DE2920819C2 - Betätigungswerkzeug mit zwei verdrehbaren Gliedern, in denen jeweils ein Steckschlüsseleinsatz angeordnet ist - Google Patents

Betätigungswerkzeug mit zwei verdrehbaren Gliedern, in denen jeweils ein Steckschlüsseleinsatz angeordnet ist

Info

Publication number
DE2920819C2
DE2920819C2 DE19792920819 DE2920819A DE2920819C2 DE 2920819 C2 DE2920819 C2 DE 2920819C2 DE 19792920819 DE19792920819 DE 19792920819 DE 2920819 A DE2920819 A DE 2920819A DE 2920819 C2 DE2920819 C2 DE 2920819C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket wrench
pin
wrench insert
operating tool
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792920819
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920819A1 (de
Inventor
Gerhard 7332 Eislingen Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792920819 priority Critical patent/DE2920819C2/de
Publication of DE2920819A1 publication Critical patent/DE2920819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920819C2 publication Critical patent/DE2920819C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/16Handles

Description

Die Erfindung betrifft ein Betätigungswerkzeug mit Steckschlüsseleinsatz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs, wie es beispielsweise aus der US-PS 38 89 558 als bekannt hervorgeht.
Derartige doppelte Betätigungswerkzeuge mit zwei konzentrisch ineinander liegenden, jeweils für sich verdrehbaren Gliedern werden zur Montage und Demontage bzw. zum Einjustieren und Kontern von Bauelementen bei Reparatur- oder Überholungsarbeiten z. B. in Kraftfahrzeugniederlassungen verwende'.; häufig werden dazu Sonderwerkzeuge und Spezialeinsätze benötigt Bei dem bekannten Betätigungswerkzeug weist das Glied an seinem Arbeitsende einen Vierkantzapfen auf, der in ein entsprechendes Vierkantloch am Steckschlüsseleinsatz eingesteckt werden kann. Die Sicherung gegen Herausfallen ist durch eine Rastkugel bewirkt, die im Vierkantzapfen eingelassen ist. Da solche paßgenauen Vierkantlöcher nur schwierig herstellbar sind, können nachträglich anzufertigende Sonderwerkzeuge für Spezialeinsätze nur sehr schwer passend hergestellt werden.
Ähnliche doppeltwirkende Betätigungseinrichtungen mit konzentrisch ineinanderliegenden Gliedern zeigen die CH-PS 4 46 223 oder die SU-PS 1 20 163. Die dort gezeigten Werkzeuge erlauben jedoch nicht einen Austausch der Steckschlüssel, weil diese unlösbar mit den entsprechenden Gliedern verbunden bzw. mit ihnen t>o baulich integriert sind.
Die DE-OS 15 76 668 zeigt einen Zündkerzenschlüssel in Rohrsteckform, bei dem zum Festhalten der herausgeschraubten Zündkerze ein hülsenförmiger Gummieinsatz im Rohrinnern angeordnet ist. Die DE-OS 21 56 697 zeigt ein pulverkraft-betriebenes Bolzenschießgerät mit einem pistolenähnlichen Lauf und einem daran axial beweglichen Eintreibkolben, der mit einem Dichtring im Lauf abgedichtet ist. Aufgrund der Reibwirkung des Dichtringes bleibt der Kolben in jeder beliebigen Zwischenposition stehen und kann so sicher für einen neuen Schuß vorbereitet werden; in der Ausgangsposition muß<ler Kolben unabhängig von der Relativlage des Bolzenschießgerätes zur Schwerkraftrichtung in einer definierten Stellung verharren.
Die FR-PS 8 86 826 zeigt ein gelenkiges Betätigungswerkzeug für Steckschlüsseleinsätze, bei dem in dem die auswechselbaren Steckschlüsseleinsätze aufnehmenden Ende des Betätigungswerkzeuges eine zylindrische Bohrung zur Aufnahme der Steckschlüsseleinsätze vorgesehen ist, die ihrerseits vollzylindrisch am Einsteckende ausgebildet sind. Die Drehmomentverbindung kommt durch einen kleineren Exzenterzapfen am Steckschlüsseleinsatz zustande, der in eine kleinere Exzenterbohrung eingreift Gegen Herausfallen ist der Steckschlüsseleinsatz durch eine Kugelraste gesichert Diese Art der Drehmomentverbindung ist aufwendig in der Herstellung, weil maßhaltige Exzenterzapfen hinsichtlich Durchmesser und Exzentrizität ebenfalls nur schwierig herstellbar sind. Außerdem ist die Verliersicherung durch die Rastkugel aufwendig. Darüber hinaus ist diese Art der Steckschlüsselhalterung nicht für Doppelwerkzeuge, die konzentrisch ineinanderliegend angeordnet sind, geeignet
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Betätigungswerkzeug mit auswechselbaren Steckschlüsseleinsätzen der zugrundegelegten Art dahingehend abzuändern, daß die Steckschlüsseleinsätze einfach herstellbar sind, dabei aber nach wie vor klein bauen und leicht auswechselbar sind
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst Die Stift-Nut-Verbindung ist leicht mit der erforderlichen Genauigkeit herstellbar, ebenso wie die zugehörige Aufnahmebohrung und den entsprechenden zylindrischen Zapfen am Steckschlüsseleinsatz. Das gleiche gilt für die durch einen O-Ring bewirkte Verliersicherung.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch näher erläutert; dabei zeigt die einzige Figur einen Schnitt durch ein Betätigungswerkzeug mit einem rohrförmig ausgebildeten Steckschlüsseleinsatz zum axialen konzentrischen Durchtritt eines weiteren Betätigungswerkzeuges.
Das in der Figur dargestellte innere Betätigungswerkzeug besteht aus einem Grundkörper 1, der mit einer Handhabe 2 versehen ist und stirnseitig eine Aufnahme in Form einer kreiszylindrischen Bohrung 3 zum Einstecken eines Steckschlüsseleinsatzes 4 aufweist. Zwischen dem Grundkörper 1 und dem Steckschlüsseleinsatz 4 ist eine Stift-Nut-Verbindung zur formschlüssigen Mitnahme des zylindrisch ausgebildeten Steckschlüsseleinsatzes 4 vorgesehen, die aus einem diametral angeordneten Stift 5 im Grundkörper 1 und aus einer entsprechenden Quernut 6 im Steckschlüsseleinsatz 4 besteht.
Zur Sicherung gegen Herausfallen des Steckschlüsseleinsatzes 4 ist in der Bohrung 3 des Grundkörpers 1, die als Führungsfläche 7 für den Steckschlüsseleinsatz 4 ausgebildet ist, eine Radialnut 8 zur Aufnahme eines leicht überstehenden O-Ringes 9 aus Gummi oder dergleichen vorgesehen, welcher das in die Bohrung 3 hineinragende Teilstück 4' des Steckschlüsseleinsatzes 4 durch Reibschluß gegen Herausfallen festhält. Die Führungsfläche T kann zum besseren Durchtritt durch
29 20 8t9
den O-Ring9 leicht angephast sein.
Die Reibschlußverbindung zwischen dem O-Ring 9 und der Führungsgegenfläche T ist hierbei so gewählt, daß der jeweilige Steckschlüsseleinsatz 4 leicht und schnell auswechselbar ist. Die Steckschlüsseleinsätze 4 können je nach Anwendungsfall und Zweck entsprechend geformt und ausgebildet sein, wie dies zum Lösen, Festziehen und Kontern von Bauelementen unterschiedlicher Grope erforderlich ist.
Zum Einjustieren bzw. Kontern von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauelementen 10,11 bei engen Raumverhältnissen ist ent zweiter, rohrförmig ausgebildeter Steckschlüsseleinsatz 14 nötig, durch welchen der erste Steckschlüsseleinsatz 4 hindurchgefühlt werden kann. Selbstverständlich ist der Grundkörper 12 des äußeren Betätigungswerkzeuges ebenfalls rohrförmig ausgebildet und durch eine Handhabe 13 betätigbar. Die Stift-Nut-Verbindung besteht in diesem Falle aus diametral gegenüber im Werkzeug angeordneten Zapfen 15, 16, die in entsprechenden Nuten 17 im rohrförmigen Steckschlüsseleinsatz 14 eingreifen. Ein O-Ring 18, in gleicher Weise angeordnet wie der O-Ring S; bildet die gewünschte Reibschlußverbindung zwischen dem rohrförmigen Grundkörper 12 und dem Steckschlüsseleinsatz 14.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Betätigungswerkzeug mit zwei konzentrisch ineinander liegenden, mittels jeweils einer Handhabe verdrehbaren Gliedern (Grundkörpern), an deren Arbeitsende auswechselbar jeweils ein Steckschlüsseleinsatz angeordnet ist, der zur Mitnahme bei Übertragung eines Drehmomentes jeweils formschlüssig in einer als steckbare Drehmomentverbindung wirkende Aufnahme am Arbeitsende des zugehörigen Gliedes gehalten und gegen Herausfallen daraus gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme jeweils als eine kreiszylindrische Bohrung (3) ausgeführt und die Steckschlüsseleinsäue (4, 14) entsprechend zylindrisch ausgebildet sind, wobei die formschlüssige Drehmomentverbindung jeweils durch eine Stift-Nut-Verbindung und die Sicherung gegen Herausfallen durch einen im Betätigungswerkzeug angeordneten O-Ring (9, 18) erfolgt, wobei die Stift-Nut-Verbindung des innenliegenden Gliedes (Grundkörper i) aus einem in der Aufnahme diametral angeordneten Stift (5) und aus einer am Steckschlüsseleinsatz (4) vorgesehenen Nut (6) besteht und wobei die Stift-Nut-Verbindung des außenliegenden rohrförmigen Gliedes (Grundkörper 12) aus zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Zapfen (15, 16) und aus entsprechenden Nuten (17) am rohrförmigen Steckschlüsseleinsatz (14) bestehen.
    JO
DE19792920819 1979-05-23 1979-05-23 Betätigungswerkzeug mit zwei verdrehbaren Gliedern, in denen jeweils ein Steckschlüsseleinsatz angeordnet ist Expired DE2920819C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920819 DE2920819C2 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Betätigungswerkzeug mit zwei verdrehbaren Gliedern, in denen jeweils ein Steckschlüsseleinsatz angeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920819 DE2920819C2 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Betätigungswerkzeug mit zwei verdrehbaren Gliedern, in denen jeweils ein Steckschlüsseleinsatz angeordnet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920819A1 DE2920819A1 (de) 1980-12-04
DE2920819C2 true DE2920819C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6071478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920819 Expired DE2920819C2 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Betätigungswerkzeug mit zwei verdrehbaren Gliedern, in denen jeweils ein Steckschlüsseleinsatz angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920819C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886826A (fr) * 1942-10-16 1943-10-26 Perfectionnements aux clés de serrage à douilles amovibles
SU120163A1 (ru) * 1958-03-13 1958-11-30 М.М. Шеншин Гаечный ключ с двум головками
CH446223A (de) * 1966-07-18 1967-10-31 Friedrich Rudolf Steckschlüssel mit Arretiervorrichtung
DE1576668A1 (de) * 1967-07-14 1970-11-26 Max Klein Zuendkerzenschluessel zum Festschrauben oder Loesen von Zuendkerzen an Automotoren
BE790901A (fr) * 1971-11-15 1973-03-01 Hilti Ag Boulonneuse a poudre
US3889558A (en) * 1974-02-19 1975-06-17 Gorden E Duncan Shock absorber nut removing tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920819A1 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944182C2 (de) Drehmomentbegrenzungseinrichtung für Schraubendreher
EP0164792B1 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen
DE3007630A1 (de) Drehschlag-kupplung fuer einen drehschlagschrauber.
DE19654272A1 (de) Motorgetriebenes Werkzeug mit einem Mechanismus zum Einstellen der Drehwinkelposition einer Werkzeugspitze
DE19714287A1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
DE3615985A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen
DE19631844C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes
DE2241608B2 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE4110720C2 (de)
DE2920819C2 (de) Betätigungswerkzeug mit zwei verdrehbaren Gliedern, in denen jeweils ein Steckschlüsseleinsatz angeordnet ist
DE3347794C2 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE1810722C3 (de) Spannfutter
DE202013002448U1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE3429558C2 (de)
DE3219011C2 (de)
DE19610213A1 (de) Spannfutter mit Bogenstück
DE2807969A1 (de) Schreibgeraet mit druckmechanik
DE2901138C2 (de) Werkzeug zum Aufziehen einer Manschette
DE8401094U1 (de) Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE202013002445U1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE2924802C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung
DE102017104666A1 (de) Wechselwerkzeugsystem
EP1427625B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer