DE2417255A1 - Fluessige farbstoffzubereitungen von reaktivfarbstoffen - Google Patents

Fluessige farbstoffzubereitungen von reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE2417255A1
DE2417255A1 DE2417255A DE2417255A DE2417255A1 DE 2417255 A1 DE2417255 A1 DE 2417255A1 DE 2417255 A DE2417255 A DE 2417255A DE 2417255 A DE2417255 A DE 2417255A DE 2417255 A1 DE2417255 A1 DE 2417255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
weight
parts
aqueous
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417255C3 (de
DE2417255B2 (de
Inventor
Konrad Dipl Chem Dr Opitz
Ludwig Dipl Chem Dr Schlaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19742417255 external-priority patent/DE2417255C3/de
Priority to DE19742417255 priority Critical patent/DE2417255C3/de
Priority to IN671/CAL/75A priority patent/IN143734B/en
Priority to US05/565,737 priority patent/US4072463A/en
Priority to IT22078/75A priority patent/IT1034903B/it
Priority to JP50041360A priority patent/JPS50136314A/ja
Priority to CA224,010A priority patent/CA1046709A/en
Priority to AR258283A priority patent/AR228827A1/es
Priority to CH446475A priority patent/CH575985A5/xx
Priority to AU79938/75A priority patent/AU495119B2/en
Priority to BE155252A priority patent/BE827752A/xx
Priority to CS752435A priority patent/CS189704B2/cs
Priority to FR7511026A priority patent/FR2267352B1/fr
Priority to GB1463275A priority patent/GB1506207A/en
Publication of DE2417255A1 publication Critical patent/DE2417255A1/de
Publication of DE2417255B2 publication Critical patent/DE2417255B2/de
Publication of DE2417255C3 publication Critical patent/DE2417255C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG, vormals tfeisfcer Lucius & Brüning
Aktenzeichen: - HOE 7'VF 104
Datum: - Dr.ST/N - 8. April 1974
Flüssige FarbstoffZubereitungen von Reaktivfarbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige, wäßrige Färbepräparationen von Reaktivfarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel (I)
(HO,S) -F-Z (I)
entsprechen, in welcher F den Rest eines Farbstoffchromophors eines bekannten Anthracninon-, eines Mono-, Dis- oder Tris-' azofarbstoffes oder eines Phthalocyaninfarbstoffes darstellt, wobei sowohl die Phthalocyaninfarbstoffe als auch die Azofarbstoffe als Metallkomplexe mit Cu, Cr, Co, Ni oder Fe als komplex bildendes Zentralatom vorliegen können, m eine ganze Zahl von gleich oder größer als 2, wie'beispielsweise eine ganze Zahl von 2 bis 8, und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet sowie Z für eine faserreaktive Gruppe steht.
Diese Färbepräparationen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie den einen oder mehrere dieser Farbstoffe der Formel (I), bevorzugt als Alkali-, insbesondere Natriumsalz, in wässriger Lösung in einer Konzentration von 5 bis 35 Gew.%3 vorzugsweise 15 bis 30 Gevi.%, bezogen auf den Reinfarbstoff der Formel (I),. enthalten und einen pH-Wert zwischen 3 und 7, vorteilhaft zwischen 5,5 und 6,8 aufweisen und zusätzlich 1-5 Gew.? an Puffersubstanzen enthalten.
w O —.
509843/0882
ORIGINAL INSPECTED
Farbstoffe der Formel (I), die für solche flüssigen Färbeprä'paration geeignet sind, sind beispielsweise bekannt aus:
den deutschen Offenlegungsschriften Nos. 1.544.517, 1.544.583, 1.544.541, 1.544.542, I.619.491, I.769.O9I, 2.049.664,
aus den deutschen Auslegeschriften 1.101.657, I.IO9.8O7, 1.156.914, 1.230.1525 I.232.294, 1.262.475, 1.289.929, 1.219.155, 1.544.500,
aus den deutschen Patentschriften 960.534, 960.484, 1.019.025, I.045.575, 1.062.367, I.IOI.657, 1.103.483, 1.088.633, I.058.177, I.I52.493, 1.192.761, 1.126.542, I.236.IO7, I.229.213, 1.246.906, 1.289.207, 1.289.211, 1.248.188, 1.278.041, 1.289.206, 1.268.759, I.289.93O, I.283.989,
aus den belgischen Patentschriften 578.517, 598.831, 740.710,
aus den französischen Patentschriften 906.12 8, 1.2OO.7OO und 1.212.810, .
aus· den britischen Patentschriften 775-308, 784.221, 781.930, 826.405, 838.307, 838.335, 803.473, 869.278, 838.340, 838.341, 838.342, 838.343, 838.344, 838.345, 844.869 und 1.134.947.
50 9 843/0882
Unter Reaktivgruppen Z werden solche verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Superpolyamidfasern', wie Wolle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt.
Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen oder an einen aliphatischen Rest gebunden enthalten, sind unter anderem solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, .vie an'einen Monazin-, Diazin-, Triazin- z.B. Pyridin, Pyrimidin-, Pyridazin, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin o. asymmetrischen ο. symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankond. aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin, Phenazin- und Phenanthridin-Ringsystea; die 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe, welche mindestens einen reaktiven Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein o. mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- o. bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert enthalten können. Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclic sind beispielsweise zu erwähnen Halogen (Cl, Br oder F), Ammonium, einschl. Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(N3), Rhodanido, Tliio, Thioäther, Oxyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure. Iei einzelnen sind beispielsweise zu nennen Mono- o. Dihalogen-symm.triazinylreste, z.B. 2,4«Dichlortriazinyl-6-, 2-Amino~4*-chlortriazinyl-6-, 2-A1-kylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methylamino~4-chlortriazinyl-6-7 2-Aethy1amino- oder 2- Propylamino-4-chlortria2inyl-6~, 2-ß-Oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6~, 2-Di-ß-oxäthylamino-4-chlortriazinyl-r6- und die entspr. Schwefelsäurehalbester, 2-Diäthylamino-4-chlortriasinyl-6-, 2-Morpholino~ od. 2-Piperidino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Cyclohexylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Arylamino- u. subst. Arylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylaiaino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy- oder SuIfophenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkoxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy- oder Aethoxy-4--chlortriazinyl-6-, 2-(Phenylsulfonylmethoxy)-4-chlortriazinyl-6-, 2w\ryl-OXY- und siibstituiertes Al■yloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenoxy~4-chlor~ triazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m~ oder p-Methyl- oder Methoxyplienyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylmercaptoocler 2-Arylroercapto- oder 2- (substituiertes Aryl) -inercapto-'i-chlortrinziiiyl-.ö-,
509 8 43/08S2
vie 2-(ß-Hydroxyätiiyl)-mercapto-4-ciilortriazinyl-6-, 2-Phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(4 '-Methyl-phenyl J-mercapto^-chlortriazinyl-ö-, 2-(2·,4•-Dinitro)-phenylinercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Methyl~4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenyl-4-clilortriazinyl-6-, Mono- Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-,' 2,4-Dichlor-5-nit.ro- oder -5-methyl- oder -S-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -dioder -trichlormethyl- oder -S-carbo-alkoxy-pyrimidinyl-ö-, 2,6-Dichlorpyriiaidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-earbonyl-, 2-Methyl-4-chloΓ-pyrimidin-5-caΓbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-cßrbonyl-, 2,4J6-Trichlorpyrilnidin-5-carbonyl-, 2.4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorehinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2- oder 3-MOnOChIOrChInOXaIiIi-O-SuIfOiIyI-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyi-, 2,3-ßichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2,3-I)ichlorc'hinoxalin-6-sulfonyl-, !,y-Dichlorphthalazin-o-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-l ·)-phenylsulfonyl- oder -carbonyl-, ß-(4* ,5'-Di.-chlorpyridazon-ö'-yl-l')-äthylcarbonyl-, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6-carbamyl-, N-Methyl-N-(2methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-n-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder N-Aethyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl«N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl-, sovie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Pluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-5 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5, ö-dichlor^-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyriraidinyl, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl, 5-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl-4-pyriinidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinylj. 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-chlor-methyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chloi>-irBthyl-4-pyrimidiDyl, 2,6-Dif luor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl,
509843/0882
' 9 Δ 1 7 7 R R
2-Fluor-5-nitro-4-pyrimi dinyl, 2-Fluor-5-tri±luorniethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methyl-sulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbo araido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carboraethoxy-4-pyriinidinyl, 2-Fluor-5-brcm-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonaniidO"4-pyrimidinyl, 2-Fluor~6~carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-pyrimidiuyl, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl, 2,6-Dif luor-5-diethylsulf onyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinylo-, 2-(3'-Sulfophenyl)-sulfonyl-4~chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3T-carboxy-phenylsulfonyl-11)-triazinyl-6-; sulfonylgruppenhaltige Pyriuiidinringe, vie 2-Carboxymethylsulfonylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyΓimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-S-chlor-ö-methylpyriraidinyl-4-, 2,6-Bis-methyl-sulfonyl-pyriinidinyl-4-, 2,6-Bis-niethyl-8\ilfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrinidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenyl-sulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Trichlorinethylsulfonyl-ö-methyl-pyrimidinyl^-, 2-Methylsulfonyl-5~chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyriniidinyl~ 4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrialidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-S-chlor-o-chlormethyl-pyrimidinyl^-, 2-Methyl sulf onyl-4-chlor-6-me thylpyrimidin-5~ sulf onyl-, 2-Methyl- sulf onyl-5-ni tr o-ö-niethyl-pyrimidnyl^-, 2,5» 6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethylpyrimidinyl-4-, 2-Aethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-carboxypyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sulfoäthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methyl-sulfonyl^-brom-pyrimidinyl^-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlorpyrimidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-S-chlor-o-methyl-pyrimidinyl^-, 2--Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Aethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin~ 5-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methyl-pyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl-; ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylamπlonium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(l,1-Dimethylhydrazinium)-.' 4-phenylaminio- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-l,l-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, in- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium-
509843/0882
oder 2-N-Alninopiperidiniuπl-4-phenylalnino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2 Stellung über eine Stickstoffverbindung das l,4-Bis-azabicyclo-r2,2,2-octan oder das l^-Bis-aza-bicyclo-^O^j^j-oetan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridiniura-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-s-ulfophenyl)-amino-triazinyl-6- sowie entsprechende 2-0niumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamine-, Aethylaraino- oder ß-Hydroxyäthylamino- oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Aethoxyeder Aroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2- oder 3-Monochlor- oder 2,3-Dichlorc hinoxalinderivate und die entsprechenden Bleiverbindungen; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -5-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-p- oder -6-carbonyl- oder -5r oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Aethyl~ sulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring SuIfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbouyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-l-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(l,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl, sowie Isocyanate wie das 3-ß-Chloräthylsulfonyl-phenyl-isocyanat.
Des weiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CII2 , -CO-CCl=CH-CH3 , ferner -CO-CCl-Cn=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Pbenylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, 3-Pbenylsulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-äthylaminosulfonyl-, Vinylsulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl-, -SQ2 -CH2 IcH2 -0-CO-CK, , -SO2 -CH2 -CH2 -0-CO-C6H5 , -SO2 -CH2 -CH2 -O-CO-^Λ , -SO2 -CH2 -CH2 -0-CO-NH-C6 H5 , -SO2 -Cn2 -CB2 -N-SO2 -CH3 , ^SO1 H
-SO2 -CH2 -CH2 -0-C6H3 , CH3
-SO2 -CH2 -CH2 -0-CO-CH2 -CH2 -COOH, -SQ2 -CB2 - CH2 -0-CO-CH=CH-COOH, ß-Methyleulfonyl-äthylsulfonyl-, ß-Phenylsulfonyl-äthylsulfonyl-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-l-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutancarboiiyl-1 oder -sulfonyl-1-, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-l)-acryloyl-, ß-(2,2, 3,3-Tetrafluor-4-methyl-cyclobutyl-l)-acryloyl- oder ß~Bromacryloyl-, α- oder ß-Alkyl- oder -Arylsulfonyl-acryloyl-Gruppe, wie α- oder ß-Methylsulfonylacryloyl.
5098A3/0882
Färbepräparate, die Farbstoffe mit einer Viny!sulfonyl-, ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl- oder ß-Phosphatoäthy lsulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl— oder·ß-SuIfatoäthylaminosulfonyl-Reaktivgruppe, insbesondere jedoch mit einer ß-Sulfatoäthylsulfonyl-Reaktivgruppe enthalten, stellen eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dar.
Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe werden nach ihrer Synthese in üblicher V/eise so isoliert, daß sie aus der wäßrigen Reaktionslösung ausgesalzen werden, das ausgefallene Salz-Farbstoff-Gemisch abgesaugt wird und der erhaltene Preßkuchen getrocknet wird. Eine andere technisch übliche Methode, den gelösten, in der Regel leicht wasserlösliehen Farbstoff aus der Syntheselösung zu isolieren, ist die direkte Trocknung, beispielsweise die Sprühtrocknung der Herstellungslösung.
Für die gewünschte färberische Anwendung wird das salzhaltige Farbstoffpulver in der Regel noch anschließend an das Trocknen durch Zumischen von neutralen anorganischen Salzen, wie beispielsweise Natriumsulfat s auf einen bestimmten Färbstoffgehalt eingestellt.
Diese herkömmlichen Pulvereinstellungen von Reaktivfarbstoffen weisen aber eine Reihe von Nachteilen auf, die sich insbesondere aus der Staubentwicklung solcher pulverförmigen Färbepräparate ergeben, wenn mit ihnen gearbeitet wird, wie beim Ab- und . Umfüllen, beim Wägen und Dosieren oder beim Ansetzen der Färbeflotten oder Druckpasten. Hierbei stellt diese Staubentwicklung nicht nur eine Belästigung für die Arbeitskräfte im Produktionsoder Anwendüngsbetrieb dar, sondern sie kann darüberhinaus in der Färberei oder Druckerei inf.olge des Absetzens des Farbstoffstaubes zu unangenehmen stippigen Anfärbungen ungefärbter oder bereits gefärbter Ware führen. Andererseits besteht bei der Entstaubung von pulverförmigen Farbstoffen mit den gebräuchlichen Entstaubungsmitteln auf Mineralölbasis immer die Gefahr öliger Abscheidungen beim Färben und Drucken^ was zu fleckigen und deshalb unbrauchbaren Färbungen und
509843/0882
Drucken führt. Weiterhin sind mit solchen pulverförmigen Farbstoffen oft die in der Technik erstrebenswerten Rationalisierungsmaßnahmen , wie beispielsweise kontinuierliche Färbeverfahren oder automatische Dosier- und Wägeeinrichtung, nicht durchführbar.
Diese Nachteile, die auch für die pulverförmigen Farbstoffe der Formel (I) gelten, werden durch die erfindungsgemäßen flüssigen FarbstoffZubereitungen völlig vermieden. Darüberhinaus ergeben sich für die neuen Zubereitungen sowohl beim Farbstoffhersteller als auch beim Farbstoffanwender dadurch Vorteile gegenüber den pulverförmigen Färbstoffeinstellungen, daß die Salzbelastung der Abxvässer entscheidend verringert wird.
Die neuen flüssigen Färbezubereitungen der Farbstoffe der Formel (I) werden nämlich in erfindungs gemäßer V/eise so hergestellt, daß man die bei der Synthese anfallende, geklärte Farbstoff lösung direkt verwendet und sie, falls erwünscht, da vorteilhaft, entweder durch Aufkonzentrieren, beispielsweise durch Abdestillieren eines Teils des Wassers unter Vakuum, o.der vorteilhaft durch Zusatz eines getrockneten, beispielsweise sprühgetrockneten Anteils derselben, bei der Synthese erhaltenen und geklärten Farbstofflösung auf den gewünschten höheren Farbstoffgehalt einstellt, wobei in allen Fällen zu dieser Farbstofflösung noch Puffersubstanzen zugesetzt werden. '
Zur Herstellung solcher erfindungsgemäßer FärbeZubereitungen mit bis zu 35 Gew.% Farbstoff ist es vorteilhaft, von wäßrigen, geklärten Farbstofflösungen auszugehen, deren Gehalt an inerten Salzen, wie'beispielsweise Natriumsulfat oder Natriumchlorid, möglichst niedrig ist und unter 50 Gew.% des Farbstoffgehalts dieser bei der Synthese anfallenden Färbstofflösungen liegt. Bei der Herstellung von Färbepräparationen, die einen geringeren Färbstoffgehalt besitzen, wie solchen mit bis zu 15 Gew.% Farbstoff, sollte der Inertsalzgehalt der Ausgangs lösungen niedriger als deren Färbstoffgehalt sein. In der Regel liegt der Inert-Salzgehalt der bei der Synthese anfallenden wäßrigen Farbstoff-
509843/0882
lösungen unter diesen Grenzen. Um auch bei Lösungen des Reaktivfarbstoffes mit der ß-Sulfatoäthylsulfonylgruppe, die durch Veresterung der ß-Hydroxyäthylsulfonylgruppe mit konzentrierter Schwefelsäure erhalten wurde, den Inertsalzgehalt unter diesen Grenzen zu halten, kann der zur Bildung dieser Schwefeisäurehalbestergruppe' erforderliche Schwefelsäureüberschuß nicht mit Natronlauge oder anderen Reagentien, die zu leicht löslichen Inertsalzen führen, neutralisiert werden. Es empfiehlt sich hier vielmehr, den Schwefelsäureüberschuß mit Calciumcarbonat zu neutralisieren 'und die Farbstoff lösung durch Filtration vom schwerlöslichen Calciumsulfat zu trennen. Diese Verfahrensweise wird u.a. in den DT-OS 1.955.849, Beispiel 1, DT-OS 2.049.664, Beispiel 1, und DT-OS 2.060.081, Beispiel 2, beschrieben.-
Die bei der Synthese anfallenden Farbstofflösungen der Farbstoffe der Formek (I) enthalten zwischen 3 und 20 Gew.% Farbstoff und können durch Zusatz von getrocknetem Farbstoff oder durch Abdestiliieren von Wasser im Vakuum bis auf einen Farbstoffgehalt von ca. 30 bis 35 Gew.% gebracht werden.
Beim Farbstoffproduzenten entfallen also die sehr stark salzhaltigen, teilweise salzgesättigten Mutterlaugen, und auch beim Farbstoffanwender wird der Salzgehalt der Abwässer beträchtlich reduziert, weil die. zum Einstellen von Farbstoffpulvern eingesetzten Salzmengen bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Flüssigeinstellungen entfallen.
Für die erfindungsgemäßen Färbepräparate sind alle diejenigen Puffersubstanzen geeignet, die zu keiner die Färb ausbeute mindernden·chemischen Reaktion mit der Reaktivgruppe Z fähig sind, wie beispielsweise Natrium- und Kaliumacetat, Natrium- und Kaliumoxalat, die sauren Natrium- und Kaliumsalze der Phosphorsäure, die verschiedenen primären, sekundären und tertiätren Natrium- oder Kaliumsalze der Phosphorsäure oder deren Mischungen sowie Natriumborat. Bevorzugt sind hiervon Natriumborat und Natriurnhydrogeriphosphat zu nennen.
- 10 -
509843/0882
Der Mechanismus der Reaktion von Reaktivfarbstoffen mit Cellulosefasern ist allgemein bekannt. So bedingt beispielsweise bei Reaktivfarbstoffen des Vinylsulfon-Typs die Ausbildung der kovalenten Bindung zwischen dem Pasersubstrat und dem Farbstoffmolekül gemäß der Reaktion (1I) des unten angegebenen Schemas 1 nach überführung der ß-SulfatoäthyIsulfony!gruppe in die Vinyl- " sulfongruppe in Gegenwart von alkalisch wirkenden Agentien gemäß Reaktion (1) die bekannten guten Echtheitseigenschaften von Färbungen mit diesen Reaktivfarbstoffen.
Entsprechendes gilt beispielsweise für die Reaktivfarbstoffe mit Halogentriazinyl-Resten, bei denen die kovalente Bindung mit der Faser gemäß Reaktion (6) des Schemas 2 verläuft.
Es ist aber beispielsweise von der Anwendung der Reaktivfarbstoffe mit der ß-SulfatoäthyIsulfony!gruppe her bekannt, daß sich diese Reaktivgruppe wie auch in Form ihrer VinyIsulfony!gruppe mit Wasser, nicht nur in Gegenwart von Alkalien, sondern auch im sauren Bereich, in einer Konkurrenzreaktion zur eigentlichen Färbereaktion (4) gemäß (2) oder (3) des Schemas zu der mit dem Fasersubstrat nur reaktionsträgen ß-HydroxyäthyIsulfony!gruppe umsetzt.
- 11 -
5098A3/0882
Schema 1:
(SO5H)1n-F-SO2-CH2-CHp-O-CeIl.
F-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
+ Cell.-OH
-H2SO4
F-SO2-CH=CH2
(SO3H)1n
+ H2O
- H2SO4
(2) (3)
F-SO2-CH2-CH2-OH
+ H2O
(SO3H)1n
Schema 2:
Cl
(HO3S)1n- F-NH
(5)
NH
+ H2O - HG!
'm
(6)
+ Cell.-OH - HCl 0-Cell.
(H03S)m- F - NH-<* Μ
NH,
- 12 -
509843/0882
worin F den Rest des Farbstoffmoleküls darstellt und m die obige Bedeutung hat und Cell.-OH für die Cellulose steht.
Die Hydrolyse (2) und die Addition von Wasser (3) sind unter Färbebedingungen praktisch nicht umkehrbar und mindern somit die Färbausbeute.
Bei der 2-Amino-4-chlortriazinylgruppe beispielsweise entsteht bei der Hydrolyse (5) eine 2-Amino-4-hydroxytriazinylgruppe. Auch hier ist die Hydrolyse (5) unter Färbebedingungen praktisch nicht umkehrbar, wodurch die Farbausbeute gemindert wird, weil die 2-Amino-4-hydroxytriazinylgruppe zu keiner Reaktion unter Ausbildung einer kovalenten Bindung mit der Faser in der Lage ist.
Um so überraschender war es deshalb festzustellen, daß neutrale bis schwach saure wäßrige, gepufferte Lösungen der Reaktivfarbstoffe (I) über längere Zeit ohne Farbstärkeverlust haltbar sind. Erfindungsgemäße wäßrige Lösungen der Farbstoffe der Formel (I) liefern auch nach mehrmonatiger, beispeilsweise 6-monatiger Lagerung bei Raumtemperatur oder mehrwöchiger, beispielsweise bei 8-wöchiger Lagerung bei 500C Färbungen und Druck unveränderter Farbstärke.
Die erfindungsgemäßen Färbepräparate eignen sich in der für Reaktivfarbstoffe üblichen und allgemein bekannnten Weise nach Verdünnen mit Wasser und gegebenenfalls nach Zusatz üblicher Färbehilfsmittel oder entsprechend nach Zugabe von in der Druckerei üblichen Verdickungsmitteln und gegebenenfalls DruckereihilfsmitteIn zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamid und natürlicher oder regenerierter Cellulose oder von Fasermischungen, die eine oder mehrere der genannten Faserarten enthalten.
Die in den Beispielen 1-12 beschriebenen Färbepräparate sind bevorzugt; die in diesen Beispielen verwendeten Farbstoffe haben sich als besonders vorteilhaft für die Herstellung der erfindungsgemäßen Färbepräparate erwiesen.
- 13 -
509843/0882
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
■ · -IH-
509843/0882
- Ill -
Beispiel 1
150 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösuns des Farbstoffes der Formel (bekannt aus der DT-OS 1.544.538, 1. Tab. beispiel von Seite 24)
Ή = N
OCB3
mit einem pH-Wert von 5,8 und einem Färbstoffgehalt von 15 Gew.% , die in üblicher Weise bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen sowie Komplexbildung erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 36 Gewichtsteilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit Gew.% Färbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt.
Die so erhaltenen 186 Gewichtsteile einer 25,7 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz von 5 Gewichtsteilen Dinatrxuinhydrogenphosphat 191 Gewichtsteile einer wäßrigen Färbepräparation,die einen Reinfarbstoffgehalt von 25 Gew.% und einen pH-Wert von 6,2 aufwies.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, schwarze oder graue Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung -gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 50 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinsteilung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 500C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde. - 15 -
509843/0882
3eispiel 2
200 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes mit einem pH-Wert von 5,7 und einem Färbstoffgehalt von ca. 11 Gew.%, die in üblicher Weise bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen sowie Komplexbildung erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 48 Gewichtsteilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit 60 Ge\f.% Färb st off gehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 248 Gewichtsteile einer 20,5 Gew.5? Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz von 6 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat 254 Gewichtsteile einer wäßrigen Färbepräparation, die einen Reinfarbstoffgehalt von 20 Gew.% und einen pH-Wert von 6,0 aufwies.
Mit 5 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, sciwarze oder graue Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 2 Gewichtsteilen einer 50 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die obenangegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 200C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
- 16 -
509843/0882
Beispiel 3
150 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes mit einem pH-Wert von 5,8 und einem Farbstoff gehalt von 15 Gew.?, die in üblicher V/eise bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen sowie Xonplexbildung erhalten wurde, wurden mit 5 Gewichts teilen Dinatriur.ihydrogenphosphat versetzt. Von dieser Farbstofflösung wurden unter Rühren bei 6O0C und unter Vakuum von 18 Torr 65 Gewichtsteile Wasser abdes tiliiert. 90 Gewichtsteile einer wäßrigen Färbepräparation wurden erhalten, die einen Reinfarbstoffgehalt von 25 Gevi.% und einen pH-Wert von 6,4 bei 20°C aufwies.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und. üblicher V/eise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, schwarze oder graue Färbungen und Drucke ergaben, die genauso färbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotsflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 50 Gew.;? Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochenlang bei 50°C in geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
- 17 -
509843/0882
Beispiel 4
200 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes mit einem pH-Wert von 5,7 und einem Farbstoffgehalt von 11 Gew.£, die in üblicher Weise bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen sowie Komplexbildung erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 48 Gewichtsteilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit 60 Gew. 55 Färb st off gehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 248 Gewichtsteile einer 20,5 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz.von 6 Gewichtsteilen Natriumborat 254 Gewichtsteile einer wäßrigen Färbepräparation, die einen Reinfarbstoffgehalt von 20 Gew.% und einen pH-Wert von 5,9 aufwies.
Mit 5 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, schwarze oder graue Färbungen und Drucke ergaben, die genauso färbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 2 Gewichtsteilen einer 50 Gew.52 Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 200C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
- 18 -
5098 4 3/0882
Beispiel 5
200 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des Farbstoffes der Formel
HO3 S-O-CH2 -CH2 -SG2^_y~ N=N-^?Y<X_ N = N~^__^-SO2-CH2-CH2-0-SO3II
HO3S SO3H
(bekannt aus der DT-AS 1.619.491, Beispiel 8) mit einem pH-Wert von 6,0 und einem Färbstoffgehalt von 15 Gew.%s die in üblicher Weise bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Aus gangs verb indungen erhalten wui-de 5 wurden unter Rühren mit 37 Gewichtsteilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit 67 Gew.? Farbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 237 Gewichtsteile einer 23,1 Gew.? Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von 6,0 ergaben nach Zusatz von 6 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat eine wäßrige Färbepräparation, die einen Reinfarbstoffgehalt von 22,5 Gew.% und einen pH-Wert von 6,2 aufwies.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen V/eise auf Baumwolle appliziert und fixiert, schwarze oder graue Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark viaren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung
- 19 50984 3/0882
gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer ^5 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene, neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 50°C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
Beispiel 6
200 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des in Beispiel 5 genannten Farbstoffes n.it einem pH-Wert von 5,5 und einem Farbstoffgehalt von ca. T1J,5 Gew.?, die in üblicher V/eise OeA der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 45 Gewichtsteilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit 64 Gew.% Farbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Färbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 245 Gewichtsteile einer 23j6 Gevj.% Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz von 12 Gewi entstellen Dinatriumhydrogenphosphat * 257 Gewichtsteile einer wäßrigen Färbepräparation, die einen Reinfarbstoffgehalt von 22,5 Gew.% und einen pH-Wert von 6,2 aufwies.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, schwarte oder graue Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder·, Klotzflotten oder Drucknastsr, mit 1 Gewichtsteil einer !i5 Gew.? Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurdo unverändert erhalten, wenn die obenangegebene neue wäßrige Präparat ion 4 Monate lang bei 200C in geschlossenen Gefüi· aufbewahrt wurde.
- 20 -
5098 43/0882
Beispiel 7
200 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des in Beispiel 5 genannten Farbstoffes mit einem pH-Wert von 5,5 und einem Farbstoffgehalt von 14,5 Gew.%, die in üblicher Weise bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen erhalten wurde, wurden mit 12 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat versetzt. Von dieser Farbstofflösung wurden unter Rühren bei 60 C und unter Vakuum von 18 Torr 83 Gewichtsteile Wasser abdestilliert. 129 Gewichtsteile einer wäßrigen Färbepräparation wurden erhalten, die einen Reinfarbstoffgehalt von 22,5 Gew.% und einen pH-Wert von 6,5 bei 20°C aufwies.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, schwarze oder graue Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer ^5 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 50 C in geschlossenen Gefäß aufbevfahrt wurde.
- 21 -
509843/0882
Beispiel 8
200 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des in Beispiel 5 genannten Farbstoffes mit einem pH-Wert von 6,0 und einem Farbstoffgehalt von 12 Gew.%, die in üblicher Weise bei der Synthese des Farbstoffes durch Diasotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen erhalten wurde, wurden unter Rühren mit I1I Gewichts teilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit 67 Gew.% Färbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 211J Gewichts teile einer 15,6 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von 6,0 ergaben nach Zusatz von 8 Gewichtsteilen Natriumborat eine wäßrige Färbepräparation, die einen Reinfarbstoffgehalt von 15 Gew.% und einen pH-Wert von 6,2 aufwies.
Mit 3 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher V/eise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, schwarze oder graue Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark vjaren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer h5 Gew.%. Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 4 Monate lang bei 20°C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
- 22 -
509843/0882
Beispiel 9
100 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des Farbstoffes der Formel
SO2-CH2-CH2-OSOgH
(bekannt aus der DT-OS 1.804.524, Beispiele 4 und 5) mit einem pH-Wert von 6,0 und einem Farbstoffgehalt von 15 Gew.%. die in üblicher Weise bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 24,5 Gewichtsteilen eines trockenen. Farbstoffpulvers mit 67 Gew.% Farbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 124,5 Gewichtsteile einer 25,3 Gew.# Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung mit einem pH von 6 ergaben nach Zusatz von 2 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat eine wäßrige Färbepräparation, die einen Reinfarbstoffgehalt von. 25 Gew.# und weiterhin einen pH-Wert von 6,0 aufwies.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumvrolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark T.*aren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonsoritrierte] Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer' 50 Gew. 5» Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden. - 23 -
509843/08 8 2
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 500C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt' wurde.
Beispiel 10
200 Gewichtsteile einer wäßrigen,- geklärten Farbstofflösung des in Beispiel 9 genannten Farbstoffes mit einem pH-Wert von 5,8 und einem Farbstoffgehalt von ca. 13 Gew./", die in üblicher Weise bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 31* Gewichtsteilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit 65 Gew.% Farbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 23^ Gewichtsteile einer 20,5 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz von 6 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat eine wäßrige Färbepräparation, die einen Reinfarbstoffgehalt von 20 Gew.% und einen pH-Wert von 6,1 aufwies.
Mit 5 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen V/eise auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 2 Gewichtsteilen einer 50 Gew.$ Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 20°C im geschlossenen Gefäß aufbex^ahrt wurde.
- 2 Jl -
509843/0882
Beispiel 11
200 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Färbstofflösung des in Beispiel 9 genannten Farbstoffes mit einem pH-Wert von 6 und einem Farbstoffgehalfc von 13 Gew.%, die in üblicher Weise bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen erhalten wurde, wurden mit 3 Gewientstellen Dinatriunhydrogenphosphat versetzt. Von dieser Farbstofflösung wurden unter Rühren bei o0°C und unter Vakuum von 18 Torr 73 Gewichtsteile Wasser abdestilliert. 130 Gewichtsteile einer wäßrigen Färbepräparation wurden erhalten, die einen Reinfarbstoffgehalt von 20 Gew.* und einen pH-Wert von 6,1 bei 20°C aufwies.
Mit 5 Gewichts teilen dieser pH-stabiiisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke* ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotsflotten odor Druckpastea nit 2 Gewichtsteiler: einer 50 Gew.il Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereins teilung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die eben angegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 2O0C in geschlossenen GefäP. aufbewahrt wurde.
50 9843/0882
Beispiel 12
100 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des in Beispiel 9 genannten Farbstoffes mit einem pH-Wert von 6 und einem Farbstoffgehalt von 15 Gew.%, die in üblicher Weise bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 27 Gewichtsteilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit 67 Gew.% Farbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 127 Gewichtsteile einer 26,1 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz von 8 Gewichtsteilen Natriumborat eine wäßrige Färbepräparation, die einen Reinfarbstoffgehalt von 20 Gew.? und weiterhin einen pH-Wert von 6 aufwies.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-stabilisierten Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 50 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulyereinsteilung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die oben angegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 500C im geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
- 26 -
509843/0882
Beispiel 15
100 Gewichtsteile einer wäßrigexij geklärten Farbstoff lösung des Farbstoffes der Formel
- CH2 - CH2 -OSO3H
HO3S
(bekannt aus der DT-OS 1.769.091, Beispiel 6, und der US-PS 3.419.541, Tabellenbeispiel 11) mit einem pH-Wert von 6,6 und einem Farbstoffgehalt von 10 Gew.^, die bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen analog nach der in der US-PS 3.419.541, Tabellenbeispiel 11, angegebenen Weise erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 30 Gewichtsteilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit 55 Gew.i Farbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 130 Gewichtsteile einer 20,4 Gew.? Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung mit einem pH von 6,6 ergaben nach Zusatz von 3 Gewichtsteilen Dxnatriumhydrogenphosphat eine wäßrige Färbepräparation mit einem stabilisierten pH von 6,6 und einem Reinfarbstoffgehalt von 20 Gew.%.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher V/eise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, orangefarbene Färbungen und Drucke ergaben, die genauso färb stark waren wie diejenigen die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Fär'bebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 40 Gew.& Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
- 27 -
509843/0882
Diese Färb stärke der Drucke und Färbungen wurde- unverändert erhalten, wenn die obenangegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 22°C in geschlossenen Gefäß aufbewahrt vmrde.
Beispiel Ik
200 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des Farbstoffes der Formel
XiH
HO3S
N=N
SO3H
COOH
(bekannt aus der DT-AS 1.232.29*1, Beispiel 1) mit einen pH-Wert von 5j9 und einem Farbstoffgehalt von 12 Gew.^, die bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen analog nach der in der DT-AS 1.232.29^, Beispiel 1, angegebenen V/eise erhalten wurde, wurden unter Rühren mit H6 Gewichtsteilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit 57 Gew.$ Farbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 2ho Gewichtsteile einer 20,4 Gew.5 Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz von 5 Gewichtsteilen Dinatriunhydrogenphosphat eine wäßrige Färbepräparation mit einem stabilisierten pH von 6,1 und einem Reinfarbstoff gehalt von 20 Gew. 55,
Mit 5 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbeb"der, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher V.'cine hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblicher. '-.'oioS
509843/0882
auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 2 Gewichtsteilen einer 50 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die obenangegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 50 C in geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
Beispiel 15
200 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des Farbstoffes der Formel
SO3II
N=N
als Kupferkonrolex-Verbindung
(bekannt aus der DT-AS 1.156.914, Beispiel 51) mit einem pH-Wert von 5j3 und einem Farbstoffgehalt von 9 Gew.%> die bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen analog nach der in der DT-AS 1.156.914, Beispiel 51» angegebenen Weise erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 84 Gewichtsteilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit 57 Gew.% Farbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 2 84. Gewichtsteile einer 23,3 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz von 9 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat eine wäßrige Färbepräparation mit einem stabilisierten pH von 6,0 und einem Reinfarbstoffgehalt von 22,5 Gew..2.
- 29 -
509843/088 2
Mit 2 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, marineblaue Färbungen und Drucke ergaben, die genauso färbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit i Gewichtsteil einer 45 Gew.? Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die obenangegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 20 C in geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
Beispiel 16
200 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des Farbstoffes der Formel
N=N
OH NH
(bekannt aus der DT-PS 1.062.367, Beispiele 1, 3 und H) mit einem pH-Wert von 6,8 und einem Farbstoffgehalt von 12 Gew.?, die bei der Synthese des Farbstoffes durch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen analog nach der in der DT-PS I.O62.367, Beispiel 1, angegebenen Weise erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 72 Gewichtsteilen eines trockenen Färbstoffpulvers mit 66 Gew.5S Farbs t off gehalt, das durch Gefriertrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten
- 30 - ·
509843/0882
wurde, versetzt. Die so erhaltenen 272 Gewichtsteile einer 26,3 Gew.? Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz von 15 Gewichtsteilen Dinatriuinhydrogenphosphat eine wäßrige Färbepräparation mit einem stabilisierten pH von 6,9 und einem Reinfarbstoffgehalt von 25 Gew.%.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, rote Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 50 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die obenangegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 22 C in geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
Beispiel 17
200 Gewichtsteile einer wäßrigen, von Aceton unter Vakuum befreiten und geklärten Färbstofflösung des Farbstoffes der Formel
Cl-CH2-CO-HN
(bekannt aus der BE-PS 598.831, Beispiel *J) mit einem ph-Wert von 6,9 und einem Farbstoffgehalt von 14 Gew.%s die nach der Synthese des Farbstoffes analog nach der in der BE-PS 59 8.831, Beispiel 1I, angegebenen Weise erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 35 Gewichtsteilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit 62 Gew.% Farbstoffgehalt, dad durch Gefriertrocknung eines
- 31
509843/0882
anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 235 Gewichtsteile einer 21,2 Gew.? Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz von 9 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat und H Gewichtsteilen Natriurndihydrogenphosphat eine wäßrige Färbepräparation mit einem stabilisierten pH von 73O und einem Reinfarbstoffgehalt von 20 Gew.%.
Mit 5 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 2 Gewichtsteilen einer 50 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, wenn die obenangegebene neue wäßrige Präparation 3 Monate lang bei 22 C in geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
Beispiel 18
100 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des Farbstoffes der Formel
SVCH3
(bekannt aus der DT-OS 1.5M.517, Tabellenbeispiel 218) mit einem pH-Wert von 5,8 und einem Färbstoffgehalt von 11 Gew.%} die bei
32 -
509843/0882
der Synthese des Farbstoffes analog nach der in der DT-AS 1.5^.517, Beispiel 206, angegebenen Weise erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 30 Gewichtsteilen eines trockenen Farbstcffpulvers mit 53 Gew.$ Farbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen I30 Gewichtsteile einer 20,7 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz von 4,5 Gewichtsteilen Dxnatriumhydrogenphosphat eine wäßrige Färbepräparation mit einem stabilisierten pH von 6,1 und einem Reinfarbstoffgehalt von 20 Gew.?.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, rote Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten, oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 40 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen vmrde unverändert -erhalten, wenn die obenangegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 50 C in geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
Beispiel 19
100 Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des Farbstoffes der Formel
SO3H
SO2-CH3
- 33 509843/0882
(bekannt aus der DT-OS 1.544.517, Beispiel 18 und aus der DT-OS 1.544.542, Beispiel 344) mit einem pH-Wert von 6,0 und einem Färbstoffgehalt von 8 Gew.?, die bei der Synthese des Farbstoffes dyrch Diazotieren und Kuppeln entsprechender Ausgangsverbindungen analog nach der in der DT-OS 1.544.542, Beispiel 344, angegebenen Weise erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 43 Gewichtsteilen eines trockenen Färbstoffpulvers mit 58 Gew.? Farbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 143 Gewichtsteile einer 23,1 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz von 4 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat eine wäßrige Färbepräparation mit einem pH von 6,2 und einem Reinfarbstoff gehalt von 22,5 Gew. 55.
Mit 2 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen V/eise auf Baumwolle appliziert und fixiert, rote Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer 45 Gew.? Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, v/enn die obenangegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 500C in geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
- 34
509843/0882
Beispiel 20
200.Gewichtsteile einer wäßrigen, geklärten Farbstofflösung des Farbstoffes der Formel
Cl
I
pCH,
1ΪΗ , Λ k
O3H -CH3
SO2
(bekannt aus der DT-OS 1.544.5*12, Beispiel 651) mit einem pH-Wert von 5>5 und einem Färb st off geh alt von 12 Gew./S, die bei der Synthese des Farbstoffes analog nach der in der DT-OS 1.544.542, Beispiel 651, angegebenen V/eise erhalten wurde, wurden unter Rühren mit 45 Gewichtsteilen eines trockenen Farbstoffpulvers mit 60 Gew.% Färbstoffgehalt, das durch Sprühtrocknung eines anderen Teils derselben geklärten Farbstofflösung erhalten wurde, versetzt. Die so erhaltenen 245 Gewichtsteile einer 20,8 Gew.% Reinfarbstoff enthaltenden wäßrigen Lösung ergaben nach Zusatz von 10 Gewichtsteilen Dinatriumhydrogenphosphat eine wäßrige Färbepräparation rait einem pH von 6,2 und einem Reinfarbstoff gehalt von 20 Gew.JS.
Mit 5 Gewichtsteilen dieser Lösung wurden jeweils Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher V/eise hergestellt, die, in der für Reaktivfarbstoffe üblichen Weise auf Baumwolle appliziert und fixiert, marineblaue Färbungen und Drucke ergaben, die genauso farbstark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 2 Gewichts teilen einer 50 Gew. Reinfarbstoff enthaltenden Pulvereinstellung hergestellt wurden.
Diese Farbstärke der Drucke und Färbungen wurde unverändert erhalten, v/enn die obenangegebene neue wäßrige Präparation 6 Wochen lang bei 500C in geschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde.
- 35 -
509843/0882

Claims (2)

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT P 24 17 255.2 (HOE 74/F 104) Zur .Eingabe vom 22.. November 1974 Neue Seite 35 Patentansprüche;
1. Flüssige, wäßrige Färbepräparationen von Reaktivfarbstoffen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5 - 35 Gew.— % eines oder mehrerer Farbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel (I)
S)n-F-Zn (I)
entsprechen, in welcher F den Rest eines Färbstoffehromophors eines bekannten Anthrachinon-, eines Mono-, Dis- oder Trisazofarbstoffes oder eines Phthalocyaninfarbstoffes darstellt, wobei sowohl die Phthalocyaninfarbstoffe als auch die Azofarbstoffe als Metallkomplexe mit Cu, Cr, Co, Ni oder Fe als komplex bildendes Zentralatom: vorliegen können, m eine ganze Zahl von gleich oder größer als 2 und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten und Z für eine faserreaktive Gruppe steht, und durch einen Gehalt an 1 - 5 Gew.-% Puffersubstanzen sowie durch einen pH-Wert von 3 bis 7.
2. Verwendung der Färbepräparate nach Anspruch 1 zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamid und natürlicher oder regenerierter Cellulose oder von Fasermischungen, die eine pder mehrere der genannten Faserarten
ι
enthalten.
509843/0882
DE19742417255 1974-04-09 1974-04-09 Flüssige, wäßrige Färbepräparationen von Reakthftarbstoffen Expired DE2417255C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417255 DE2417255C3 (de) 1974-04-09 Flüssige, wäßrige Färbepräparationen von Reakthftarbstoffen
IN671/CAL/75A IN143734B (de) 1974-04-09 1975-04-02
US05/565,737 US4072463A (en) 1974-04-09 1975-04-07 Liquid preparations of reactive dyestuffs
IT22078/75A IT1034903B (it) 1974-04-09 1975-04-07 Preparazioni liquide di coloranti ottenute da coloranti reattivi
JP50041360A JPS50136314A (de) 1974-04-09 1975-04-07
AU79938/75A AU495119B2 (en) 1974-04-09 1975-04-08 Liquid preparations of reactive dyestuffs
AR258283A AR228827A1 (es) 1974-04-09 1975-04-08 Composiciones liquidas de colorantes reactivos
CH446475A CH575985A5 (de) 1974-04-09 1975-04-08
CA224,010A CA1046709A (en) 1974-04-09 1975-04-08 Liquid preparations of reactive dyestuffs
BE155252A BE827752A (fr) 1974-04-09 1975-04-09 Preparations liquides de colorants reactifs
CS752435A CS189704B2 (en) 1974-04-09 1975-04-09 Liquid aqueus dyestuffs
FR7511026A FR2267352B1 (de) 1974-04-09 1975-04-09
GB1463275A GB1506207A (en) 1974-04-09 1975-04-09 Liquid preparations of reactive dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417255 DE2417255C3 (de) 1974-04-09 Flüssige, wäßrige Färbepräparationen von Reakthftarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417255A1 true DE2417255A1 (de) 1975-10-23
DE2417255B2 DE2417255B2 (de) 1976-09-23
DE2417255C3 DE2417255C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472968A2 (de) * 1990-08-28 1992-03-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Körnige Reaktivfarbstoffzusammensetzungen und ihre Verwendung in Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasern
EP0613929A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-07 Bayer Ag Reaktivfarbstoffgrünmischung mit verringertem Dichroismus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472968A2 (de) * 1990-08-28 1992-03-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Körnige Reaktivfarbstoffzusammensetzungen und ihre Verwendung in Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasern
EP0472968B1 (de) * 1990-08-28 1996-11-06 Sumitomo Chemical Company Limited Körnige Reaktivfarbstoffzusammensetzungen und ihre Verwendung in Verfahren zum Färben und Bedrucken von Zellulosefasern
EP0613929A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-07 Bayer Ag Reaktivfarbstoffgrünmischung mit verringertem Dichroismus

Also Published As

Publication number Publication date
AR228827A1 (es) 1983-04-29
CS189704B2 (en) 1979-04-30
FR2267352A1 (de) 1975-11-07
JPS50136314A (de) 1975-10-29
BE827752A (fr) 1975-10-09
US4072463A (en) 1978-02-07
FR2267352B1 (de) 1980-05-09
AU7993875A (en) 1976-10-14
IN143734B (de) 1978-01-21
IT1034903B (it) 1979-10-10
CA1046709A (en) 1979-01-23
DE2417255B2 (de) 1976-09-23
CH575985A5 (de) 1976-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4072463A (en) Liquid preparations of reactive dyestuffs
EP0513656A1 (de) Verfahren zum Färben von mit Silanen modifizierten Fasermaterialien, die Modifizierung von Fasermaterialien mit Silanen
EP0197418B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
EP0061151B1 (de) Feste Präparationen von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien
DE1644184A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2529657C3 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0134033A1 (de) Benzthiazinophenoxazin-Farbstoffe
EP0043561A2 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2529658A1 (de) Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen
EP0152005A2 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2417255C3 (de) Flüssige, wäßrige Färbepräparationen von Reakthftarbstoffen
EP0144706A2 (de) Polyazoreaktivfarbstoffe
DE2729915A1 (de) Gemische von 1 zu 2-kobaltkomplexazoverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0201026A2 (de) Metallkomplex-Farbstoffe
DE2454893C3 (de) Flüssige, wäßrige Färbepräparationen eines Reaktivfarbstoffes und deren Verwendung
DE2222096A1 (de) Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0414068A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2417254C3 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes
DE2417253C2 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes
DE2417256C3 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes
DE2528063C2 (de) Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten
DE2528063B1 (de) Stabile, fluessige, wasserhaltige faerbezubereitungen, die dispersions- und reaktivfarbstoffe enthalten
DE3205168A1 (de) Anionische disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2454908C3 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen von Reaktivfarbstoffen und deren Verwendung
DE1644611A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977