DE2913830B2 - Selbsttätige Kopierfräsmaschine fur Schlüssel - Google Patents

Selbsttätige Kopierfräsmaschine fur Schlüssel

Info

Publication number
DE2913830B2
DE2913830B2 DE2913830A DE2913830A DE2913830B2 DE 2913830 B2 DE2913830 B2 DE 2913830B2 DE 2913830 A DE2913830 A DE 2913830A DE 2913830 A DE2913830 A DE 2913830A DE 2913830 B2 DE2913830 B2 DE 2913830B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
key
drive motor
reduction gear
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2913830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913830A1 (de
DE2913830C3 (de
Inventor
Serge Meylan Crasnianski (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kis France SA
Original Assignee
Kis France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kis France SA filed Critical Kis France SA
Publication of DE2913830A1 publication Critical patent/DE2913830A1/de
Publication of DE2913830B2 publication Critical patent/DE2913830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913830C3 publication Critical patent/DE2913830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/35Milling grooves in keys
    • B23C3/355Holders for the template keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel, mit einem Support, mit zwei Spannbackenpaaren zum Einspannen eines Modellschlüssels und eines Schlüsselrohlings, denen ein Taster bzw. ein Fräser ;aführbar ist, der auf einer von einem Antriebsmotor angetriebenen Frfiserspindel befestigt ist, sowie mit von der Fräserspindel über ein Untersetzungsgetriebe in Bewegun·- versetzbaren Getriebegliedern in Form von Hebeln und/oder Kurven- η scheiben, die die Fräserspindel relativ zum Schlüssel längs und quer bewegen zum Einfräsen der Schlüsselkerben.
Bei einer bekannten derartigen Maschine (DE-OS 14 27 071) ist ein einziger Motor verwendet, der sowohl -to zum Antrieb der Fräserspindel als auch zur Erzeugung der Bewegung der Fräserspindel längs und quer zuit Schlüssel dient. Nach dem Herstellen eines Schlüssels muß dieser noch gereinigt und entgratet werden. Dies geschieht bei Einsatz dieser bekannten Maschine seither « manuell und ist daher insbesondere hinsichtlich des Entgratens relativ zeitaufwendig.
Es ist auch eine Schlüsselfräsmaschine bekannt (DE-OS 23 57 485), bei der von einem Motor einerseits über ein Reduziergetriebe ein Fräser und andererseits w unmittelbar eine Drahtbürste angetrieben ist, die zum Entgraten verwendet werden kann. Bei dieser Maschine ist ein zweiter Antriebsmotor vorgesehen, der den Support mit den Spannbacken zur Durchführung des Arbeitsvorganges bewegt. Der Aufwand für einen « zweiten Antriebsmotor ist erheblich, weshalb bei der zuvor erläuterten bekannten Maschine der Antriebsmotor für den Fräser gleichzeitig über ein Hebelgetriebe die Arbeiisbewegung zwischen Fräser bzw. Taster einerseits und Schlüsselrohling bzw. Musterschlüssel *>o andererseits erzeugt. Das Anordnen einer Entgratbürste auf der Motorwelle dieser bekannten Maschine ist aber problematisch, weil dann das Hebelgetriebe während des Entgratvorganges mitläuft, was unerwünscht und unter Umständen sogar gefährlich ist. h
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch bei einer Schlüsselfräsmaschine der eingangs genannten Art, eine Entgratbürste auf der Mmorwelle anbringen zu können, ohne daß beim Entgraten das Hebelgetriebe in Bewegung gesetxt wird,
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Kopierfräsmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß zum Antrieb einer in bekannter Weise auf der Motorweile angeordneten Entgratbürste der Antriebsmotor in seiner Drehrichtung umschaltbar ist, und daß zwischen der Fräserspindel und dem Untersetzungsgetriebe ein Freilauf angeordnet ist, durch den das Untersetzungsgetriebe nur bei der einen Drehrichtung des Antriebsmotors antreibbar ist
Durch diese Bauweise, die nur einen geringen konstruktiven Mehraufwand erfordert, ist einerseits mittels der rotierenden Bürste ein rasches und wirksames Reinigen und Entgraten des kopiergefrästen Schlüssels möglich, ohne daß entweder für den Antrieb des Bewegungsablaufes während des Kopierens ein zusätzlicher Motor erforderlich ist oder das Hebelgetriebe und die Kurvenscheiben mitlaufen. Durch die Möglichkeit der Drehrichtungsumkehr des Motors und den zwischen Motor und Untersetzungsgetriebe eingeschalteten Freilauf wird erreicht, daß während des Antriebes der Bürste die Fräserspindel in ihrer Ruhelage bleibt Die Wirkungsweise der Anordnung ist dabei völlig selbsttätig und stellt sich ohne jede Mitwirkung und ohn? jeden Eingriff des Benutzers ein. Die Anordnung ist daher auch besonders zuverlässig.
In der Zeichnung ist in schematiseher Darstellung eine Ausführungsform einer Kopierfräsmaschine beispielsweise dargesiallt, wobei im Rahmen des Möglichen mit Elementen der Maschine nach dem Stammpatent ähnliche oder identische Elemente mit demselben Bezugszeichen bezeichnet wurden. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Kopierfräsmaschine unter Weglassung der für das Verständnis der Erfindung unnötigen Einzelheiten,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11 -11 der F i g. 1,
Fig.3 eine Ansicht in Richtung eines Pfeiles Fder Fig. I,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 2,
Fig.5 einen Teilschnitt nach der Linie V-V der Fig. !,und
Fig.6 einen Teilschnitt nach der Linie Vl-Vl der Fig. 3.
Wie insbesondere die Fig.2 und 3 zeigen, ist an einem Maschinengestell 103 ein gewölbtes Blech 100 mittels zweier Schrauben 101 und 102 befestigt, das einen Antriebsmotor 7 trägt. Auf ein» Welle 104 des Antriebsmotors 7 ist eine Keilriemenscheibe 5 aufgekeilt, über die ein Keilriemen 6 läuft, der andererseits über eine Keilriemenscheibe 4 geführt ist, die auf einer in einer Lagerhülse 1 gelagerten Welle 105 drehstarr befestigt ist. An dem in Fig.4 rechten Ende der Welle 105, bei der es sich um eine Frässpindel handelt, ist ein Fräser 106 mittels einer Schraube 107 befestigt, der von einer Schutzhaube 107' umgeben ist, die an einem Vorsprung 108 der Lagerhülse 1 mittels einer Schraube 109 befestigt ist.
Am anderen Ende und damit in Fig.4 links von der Keilriemenscheibe 4 trägt die Welle 105 ein Stirnzahnrad 110, das mittels eines Freilaufes 111 in einer Drehrichtung drehstarr, in der anderen frei durchdrehbar befestigt ist. Mit dem Zahnrad 110 kämmt ein Zahnrad 113, das auf eine Welle 114 aufgekeilt ist, wobei der Aufbau so getroffen ist, daß dann, wenn der Antriebsmotor 7 nicht in der Richtung umläuft, in der ein Schlüssel kopiergefräst wird, die Welle 114 nicht angetrieben ist. Dagegen treibt der Motor eine
Reinigungsbürste, die an seiner Welle befestigt ist
Auf der anderen Seite der Freilaufe trägt die Welle 114 eine Schneckenwelle 117' (vgl. Fig. 1), die mit einem Schneckenrad 118 kämmt, das in Fig.2 im Schnitt dargestellt ist Dieses Schneckenrad 118 ist auf einer Welle 119 angebracht, die in einem Lagerbock 120 des Maschinengestells 103 gelagert ist und die axial verlängert ist zu einem Wellenabschnitt 121, der sich durch zwei Steuerscheiben 25 und 26 hindurch erstreckt Zur Vereinfachung von Konstruktion und Montage sind das Schneckenrad 118 und die beiden Steuerscheiben 25 und 26 einstückig hergestellt
An der Steuerscheibe 25 liegt eine Rolle 29 an, die an einem Arm 123 eines Hebels 113' gelagert ist, dessen unteres Ende um eine an dem Maschinengestell feste Achse 39 schwenkbar ist Am anderen Ende des Hebels 113' und etwa in Höhe des Armes 123 ist eine Schubstange 27 um eine Achse 114' schwenkbar gelagert, die andererseits um eine Achse 115' am Support 15 schwenkbar ist wodurch dieser aus der strichpunktiert in F i g. 1 dargestellten Lage in die Arbeitsposition verschwenkbar ist, die in derselben Figur mit 15' bezeichnet ist
An der Steuerscheibe 26 liegt eine Rolle 40 an, die um eine Achse 116' am Ende eines Steuerhebels 37 drehbar gelagert ist, der seinerseits um die Achse 39 schwenkbar ist und dessen anderes Ende um eine Schwenkachse 4t eines Endes eines Verbindungslenkers 38 schwenkbar ist, der über eine einstellbare, mit 117 bezeichnete Verbindung am Ende 118' eines Hebels angreift, der um einen maschinenfesten Vorsprung 119 schwenkbar ist und durch dessen anderes Ende 119'(Fig.6) ein Bolzen 120 mit einem Kopf 121 hindurchgesteckt ist Der Bolzen 120 erstreckt sich zwischen zwei Wangen 122
in und 123 einer von dem Support 15 getragenen Abdeckung, wobei eine Kontermutter die Festlegung des Regulierbolzens 120 in der eingestellten Position ermöglicht
Die vorstehend beschriebene Maschine arbeitet in der gleichen Weise wie die Maschine nach dem Stammpatent mit dem Unterschied, daß alle Bewegungen von der die Frässpindel bildenden Welle 105 abgeleitet sind; dabei ermöglicht die Freilaufanordnung, daß das Schneckengetriebe nicht angetrieben wird, wenn der Antriebsmotor in der Dreui-ichtung umläuft, die von der Drehrichtung beim Kopierfriisen abweicht Dadurch ist es möglich, nach dem Fräsen eines Rohlings diesen mittels einer an der Welle des Antriebsmotors angebrachten Bürste abzubürsten und zu säubern, ohne daß dabei der Support eine Bewegung durchführt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel, mit einem Support mit zwei Spannbackenpaaren zum Einspennen eines Modellschjüssels und eines Schlüssejrohlings, denen ein Taster bzw. ein Fräser zufuhrbar ist, der auf einer von einem Antriebsmotor angetriebenen Fräserspindel befestigt ist, sowie mit von der Fräserspindel über ein Untersetzungsgetriebe in Bewegung versetzbaren Getriebegliedern in Form von Hebeln und/oder Kurvenscheiben, die die Fräserspindel relativ zum Schlüssel längs und quer bewegen zum Einfräsen der Schlüsselkerben, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb einer in bekannter Weise auf der Motorwelle (104) angeordnetem Entgratbürste der Antriebsmotor (7) in seiner Drehrichtung umschaltbar ist, und daß zwischen der Fräserspindel (105) und dem Untersetzungsgetriebe (117,118) ein Freilauf (111) angeordnet ist, durenden das Untersetzungsgetriebe nur bei der einen Drehrichtung des Antriebsmotors antreibbar ist.
DE2913830A 1978-04-10 1979-04-06 Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel Expired DE2913830C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7810531A FR2422480A2 (fr) 1978-04-10 1978-04-10 Machine automatique a reproduire les cles plates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2913830A1 DE2913830A1 (de) 1979-10-11
DE2913830B2 true DE2913830B2 (de) 1980-06-26
DE2913830C3 DE2913830C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=9206909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913830A Expired DE2913830C3 (de) 1978-04-10 1979-04-06 Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54139186A (de)
DE (1) DE2913830C3 (de)
ES (1) ES479175A2 (de)
FR (1) FR2422480A2 (de)
GB (1) GB2018177B (de)
IT (1) IT1166073B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513156A1 (fr) * 1981-09-18 1983-03-25 Kis France Sa Machine automatique perfectionnee pour reproduire les cles a gorge
IT1201008B (it) * 1982-04-05 1989-01-27 Imp Ind Metalmecc Perugia Macchina per l'esecuzione della cifratura di chiavi,in particolare per la riproduzione della cifratura di una chiave campione su una chiave da lavorare
GB8331863D0 (en) * 1983-11-29 1984-01-04 Kuo Shen Wu Automatic key cutting machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1241413A (fr) * 1958-11-27 1960-09-16 Machine à copier les clés plates
DE1427071A1 (de) * 1960-02-04 1969-11-20 Ernesto Minganti Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Ausfraesen der Kerben in Schluesseln,insbesondere bei Yale-Schluesseln mit Hilfe eines Modellschluessels
US3834688A (en) * 1972-11-20 1974-09-10 Cole Nat Corp Key vise structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913830A1 (de) 1979-10-11
FR2422480A2 (fr) 1979-11-09
GB2018177A (en) 1979-10-17
IT1166073B (it) 1987-04-29
FR2422480B2 (de) 1982-10-29
DE2913830C3 (de) 1981-05-21
IT7912518A0 (it) 1979-03-21
ES479175A2 (es) 1979-12-01
GB2018177B (en) 1982-04-15
JPS54139186A (en) 1979-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170899A1 (de) Verfahren und Maschine zum Kantenschleifen von Modellglasscheiben
DE2913830C3 (de) Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel
DE1298847B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zahnraedern
DE3031075C2 (de)
DE515581C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschinen, bei denen die Bewegung der vor- und ruecklaufenden Werkzeugspindel durch eine ausschaltbare Leitgewindespindel gesteuert wird
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE2203646A1 (de) Maschine zum Polieren von Oberflächen
DE900646C (de) Maschien zum Schaerfen der Zaehne von Saegeblaettern, insbesondere von solchen mit kombinierten Zaehnen
DE577494C (de) Fraesmaschine mit selbsttaetigem Teilapparat und selbsttaetigem Ruecklauf des Tisches
DE342307C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE671151C (de) Abrichtverfahren fuer Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnraedern mit schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE657110C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren runder oder unrunder, in ihrer Laengsachse gerader oder gebogener Werkstuecke mit um das Werkstueck kreisenden, umlaufenden Werkzeugen
DE299486C (de)
DE584088C (de) Bolzenanspitz- und Gewindeschneidmaschine
DE2657982C2 (de) Maschine zum Bearbeiten von dreidimensional unregelmäßig gestalteten Werkstücken aus Holz im Kopierverfahren
DE221850C (de)
DE686669C (de) Antrieb fuer Fraesmaschinen zum Fraesen im Gleichlauf und im Gegenlauf
DE326951C (de) Kopierfraesmaschine, deren Fraeser und Kopierstift senkrecht in einem um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen schwingbaren Hebel von veraenderlicher Laenge gelagert sind
DE137467C (de)
DE608091C (de) Fraeserschleifmaschine
DE636112C (de) Maschine zum Formen von Zaehnen fuer Raeder, bei der zwei Kammstaehle wechselseitig auf das Werkstueck einwirken
DE731784C (de) Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Senkrecht-Fraesmaschinen
DE12068C (de) Maschine zum Abdrehen und Riffeln von Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee