DE2920819A1 - Betaetigungswerkzeug mit steckschluesseleinsatz - Google Patents

Betaetigungswerkzeug mit steckschluesseleinsatz

Info

Publication number
DE2920819A1
DE2920819A1 DE19792920819 DE2920819A DE2920819A1 DE 2920819 A1 DE2920819 A1 DE 2920819A1 DE 19792920819 DE19792920819 DE 19792920819 DE 2920819 A DE2920819 A DE 2920819A DE 2920819 A1 DE2920819 A1 DE 2920819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
socket wrench
pin
wrench insert
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792920819
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920819C2 (de
Inventor
Gerhard Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792920819 priority Critical patent/DE2920819C2/de
Publication of DE2920819A1 publication Critical patent/DE2920819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920819C2 publication Critical patent/DE2920819C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/16Handles

Description

  • Betätigungswerkzeug mit Steckschlüsseleinsatz.
  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungswerkzeug mit Steckschlüsseleinsatz nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zur Montage und Demontage bzw. zum Einjustieren und Kontern von Bauelementen bei Reparatur- und Überholungsarbeiten, z.
  • B. in Kraftfahrzeugniederlassungen, werden häufig Sonderwerkzeuge für Spezialeinsätze benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für diese genannten Zwecke ein Betätigungswerkzeug mit Steckschlüsseleinsätzen zu erstellen, das einfach in der Herstellung und kleinbauend ist und bei dem die Steckschlüsseleinsätze schnell und leicht auswechselbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die formschlüssige Stift-Nut-Verbindung zwischen Betätigungswerkzeug und Steckschlüsseleinsatz lassen sich im Anwendungsfall die Einsätze leicht durch einfaches Herausziehen aus dem Betätigungswerkzeug wechseln. Ein ungewolltes Herausfallen des Steckschlsseleinsatzes wird durch eine aus einem vorgespannten O-Ring bestehende Reibschlußverbindung, die zwischen dem Betätigungswerkzeug und dem Steckschlüsseleinsatz vorgesehen ist, zuverlässig verhindert. Beim Einsetzen eines neuen Steckschlsseleinsatzes wird dieser von Hand in die leere Bohrung des Betätigungswerkzeuges eingedrückt, bis der Eingriff der Stift-Nut-Verbindung hergestellt ist.
  • Im allgemeinen ist für alle infrage kommenden Arbeiten nur ein einziges Betätigungswerkzeug mit den entsprechenden verschiedenartigen Steckschlüsseleinsätzen erforderlich.
  • Ferner kann der Steckschlüsseleinsatz rohrförmig ausgebildet sein. Dadurch können z.B. zum Einjustieren und Kontern von Bauelementen zwei Betätigungswerkzeuge, die ineinandergesteckt angewendet werden, auf engstem Raum zum Einsatz kommen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Stift-Nut-Verbindung aus einem im Betätigungswerkzeug diametral angeordneten Stift und aus einer am Steckschlüsseleinsatz vorgesehenen Nut bestehen, in die beim Einsetzen des Steckschlüsseleinsatzes in das Betätigungswerkzeug der Stift eingreift. Dadurch ist ein. einfache, leicht zu lösende formschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungsw.rkzeug einerseits und dem Steckschlüsseleinsatz andererseits gegeben.
  • Schließlich kann die Stift-Nut-Verbindung aus zwei diametral gegenüber im Werkzeug angeordneten Stiften und aus entsprchenden Nuten am rohrförmigen Steckschlüsseleinsatz b.stehen, in die beim Einsetzen des Steckschlüsseleinsatzes in das Betätigungswerkzeug der Stifte eingreifen.
  • Dadurch ist es möglich, ein weiteres Betätigungswerkzeug durch den rohrförmigen Steckschlüsseleinsatz hindurchzustecken, wie dies bei verschiedenen Anwendungsfällen erforderlich ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs beispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 ein Betätigungswerkzeug gemäß der Erfindung mit einem einfachen Steckschlüsseleinsatz im Schnitt und Fig. 2 einen Schnitt durch ein Betätigllngswerkzetlg mit einem rohrförmig ausgebildeten Steckschlüsseleinsatz zum axialen konzentrischen Durchtritt eines weiteren I3etätigrngswerkzeuges.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Betätigungswerkzeug besteht aus einem Grundbörper 1, der mit einer ilandhabe 2 versehen ist und stirnseitig eine Aufnahme in Form einer kreiszylindrischen Bohrung 3 zum Einstecken eines Steckschlüsseleinsatzes 4 aufweist. Zwischen dem Grundkörper 1 und dem Steckschlüsseleinsatz 4 ist eine Stift-Nut-Verbindung zur formschlüssigen Mitnahme des zylindrisch ausgebildeten Steckschlüsseleinsatzes 4 vorgesehen, die aus einem diametral angeordneten Stift 5 im Grundlörper 1 und einer entsprechenden Quernut 6 im Steckschlüsseleinsatz 4 besteht.
  • Zur Sicherung gegen Heratisfallen des Steckschlüsseleinsatzes 4 ist in der Bohrung 3 des Grtrndkö.rpers 1, die als Führungsfläche 7 für den Steckschlüsseleinsatz 4 ausgebildet ist, eine Radialnut 8 zur Aufnahme eines leicht überstehenden O-Ringes 9 aus Gummi oder dgl. vorgesehen, welcher das in die Bohrung 3 hineinragende Teilstück 4' des Steckschlüsseleinsatzes 4 durch Reibschluß gegen Herausfallen festhält.
  • Die FlSlrungsgegenfläche 7' kann zum besseren Durchtritt durch den O-Ring 9 leicht angefast sein.
  • Die Reibschlußverbindung zwischen O-Ring 9 und FUhrungsgegenfläche 7' ist hierbei so gewahlt, daß der jeweilige Steckschlüsseleinsatz 4 leicht und schnell auswechselbar ist.
  • Die Steckschlüsseleinsätze 4 können Je nach Anwendungsfall und Zweck entsprechend geformt und ausgebildet sein, wie dies zum Lösen, Festziehen und Kontern von Bauelementen unterschiedlicher Größe erforderlich ist.
  • Zum Einjustieren bzw. Kontern von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauelementen 10, 11 bei engen Raumverhältnissen kann ein Steckschlüsseleinsatz 14 rohrförmig ausgebildet sein (Fig. 2), durch welchon ein weiterer Steckschlüsseleinsatz 4 hindurchgeführt werden kann. Selbstverständlich ist bei dieser Anordnung auch der Grundkörper 12 des äusseren Betätigungswerkzeuges rohrförmig ausgebildet und wird durch eine Handhabe 13 betätigt. Die Stift-Nut-Verbindung besteht in diesem Falle aus zwei diametral gegenüber im Werkzeug angeordneten Stiften 15, 16, die in entsprechende Nuten 17 im rohrförmigen Steckschlüsseleinsatz 14 eingreifene Ein O-Ring 18, in gleicher Weise angeordnet wie der O-Ring 9, bildet die gewünschte Reibschlußverbindung zwischen dem rohrförmigen Grundkörper 13 und dem Steckschlsseleinsatz 14.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Betätigungswerkzeug mit Steckschlüsseleinsatz, der zur Mitnahme bei tbertragung eines Drehmomentes formschlüssig in einer Aufnahme in dem Betätigungswerkzeug gehalten und gegen Herausfallen aus dem Betätigungswerkzeug gesichert ist, d a d ii r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Aufnahme in dem Betätigungswerkzeug als eine kreiszylindrische Bohrung (3) ausgeführt und der Steckschlüsseleinsatz (4, 14) entsprechend zylindrisch ausgebildet ist, die formschlüssige Mitnahme durch eine Stift-Nut-Verbindtlng und die Sicherung gegen Herausfallen durch einen im Betätigungswerkzeug angeordneten O-Ring (9, 18) erfolgt.
  2. 2. Betätigungswerkzeiig nach Anspruch 1, d a d ii r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Steckschlüsseleinsatz (14) rohrförmig ausgebildet ist.
  3. 3. zuBe Betätigungswerkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stift-Nut-Verbindung aus einem im Betätigungswerkzeug diametral angeordneten Stift (5) und aus einer am Steckschlüsseleinsatz (4) vorgesehenen Nut (6) besteht, in die beim Einsetzen des Steckschlsseleinsatzes (4) in das Betätigungswerkzeug der Stift (5) eingreift.
  4. 4. Betätigungswerkzeug nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stift-Nut-Verbindung aus zwei diametral gegenüber im Werkzeug angeordneten Stiften (15, 16) und aus entsprechenden Nuten (17) am rohrförmigen Steckschlüsseleinsatz (14) bestehen, in die beim Einsetzen des Steckschlsseleinsatzes (14) in das Betätigungswerkzeug die Stifte (15, 16) eingreifen.
DE19792920819 1979-05-23 1979-05-23 Betätigungswerkzeug mit zwei verdrehbaren Gliedern, in denen jeweils ein Steckschlüsseleinsatz angeordnet ist Expired DE2920819C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920819 DE2920819C2 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Betätigungswerkzeug mit zwei verdrehbaren Gliedern, in denen jeweils ein Steckschlüsseleinsatz angeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920819 DE2920819C2 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Betätigungswerkzeug mit zwei verdrehbaren Gliedern, in denen jeweils ein Steckschlüsseleinsatz angeordnet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920819A1 true DE2920819A1 (de) 1980-12-04
DE2920819C2 DE2920819C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6071478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920819 Expired DE2920819C2 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Betätigungswerkzeug mit zwei verdrehbaren Gliedern, in denen jeweils ein Steckschlüsseleinsatz angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920819C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886826A (fr) * 1942-10-16 1943-10-26 Perfectionnements aux clés de serrage à douilles amovibles
SU120163A1 (ru) * 1958-03-13 1958-11-30 М.М. Шеншин Гаечный ключ с двум головками
CH446223A (de) * 1966-07-18 1967-10-31 Friedrich Rudolf Steckschlüssel mit Arretiervorrichtung
DE1576668A1 (de) * 1967-07-14 1970-11-26 Max Klein Zuendkerzenschluessel zum Festschrauben oder Loesen von Zuendkerzen an Automotoren
DE2156697A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
US3889558A (en) * 1974-02-19 1975-06-17 Gorden E Duncan Shock absorber nut removing tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886826A (fr) * 1942-10-16 1943-10-26 Perfectionnements aux clés de serrage à douilles amovibles
SU120163A1 (ru) * 1958-03-13 1958-11-30 М.М. Шеншин Гаечный ключ с двум головками
CH446223A (de) * 1966-07-18 1967-10-31 Friedrich Rudolf Steckschlüssel mit Arretiervorrichtung
DE1576668A1 (de) * 1967-07-14 1970-11-26 Max Klein Zuendkerzenschluessel zum Festschrauben oder Loesen von Zuendkerzen an Automotoren
DE2156697A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
US3889558A (en) * 1974-02-19 1975-06-17 Gorden E Duncan Shock absorber nut removing tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920819C2 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461766C3 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE1552298A1 (de) Elektrisch angetriebenes,von Hand zu bedienendes Werkzeug
DE4004819C1 (de)
CH664522A5 (de) Zusatzhandgriff an einer handbedienten maschine.
DE3520417A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen
DE3423959A1 (de) Greifschuhvorrichtung zur anordnung an einem fahrzeugrad
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
DE2241608B2 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE2629168C3 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE2624013C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE2920819A1 (de) Betaetigungswerkzeug mit steckschluesseleinsatz
EP0968793A2 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
DE4231975C2 (de) Tragbares elektrisches Gewindeschneidgerät
DE3021176C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten
DE1222755B (de) Klemmvorrichtung
DE3519544A1 (de) Vorrichtung zur schnellen auswechselung insbes. von gartengeraeten an einer handhabe
DE2851535A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
DE102004025752A1 (de) Magazinieraufsatz
DE2915339C2 (de) Schnellverschluß zur Befestigung von Betätigungsgriffen an einem Spritzgestell
DE4312209B4 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen
DE10320082A1 (de) Baueinheit zur Bearbeitung von Holztafeln o. Ä.
DE20314656U1 (de) Handwerkszeug mit verkürzbarem Griff
DE1552056B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer stanzstempel od dgl
DE722178C (de) Mitnehmereinrichtung fuer Reibradfeuerzeuge
DE4116775C2 (de) Lösbarer Handhebel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer