheit·
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemässen Anthrachinonverbindungen bislang wertlose Abfallprodukte (z.B. Sumpfprodukte von Anthrachinonnitrierungen) verwendet werden können.
Die folgenden! Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie darauf zu limitieren. Teile bedeuten Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Die Bezeichnung 6/7-Chloranthrachinon bedeutet, dass es sich um ein Gemisch einer 6-Chlor-anthrachinon und einer 7-Chlor-anthrachinonverbindung handelt. Die Anthrachinone-Verbindungen können in der freien Säureform oder als Alkalisalz wie z.B. als Ammonium-, Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalz vorliegen.
909849/0 87?
Beispiel 1; 43,9 Teile Natriumsalz des Gemisches aus l-Amino-4-brom-ö-chlor-anthrachinon-Z-sulfonsäure und l-Amino-A-brom-y-chloranthrachinon-2-sulfonsäure werden zusammen mit 20 Teilen Mesidin und 20 Teilen Natriumbicarbonat in 250 Teilen Wasser und 80 Teilen Methylalkohol angeschlämmt. Man erwärmt dieses Gemisch auf 75° und streut unter gutem Rühren 0,6 Teile Kupferpulver ein. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man 15 Stunden bei 80-85°. Mit Wasserdampf wird das überschüssige Mesidin abgetrieben. Den Rückstand versetzt man mit 300 Teilen Methylalkohol und trennt die heisse alkoholisch-wässrige Farbstofflösung durch Filtration vom Kupferkatalysator· Das Filtrat wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert, wobei die Farbsäure ausfällt. Diese wird abgesaugt und mit verdünnter Salzsäure nachgewaschen. Das Nutschgut wird in 300 Teilen Wasser angeschlämmt, mit verdünnter wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 7,5 gestellt, auf 60° erwärmt und mit 300 Teilen einer wässerigen 20%igen Natriumchloridlösung versetzt. Alsdann wird das Natriumsalz des Farbstoffes der Formel
0 NH
vVv
' 1J i 1J
V V V Qh
0 NH -^ y~CH3
CH3
erhalten. Man saugt ab und trocknet den Farbstoff. Der so erhaltene Farbstoff färbt Wolle und synthetische Polyamidfasern aus essigsaurem bis schwefelsaurem Bade in egalen, grünstichig blauen Farbtönen von guten Echtheiten.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle der 20 Teile Mesidin, 20 Teile 2-Methyl-6-äthylanilin oder 18 Teile 2,6-Dimethylanilin so erhält man ähnlich blaue Farbstoffe mit gleich guten färberischen Eigenschaften.
909849/0877
Die eingesetzte l-Amino^-brom-o/y-chloranthrachinon^-sulfonsäure erhält man durch Timsatz von 1,6/1,7-Dichloranthrachinon
mit Ammoniak im Autoklaven gemäss der DE-PS 2 604 830, Sulfierung des gebildeten l-Amino-ö/T-chloranthrachinons mit Chlorsulfonsäure in Dichlorbenzol und Bromierung in 4-Stellung.
Beispiel 2: 29,6 Teile des Natriumsalzes des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 werden bei 0-5° in 280 Teilen 96%iger Schwefelsäure gelöst und mit 9,4 Teilen N-Methylolbenzamid vermischt. Das Gemisch wird während 15 Stunden bei 0-5° gerührt, worauf man es auf Eis
giesst und den Farbstoff nach üblicher Art als Natriumsalz abtrennt. Der so erhaltene Farbstoff der Formel :
0 NH9
fl I z
L1 ι ir ι ti s \
8 NIi ( ).-CH3
CH3
färbt Wolle und synthetische Polyamidfasern aus schwach saurem Bad in blauen Farbtönen von guten Nassechtheiten.
Verwendet man bei der Kondensation an Stelle von N-Methylolbenzamid bei sonst gleichen Bedingungen 14 Teile N-Methylol—2,4-dichlorbenzamid oder 11,6 Teile N-Methylol-2-chlorbenzamid oder 11,6 Teile N-Methylol-4-chlorbenzamid, so erhält man Farbstoffe, welche Wolle und Polyamid ebenfalls echt blau färben.
909849/0877
29222?^
Beispiel 3: 29,6 Teile Natriumsalz des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 werden bei 15 bis 20° in 280 Teilen 96%iger Schwefelsäure gelöst. In diese Lösung werden 8,2 Teile N-Methylolchloracetamid eingetragen.· Das Gemisch wird 15 Stunden lang bei .einer Temperatur von 15 bis 20° gerührt, worauf man es auf Eis giesst. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, in Wasser angeschlämmt, die erhaltene Suspension sorgfältig mit Natronlauge auf pH 7 gestellt und dann der Farbstoff mit Natriumchlorid als Natriumsalz ausgeschieden. Der trockene Farbstoff der Formel:
CH NHCOCH Cl J-CH3
färbt Wolle aus schwach saurem Bad in neutralblauen Tönen. Die Wollfärbungen sind gut nassecht·
Verwendet man im obigen Verfahren bei im übrigen gleicher Arbeitsweise 30,3 Teile des Farbstoffes, erhalten durch Kondensation von 1 Mol l-Amino-4-brom-d/7-chloranthrachinon-2-sulfonsäure mit 1 Mol 2,4-Dimethyl-6-äthylanilin, oder 32 Teile Natriumsalz des Farbstoffes, erhalten durch Kondensation von 1 Mol l-Amino-4-brom-6/7-chloranthrachinon-2-sulfonsäure mit 1 Mol 2,4,6-Triäthylanilinjso erhält man Farbstoffe, welche Wolle ebenfalls echt blau färben.
Beispiel 4; 58,8 Teile l-Amino-4-(5'-amino-2',4',6'-trimethylphenylamino)-6/7-chloranthrachinon 2,3'-disulfonsäure^erhalten durch Kondensation von 1 Mol 1-Amino-4-brom-6/7-chloranthrachinon-2~sulfonsäure mit 1 Mol 5-Amino-2,4,6-trimethylanilin-3-sulfonsäure,werden in 500 Teilen Wasser bei 0-5° gelöst. Nach Zugabe von 14,3 Teilen Natriumbicarbonat werden langsam unter Rühren 31,2 Teile a,ß-Dibrompropionylchlorid zugetropft, wobei das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Eis unter 5° gehalten wird. Nach beendeter Acylierung wird
909849/0 8 77
292222*
-JeS-
der Farbstoff der Formel :
\ A Λ A /S03Na
• · · ·
Cl I II I Il
A/W ch /°3Na
CH3 NH-COCH-CH I I Br Br
mit 100.Teilen Natriumchlorid ausgesalzen, durch Filtration abgetrennt und bei 80° getrocknet. Man erhält ein dunkelblaues Pulver, welches sich in Wasser löst und Wolle in nassechten, brillanten blauen Tönen färbt.
Verwendet man anstelle der 31,2 Teile α,ß-Dibrompropionylchlorid 27,8 Teile a-Bromacrylsäurebromid und verfährt gemäss den Angaben dieses Beispiels, so erhält man einen Reaktivfarbstoff mit ähnlich guten färberischen Eigenschaften.
Beispiel 5: Man bereitet ein Färbebad aus 4000 Teilen Wasser, 4 Teilen Ammoniumacetat, 2 Teilen des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 und soviel Essigsäure, dass der pH-Wert des Bades 4,5 beträgt. In das erhaltene Färbebad geht man mit 100 Teilen eines synthetischen Polyamidtricots ein, erhitzt es innerhalb einer halben Stunde zum Kochen und färbt 45 Minuten bei 100° C. Man erhält eine grünstichig blaue Färbung mit guten Echtheiten.
909849/0877

Claims (14)

OR. DERG 3^ „ HA.'CNTANW^I τ·- Anwaltsakte: 50 090 0ΜΟΜΟΙΙΕΝΜ· Patentansprüche
1. Anthrachinonverbindungen und deren Gemische der Formel I
0 f2
Wy Ri\ /
Ii ' ^-%
0 NH S ^-R3
Z 2
worin bedeuten:
X ein Halogenatom, das sich in 6- oder 7-Stellung des Anthrachinone befindet, R und. R unabhängig voneinander einen Alkylrest, R_ Wasserstoff oder einen Alkylrest, und Z unabhängig voneinander Wasserstoff, eine über eine Aminogruppe gebundene faserreaktive Gruppe, eine wasserlöslichmachende Gruppe oder die Gruppe -CK7-NH-CO-Y, worin Y einen gegebenenfalls durch Halogen mono-oder
. . toder Alkenylrest;
disubstituierten Alkyl- τ oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet, mit der Bedingung, dass wenn ein· Z eine über eine Aminogruppe gebundene faserreaktive Gruppe bedeutet, das andere Z eine wasserlöslichmachende Gruppe darstellt.
2. Anthrachinonverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gemisch aus einer 6-Halogen-Anthrachinonverbindung und einer 7-Halogen-Anthrachinonverbindung derFormel I gemäss Anspruch 1 darstellen.
3. Anthrachinonverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass X das Chloratom bedeutet.
909849/08
4. Anthrachinonverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R , R und R jeweils den gleichen unvei zweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
5. Anthrachinonverbindungen gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R , R2 und R je den CH -Rest bedeuten.
6. Anthrachinonverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Z Wasserstoff bedeutet und das andere Z ebenfalls Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -CH9-NH-CO-Y worin Y den -CH„C1 oder Phenylrest darstellt.
7. Anthrachinonverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Z eine über eine Aminogruppe gebundene faserreaktive Gruppe und das andere Z die SO Η-Gruppe bedeuten.
8. Anthrachinonverbindungen gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die faserreaktive Gruppe einen aliphatischen faserreaktiven Rest darstellt.
9. Anthrachinonverbindungen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die faserreaktive Gruppe die a-Bromacryloyl- oder die α,ß-Dibrompropionylgruppe darstellt.
10. Anthrachinonverbindung der Formel
ORIGINAL INSPECTED 909849/087?
11. Anthrachinonverbindung der Formel
0 NH0
γγν\3
C1A.AA/ ^.Z"2™^'
Tl * ί^*~% rw
0 NH -^ /—CH3
CH3
12. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen und deren Gemischen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Anthrachinonverbindungen oder deren Gemische der Formel II
(ID
0
. IJ
NH2
V ; V x /\ Xi IJ I Il / ^ ;./\/ Il T 0 Hal
worin X und Hai unabhängig voneinander je Halogen bedeuten,mit einem Phenylamin der Formel III
Rl\
/ N
umsetzt, worin R , R„ und R die angegebene Bedeutung haben, Z1 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine wasserlöslichmachende Gruppe, oder die Aminogruppe bedeutet und das Dmsetzungsprodukt für den Fally dass Z eine Aminogruppe bedeutetjinit einer einen faserreaktiven Rest einführenden Verbindung oder für den Fall, dass Z Wasserstoff bedeutet, gegebenenfalls mit einer den Rest -CH9-NH-CO-Y einführenden Verbindung umsetzt und gegebenenfalls sulfiert.
909849/0877
ORIGINAL INSPECTED
13. Verwendung der Anthrachinonverbindungen und deren Gemischen der Formel I gemäss Anspruch 1 als Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von mit sauren Farbstoffen bzw. faserreaktiven Farbstoffen färbbaren natürlichen oder synthetischen Texti!materialien, vor allem Polyamidmaterialien, sowie Wolle und Cellulosematerialien.
14. Das mit den Anthrachinonverbindungen oder deren Gemischen gemäss Anspruch 1 gefärbte oder bedruckte natürliche oder synthetische Textilmaterial.
909849/0877
DE2922225A 1978-06-02 1979-05-31 Neue Anthrachinonverbindungen und deren Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2922225C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH607578A CH638546A5 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Anthrachinonverbindungen und deren gemische.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2922225A1 true DE2922225A1 (de) 1979-12-06
DE2922225B2 DE2922225B2 (de) 1980-11-20
DE2922225C3 DE2922225C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=4303843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922225A Expired DE2922225C3 (de) 1978-06-02 1979-05-31 Neue Anthrachinonverbindungen und deren Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4328159A (de)
JP (1) JPS54159446A (de)
BE (1) BE876729A (de)
BR (1) BR7903464A (de)
CA (1) CA1122979A (de)
CH (1) CH638546A5 (de)
DE (1) DE2922225C3 (de)
ES (1) ES481192A1 (de)
FR (1) FR2427361A1 (de)
GB (1) GB2022123B (de)
NL (1) NL7904266A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501592A (en) * 1982-08-23 1985-02-26 Ciba-Geigy Corporation Anthraquinone dyes, process for their preparation, and use thereof
EP1606438A2 (de) * 2003-03-18 2005-12-21 Ciba SC Holding AG Gefärbte kunstoffgegenstände mit hohen schmelztemperaturen
CN102604427A (zh) * 2012-01-19 2012-07-25 上海雅运纺织化工股份有限公司 蒽醌型蓝色酸性染料组合物及其在纤维上的染色应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189669B (de) * 1959-07-24 1965-03-25 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1769192A1 (de) * 1967-04-21 1971-08-26 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1644507B2 (de) * 1965-07-07 1974-12-05 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB494802A (en) * 1936-12-30 1938-11-01 Chemical Works Formerly Sandoz Anthraquinone dyestuffs and a process for their manufacture
US2779772A (en) * 1951-10-18 1957-01-29 Saul & Co Green substantive dyes of the anthraquinone series
BE563577A (de) * 1954-12-31
US2889323A (en) * 1956-01-20 1959-06-02 Ici Ltd New dyestuffs of the anthraquinone series
CH418498A (de) * 1958-10-31 1966-08-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
FR1485106A (fr) * 1965-07-07 1967-06-16 Ciba Geigy Nouveaux colorants anthraquinoniques, leur procédé de préparation et leur emploi
GB1166998A (en) * 1965-11-29 1969-10-15 Ici Ltd Anthraquinone Dyestuffs
JPS50157422A (de) * 1974-06-13 1975-12-19
CH620564GA3 (en) * 1975-03-21 1980-12-15 Process for the optimum conduct of dyeing processes and its use for dyeing textile material
DE2710152C2 (de) * 1977-03-09 1978-11-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Färben von synthetischen Polyamiden
GB1592967A (en) * 1977-04-25 1981-07-15 Ici Ltd Colouration process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189669B (de) * 1959-07-24 1965-03-25 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644507B2 (de) * 1965-07-07 1974-12-05 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1769192A1 (de) * 1967-04-21 1971-08-26 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2022123A (en) 1979-12-12
DE2922225B2 (de) 1980-11-20
FR2427361A1 (fr) 1979-12-28
GB2022123B (en) 1982-10-27
JPS54159446A (en) 1979-12-17
CA1122979A (en) 1982-05-04
NL7904266A (nl) 1979-12-04
BR7903464A (pt) 1980-01-15
FR2427361B1 (de) 1983-06-10
ES481192A1 (es) 1980-02-16
JPS6224458B2 (de) 1987-05-28
CH638546A5 (de) 1983-09-30
BE876729A (fr) 1979-12-03
US4328159A (en) 1982-05-04
DE2922225C3 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1117245B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2455615A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0486423B1 (de) Oligomerengemische von Triphendioxazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2828227A1 (de) Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
DE2124080B2 (de) 6,13-Dichlor-Triphendioxazin-triazinylreaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Cellulosetextilmaterial
DE2922225A1 (de) Neue anthrachinonverbindungen und deren gemische
DE2822755C3 (de) Neue wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0672727B1 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644611C3 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
CH635123A5 (de) Gemisch von 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen und deren herstellung.
EP0012111A2 (de) Wasserlösliche Farbstoffe der 1-Amino-2-phenoxy-4-phenylamino-anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH449154A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1644545C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung
DE919169C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1444703C3 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644659C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung
DE2736914A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
CH492766A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE1644542C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2623361A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1284539B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen
DE2460668A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2828653A1 (de) Faserreaktive anthrachinonfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee