DE2822755C3 - Neue wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe - Google Patents
Neue wasserlösliche AnthrachinonfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE2822755C3 DE2822755C3 DE2822755A DE2822755A DE2822755C3 DE 2822755 C3 DE2822755 C3 DE 2822755C3 DE 2822755 A DE2822755 A DE 2822755A DE 2822755 A DE2822755 A DE 2822755A DE 2822755 C3 DE2822755 C3 DE 2822755C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radical
- water
- carbon atoms
- unbranched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/004—Anthracene dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/26—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
- C09B1/32—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/54—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
- C09B1/547—Anthraquinones with aromatic ether groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
O NH2
(IV)
R4
worin die Symbole Ri, R2, R3, R4, Rs und A die oben
angegebene Bedeutung haben, selektiv monosulfoniert
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die selektive Monosulfonierung der Anthrachinonverbindung der Formel IV mit Oleum, enthaltend 1 bis 65 Gewichtsprozent freies
Schwefeltrioxyd, bei einer Temperatur von 0 bis 50C
durchgeführt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die selektive Monosulfonierung der Anthrachinonverbindung der Formel II mit
Oleum, enthaltend 20 bis 30 insbesondere 25 Gewichtsprozent freies Schwefeltrioxyd, durchgeführt
wird.
13. Verfahren gemäß den Ansprüchen 11 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Monosulfonierung der Anthrachinonverbindung mit
Oleum bei einer Temperatur von 0 bis 2°C durchgeführt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die selektive Monosulfonierung der Anthrachinonverbindung der Formel IV mit Chlorsulfonsäure in einem halogenierten Kohlenwasserstoff
bei einer Temperatur von 50 bis 80° C durchgeführt wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Monosulfonierung
der Anthrachinonverbindung der Formel II mit Chlorsulfonsäure in einem halogenierten aliphatischen
Kohlenwasserstoff durchgeführt wird.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß als halogenierter aliphatischer
Kohlenwasserstoff Tetrachlorkohlenstoff verwendet wird.
17. Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 und 9, dadurch
gekennzeichnet, daß man von einer Anthrachinonverbindung der Formel II ausgeht, worin R4
eine acylierbare Aminogruppe bedeutet und diese nach der Umsetzung mit dem Phenol der Formel III
acyliert.
18. Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Anthrachinonverbindung der Formel IV ausgeht, worin
R4 eine acylierbare Aminogruppe bedeutet und diese nach der selektiven Monosulfonierung acyliert.
19. Verwendung der wasserlöslichen Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1 oder der gemäß
den Verfahren der Ansprüche 8 bis 18 erhaltenen Anthrachinonfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken
von Textilmaterialien, vor allem von natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien.
Die Erfindung betrifft neue wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe,
Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe und deren Verwendung zum F? '""»en oder Be-
w drucken von Textilmaterialien, vor allem von natürlichen
und synthetischen Polyamidmaterialien.
Violette, auf natürliches und synthetisches Polyamidmaterial gut ziehende Farbstoffe sind gesucht. Aus der
DE-PS 8 21 384 sind zwar violette Walkfarbstoffe der Anthrachinonreihe bekannt, jedoch besitzen diese
Farbstoffe auf Polyamidmaterialien ein schlechtes Ziehvermögen.
Es wurde nun gefunden, daß durch Umsetzung spezifischer mono- oder disulfonierter Anthrachinonverbindung
mit geschmolzenen p-Alkylphenolen bzw. durch
eine selektive Monosulfonierung von l-Amino-2-paIkylphenoxy-4-phenylamino-anthrachinonen
im 4ständigen Phenylkern violette Anthrachinon-monosulfonsäuren mit einer p-Alkylphenoxygruppe in 2-Stellung
erhalten werden, die überraschenderweise ein sehr gufs
Ziehvermögen auf Polyamidmaterialien aufweisen.
Die Erfindung betrifft somit neue wasserlösliche
Anthrachinonfarbstoffe, die in der Form der freien
Säure der Formel I
O NH2
O NH2
SO3H
entsprechen, worin bedeuten:
Ri einen unverzweigten oder verzweigten Al-
kylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R2 und R3 unabhängig voneinander einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R2 und R3 unabhängig voneinander einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R4 Wasserstoff, eine gegebenenfalls acylierte
Aminogruppe der nachstehend genannten Art oder einen über eine Aminogruppe gebundenen
faserreaktiven Rest der nachstehend genannten Art,
Rs Wasserstoff oder einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
und wobei der Phenylenring
A noch in der nachstehend genannten Art weitersubstituiert sein kann.
Ri in der Bedeutung eines unverzweigten oder verzweigten
Alkylrestes mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen stellt beispielsweise folgende Reste dar: den n-, sec-
oder tert.-Butylrest; n-, see- oder tert.-Pentyl-, Hexyl-,
Heptyl- oder Octylrest; in bevorzugten Antrachinonverbindungen bedeutet Ri einen verzweigten Alkylrest
mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere den tert.-Butylrest.
R2, R3 und Rs in der Bedeutung eines unverzweigten oder verzweigten Alkylrestes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
stellt z. B. den Methyl-, Äthyl-, n- und iso-Propyl- und n-, see- und tert.-Butylrest dar. In bevorzugten
Anthrachinonverbindungen bedeutet R2 und Rj
je den Methylrest, und R5 einen unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.
Bedeutet R4 eine Aminogruppe, so kann diese am
N-Atom monosubstituiert sein; dabei handelt es sich um den Methylamino- oder Äthylaminorest.
Handelt es sich bei R« um eine acylierte Aminogruppe,
so entsprechen diese Reste Rt der Formel -NHCO-X oder -NHSO2-X, worin X für einen
Methylrest, oder für einen Phenylrest, steht.
Handelt es sich bei R4 um eine Aminogruppe, an die
noch ein faserreaktiver Rest gebunden ist. so entsprechen diese Reste R4 der Formel -NHZ, worin Z einen
faserreaktiven Rest darstellt.
Unter einem faserreaktiven Rest Z wird ein solcher verstanden, der eine oder mehrere reaktive Gruppen
oder abspaltbarc Substituenten aufweist, welche beim
Aufbringen der Farbstoffe auf Superpolyamidfascrn. wie Wolle, mit den NH-Gmppcn dieser Fasern unter
Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermag. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der
Literatur in großer Zahl bekannt.
Als geeignete Faserreaktivgruppen Z sind z. B. solche
der aliphatischen Reihe zu nennen,
wie Acrylol-, Mono-, Di- oder Trichlor- bzw.
Mono-, Di- oder Tribromacryloyl-, wie
-CO-CH = CH-Ci, -CO-CCI=CH2,
-CO-CH = CHBr, -CO-CBr=CH2,
-CO-CBr = CHBr, -CO-CCl = CH-CH3,
ferner -CO-CCl = CH-COOH,
-CO-CH =CC1-COOH, jS-Chlorpropionyl-,
3-PhenyisuIfonylprepionyl-,
3-Phenylsulfonylpropionyl-,
3-Methylsulfonylpropionyl-,
/i-SuIfatoäthylaminosulfonyl-,
Vinylsulfonyl-, /J-Chloräthylsulfonyl-,
/?-SulfatoäthyIsulfonyl-,
/?-Methybulfonyläthylsulfonyl -,
/S-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-,
2- Fluor^-chlor-S.S-difluorcyclobman-1 -carbonyl-,
2,23,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonyl-l-
oder -sulfonyl-1-,
0-(2,2,3,3-Tetrafluoreyclobutyl-1 )-acryloyl-,
Oi- oder /J-Alkyl- oder
-Arylsulfonyl-acryloyl-Gruppe, wie
λ- oder jS-Methylsulfonylacryloyl.
Besonders für Polyamid, vor allem für Wolle geeignete Reaktivreste sind: Chloracetyl-, Bromacetyl-,
(Χ,/3-Dichlor- oder Λ,/J-Dibrompropionyl-, «-Chlor- oder
Λ-Bromacroyl-, 2,4,6-Trifluoropyrimidyl-5-, 2,4,6-Trifluorotriazinyl-
sowie Fluortriazinylreste der Formel
worin Ri eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe
oder eine gegebenenfalls verätherte Oxy- oder Thiogruppe bedeutet, wie z. B. die NH2-Gruppe, eine
mit Ci-Gt-Alkylresten mono- oder disubstituierte
Aminogruppe, eine Ci —C4-Alkoxygruppe, eine Ci —Q-Alkylmercaptogruppe,
Arylamine insbesondere Phenylamino, oder mit Methyl, Methoxy, Chlor und vor allem Sulfo substituiertes Phenylamino, Phenoxy,
Mono- oder Disulfophenyloxy etc.
Beispiele solcher Triazinverbindungen sind:
2,4-Difluor-6-aminotriazin,
2,4-Difluor-6-methylaminotriazin,
2,4-Difluor-6-äthylaminotriazin,
2,4-Difluor-6-phenylaminotriazin,
2,4-Difluor-6-(2',3'- oder
2,4-Difluor-6-methylaminotriazin,
2,4-Difluor-6-äthylaminotriazin,
2,4-Difluor-6-phenylaminotriazin,
2,4-Difluor-6-(2',3'- oder
4'-sulfophenyl)-aminotriazin,
2,4-Difluor-6-(2',4'- oder
2,4-Difluor-6-(2',4'- oder
3',4'- oder 2',5'- oder
4',5'-disulfophenyl)-aminotriazin.
2,4-Difluor-6-dimethylaminotriazin,
2,4-Difluor-6-methoxytriazin,
2,4-Difluor-6-(j9-methoxyäthoxy)-triazin,
2,4-Difluor-6-methylmercaptotriazin,
2,4-Difluor-6-phenylmercaptotriazin.
2,4-Difluor-6-dimethylaminotriazin,
2,4-Difluor-6-methoxytriazin,
2,4-Difluor-6-(j9-methoxyäthoxy)-triazin,
2,4-Difluor-6-methylmercaptotriazin,
2,4-Difluor-6-phenylmercaptotriazin.
Besonders bevorzugte Reaktivrestc Z sind vor allem die ix-ßromacryloyl- und die <\,/}-Dibrompropionyl-
gruppe. Erstere kann entweder mit Hilfe von Brom- Formel Ia
acrylsäurechlorid eingeführt oder aus der Λ,/3-Dibrompropionylgruppe durch Abspaltung von Bromwasserstoff erhalten werden. Analoges gilt auch für die
Λ-Chloracrylgruppe. Ebenfalls von Interesse sind die
4,6-Difluortriazinyl T)- oder die 4-Fluor-6-alkyl- oder
arylaminotriazinyl-(2)-G nippen.
In bevorzugten Anthrachinonfarbstoffen der Formel I bedeutet R* Wasserstoff.
Ist der Phenylenrest »A« noch weitersubstituiert, so ι η
sind die Substituenten: Halogen, wie Fluor, Chlor oder vorzugsweise Brom, sowie der Rest
NH-
—CH:-NH-CO—Y,
worin Y einen gegebenenfalls durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, mono- oder disubstituierten
Alkylrest oder Alkylenrest mit 1 —4 C-Atomen oder einen unsubstituierten oder durch Halogen oder Alkyl
(Ci-Q) ein- oder mehrfach substituierten Phenylrest bedeutet
Ein besonders interessanter Anthrachinonfarbstoff entspricht dabei der Formel I, worin Ri den tert.-Butylrest, R2, R3 und Rs je den Methylrest und R4 Wasserstoff
bedeuten und worin der Phenylenring A nicht weitersubstituiert ist.
Die neuen wasserlöslichen Anthrachinonfarbstoffe der Formel I sind violette Farbstoffe, deren Ausfärbun- jo
gen auf Polyamidmaterialien vor allem durch ein gutes Ziehvermögen sowie Aufbauvermögen und reine Nuancen und durch gute Naßechtheiten, wie Heißwasserechtheit, Schweißechtheit und Waschechtheit, gekennzeichnet sind.
Man erhält die neuen Anthrachinonfarbstoffe der Formel I, indem man eine Anthrachinonverbindung, die
in der Form der freien Säure der Formel Il
O NH2
(H)
entspricht, worin die Symbole R2. R3, R* und Rs die angegebene Bedeutung haben und W die SO3H-Gruppe
oder Halogen, vor allem Brom bedeutet,
mit einem p-Alkyl-Phenol der Formel III
HO
(III)
worin Ri die angegebene Bedeutung hat
in Gegenwart von säurebindenden Mitteln bei erhöhter
worin die Symbole Ri, R2, R3, R<
und R5 die angegebene Bedeutung haben, umsetzt und den Phenylenring des
Phenoxyrestes in 2-Stellung des Anthrachinonkerns gegebenenfalls weitersubstituiert.
Eine andere Möglichkeit der Herstellung der Anthrachinonfarbstoffe der Formel I besteht darin, daß man
eine Anthrachinonverbindung der Formel IV
NH
(IV)
worin die Symbole Ri, Rj, Rj, R*. Rs und A die oben
angegebene Bedeutung haben, selektiv monosulfoniert.
Diese selektive Monosulfonierung erfolgt z. B. derart,
daB man eine Anthrachinonverbindung der Formel IV mit Oleum, welches 1 bis 65 Gewichtsprozent, vor allem
20 bis 30 Gewichtsprozent und insbesondere 25 Gewichtsprozent freies Schwefeltrioxyd enthält, bei einer
Temperatur von 0 bis 5" C, insbesondere 0 bis 2° C, zur Reaktion bringt
Eine andere Möglichkeit der selektiven Monosulfonierung einer Anthrachinonverbindung der Formel IV
besteht darin, daß diese Verbindung mit Chlorsulfonsäure in einem halogenierten Kohlenwasserstoff bei
einer Temperatur von 50 bis 80° C zur Reaktion gebracht wird
Geeignete halogenierte Kohlenwasserstoffe sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Monochlorbenzol
oder Dichlorbenzol sowie vor allem aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorethylen und insbesondere
Tetrachlorkohlenstoff.
Für den Fall, daß der Rest Ra in den Anthrachinonfarbstoffen der Formel I eine acylierte Aminogruppe
oder einen faserreaktiven Rest -NHZ darstellt, ist es
vorteilhaft, eine Ausgangsverbindung der Formel II bzw. rv zu verwenden, in welcher R4 eine acylierbare
Aminogruppe darstellt und diese mit dem Phenol der Formel HI umzusetzen bzw. selektiv zu sulfonieren.
Diese Umsetzungsprodukte können dann nachträglich
50
55
60
65
mit einer den Acylrest oder den faserreaktiven Rest Z einführenden Verbindung zu einem acylierten bzw.
faserreaktiven Farbstoff umgesetzt werden. Hierfür geeignete Acylverbindungen sind z. B. solche, die den
genannten Reaktivgruppen zugrunde liegen, im allgemeinen Halogenide, vor allem Chloride der genannten
Komponenten, wobei die Kondensationsreaktion im allgemeinen in wässerigem oder organischem Medium
und in alkalischem bis saurem Bereich durchgeführt wird.
Die Verbindungen der Formel II und III sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt
werden.
Als Verbindung, die der Formel II entspricht, ist beispielsweise genannt: l-Amino-4-mesidinoanthrachinon-2,3'-disulfonsäure oder l-Amino^-brom^-mesidinoanthrachinon-3'-sulfonsäure, und als Verbindung, die
der Formel III entspricht p-tert.-Butyl-phenoI oder p-tert.-Amylphenol.
Die Umsetzung der Antrachinonverbindung der Formel II mit dem p-Alkylphenol der Formel III erfolgt
dabei vorzugsweise bei einer Temperatur von 180 bis 240° C, insbesondere bei 220° C, wobei diese Umsetzung
vorzugsweise mit einer Schmelze des Phenols der Formel III durchgeführt wird.
Als säurebindende Mittel kommen z. B. die Hydroxyde der Alkalimetalle, vorzugsweise von Kalium und
Natrium, wie Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd in Frage.
Bekannt sind ebenfalls die Verbindungen der Formel IV, worin R4 Wasserstoff bedeutet. Die Verbindungen der Formel IV, worin R4 eine gegebenenfalls acylierte Aminogruppe oder einen über eine Aminogruppe
gebundenen faserreaktiven Rest darstellt, sind neu. All diese Verbindungen der Formel IV werden erhalten
durch eine analoge Phenolschmelze gemäß der Reaktion der Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III, wobei in dieser Reaktionsfolge die
Verbindung der Formel II im 4ständigen Phenylring keine SOsH-Gruppe enthält.
Ist der Phenylenring A der Anthrachinonverbindung
der Formel I noch z. B. durch die genannte Gruppe —CH2-NH-CO—Y weitersubstituiert, so erfolgt die
Darstellung derartiger Verbindungen z. B. dadurch, daß die Anthrachinonverbindung der Formel I bzw. Ia nachträglich nach Tscherniak-Einhorn mit einem N-Methylolamid, das am N-Atom noch die Gruppe -COY trägt,
in saurem Medium, bevorzugt konzentrierter Schwefelsäure, umgesetzt wird.
Ist der Phenylenring A der Anthrachinonverbindung der Formel I noch z. B. durch Halogen weitersubstituiert, so werden die Verbindungen der Formel I bzw. Ia
ebenfalls nachträglich nach bekannten Methoden, z. B.
in Brom/Essigsäure oder Salzsäure, halogeniert
Verwendung finden die neuen von faserreaktiven Gruppen freien Anthrachinonfarbstoffe vor allem zum
Färben oder Bedrucken von naturlichen und synthetischen Polyamidmaterialien, wie Wolle und Nylon.
Handelt es sich um faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, so können diese zum Färben oder Bedrucken
von Cellulosematerialien oder natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien und zum Färben von
Mischgewebe, z.B. aus Wolle/Cellulose, verwendet
werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie darauf zu limitieren. Teile bedeuten Gewichtsteile; die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Man löst 45,8 Teile des Kondensationsproduktes aus 1 - Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure mit
2,4,6-Trimethylanilin (Mesidin) in 300 Teilen 10%igem
Oleum und rührt so lange bei 30—40°, bis die Dünnschichtchromatographie kein Ausgangsmaterial mehr
zeigt. Man gießt das Sulfonierungsgemisch in eine Eis-Salzwasser-Mischung und saugt das ausgeschiedene
Sulfonierungsprodukt ab, wäscht mit Salzwasser neutral und trocknet. Die so erhaltene Disulfonsäure wird nun
in eine geschmolzene Mischung von 200 Teilen p-tertiär-Butylphenol und 60 Teilen einer 50%igen Kalilauge
eingetragen. Unter Abdestillieren des Wassers wird die Temperatur auf 220° erhöht. Man rührt die Schmelze
4 Stunden lang bei dieser Temperatur. Bei 120° verdünnt man mit 1000 Teilen einer 10%igen Natronlauge,
saugt den Farbstoff ab und wäscht mit warmem Wasser. Der rohe Farbstoff wird in Wasser angeschlämmt, mit
Salzsäure kongosauer gestellt, und das noch anhaftende p-tertiär-Butylphenol durch Wasserdampfdestillation
getrennt. Die Anschlämmung wird mit Natronlauge auf pH 7 gestellt, auf 80° erwärmt und mit 5% Natriumchlorid versetzt. Der ausgeschiedene Farbstoff der
Formel:
wird abgesaugt und getrocknet Der Farbstoff zeigt einen ausgezeichneten Aufbau auf synthetischen Polyamidfasern, die er in reinen, lichtechten und naßechten
violetten Farbtönen anfärbt
Ähnlich violette Farbstoffe werden auch erhalten, wenn man die 45,8 Teile des Kondensationsproduktes
aus l-Amino-4-bromanthrachinon-2-suIfonsäure mit
2,4,6-Trimethylanilin durch 44,6 Teile des Kondensationsproduktes aus 1 - Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure mit 2,6-Dimethylanilin (via Xylidtn) oder
durch 45,8 Teile des Kondensationsproduktes aus l-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure mit 2-Methyl-6-äthylanilin ersetzt
B e i s n i e! 2
Man löst 45,3 Teile l-Amino-2-brom-4-mesidinoanthrachinon in 300 Teilen Schwefelsäure-Monohydrat
bei 25° und tropft 75 Teile 66%iges Oleum hinzu, wobei
die Temperatur nicht über 40° steigen solL Man rührt
bei 30—40°, bis eine Probe in Sodalösung vollständig löslich ist Man gießt in Eis-Wasser, versetzt mit 10%
des Volumens an Kochsalz und filtriert ab. Den Niederschlag wäscht man mit einer 10%igen Salzlösung bis
neutral und trocknet Die so erhaltene l-Amino-2-brom^-mesidionoanthrachinon^'-sulfonsäure wird in
eine geschmolzene Mischung von 200 Teilen p-tertiär-Buthylphenol und 60 Teilen einer 50%igen Kalilauge
eingetragea Unter Abdestillieren des Wassers wird die Temperatur auf 200° erhöht Man läßt die Kondensation 15 Stunden lang bei 200° laufen. Nach beendeter
Umsetzung wird der Farbstoff der Formel:
O NH2
SO3Na
wie in Beispiel 1 durch Fällen mit einer 10%igen Natronlauge abgeschieden und aufgearbeitet. Der Farbstoff
wird als violettes Pulver erhalten, das sich in Wasser mit violetter Farbe löst; er zeigt auf Polyamidfasern
die gleichen färberischen Eigenschaften wie der Farbstoff des Beispiels 1.
Man trägt 80 Teile einer 50%igen Kalilauge in 200 Teile geschmolzenes p-tert.-Butylphenol ein und treibt
die Temperatur der Schmelze unter Abdestillieren des Wassers auf 180°. Nun fügt man 53 1 Teile des Kondensationsproduktes
aus l-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure
und 2,6-Diaminomesitylen-4-sulfonsäure hinzu und rührt bei 220° 4 Stunden weiter. Man läßt die
Temperatur auf 100° sinken, verdünnt mit 1000 Teilen Wasser und filtriert die ausgeschiedene Farbstoffbase
ab. Das noch vorhandene p-tert. Butylphenol wird — wie in Beispiel 1 — durch Wasserdampf abdestilliert.
6 Teile dieser Base werden in 60 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst. Nun tropft man in 10 Minuten bei 15—20°
1 Teil Acetylchlorid zu, wobei der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe einer 5%igen Natronlauge
auf 6,5—7,5 gehalten wird. Man rührt noch 3 Stunden
bei 15—20° aus. Durch Zugabe von 10 Vol.-% Kochsalz wird der acylierte Farbstoff der Formel:
O NH
ausgefällt Man erhält ein wasserlösliches, blaustichigviolettes Pulver, das auf Polyamid ein sehr gutes Ausziehvennögen
zeigt.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 200 Teile p-tert-Butylphenol durch 200 Teile p-tert-Amylphenol oder
durch 200 TeDe IsooctylphenoL so erhält man ähnliche Farbstoffe mit gleich guten färberischen Eigenschaften.
6 Teile des Farbstoffes gemäß Beispiel 1 werden mit 1,5 Teilen N-Methylolch!oraictamid in 25 Teilen
95%iger Schwefelsäure bei 0—5° portionenweise gelöst.
Man rührt noch 15 Stunden bei 0—5° aus, gießt das Reaktäonsgemisch in Eis-Wasser und saugt den ausgeschiedenen
Farbstoff ab. Das Nutschgut wird in Wasser angeschlämmt und mit Natronlauge auf pH 7 gestellt.
Durch Zugabe von 5 Vol.-°/o Kochsalz wird das Natriumsalz des Farbstoffs der Formel
O NH2
CH2NHCOCH2Cl
CH3
-CH3
CH3
-CH3
SO3Na
ausgefällt. Dieser färbt Polyamidfasern in violetten Tönen mit einem sehr guten Ausziehvermögen und guten
Naßechtheiten.
Man bereitet ein Färbebad aus 4000 Teilen Wasser, 4 Teilen Ammoniumacetat, 2 Teilen des Farbstoffes gemäß
Beispiel 1 und so viel Essigsäure, daß der pH-Wert des Bades 6,0 beträgt. In das erhaltene Färbebad geht
man mit 100 Teilen eines synthetischen Polyamidtricots
ein, erhitzt es innerhalb einer halben Stunde zum Ko- ;hen und färbt 45 Minuten bei 100°. Man erhält eine
violette Färbung, die einen guten Ausziehgrad des Farbstoffes aufweist.
Beispiel 6
50 Teile der Anthrachinonbase der Formel
50 Teile der Anthrachinonbase der Formel
O NH2
CH3
C-CH3
CH3
CH3
CH3
werden in 500 Teilen Schwefelsäuremonohydrat bei 0 bis 5° gelöst Man läßt 95 Teile 25%iges Oleum bei 0
bis 5° zulaufen und gießt das Suironierungsgemisch in eine Eis/Wasser-Mischung. Die ausgeschiedene Monosulfonsäure
der Formel
O NH2
H3C SO3H
wird abgesaugt in Wasser angeschlämmt mit NaOH
auf pH 7 gestellt und die neutrale Lösung mit 2% Kochsalz pro Farbstoffvolumen versetzt. Das ausgeschiedene
Natriumsalz des Farbstoffes wird abgesaugt und mit einer 2°/oigen Kochsalzlösung gewaschen.
Der Farbstoff zeigt einen ausgezeichneten Aufbau auf synthetischen Polyamidfasern, die er in reinen, lichtechten
und naßechten violetten Farbtönen anfärbt.
Einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man die 50 Teile l-Amino-2-p-tert.-butylphenoxy-4-mesidinoanthrachinon
durch 56 Teile 1-Amino-2-p-isooctylphenoxy-4-mesidinoanthrachinon ersetzt und im übrigen gemäß den obigen Angaben verfährt.
5 Teile 1 -Amino-2-p-tert.-butylphenoxy-4-mcsidinoanthrachinon
werden in 150 Teilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst und mit 2 Teilen Chlorsulfonsäure versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei 70° gerührt, und der ausgeschiedene Farbstoff der Formel
NH
C-CH3
wird abgesaugt und mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen.
Das Natriumsalz des Farbstoffes zeigt auf Polyamidfasern die gleichen färberischen Eigenschaften wie
der Farbstoff des Beispiels 6.
Claims (10)
1. Neue wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe, die in der Form der freien Säure der Formel I
O NH2
(D
15
20
25
30
35
40
entsprechen, worin bedeuten:
Ri einen unverzweigten oder verzweigten
Alkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R2 und R3 unabhängig voneinander einen unverzweigten
oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Ra Wasserstoff, eine gegebenenfalls acy-
lierte Aminogruppe der in der Beschreibung angegebenen Art oder einen über
eine Aminogruppe gebundenen faserreaktiven Rest der in der Beschreibung angegebenen Art,
R5 Wasserstoff oder einen unverzweigten
oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und wobei der
Phenylenring
A noch in der in der Beschreibung angegebenen Art weitersubstituiert sein kann.
2. Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen gemaß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ri
einen verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ri so
den tert-Butylrest bedeutet
4. Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß R2 und R3 je den Methylrest bedeuten.
5. Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen gemaß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß R4 Wasserstoff bedeutet.
6. Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß R5 einen unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet.
7. Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ri
den tert.-Butylrest, R2, R3 und R5 je den Methylrest
und R4 Wasserstoff bedeutet und der Phenylenring A nicht weiter substituiert ist.
8. Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Anthrachinonfarbstoffe, die in der Form der
freien Säure der Formel I
(D
SO3H
entsprechen, worin bedeuten:
Ri einen unverzweigten oder verzweigten
Alkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R2 und R3 unabhängig voneinander einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R4 Wasserstoff, eine gegebenenfalls acy-
lierte Aminogruppe der in der Beschreibung angegebenen Art oder einen über
eine Aminogruppe gebundenen faserreaktiven Rest der :n der Beschreibung
angegebenen Art,
Rs Wasserstoff oder einen unverzweigten
oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und wobei der
Phenylenring
A noch in der in der Beschreibung ange
gebenen Art weitersubstituiert sein kann
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Anthrachinonverbindung, die in der Form de? freien Säure der
Formel 11
O NH2
(II)
R4
SO3H
entspricht, worin die Symbole R2, R3, R4 und R5 die
oben angegebene Bedeutung haben und W die SOßH-Gruppe oder Halogen, insbesondere Brom,
bedeutet, mit einem p-Alkyl-Phenol der Formel III
HO
// V
R.
(III)
worin Ri die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart von säurebindenden Mitteln bei erhöhter Temperatur zu einem Anihrachinonfarbstoff
der Formel Ia
O NH2
(Ia)
worin die Symbole Ri, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt und den Phenylenring des Phenolrestes in 2-Stellung des Anthrachinonkems gegebenenfalls in der in der Beschreibung angegebenen Art weitersubstituiert.
umsetzt und den Phenylenring des Phenolrestes in 2-Stellung des Anthrachinonkems gegebenenfalls in der in der Beschreibung angegebenen Art weitersubstituiert.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Anthrachinonverbindung
der Formel II mit dem Phenol der Formel IH bei einer Temperatur von 180 bis 240°C, insbesondere
220° C, durchgeführt wird.
10. Abänderung des Verfahrers zur Herstellung wasserlöslicher Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Anthrachinonverbindung der Formel IV
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU77418A LU77418A1 (de) | 1977-05-26 | 1977-05-26 | |
LU78437A LU78437A1 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Verfahren zur herstellung neuer wasserloeslicher anthrachinonfarbstoffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822755A1 DE2822755A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2822755B2 DE2822755B2 (de) | 1980-07-17 |
DE2822755C3 true DE2822755C3 (de) | 1981-05-14 |
Family
ID=26640233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2822755A Expired DE2822755C3 (de) | 1977-05-26 | 1978-05-24 | Neue wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4224228A (de) |
JP (1) | JPS5910703B2 (de) |
BR (1) | BR7803342A (de) |
CH (1) | CH636893A5 (de) |
DE (1) | DE2822755C3 (de) |
ES (1) | ES470161A1 (de) |
FR (1) | FR2392082A1 (de) |
GB (1) | GB1600834A (de) |
IT (1) | IT7849521A0 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU77419A1 (de) * | 1977-05-26 | 1979-01-19 | ||
LU78509A1 (de) * | 1977-11-14 | 1979-06-13 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung neuer anthrachinonverbindungen |
US4244691A (en) * | 1978-11-24 | 1981-01-13 | Ciba-Geigy Corporation | Novel water-soluble anthraquinone dyes |
KR101455122B1 (ko) * | 2006-02-17 | 2014-10-28 | 시바 홀딩 인크 | 콘트라스트가 향상된 청색 컬러 필터 |
US8735533B2 (en) | 2009-11-24 | 2014-05-27 | Milliken & Company | Polymeric violet anthraquinone colorant compositions and methods for producing the same |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2053275A (en) * | 1932-02-17 | 1936-09-08 | Celanese Corp | Manufacture and application of arylamino anthraquinone dyestuffs |
CH279179A (de) * | 1949-06-03 | 1951-11-15 | Ag Sandoz | Verfahren zur Darstellung eines lebhaften violetten Walkfarbstoffes der Anthrachinonreihe. |
GB678983A (en) * | 1949-06-03 | 1952-09-10 | Sandoz Ltd | Process for the preparation of bright violet dyestuffs of the anthraquinone series |
CH279181A (de) * | 1949-06-03 | 1951-11-15 | Ag Sandoz | Verfahren zur Darstellung eines lebhaften violetten Walkfarbstoffes der Anthrachinonreihe. |
US2580190A (en) * | 1949-06-03 | 1951-12-25 | Sandoz Ag | Dyestuffs of the anthraquinone series |
CH274524A (de) * | 1949-06-03 | 1951-04-15 | Ag Sandoz | Verfahren zur Darstellung eines lebhaften violetten Walkfarbstoffes der Anthrachinonreihe. |
CH279178A (de) * | 1949-06-03 | 1951-11-15 | Ag Sandoz | Verfahren zur Darstellung eines lebhaften violetten Walkfarbstoffes der Anthrachinonreihe. |
FR1220189A (fr) * | 1958-02-03 | 1960-05-23 | Sandoz Sa | Colorants anthraquinoniques contenant des groupes réactifs, leur procédé de fabrication et leurs applications |
CH361348A (de) * | 1958-08-28 | 1962-04-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähige Gruppen enthaltenden Farbstoffen der Anthrachinonreihe |
FR1485106A (fr) * | 1965-07-07 | 1967-06-16 | Ciba Geigy | Nouveaux colorants anthraquinoniques, leur procédé de préparation et leur emploi |
US3491125A (en) * | 1967-03-24 | 1970-01-20 | Geigy Ag J R | Sulfonated 1-amino - 4-(2',6'-dimethylanilino) - 2 - phenoxy - anthraquinones with a chloroacetylaminomethyl group |
CH1692667A4 (de) * | 1967-12-01 | 1970-02-13 | Geigy Ag J R | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden |
DE1932647C3 (de) * | 1969-06-27 | 1975-06-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
-
1978
- 1978-04-20 CH CH424578A patent/CH636893A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-24 IT IT7849521A patent/IT7849521A0/it unknown
- 1978-05-24 BR BR7803342A patent/BR7803342A/pt unknown
- 1978-05-24 DE DE2822755A patent/DE2822755C3/de not_active Expired
- 1978-05-24 ES ES470161A patent/ES470161A1/es not_active Expired
- 1978-05-25 GB GB22649/78A patent/GB1600834A/en not_active Expired
- 1978-05-25 FR FR7815652A patent/FR2392082A1/fr active Granted
- 1978-05-26 JP JP53062370A patent/JPS5910703B2/ja not_active Expired
- 1978-12-19 US US05/971,134 patent/US4224228A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES470161A1 (es) | 1979-09-16 |
CH636893A5 (de) | 1983-06-30 |
FR2392082A1 (fr) | 1978-12-22 |
US4224228A (en) | 1980-09-23 |
DE2822755A1 (de) | 1978-11-30 |
BR7803342A (pt) | 1979-01-23 |
JPS53147727A (en) | 1978-12-22 |
GB1600834A (en) | 1981-10-21 |
IT7849521A0 (it) | 1978-05-24 |
FR2392082B1 (de) | 1981-02-27 |
DE2822755B2 (de) | 1980-07-17 |
JPS5910703B2 (ja) | 1984-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1252824B (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen | |
DE1148341B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE1289930B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE2822755C3 (de) | Neue wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe | |
DE2729240C2 (de) | Azo-Reaktivfarbstoffe | |
DE1070313B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4- phenylamino- anthrachinon- 2- sulfonsäuren | |
EP0012111B1 (de) | Wasserlösliche Farbstoffe der 1-Amino-2-phenoxy-4-phenylamino-anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2117753C3 (de) | Hydroxy-pyridon-monosulfonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2922225C3 (de) | Neue Anthrachinonverbindungen und deren Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0672727B1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1932647B2 (de) | Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0029106B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, die eine Halogenalkanoylamido- oder Halogenacryloylamido-Gruppe enthalten, deren Herstellung und Verwendung, sowie die Halogenalkanoylamido- bzw. Halogenacryloylamido-Zwischenverbindung | |
CH638551A5 (de) | Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2848862A1 (de) | Neue anthrachinonverbindungen | |
DE1235471C2 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Reaktivfarbstoffe | |
DE1225319B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1248188B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen | |
DE1644545C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2515137A1 (de) | Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2822754A1 (de) | Neue wasserloesliche anthrachinonfarbstoffe | |
EP0026414A2 (de) | Wasserlösliche Monoazoverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien sowie die Amine an sich | |
DE1794317C (de) | Nitroacndonfarbstoffe Ausscheidung aus 1569775 | |
DE1160126B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
EP0074557B1 (de) | Azo-Reaktivfarbstoffe | |
DE2021257A1 (de) | Disulfonylimide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |