DE2828653A1 - Faserreaktive anthrachinonfarbstoffe - Google Patents

Faserreaktive anthrachinonfarbstoffe

Info

Publication number
DE2828653A1
DE2828653A1 DE19782828653 DE2828653A DE2828653A1 DE 2828653 A1 DE2828653 A1 DE 2828653A1 DE 19782828653 DE19782828653 DE 19782828653 DE 2828653 A DE2828653 A DE 2828653A DE 2828653 A1 DE2828653 A1 DE 2828653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
reactive
formula
radical
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828653
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Marie Dr Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2828653A1 publication Critical patent/DE2828653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/004Anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe
Die Erfindung betrifft neue faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, ein Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe, deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von mit faserreaktiven Farbstoffen anfärbbaren Textilmaterialien sowie das mit diesen neuen faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffen gefärbte und bedruckte Textilmaterial.
Die neuen faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffe entsprechen in der Form der freien Säure der Formel I
0 NH
(D
■711
Λ rl
worin bedeuten:
einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit
4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R- und R, unabhängig voneinander je einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
809883/0867
einen faserreaktiven Rest*
R1 in der Bedeutung eines geradkettigen oder verzweigten Alkylrestes mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen stellt beispielsweise folgende Reste dar: den n-, see- oder tert.-Butylrest; n-, see- oder tert.-Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylrest; in bevorzugten Anthrachinonverbindungen bedeutet R-, einen verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere den tert.-Butylrest.
R2, Ro und R, je in der Bedeutung eines geradkettigen oder verzweigten Alkylrestes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stellt z.B. den Methyl-, Aethyl-, n- und iso-Propyl- und n-, see- und tert.- Butylrest dar. In bevorzugten Anthrachinonverb indungen bedeuten R~, R-, und Rv je einen geradkettigen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, insbesondere je den Methylrest.
Unter einem faserreaktiven Rest 2 werden solche verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Polyamidfasern, wie Wolle, mit den Nl^-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in grosser Zahl bekannt.
Erfindungsgemäss geeignete Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen oder an einen aliphatischen Rest gebunden enthalten, sind unter anderem solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monoazin-, Diazin-, Triazin-, z.B. Pyridin-, Pyrimidin-,
809883/0 867
-y-t.
Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, oxazin- oder asymmetrischen oder symmeterischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin- und Phenantridin-Ringsystem.
Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, Ammonium einschliesslich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, AzIdO-(N3), Rhodanido, Thioether, Oxyäther, Sulfinsa'ure und SuIfonsMure. Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen Mono- oder Dihalogen-symmetrischetriazinylreste, z.B. 2,4-Dichlortriazinyl-6-, 2-Amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methylamino-4-CbIOr^XaZiTVyI-O- , 2-Aethylamino- oder 2-Propylamίno-4-chlortriazinyl-6-, 2-ß-Oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Di-ß-oxäthylamino-4-chlortriaziny 1-6- und die entsprechenden SchwefelsMurehalbester, 2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlortriaziny 1-6- , 2-Cyclohexylamino-4-chlortriazinyl-6-j 2-Arylamino- und substituierte Arylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(ο-, m- oder p-Carboxy- oder Sulfophenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkoxy-4-chlor triazinyl-6-} wie 2-Methoxy- oder -Aethoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy- und substituiertes Arylox]/-4-chlor triazinyl-6-, wie 2-Phenoxy-4-chlor triazinyl-6- , 2- (p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(ο-, m- oder p-Methyl- oder -Methoxyphenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-mercapto-4-chlortriaziny1-6-, wie 2-ß-Hydroxy-thyI-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenyl-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(4'Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-,
009883/0867
2- (21,4'-Dinitro)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Me thy 1-4-chlor triazinyl-6- , 2-Phenyl-4-chlortriazinyl-6-, Mono-, Di- oder Tribalogenpyrimidinylreste, Ttfie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxymetbyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder trichlormethyl- oder -5—carboalkoxy-pyrimidinyl-6- 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrirnidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methy 1-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl- , 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3 Monochlorchinoxalin-5-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder - 6-carbonyl-, 2,4-Dichlorcbinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-phenylsulfonyl- oder -carbonyl-, β-(4',5' -Dichlorpyridazon-6 '-yl-l')-äthy lcarbonyl- , N-Methyl-N'-(2,4-dichlor- ' triazinyl-6-)-carbamyl- , N-Methyl-N- (2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N- (2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder N-Aethyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl-N- (2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor--4-pyrimidinyl-, 2,6-Dif luor-4-pyrimidinyl- , 2,6-Dif luor-5-chlor-4-pyrimidinyl- , 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Dif luor-5-methyl-
809883/0867
4-pyrirnidinyl- , 2,5-Dif luor-6-methyl~4-pyrimidinyl- , 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-ρyrimidinyl- , 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 5-Brom-2-f luor-4-pyrimidinyl- , 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl, S-Chlor-o-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidiny1, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-lI^ethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2, 6-Dif luor-5-chlorine thy 1-4-pyrirnidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidiny1, 2-Fluor-6-me thy1-4-pyr imid iny1, 2-Fluor-5-chlor-6-me thy1-4-pyrimidiny1, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidiny1, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-f luor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluor-methy1-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-F luor-5-nitro-4-pyr imid iny 1, 2-F luor-5- tr if luorncethyl-4-pyrimidiny1, 2-Fluor-5-pbenyl- oder -5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carb onamido-4-pyrimidiny1, 2-Fluor-5-carbornethoxy-4-pyr imid iny1, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-methy!sulfonyl-4-pyrimidiny1, 2-Fluor-5-suIfonamido-4-pyrimidiny1, 2-Fluor-5-chlor-6-carborne thoxy-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3'-SuIfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3'-carboxyphenylsulfonyl) - triazinyl-6-; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidiny1-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyr imidiny 1-4- , 2-Methylsulfonyl-6-äthylpyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-IΓ.ethylpyrimidiny 1-4- , 2, 6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4- , 2,6- Bis- me thy lsulf ony 1- 5- ch lor- pyr imid iny 1- 4- , 2,4- Bisme thy lsu If onyl-pyrimidin- 5- sulfonyl, 2-Me thy lsulf ony 1-
809883/0867
- y- λ Λ
pyrimidinyl-4-, 2-Phenyl-sulfonyl-pyrimidinyl-4- , 2-Trich lorme thy!sulfonyl- 6-methyl- pyr iniidiny 1- 4- , 2-Methylsulf ony 1-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl~5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Metbylsulfonyl-S-chlOr-o-ä'thyl-pyrimidin.yl^- , 2-Methylsulf ony 1-5-chlor-6-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methyl-pyriraidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulf onyl-5-ni tr o-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tris~methylsulfonyl-pyriniidinyl~4~ , 2-Methyl-sulf onyl- 5, 6-dime thyl-pyrimidinyl-4-, 2-Aethylsulfon}'rl-5-chlor-6-methyl-pyr5.midinyl-4-, 2-Metbylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-me thy lsulf ony 1-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfony 1-6-carboxypyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf ony 1-5-sulfo-pyrimidinyl-4- , 2-MCtIIyISuIfOiIyI-O-CaTbOmC^OXy-pyrimidinyl-4- , 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfony1-5-chlorpyrimidinyl-4-, 2- SuIf oä thylsulf onyl-6-methyl- pyrimidinyl-4- , 2-Me thy lsulf ony 1-5-brom-pyr imidinyl-4-, 2-Phenylsulfony1-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-me thyl-pyrimid iny1-4-, 2-Methylsulfony1-6-chlorpyrimidin-4- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyriinidin-4- oder -5-carbonyl-, 2--Aethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Bis-(metbylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl; ammoniumgruppenhaItige Triazinr ings j ^/ie 2-Trin:ethylrn:^.oni'um-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(I3I-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-1, l-dimethyl)-hydrazinium-'4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-K-Aminopiperidinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner
80988 3/0867
4-Phenylamino- oder 4-(sulfopheny!amino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-aza-bicyclo-[2,2,2j-octan oder das 1,2-Bis-azabicyclo-[0,3,3]-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl) -amino-triazinyl-6- sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino- wie Methylamino-, Aethylamino- oder ß-Hydroxj^-ä'thylamino-, oder Alkoxy, wie Methoxy- oder Aethoxy-, oder Aryloxy-, wie Phenoxy- oder SuIfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6~sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2~Aethylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-l-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-4-methy1-thiazol-(1,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
Desweiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryioyl-, Mono- Di—oder Triebloracryloyl-, wie-CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CH , -CO-CCl=CH-CH3, ferner -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorporpionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-ä'thylaminosulfonyl-, Vinylsulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-SulfatoSthylsulfonyl-, 3-Methylsulfonylä'thylsulfonyl-, ß-Phenylsulfonyl'äthylsulfonyl-, 2-Fluor-2-chlor-3 , 3-difluorcyclobutan-1-carbonyl-, 2,2,3,3-
809883/0867
282S653
Tetra- fluorcyclobutancarbony 1-1- oder - sulfonyl-1-, β-(2,2,3,3-Tetra-f luorcyclobutyl-l^acryloyl-, ce- oder ß-Bromacryloyl-, α, ß-Dibromacryloyl-, a- oder ß-Alkyl- oder -Arylsulfonyl-acryloyl-Gruppe, wie α- oder ß-Methylsulfonylacryloyl.
Besonders für Polyamid, vor allem für Wolle geeignete Reaktivreste sind: Chloracetyl-, Bromacetyl-, a, ß-Dichlor- oder «,ß-Dibrompropionyl-, α-Chlor- oder cc-Bromacroyl-, 2,4,6-Trifluoropyrimidy1-5-, 2,4, 6-Trif luorotria^ zinyl- sowie Fluortriazinylreste der Formel
F
t
worin R, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine gegebenenfalls verätherte Oxy- oder Thiogruppe bedeutet, wie z.B. die NH„-Gruppe, eine mit C,-C,-Alkylresten mono- oder disubstituierte Aminogruppe, eine C-j-C,-Alkoxygruppe, eine C-j-Cz-Alkylmercaptogruppe, Arylamino, insbesondere Phenylamino, oder mit Methyl, Methoxy, Chlor und vor allem Sulfo substituiertes Phenylamino, Phenoxy, Mono- oder Disulfophenyloxy.
Beispiele solcher Triaζinverbindungen sind:
2,4-Difluor-6-aminotriazin, 2,4-Difluor-6-methylaminotriazin, 2,4-Difluor-6-äthylaminotriazin, 2,4-Difluor-6-phenylamino-triazin, 2,4-Difluor-6-(2',3'-oder 4'-sulfophenyl)-amino-triazin, 2,4-Difluor-6-(21,4'- oder 3',4'- oder 2',5'- oder 4', 5'-disulfophenyl)-aminotriazin, 2,4-Dif luor-6-dimethylaminotriazin, 2,4-Difluor-6-methoxytriazin, 2,4-Difluor-6- (ß-methoxyäthoxy)-triazin, 2,4-Dif luor- 6-methylmercaptotriazin, 2,4-Difluor-6-pheny1-
809883/0867
mercaptο-triazin.
Besonders bevorzugte Reaktivreste Z sind vor allem die oc-Bromacryloyl- und die cc,ß-Dibrompropiony!gruppe. Erstere kann entweder mit Hilfe von Bromacrylsäurechlorid eingeführt oder aus der cc, ß-Dibrompropiony !gruppe durch Abspaltung von Bromwasserstoff erhalten werden. Analoges gilt auch für die a-Chlor-acrylgruppe. Ebenfalls von Interesse sind die 4,6~Difluortriazinyl-(2)- oder die 4-Fluor-6-alkyl- oder -arylamino-triazinyl-(2)-Gruppen.
Die neuen faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffe der Formel I sind wasserlösliche violette Farbstoffe, die vor allem durch ein gutes Ziehvermögen sowie Aufbauvermögen und reine Nuancen auf Textilmaterialien und durch gute Nassechtheiten, wie Heisswasserechtheit, Schweissechtheit und Waschechtheit sowie durch eine gute Lichtechtheit gekennzeichnet sind.
Verwendung finden die neuen Farbstoffe zum Färben und Bedrucken nach konventionellen Methoden, wie Ausziehverfahren und Kontinueverfahren, von mit faserreaktiven Farbstoffen anfärbbaren natürlichen und synthetischen Textilmaterialien, vor allem von Cellulosematerialien, wie Baumwolle oder von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien, vor allem Wolle oder auch zum Färben von Mischgewebe aus z.B. Wolle/Cellulose, wobei diese Materialien in den verschiedensten Aufmachungsarten, wie Faser, Faden, Gewebe, Gewirke, Stückware und Fertigware, wie Hemden und Pullover, vorliegen können.
Man erhält die neuen faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffe der Formel I, indem man z.B. eine Anthrachinonverbindung, die in Form der freien Säure der Formel II entspricht
809883/0867
(II)
worin die Symbole R^, R„ und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem p-Alkylphenol der Formel III
HO
(III)
worin R-, die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von s'äurebindenden Mitteln bei erhöhter Temperatur zu einem Anthrachinonfarbstoff der Formel IV
(IV)
worin die Symbole R-,,R2» R3 und R., die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, anschliessend zu einem Anthrachinonfarbstoff der Formel V
809883/0867
(ν)
sulfoniert und nach der Sulfonierung die im Phenylenring befindliche NH^-Gruppe mit einer den faserreaktiven Rest Z einführenden faserreaktiven Verbindung acyliert.
Die Verbindungen der Formel II sind bekannt und können nach bekannten Methoden aus der entsprechenden l-Amino-4-bromanthrachinonverbindung durch Kondensation mit einem 2,6-Diaminophenylen-4-sulfonsäurederivat hergestellt werden. Als Verbindung der Formel II ist z.B. genannt: l-Amino-4-[21,4',6'-trimethyl-5'-amino]-phenylamino-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure.
Ebenso sind die p-Alkylphenole der Formel III bekannt. Es handelt sich beispielsweise um p-tert.-Buty!phenol oder um p-tert.-Amy!phenol.
Die Umsetzung der Anthrachinonverbindung der Formel II mit dem p-Alkylphenol der Formel III erfolgt dabei vorzugsweise bei einer Temperatur von 180 bis 2400C, insbesondere bei 2200C, wobei diese Umsetzung mit einer Schmelze des Phenols der Formel III durchgeführt wird.
Als s'äurebindende Mittel kommen z.B. die Hydroxyde der Alkalimetalle, vorzugsweise von Kalium und Natrium, wie Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd,' in Frage.
Das erhaltene Umsetzungsprodukt der Formel IV wird anschliessend isoliert und getrocknet und sodann sulfoniert.
809883/0867
Dies geschieht vorzugsweise bei Räumtem.peratür und vor allem mit rauchender Schwefelsäure (Oleum), welche 1 bis 35 Gewichtsprozent, vor allem 5 bis 15 Gewichtsprozent und insbesondere 10 Gewichtsprozent, an gelöstem Schwefeltrioxyd enthält. Nach der Sulfonierung wird das Sulfonierungsprodukt der Formel V isoliert und getrocknet und die freie Aminogruppe im Phenylenring anschliessend acyliert.
Hierfür geeignete Acylierungsmittel sind z.B. solche, die den genannten Faserreaktivgruppen zugrunde liegen, im allgemeinen Halogenide, vor allem Chloride der genannten Komponenten, wobei die Kondensationsreaktion vor allem in wässrigem oder auch organischem Medium und im schwach sauren pH-Bereich in Gegenwart von säureabspaltenden Mitteln durchgeführt wird.
Die Zwischenprodukte der Formel V sind neu.
Die Erfindung betrifft desweiteren diese Zwischenprodukte der Formel V, die in Form der freien Säure der Formel
(V)
entsprechen, worin die Symbole R,, R?, R-, und R, die angegebene Bedeutung haben.
Diese Zwischenprodukte dienen vor allem zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen,können aber auch als saure Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von natürlichem oder synthetischem Polyamidmaterial Verwendung finden.
809883/0867
-Yf
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne sie darauf zu limitieren. Teile bedeuten Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Die Anthrachinonfarbstoffe und die Zwischenprodukte können in der freien Sä'ureform oder als Alkalisalz wie z.B. als Ammonium-, Natrium-j Kalium- oder Lithiumsalz vorliegen.
809883/0867
Beispiel 1
Man tragt 80 Teile einer 50 %igen Kalilauge in 200 Teile geschmolzenes p-tert.-Butylpnenol ein und erhöht die Temperatur der Schmelze unter Abdestillieren des Wassers auf 180°. Nun fügt man 53,1 Teile des Kondensationsproduktes aus l-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure und 2,6-Diaminomesitylen-4-sulfonsciure hinzu und rührt bei 220° 4 Stunden weiter. Man lässt die Temperatur auf 100° sinken, verdünnt mit 1000 Teilen Wasser j filtriert das Reaktionsprodukt ab und destilliert anschliessend das noch vorhandene p-tert.-Buty!phenol durch Wasserdampf ab. 37 Teile dieses getrockneten Produktes werden in 150 Teilen Oleum mit 10 % SO3~Gehalt gelöst und so lange bei 25 bis 30° gerührt, bis die Dünnschichtchromatographie kein Ausgangsmaterial mehr zeigt. Man giesst das Sulfonierungsgemisch in eine Eis-Salzwasser-Mischung und saugt das ausgeschiedene Sulfonierungsprodukt ab. Die so erhaltene Disulfonsä'ure wird in Wasser angeschlämmt, mit NaOH auf pH 7 gestellt und mit 25 "L Natriumchlorid pro Wasservolumen versetzt. Der ausgeschiedene Farbstoff der Formel
0 NH
v?ird abgesaugt und getrocknet.
6 Teile dieses Farbstoffes werden in 60 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst. Dazu tropft man bei 15.bis 20° während 30 Minuten 2,6 Teile «,ß-Dibrompropionylchlorid, gelöst in 2 Volumenteilen Aceton hinzu.Der pH-Wert des Reaktionsge-
809883/0867
misches wird durch Zugabe einer 10 %igen Natriumbicarbonatlösung auf 6,5 bis 7 gehalten. Man rührt noch 2 Stunden bei 15 bis 20° weiter, wobei der Farbstoff zum Teil ausgefallen ist. Durch Zugabe von 7 % Natriumchlorid pro Farbstoffvolumen wird die Fällung des acylierten Farbstoffes vervollständigt. Der gebildete neue faserreaktive Anthrachinonfarbstoff der Formel
SOoNa
CH7
CH3 SO3Na CH3
C-CH-CH
II I I .
0 Br Br
wird abgesaugt, mit 10 %iger wässriger Kochsalzlösung gewaschen und bei 40 bis 50° im Vakuum getrocknet.
Man erhält einen wasserlöslichen violetten Farbstoff, der Wolle vorzugsweise in Gegenwart von Egalisieriritteln (z.B. einem Kondensationsprodukt aus höheren aliphatischen Aminen mit Aethylenoxyd) aus essigsaurem Bade in nassechten brillanten violetten Tönen von guter Lichtechtheit färbt.
Verwendet man an Stelle der 53,1 Teile des Kondensationsproduktes aus l-Arnino-4-brorr.-anthrachinon-2-sulfonsau.re und 2,6-Diaminomesitylen-4-sulfonsäure äquivalente Teile der in folgender Tabelle aufgeführten Kondensationsprodukte der Formel II, setzt diese mit äquivalenten Teilen der Phenole der Formel III um, sulfiert und acyliert mit einer faserreaktiven Verbindung, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1 angegeben, Reaktivanthrachinonfarbstoffe die auf Wolle eine violette Ausfärbung ergeben.
809883/0867
Beispiel
Kondensationsprodukt der Formel
II
0
0 NH-B
Penol der
Formel III
faserreaktive Verbindung
SOQH
Il
so-Octyl
Amyl
Butyl
-8-θ
9-8-8-3-^
C1.C-CH-CH0
Il \ \ 2
O Br Br
Cl-C-CH=CHo
Il \ 2
O Bl-
C L~ C— CH- CHr>
» V \ 2 O Br Br
Cl-C-CH=CH O Br
Cl-C-CH-CHo u \ \ 2
O Br Br
Beispiel 9
Eine Lösung von 20,3 Teilen Cyanurchlorid in 100 Teilen Aceton tropft man bei 0° auf 100 Teile Wasser auf. Zu der so erhaltenen feindispersen Suspension tropft man unter Rühren innerhalb 1 Stunde eine Lösung von 82,4 Teilen der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung der Formel:
in 300 Teilen Wasser bei 0° und hält durch Zugabe von Sodalösung den pH-Wert zwischen 6 bis 7. Nach beendigter Kondensation werden in die noch kalte Reaktionslösung 17,3 Teile Metanilsä'ure in fester -Form eingetragen und unter Zugabe von wässriger Natriumhydroxydlösung kondensiert man bei einem pH-Wert von 8-9 während 3 Stunden. Durch Zugabe von Natriumchlorid wird der Reaktivfarbstoff der Formel:
CH.
SO0Na
O NH0 ι 3
— C CH0
ι J
CH3 SO Na CH3
SO3Na
809883/0867
-/-ίϊ-
ausgefällt, abfiltriert und mit konzentrierter Natriumchloridlösung gewaschen. Er stellt nach dem.Trocknen im Vakuum ein violettes Pulver dar und färbt Baumwolle in reinen violetten Tönen mit sehr guten Nassechtheiten.·
Beispiel 10
In ein Färbebad,, das in 3000 Teilen Wasser 10 Teile kristallisiertes Natriumsulfat, 6 Tei.le 40 %ige Essigsäure, 0,5 Teile des unten ' beschriebenen Anlagerungsproduktes aus Oleylarain und Aethylenoxyd und 2 Teile des irn Beispiel 1 beschriebenen Reaktiv-Farbstoffes enthält, geht man bei 50 bis 80° mit 100 Teilen Wollstrickgarn ein. Im Verlaufe einer halben Stunde wird das Bad auf Siedetemperatur erhitzt und dann 1 Stunde lang kochend gefärbt. Hierauf wird die Wolle gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmässige violette Färbung.
Herstellung des Aethylenoxydanlagerungsproduktes:
100 Teile techn. Oleylamin werden mit 1 Teil feinverteiltem Natrium versetzt und auf 140° erhitzt, worauf man Aethylenoxyd bei 135 bis 140° einleitet. Sobald das Aethylenoxyd rasch aufgenommen wird, senkt man die Reaktionstemperatur auf 120 bis 125° und fährt mit dem Einleiten des Aethylenoxyds fort, bis zur Aufnahme von 113 Teilen Aethylenoxyd. Das so erhältliche Reaktionsprodukt ist in Wasser praktisch klar löslich.
Beispiel 11
Baumwolle oder Zellwolle wird bei 20 - 25° mit einer Lösung imprägniert, welche 20 Teile des im Beispiel 9 beschriebenen Farbstoffes, 50 Teile Glaubersalz und 20 Teile calciniertes Natriumcarbonat enthält, bis zu einer Gewichtszunahme von 80 bis 100 % abgequetscht, aufgerollt und während 4-24
809883/0867
Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Nach dem Spülen und Seifen erhält man eine reine violette Färbung, welche sehr gut wasch- und lichtecht ist.
809883/0867

Claims (13)

1. Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, die in der Form der freien Säure der Formel I
SO3H
(D
entsprechen, worin bedeuten:
R-, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R.2, Ro un<3 Ra unabhängig voneinander je einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und
Z einen faserreaktiven Rest.
2. Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R, einen verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R, den tert.-Butylrest bedeutet.
4. Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe gemäss den Ansprüchen
1-3, dadurch gekennzeichnet, dass
un<3 R/ je einen
geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet.
5. Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe gemäss Anspruch 4,
809883/0867
ORIGINAL INSPECTED
dadurch gekennzeichnet, dass R2, Ro und R, je den Methylrest bedeuten.
6. Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass Z einen aliphatischen faserreaktiven Rest bedeutet.
7. Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe gemä'ss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Z den «-Bromacryloyl- oder die α,ß-Dibrompropiony!gruppe bedeutet.
8. Faserreaktiver Anthrachinonfarbstoff gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form der freien Säure der Formel
CH9-CH-CH
e ^ ι ti
Br Br O
"SO3H
entspricht.
9. Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffen gemäss Anspruch 1, die in der Form der freien Säure der Formel 1
ZH
SO3H
entsprechen, worin bedeuten:
809883/0 8 67
(D
R, « einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis
8 Kohlenstoffatomen, R?, Ro und R, unabhängig voneinander je einen geradkettigen
oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
und
Z einen faserreaktiven Rest, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Anthrachinonverbindung der Formel II
9 Ψ2
(II)
0 NH
H,
SO3H
worin die Symbole R^i haben,
mit einem p-Alkylphenol der Formel III
HO—
und R, die oben angegebene Bedeutung
(III)
v?orin R, die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln bei erhöhter Temperatur zu einem Anthrachinonfarbstoff der Formel IV
(IV)
SO3H
809883/0867
worin die Symbole R-,, Rj, Ro und "R, die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt, anschliessend zu einer Anthrachinonverbindung der Formel V
(V)
sulfoniert und nach der Sulfonierung mit einer den faserreaktiven Rest Z einführenden faserreaktiven Verbindung acyliert.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Anthrachinonverbindung der Formel II mit dem p-Alkylphenol der Formel III bei einer Temperatur von 180 bis 2400C, insbesondere 2200C, durchgeführt wird.
11. Zwischenprodukte, die in Form der freien Säure der Formel V
(V)
SO3H
809883/0867
entsprechen, worin bedeuten:
R-, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, und
Rp, Ro und R, unabhängig voneinander je einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
12. Verwendung der faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1-8 oder der gemäss dem Verfahren des Anspruches 9 erhaltenen faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von mit faserreaktiven Farbstoffen anfärbbaren natürlichen oder synthetischen Textilmaterialien, vor allem Cellulose- und Polyamid materialien.
13. Das mit den faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffen gemäss den Ansprüchen 1-8 gefärbte oder bedruckte natürliche oder synthetische Textilmaterial.
809883/0867
DE19782828653 1977-07-01 1978-06-29 Faserreaktive anthrachinonfarbstoffe Withdrawn DE2828653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU77674A LU77674A1 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Verfahren zur herstellung von neuen faserreaktiven anthrachinonfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828653A1 true DE2828653A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=19728630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828653 Withdrawn DE2828653A1 (de) 1977-07-01 1978-06-29 Faserreaktive anthrachinonfarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2828653A1 (de)
FR (1) FR2396050A1 (de)
GB (1) GB2000801B (de)
LU (1) LU77674A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244691A (en) * 1978-11-24 1981-01-13 Ciba-Geigy Corporation Novel water-soluble anthraquinone dyes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361348A (de) * 1958-08-28 1962-04-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähige Gruppen enthaltenden Farbstoffen der Anthrachinonreihe
US3491125A (en) * 1967-03-24 1970-01-20 Geigy Ag J R Sulfonated 1-amino - 4-(2',6'-dimethylanilino) - 2 - phenoxy - anthraquinones with a chloroacetylaminomethyl group

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396050B1 (de) 1980-07-11
LU77674A1 (de) 1979-03-26
GB2000801B (en) 1982-01-27
GB2000801A (en) 1979-01-17
FR2396050A1 (fr) 1979-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232541C3 (de) Monoazo-Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien
EP0197418B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
EP0134033B1 (de) Benzthiazinophenoxazin-Farbstoffe
DE2455615A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0158857A2 (de) Reaktive Dichlorotriphendioxazinfarbstoffe
DE2132963C3 (de) Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0204245B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2828653A1 (de) Faserreaktive anthrachinonfarbstoffe
DE1807302A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe
DE2822753C2 (de)
DE1644611C3 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE2632812A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2000925A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe
EP0013936B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- und Amidgruppen enthaltenden Materialien
DE1644614A1 (de) Reaktivfarbstoffe
CH471207A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE2222096A1 (de) Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2922225A1 (de) Neue anthrachinonverbindungen und deren gemische
DE2655625C2 (de) Metallkomplexfarbstoffe
DE3503564A1 (de) Aminoalkylensulfon-triphendioxazin-farbstoffe
DE1817986B2 (de) 1 -Amino-4-methoxybenzol-23-disulfonsäure
CH482807A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2113298B2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum faerben und bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger fasermaterialien
DE1644612A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE2417255A1 (de) Fluessige farbstoffzubereitungen von reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal