DE2913830A1 - Kopierfraesmaschine fuer schluessel - Google Patents

Kopierfraesmaschine fuer schluessel

Info

Publication number
DE2913830A1
DE2913830A1 DE19792913830 DE2913830A DE2913830A1 DE 2913830 A1 DE2913830 A1 DE 2913830A1 DE 19792913830 DE19792913830 DE 19792913830 DE 2913830 A DE2913830 A DE 2913830A DE 2913830 A1 DE2913830 A1 DE 2913830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
milling spindle
support
shaft
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913830C3 (de
DE2913830B2 (de
Inventor
Serge Crasnianski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kis France SA
Original Assignee
Kis France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kis France SA filed Critical Kis France SA
Publication of DE2913830A1 publication Critical patent/DE2913830A1/de
Publication of DE2913830B2 publication Critical patent/DE2913830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913830C3 publication Critical patent/DE2913830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/35Milling grooves in keys
    • B23C3/355Holders for the template keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

-b-
Anmelderin: Stuttgart, d. 5. März 1979
KIS FRANCE SA P 3688 X/Bn
F-38100 Grenoblis
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Späth
Patentanwalt e
Hohentwielstr. if!
7000 Stuttgart - 1
Kopierfräsmaschine für Schlüssel (Zusatz zu Patent 23 1+5 308)
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel, mit einem Support, der an einem Maschinengestell schwenkbar gelagert ist und zwei Spannbacken aufweist, in denen parallel zueinander ein Modellschlüssel und ein
909841 /08S8
-^- 2913630
Rohling eingespannt sind9 die einem Taster bzw. Fräser zuführbar sind, der auf einer horizontal angeordneten Fräserspindel befestigt ist, deren Achse in der Längsmittelebene des Rohlings liegt und mit zwei auf einer in Rotation versetzten Welle formschlüssig angebrachten Steuerscheiben, deren eine den Support um eine Achse schwenkt, die im Bereich seines den Spannbacken abgewandten Endes etwa tangential zur Fräserspindel vorgesehen ist und deren andere den Support in seiner Längsrichtung bewegt, wobei nach Patent 2-3 k3 308 der Support als aufrechtstehender, zur Fräserspindel radial gerichteter Arm ausgebildet ist, der unterhalb der Fräserspindel angeordnet und die an seinem den Spannbacken abgewandten Ende vorgesehene Schwenkachse in Längsrichtung des Supports verschiebbar geführt und gehalten ist.
Bei dieser bekannten Kopierfräsmaschine ist der Support am Maschinengestell gelagert und hinsichtlich seiner Bewegungen von einem parallelogrammartigen Mechanismus gesteuert, der Steuerhebel und Schubstangen umfaßt, die um zwei zueinander einen Abstand aufweisende, maschinengestellfeste Achsen schwenkbar sind, wobei die Schwenkung des einen Steuerhebels in der einen Richtung den Support senkrecht zur Achse der Fräserspindel in der Richtung bewegt, in der er sich entfernt. Dagegen erzeugt die Verlagerung der Schubstange eine Bewegung des Supports parallel zur Achse der Fräserspindel in dem Bewegungssinn, der einem langsamen Durchlauf entspricht. Die Schwenkbewegung des Steuerhebels und die Verlagerung der Schubstange sind von der zweiten bzw. ersten Steuerscbefe gesteuert und wirken gegen ein einziges federndes Rückstellelement, das in schräger Richtung zwischen dem Maschinengestell und dem Support angeordnet ist und das letzteren in seine Ausgangsstellung zurückzuführen sucht.
909841/0898
»913630
Bei dieser bekannten selbsttätigen Kopierfräsmaschine oind zwei Antriebsmotoren vorgesehen: Einer von ihnen dient zum Antrieb der Fräserspindel und der andere Motor, bei dem es sich um einen Motor mit Reduziergetriebe handelt, dient zum Antrieb der beiden Steuerscheiben, die die verschiedenen Bewegungen des schwenkbar gelagerten Supports erzeugen. Dies ist jedoch nicht nur kostspielig, sondern verlangt außerdem auch eine elektrische Steuerschaltung, um die Steuerbewegungen, die dem Support erteilt werden, zu koordinieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Maschine gemäß dem Hauptpatent hinsichtlich ihres Aufbaues zu verbessern und den Kostenaufwand zu vermindern.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Kopierfräsmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß der Antrieb der die beiden Steuerscheiben tragenden Welle von der Fräserspindel abgeleitet ist. Von Vorteil ist hierbei, daß der Getriebemotor eingespart werden kann und daß infolgedessen auch der elektrische Steuerkreis vereinfacht werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung trägt die die Steuerscheiben tragende Welle ein Schneckenrad eines Schneckengetriebes, das seinerseits mit der Fräserspindul in Antriebsverbindung steht. Ein derartiges Getriebe ergibt mit geringstem Aufwand das gewünschte große Übersetzungsverhältnis.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungaform der. Erfindung; ist in den Antriebszweig zwischen .Schneckenwelle und Fr-ioerspindel ein Freilauf in dor Art eingeschaltet, daß keine
909841/0898
BAD ORIGINAL
3913630
-C-
Kraftübertragung von der Fri-u^a-upindel. auf die .Se welle erfolgt, wenn der die Fräsurspindel antreibende Motor in anderer Drehrichtung läuft als bei dem Kopierfräovorgang® Dadurch wird erreicht, daß bei anderer Laufrichtung des Motors die Schneckenwelle nicht angetrieben wirfI, An der Welle des Motors ist eine Bürste angebracht. Es liann dadurch die Bürste in Drehung versetzt werden, ohne daß der Support einen Bewegungszyklus durchläuft.
In der Zeichnung ist in schernatischer Darstellung eine Ausführungsform einer Kopierfräsmaschine beispielsweise dargestellt, wobei im Rahmen des Möglichen mit Elementen der Maschine nach dem Stammpatent ähnliche oder identische Elemente mit demselben Bezugszeichen bezeichnet wurden. Ea zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kopierfräsmaschine unter Weglassung der für das Verständnis der Erfindung unnötigen Einzelheiten,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung eines Pfeiles F der Fig. 1 ,
Fig. l\ einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie V-V der Fig. 1, und
Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. ;3.
Wie insbesondere die Figuren 2 und y zeigen, ist an eim,-m Maschinengestell IO3 ein gewölbtes Blech 100 mittels zweier Schrauben 101 und 102 befestigt, das einen Antriebsmotor y trägt. Auf eine Welle 1Oi+ des Antriebsmotors 7 ist eine Keil-
909841 /0898
BAD ORIGINAL
riemenscheibe 5 aufgekeilt, über die ein Keilriemen 6 läuft, der andererseits über eine Keilriemenscheibe if geführt ist, die auf einer in einer Lagerhülse 1 gelagerten Welle 105 drehstarr befestigt ist. An dem in Fig» l\. rechten Ende der Welle 105, bei der es sich um eine Frässpindel handelt, ist ein Fräser 106 mittels einer Schraube 107 befestigt, der von einer Schutzhaube 107' umgeben ist, die an einem Vorsprung 108 der Lagerhülse 1 mittels einer Schraube 109 befestigt ist.
Am anderen Ende und damit in ]?ig. 4- links von der Keilriemenscheibe 4- trägt die Welle 105 ein Stirnzahnrad 110, das mittels eines Freilaufes 111 in einer Drehrichtung drehstarr, in der anderen frei durchdrehbar befestigt ist. Mit dem Zahnrad 110 kämmt ein Zahnrad 113, das auf eine Welle 114· aufgekeilt ist, wobei der Aufbau so getroffen ist, daß dann, wenn der Antriebsmotor 7 nicht in der Richtung umläuft, in der ein Schlüssel kopiergefräst wird, die Welle 114 nicht angetrieben ist. Dagegen treibt der Motor eine Reinigungsbürste, die an seiner Welle befestigt ist.
Auf der anderen Seite der Freiläufe trägt die Welle 11*t eine Schneckenwelle 1171 (vgl. Fig. 1), die mit einem Schneckenrad 118 kämmt, das in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist. Dieses Schneckenrad 118 ist auf einer Welle 119 angebracht, die in einem Lagerbock 120 des Maschinengestells 103 gelagert ist und die axial verlängert ist zu einem Wellenabschnitt 121, der sich durch zwei Steuerscheiben 25 und 26 hindurch erstreckt. Zur Vereinfachung von Konstruktion und Montage sind das Schneckenrad 118 und die beiden Steuerscheiben 25 und 26 einstückig hergestellt.
909841 /0898
An der Steuerscheibe 25 liegt eine Rolle 29 an, die an einem Arm 123 eines Hebels 113' gelagert ist, dessen unteres Ende um eine an dem Maschinengestell feste Achse 39 schwenkbar ist. Am anderen Ende des Hebels 113' und etwa in Höhe des Armes 123 ist eine Schubstange 2.7 um eine Achse 11V schwenkbar gelagert, die andererseits um eine Achse 115' am Support 15 schwenkbar ist, wodurch dieser aus der strichpunktiert in Fig. 1 dargestellten Lage in die Arbeitsposition verschwenkbar ist, die in derselben Fig. mit 15' bezeichnet ist.
An der Steuerscheibe 26 liegt eine Rolle i+0 an, die um eine Achse 116' am Ende eines Steuerhebels 37 drehbar gelagert ist, der seinerseits um die Achse 39 schwenkbar ist und dessen anderes Ende um eine Schwenkachse ^I eines Endes eines Verbindungslenkers 38 schwenkbar ist, der über eine einstellbare, mit 117 bezeichnete Verbindung am Ende 118' eines Hebels angreift, der um einen maschinenfesten Vorsprung 119 schwenkbar ist und durch dessen anderes Ende 119' (Fig. 6) ein Bolzen 120 mit einem Kopf 121 hindurchgesteckt ist. Der Bolzen 120 erstreckt sich zwischen zwei Wangen und 123 einer von dem Support 15 getragenen Abdeckung, wobei eine Kontermutter die Festlegung des Regulierbolzens 120 in der eingestellten Position ermöglicht.
Die vorstehend beschriebene Maschine arbeitet in der gleichen Weise wie die Maschine nach dem Stammpatent mit dem Unterschied, daß alle Bewegungen von der die Frässpindel bildenden Welle 105 abgeleitet sind; dabei ermöglicht die FreilaufanOrdnung, daß das Schneckengetriebe nicht angetrieben wird, wenn der Antriebsmotor in der Drehrichtung umläuft, die von der Drehrichtung beim Kopierfräsen abweicht. Dadurch ist es möglich, nach dem Fräsen eines Rohlings diesen mittels einer an der Welle des Antriebsmotors angebrach-
909841/0898 */#
r- 19-1-3830
-I-
ten Bürste abzubürsten und zu säubern, ohne daß dabei der Support eine Bewegung durchführt.
9 09841/0888

Claims (2)

13930
Patentansprüche
· ,-Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel, mit einem Support, der an einem Maschinengestell schwenkbar gelagert ist und zwei Spannbacken aufweist, in denen parallel zueinander ein Modellschlüssel und ein Rohling eingespannt sind, die einem Taster bzw. Fräser zuführbar sind, der auf einer horizontal angeordneten Fräserspindel befestigt ist, deren Achse in der Längsmittelebene des Rohlings liegt, und mit zwei auf einer in Rotation versetzten Welle formschlüssig angebrachten Steuerscheiben, deren eine den Support um eine Achse schwenkt, die im "Bereich seines den Spannbacken abgewandten Endes etwa tangential zur Fräserspindel vorgesehen ist und deren andere den Support in seiner Längsrichtung bewegt, wobei nach Patent 23 45 308 der Support als aufrechtstehender, zur Fräserspindel radial gerichteter Arm ausgebildet ist, der unterhalb der Fräserspindel angeordnet und die an seinem den Spannbacken abgewandten Ende vorgesehene Schwenkachse in Längsrichtung des Supports verschiebbar geführt und gehalten ist,dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb der die beiden Steuerscheiben (25 und 26) tragenden Welle (121) von der Fräserspindel (105) abgeleitet ist.
2. Kopierfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Steuerscheiben (25 und 26) tragende Welle (121) ein Schneckenrad (118) eines Schneckengetriebes (1171, 118) trägt, das seinerseits mit der Fräserspindel (105) in Antriebsverbindung steht.
3· Kopiefräsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antriebszweig zwischen Schneckenwelle (11?') und Fräserspindel (105) ein Freilauf (111Xn der Art eingeschaltet ist, daß keine Kraftüber-
90984 1/089 8 ./
BAD ORIGINAL
1913830
tragung von der Frascrspxndel auf die Schneckenwelle erfolgt, wenn der Motor (7) in anderer Drehrichtung läuft als bei dom KopierfräsVorgang, und daß von dem Motor eine Bürste angetrieben ist.
1/088;-·.
BAD ORIGINAL
DE2913830A 1978-04-10 1979-04-06 Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel Expired DE2913830C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7810531A FR2422480A2 (fr) 1978-04-10 1978-04-10 Machine automatique a reproduire les cles plates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2913830A1 true DE2913830A1 (de) 1979-10-11
DE2913830B2 DE2913830B2 (de) 1980-06-26
DE2913830C3 DE2913830C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=9206909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913830A Expired DE2913830C3 (de) 1978-04-10 1979-04-06 Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54139186A (de)
DE (1) DE2913830C3 (de)
ES (1) ES479175A2 (de)
FR (1) FR2422480A2 (de)
GB (1) GB2018177B (de)
IT (1) IT1166073B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513156A1 (fr) * 1981-09-18 1983-03-25 Kis France Sa Machine automatique perfectionnee pour reproduire les cles a gorge
IT1201008B (it) * 1982-04-05 1989-01-27 Imp Ind Metalmecc Perugia Macchina per l'esecuzione della cifratura di chiavi,in particolare per la riproduzione della cifratura di una chiave campione su una chiave da lavorare
GB8331863D0 (en) * 1983-11-29 1984-01-04 Kuo Shen Wu Automatic key cutting machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427071A1 (de) * 1960-02-04 1969-11-20 Ernesto Minganti Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Ausfraesen der Kerben in Schluesseln,insbesondere bei Yale-Schluesseln mit Hilfe eines Modellschluessels
DE2357485A1 (de) * 1972-11-20 1974-06-06 Cole National Corp Schluesseleinspannvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1241413A (fr) * 1958-11-27 1960-09-16 Machine à copier les clés plates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427071A1 (de) * 1960-02-04 1969-11-20 Ernesto Minganti Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Ausfraesen der Kerben in Schluesseln,insbesondere bei Yale-Schluesseln mit Hilfe eines Modellschluessels
DE2357485A1 (de) * 1972-11-20 1974-06-06 Cole National Corp Schluesseleinspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422480A2 (fr) 1979-11-09
GB2018177A (en) 1979-10-17
IT1166073B (it) 1987-04-29
FR2422480B2 (de) 1982-10-29
DE2913830C3 (de) 1981-05-21
IT7912518A0 (it) 1979-03-21
ES479175A2 (es) 1979-12-01
GB2018177B (en) 1982-04-15
JPS54139186A (en) 1979-10-29
DE2913830B2 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
DE2209340C3 (de) Maschine zum Wickeln von Schraubenfedern aus Federdraht
DE3420563A1 (de) Schleifmaschine
DE2913830A1 (de) Kopierfraesmaschine fuer schluessel
DE1502732B2 (de) Saegemaschinenantrieb
DE2806871C3 (de) Widerstandsschweißmaschine
EP0665317B1 (de) Vorschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Nähmaschinen
DE3019003C2 (de)
DE827410C (de) Handbandsaege mit ueber Leitscheiben und zwischen Fuehrungen hindurchlaufendem endlosem Saegeband
DE2203646A1 (de) Maschine zum Polieren von Oberflächen
DE8325173U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines ueberzugs auf eine zylindrische platte
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE1785348C3 (de) Kämmaschine
DE1502090B2 (de) Konturenfraesvorrichtung
DE7314375U (de) Burstenherstellungsmaschine
DE2460315C3 (de) Schaltanordnung zur Drehrichtungsumkehr eines die Trommel eines Trommeltrockners antreibenden Elektromotors
DE671151C (de) Abrichtverfahren fuer Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnraedern mit schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen
DE636112C (de) Maschine zum Formen von Zaehnen fuer Raeder, bei der zwei Kammstaehle wechselseitig auf das Werkstueck einwirken
DE2553111A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von kreissaegenblaettern
DE599135C (de) Schleifmaschine, insbesondere fuer Ventilteller
DE3917454C2 (de)
DE3110639A1 (de) Furniermessermaschine und verfahren zur erzeugung des kombinierten bewegungsablaufs
DE823240C (de) Rohrbiegemaschine mit mechanischem Antrieb
DE259551C (de)
DE1477903C (de) Schleifvorrichtung für während des Betriebes dauernd nachzuschgrfende, windschief zur Messerwalzenachst; liegende Schneidmesser mit gerader Schneide

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee