DE2913593A1 - Mikrobizide zusammensetzung fuer die industrielle verwendung - Google Patents

Mikrobizide zusammensetzung fuer die industrielle verwendung

Info

Publication number
DE2913593A1
DE2913593A1 DE19792913593 DE2913593A DE2913593A1 DE 2913593 A1 DE2913593 A1 DE 2913593A1 DE 19792913593 DE19792913593 DE 19792913593 DE 2913593 A DE2913593 A DE 2913593A DE 2913593 A1 DE2913593 A1 DE 2913593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
composition according
composition
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913593
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913593C2 (de
Inventor
Sakae Katayama
Osamu Umekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katayama Chemical Inc
Welfide Corp
Original Assignee
Katayama Chemical Inc
Welfide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4062078A external-priority patent/JPS54132230A/ja
Priority claimed from JP4369778A external-priority patent/JPS54135223A/ja
Application filed by Katayama Chemical Inc, Welfide Corp filed Critical Katayama Chemical Inc
Publication of DE2913593A1 publication Critical patent/DE2913593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913593C2 publication Critical patent/DE2913593C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/008Prevention of corrosion or formation of deposits on pulp-treating equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

MAXlMlLlANSTFiASSE 43
4. April 1979 P Λ 3 693-60/co
Mikrobizide Zusammensetzung für die industrielle Verwendung
Die Erfindung betrifft mikrobizide Zusammensetzungen für die industrielle Verwendung und insbesondere Zusammensetzungen für die Kontrolle von Schleim, die bei Papierbrei und Papierherstellungsverfahren und in industriellen Kühlwasser-Systemen verwendet v/erden können, in anderen Worten, Zusammensetzungen, die als mikrobizide Zusammensetzungen, die in Wass er sy steinen verwendet werden können, nützlich sind.
Von dem aktiven Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, nämlich 4,5-Dichlor-1,2-dithiol-3-on, ist es bekannt, daß er bakterizide und fungizide Aktivitäten aufweist (JA-OS 14294/1977). Da diese Verbindung oe<ioch kaum in Wasser löslich ist, sind Zusammensetzungen erforderlich, in denen diese Verbindung wasserlöslich gemacht wurde, so daß die Verbindung als Mittel zur Kontrolle von Schleim bei Papierherstellungsverfahren und in Industriekühlwassersystemen verwendet werden kann. Es wurden daher einige Zusammensetzungen vorgeschlagen, bei denen als oberflächenaktives Mittel ein spezifisches quaternäres Ammoniumsalz oder ein spezifisches Pyridiniumsalz verwendet wird (JS-OS 82723/1976). Jedoch enthalten die dort als Beispiele aufgeführten Zusammensetzungen das oberflächenaktive Mittel in einer Menge, die das
909842/0799
TELEFON (O89) QQCtBGQ TELEX 06-29380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
2,5- bis 5fache der des aktiven Bestandteils beträgt,und zwar in einem Wasser enthaltenden Lösungsmittel*
Es sind weiterhin wäßrige oder nichtwäßrige Zusammensetzungen bekannt, bei denen ein spezifisches qua ternär es Ammoniuinsalz in einer Menge, die etwa gleich ist der des aktiven Bestandteils (Methylen-bis-thiocyanat), zugegeben wurde und die als Mittel zur Kontrolle des Schleims bei Papierherstellungsverfahren wegen der bakteriziden Aktivität des Ammoniumsalzes selbst nützlich sind (vergl. JA-ASen 10927/1975 und 21319/1970). Außerdem sind wäßrige oder nichtwäßrige Zusammensetzungen bekannt, die Mittel zur Schleimverhütung enthalten, bei denen nichtionische oberflächenaktive Mittel in einer Menge zugegeben wurden, die fast gleich ist oder kleiner als die an aktivem Bestandteil (vgl. JA-ASen 23897/1973, 23902/1973, 38848/1973 und 21319/1970).
Die Zusammensetzungen zur Kontrolle des Schleims sollten, wie oben erwähnt, bevorzugt wasserlöslich sein, wenn sie bei . Papierherstellungsverfahren verwendet werden. Der aktive Bestandteil kann wasserunlöslich sein, aber dann sollte der aktive Bestandteil gut in Form von allerkleinsten Teilchen dispergierbar sein. Es ist weiterhin unbedingt erforderlich, daß die Zusammensetzung zur Schleimkontrolle gegenüber den Maschinen nicht korrosiv ist, das Papier hinsichtlich seiner eigenen Eigenschaften nicht nachteilig beeinflußt, wie den Schlichtungsgrad, die Leuchtkraft, die Festigkeit, die Farbe, und die Papierherstellung nicht in irgendeiner Weise einschränkt oder die Ausbeute erniedrigt. Weiterhin sollten die Zusammensetzungen, wenn sie in der erforderlichen Konzentration verwendet werden, - und dies ist von großer Bedeutung - kein Schäumen verursachen. Die Zusammensetzungen, die in Kühlwassersystemen verwendet werden, sollten natürlich keine Blasenbildung bewirken und einen möglichst geringen Einfluß auf die Maschinen ausüben.
909 84 2/0783
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Zusammensetzungen, die 4,5-Dichlor-1,2-dithiol-3-on der Formel
Cl 91 0
S—S enthalten.
Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen v/ird Wasser nicht als Lösungsmittel verwendet, sie enthalten jedoch spezifische oberflächenaktive Mittel, die aus einer großen Gruppe von oberflächenaktiven Mitteln ausgewählt wurden, und überraschenderweise sind die Zusammensetzungen selbst sehr stabil. Weiterhin erlauben die Zusammensetzungen, wenn sie in Wassersystemen verwendet werden, daß der aktive Bestandteil auf zufriedenstellende Weise dispergiert wird, so daß er seine bakteriziden und fungiziden Aktivitäten voll entfalten kann. Die Menge an spezifischen oberflächenaktiven Mitteln, die zugegeben wird, ist extrem gering und, bedingt durch die Zugabe der oberflächenaktiven Mittel, treten somit keine Schäumungsschwierigkeiten auf. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen weiterhin den Vorteil, daß sie selbst die Eigenschaften des Papiers nicht nachteilig beeinflussen.
Gegenstand der Erfindung sind stabile, mikrobizide Zusammensetzungen für die industrielle Verwendung, die 3 bis 20 Gew.-Teile 4,5-Dichlor-1,2-dithiol-3-on als aktiven Bestandteil, mindestens 0,2 Gew.Teile pro 10 Gew.Teile aktivem Bestandteil eines oberflächenaktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe, die enthält: N,N,N',N'-Polyoxyäthylen-polyoxypropylen-äthylendiamine und nichtionische oberflächenaktive Mittel vom Alkylolamidtyp, und eine ausreichende Menge an hydrophilem organischem Lösungsmittel zur Herstellung von 100 Gew.Teilen Zusammensetzung enthalten, wobei die Zusammensetzung im wesentlichen T-msserfrei ist.
909842/079?)
Die Menge an aktivem Bestandteil, 4,5-Dichlor-1,2-dithiol-3-on, in 100 Gew.Teilen der gesamten Zusammensetzung beträgt normalerweise 3 "bis 20, bevorzugt 5 bis 15 und mehr bevorzugt 8 bis 12 Gew.Teile. Wenn die Menge übermäßig groß ist, kann sich während des Vermischens, des Gebrauchs oder der Verwendung ein kristalliner Niederschlag abtrennen. Wenn umgekehrt die Menge zu gering ist, wird die entstehende Zusammensetzung vom wirtschaftlichen Standpunkt aus nachteilig sein.
N,N,N1,N'-Polyoxyäthylen-polyoxypropylen-äthylendiamine, die in der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, können als Äthylendiamin-Addukte von Äthylenoxid-Propylenoxid-Block-Copolymeren bezeichnet werden, die oberflächenaktive Mittel sind und durch Umsetzung von Äthylendiamin mit Propylenoxid und Umsetzung des entstehenden Produktes mit Äthylenoxid nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden. Solche oberflächenaktiven Mittel können durch die folgende Formel
Η(Ο2ΗΛΟ)γ -(C3H6O)x y
N-CH2-CH2- N
H(C2H„O)y, -(C3H6O)x/ (C3H6O) ^„-(CzH^Oy,,, H
ausgedrückt werden. TETROKICS (Warenzeichen der Wyandotte Chemical Corp., USA) und TETRONIC (Warenzeichen der Asahi Denka Kogyo K.K.) sind im Handel erhältliche Produkte eines solchen oberflächenaktiven Mittels.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung kann eine große Vielzähl von N,N,N1,N'-Polyoxyäthylen-polyoxypropylenäthylendiaminen mit verschiedenen, unterschiedlichen Molekulargewichten, HLB(hydrophile lipophile Gleichgewichts)-Werten, Formen und anderen Eigenschaften verwendet werden» abhängig von den angegebenen Mengen, den zugegebenen Mengen an
909842/07S9
Äthylenoxid -und Propylenoxid und der Art der Kombination. Im allgemeinen werden jedoch solche, bei denen das Gesamtmolekulargewicht der Propylenoxid-Einheiten etwa 2000 bis 27 000 beträgt und bei denen der Gehalt an Äthylenoxid-Einheiten 10 bis 80 Gew.?£, bezogen auf das gesamte Molekül, beträgt, verwendet.
Der Ausdruck "nichtionische oberflächenaktive Mittel vom Alkylolamidtyp" bedeutet Fettsäure-alkylolamide, die aus Fettsäuren und Alkylolaminen synthetisiert wurden. Bevorzugt sind die Alkylolamide, die durch Umsetzung von höheren Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und Äthanolamin oder Diäthanolamin erhalten werden. Solche, die in Wasser löslich sind, sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Fettsäurealkylolamide, die durch Umsetzung von 1 Mol Kokosnußölfettsäure (ein Gemisch aus höheren Fettsäuren, die sich von Kokosnußöl ableiten) mit 1 oder 2 Mol Diäthanolamin erhalten worden sind. Als im Handel erhältliche Produkte können CONCENSATE P.A. (Warenzeichen der Continental Chemical Co., USA), STATOAMF (Warenzeichen der Nippon Oil & Fats Co., Ltd., Japan) und PROFAN (Warenzeichen der Sanyo Chemical Ind. Ltd., Japan) erwähnt werden.
Die Menge an oberflächenaktivem Mittel, die in der vorliegenden Anmeldung spezifiziert wird und die zugegeben wird, beträgt mindestens 0,2 Gew.Teile/10 Gew.Teile an aktivem Bestandteil oder mindestens 0,006 Gew.%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Die Menge beträgt im allgemeinen 0,3 Gew.Teile oder mehr/10 Gew.Teile an aktivem Bestandteil. Bei einem Äthylenoxid-Propylenoxid-Biock-Copolymer-Äthylendiamin-Addukt sind 0,3 bis 1,0 Gew.Teile davon bevorzugt, und bei nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln vom Alkylolamidtyp sind 0,3 bis 3,0 Gew.Teile/10 Gew.Teile an aktivem Bestandteil bevorzugt. Manchmal kann das oberflächenaktive Mittel 2 bis 8 Gew.Teile, bezogen auf die gleiche Basis, be-
909842/0799
tragen. Größere Mengen sind, obgleich sie im allgemeinen für eine gute Dispersion des aktiven Bestandteils in dem organischen Lösungsmittel nützlich sind, ungünstig, da zum Gebrauchs Zeitpunkt ein Schäumen auftreten kann.
Es ist wesentlich, daß das erfindungsgemäß verwendete hydrophile organische Lösungsmittel den aktiven Bestandteil gut lösen kann und mit Wasser mischbar oder verträglich ist, so daß, wenn das spezifizierte oberflächenaktive Mittel verwendet wird, das Lösungsmittel eine stabile Zusammensetzung ergibt, und daß, wenn die Zusammensetzung zu Wasser zugegeben wird, das Lösungsmittel die Dispersion der Zusammensetzung erleichtert. Geeignete Beispiele von hydrophilen organischen Lösungsmitteln sind Amide (Dimethylformamid und Diäthylformamid), Äther (Methylcellosolve, Äthylcellosolve, Phenylcellosolve und Diäthylenglykol-monomethyläther), Alkohole und Glykole (Isopropylalkohol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol und Polypropylenglykol) und Ketone (Aceton und Methylisobutylketon). Gemische aus zwei oder mehreren dieser können ebenfalls verwendet werden. Unter diesen sind wegen der Stabilität der entstehenden Zusammensetzung, die ebenfalls das oberflächenaktive Mittel enthält, und einer guten Dispersionsfähigkeit, die beobachtet wird, wenn das Lösungsmittel zu Wasser zugegeben wird, Dimethylformamid, Methylcellosolve, Phenylcellosolve, Polyäthylenglykol, Diäthylenglykol, Diäthylenglykol-monomethyläther und Dipropylenglykol bevorzugt. Das am meisten bevorzugte ist Dimethylformamid allein oder ein Gemisch mit einem oder mehreren der oben erwähnten, bevorzugten Lösungsmittel.
Diese hydrophilen organischen Lösungsmittel können Industriequalitäten aufweisen. Das heißt, sie müssen nicht absolut wasserfrei sein, sie sollten jedoch im wesentlichen in wasserfreiem Zustand verwendet werden. Selbstverständlich wird Wasser zu der Zusammensetzung nie zugegeben.
909842/079.9
Das hydrophile organische Lösungsmittel beträgt im allgemeinen weniger als etwa 95 Gew.%, bezogen auf die Zusammensetzung.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können an sich bekannte Verfahren für die Auflösung und das Vermischen verwendet werden. Beispielsweise kann der aktive Bestandteil in dem hydrophilen organischen Lösungsmittel unter Rühren gelöst werden, und dann kann zu der entstehenden Lösung das spezifizierte oberflächenaktive Mittel zugegeben werden, und anschließend wird unter Bildung einer homogenen Zusammensetzung gerührt. Die Reihenfolge der Auflösung oder des Vermischens kann natürlich umgekehrt werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird in Konzentrationen verwendet, die von der Art des Industriewassers (Verfahrenswasser bei der Papier- und Papierbreiherstellung, Kühlwasser, Waschwasser usw.), dem Zustand des damit einhergehenden bzw. klebenden Schleims, der Art der schleimbildenden Bakterien, Fungi und Hefen usw. abhängen. Im allgemeinen sind Konzentrationen von 5 bis 50 ppm (die Konzentrationen an aktivem Bestandteil betragen 0,25 bis 10 ppm) ausreichend, um das Wachstum von Mikroorganismen zu inhibieren. Sollen bakterizide und fungizide Wirkungen erreicht werden, wird die Zusammensetzung in Konzentrationen von 10 bis 100 ppm,bevorzugt 30 bis 50 ppm, mit Erfolg verwendet.
Insbesondere wird bei Papierherstellungsverfahren die erfindungsgemäße Zusammensetzung zu der Stoffbütte, dem Vorratsteil der Maschinenbütte oder dem zirkulierenden Teil des WeißWassers im Stoffanger nach an sich bekannten, kontinuierlichen oder Schlag- bzw. Beschleunigungsbeschickungsverfahren zugegeben. Beispielsweise erfolgt die Beschleunigungs- bzw. Turbobeschickung ein- bis dreimal täglich, wobei jeweils 30 oder 60 Minuten pro Dosierung gerechnet werden. Bei Kühlwassersystemen wird die Zusammensetzung z.B.
909842/0799
zu der Kühlgrube gegeben, einmal, wobei eine Portion während 1 bis 10 Tagen zugegeben wird, in einer Menge, die eine wirksame Konzentration für das gesamte Kühlwasser ermöglicht. Die Zusammensetzung kann ebenfalls zu der Pulpenaufschlämmung zugegeben werden, die während der Unterbrechung des Betriebs der Papiererzeugungsmaschine gelagert wird. In diesem Fall wird die Zusammensetzung in einem Teil zugegeben und in einer Menge, die ausreicht, die erforderliche, wirksame Konzentration zu ergeben.
Die Erfindung betrifft somit stabile und nichtwäßrige, mikrobizide Zusammensetzungen, die für die Kontrolle von Schleim bei Papierbrei und Papierherstellungsverfahren und Industriekühlwassersystemen nützlich sind und die 4,5-Dichlor-1,2-dithiol-3-on als aktiven Bestandteil und spezifische oberflächenaktive Mittel und hydrophile organische Lösungsmittel enthalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele 1 bis 24 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Verschiedene Zusammensetzungen werden nach den in den Tabellen I und II aufgeführten Rezepturen und gemäß dem im folgenden beschriebenen Verfahren hergestellt, und dann wird ihre Stabilität, Dispersionsfähigkeit in Wasser und Schäumungsfähigkeit geprüft.
So wird 4,5-Dichlor-1,2-dithiol-3-on in einem Lösungsmittel gelöst und ein oberflächenaktives Mittel wird in den angegebenen Mengen zugefügt. 100/ul der entstehenden Zusammensetzung werden abpipettiert und tropfenweise zu 100 cm Wasser in einer Glascolorimetriezelle mit einem Durchmesser von 25 mm und einer Höhe von 300 mm gegeben. Der Zustand, gemäß dem sich die zu prüfenden Zusammensetzung in Wasser emul-
909 842/0799
giert und dispergiert, wird beobachtet. Nach Beendigung des Zutropfens wird das Gemisch während 30 see heftig geschüttelt und dann stehengelassen, und die Schäumung wird als Höhe des verbleibenden Schaums bewertet.
In den folgenden Tabellen haben die gewählten Abkürzungen folgende Bedeutung:
DMF = Dimethylformamid DÄG = Diäthylenglykol
PÄG = Polyäthylenglyko1 MC = Methylcellosolve PC = Phenylcellosolve DÄGMÄ = Diäthylenglykol-monoäthyläther
MG = Molekulargewicht des hydrophoben Teils (Propylenoxidteil) in dem Polyoxyäthylen-polyoxypropylenäthylendiamin
ÄO = Anteil (Gew.^) an dem Äthylenoxidteil, bezogen auf das gesamte Molekül des oberflächenaktiven Mittels.
909842/0793
Tabelle I
Polyoxyäthylen-polyoxypropylen-äthylendiamine werden als oberflächenaktive Mittel verwendet ,__. ] , (Gew.Teile)
Bei- Aktiver Oberflächenaktives Lösungsmittel
spiel Bestandteil Mittel DMF DAG PAG MC PC DAGMA
1 10,0 MG 3700 0,5 89,5
2 5,0 ÄO 30 Gew.% 1,5 93,5
3 15,0 0,75 84,25
4 20.0 1,0 79,0
5 10,0 MG 3700 0,5 5 ,0 84 ,5 - T5 - _ _ ,0
6 10,0 ÄO 10 Gew.% 0,5 5 ?o 84 - ,0
7 10,0 MG 3700 1,0 - - - 89 ,0 -
8 10,0 0,5 - 49 ,5 - ,5 40
9 10,0 ÄO 20 Gew.% 0,5 - - 49 40
2 10 10,0 MG 3700 1,0 50,0 - - 39,0
w 11 10,0 ÄO 40 Gew.% 1,0 - - - 39,0 50,0 -
12 10,0 MG 4000 0,5 - 89,5
13 10,0 0,5 - 39,5 - - 50,0
14 10,0 ÄO 80 Gew. % 0,5 - - 39,5 = 50,0 =
15 5,0 MG 6700 0,5 - - - 94,5
16 7,0 ÄO 10 Gew.0/ 0,5 = = r = 92,5
VgIB.1 25,0 MG 6700 1,0 74,0 - - - - co
" 2 25,0 ÄO 10 Gew.% 10,0 65,0 - - - - - ^
cn
— CO
Tabelle II
Kokosnußölfettsäure-diäthanolamide werden als oberflächenaktive Mittel verwendet (Gew.Teile)
Bei- Aktiver Oberflächen- Lösungsmittel
spiel Bestandteil aktives Mittel DMF DAG PAG MC PC DAGMA
17 5
18 10
19 20
20 10
21 . 10
90984 22
23
24
10
5
5
2/07 VgIB.3
H 4
25
25
OD
SD
Bemerkungen:
1,O+ 94
1,0++ 89
3,0++ 77
1,0++ 5
1,O+ 20
1 ,0++ 50
1,O+ + -
ί!ο+ 74
10,0++ 65
84
69
* 84
94
1:1-Typ, d.h. das Reaktionsprodukt von Kokosnußölfettsäure mit Diäthanolamin
in einem Molverhältnis von 1:1, Produkt der Sanyo Chemical Industries, Ltd.,
Warenzeichen: Profan 1281
++ 1:2-Typ, d.h. das Reaktionsprodukt von Kokosnußölfettsäure mit Diäthanolamin
in einem Molverhältnis von 1:2, Produkt der Sanyo Chemical Industries, Ltd.,
Warenzeichen: Profan 1281 Extra.
Die Zusammens etzungen der Beispiele 1 bis 24, die in den obigen Tabellen aufgeführt sind, sind alle leicht in Wasser in emulgiertem Zustand nach der Zugabe dispergierbar und ergeben eine einheitliche und gute Dispersion in kurzer Zeit. Im Gegensatz dazu tritt bei den Zusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 nach der Zugabe eine Ausfällung an feinen Kristallen von 4,5-Dichlor-1,2-dithiol-3-on auf, und man erhält niemals einheitliche Dispersionen.
Ein Schäumungsphänomen konnte bei den Zusammensetzungen der Beispiele 1, 3 bis 6, 8, 9, 12 bis 14, 16, 18, 20, 22 und und bei Vergleichsbeispiel 3 nicht beobachtet werden. Werden die Zusammensetzungen der Beispiele 2, 7, 10, 11, 15, 19, 21 und 23 und des Vergleichsbeispiels 1 geschüttelt, so bildet sich ein Schaum, aber beim Stehen verschwindet der Schaum sofort. Bei den Vergleichsbeispielen 2 und 4 bleibt der Schaum zurück und weist eine Höhe von etwa 10 mm, selbst nach 15 see Stehen, auf.
Die Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 24 konnten langer als 3 Monate ohne Änderung in ihrem guten Dispersionszusfcand gelagert werden. Man beobachtete keine Neigung einer Trennung oder Ausfällung an Kristallen.
Beispiele 25 bis 26
Die mikrobiziden Zusammensetzungen der Beispiele 3 und 21 werden je auf ihren möglichen Einfluß auf Papiereigenschaften untersucht.
Nach dem JIS-P 8210-Verfahren wird ein Brei geschlagen, und die Breikonzentration wird auf 3% eingestellt. Eine Schlichte ("SizePine E", Warenzeichen für ein Produkt der Arakawa Kagaku Kogyo K.K.) wird in einer Menge von 0,5/6 (als Feststoff), bezogen auf den Brei, zugegeben, und der pH-Wert wird mit Aluminiumsulfat auf 4,0 eingestellt.
Θ09842/0789
Nach 5minütigem Rühren und einer lOfachen Verdünnung mit Wasser wird die mikrobizide Zusammensetzung so zugegeben, daß jede der in Tabelle III aufgeführten Konzentrationen erhalten wird. Nach dem Stehen während 5 min werden entsprechend JIS P 8209 Papierproben hergestellt, und dann v/erden ihre Eigenschaften nach an sich bekannten Verfahren geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
909842/0799
Zusammen
setzung
Prüfverfahren
Konsentration
(ppm)
Helligkeit
JIS P 8123
Brechlänge
JIS P 8113
(km)
Tabelle III Faltbe-
ständigk.
JIS P 8115
(fache)
Reißfe
stigkeit
JIS P 8116
1CmN)'
Schlichtungs
grad
JIS P 8122
(Sek.)
Beisp. 3 0 81,5 4,76 Berstfestigk.
JIS P 8112
(kPa)
780 54,0 12,5
10 81,5 . 4,70 3,00 760 53,3 12,3
50 81,0 4,65 2,96 780 53,9 12,6
100 81,8 4,75 3,05 780 53,9 12,0
Beisp. '21 0 80,4 3,28 3,02 940 41,6 12,6
CD 10 80,1 ■ 3,76 2,20 880 48,0 12,2
O 50 80,4 3,76 2,20 900 44,8 12,4
to
00
100 80,6 3,78 2,21 1000 41,6 12,1 ,
ro 2,28 I
3799
Aus den Ergebnissen der Tabelle III folgt, daß die Zusammensetzungen der Beispiele 3 und 21 keinen Einfluß auf die Papiereigenschaften bei Konzentrationen aufweisen, die so hoch wie 100 ppm sind. Das Schäumen wurde durch die Zugabe der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in keinem Fall begünstigt.
Beispiele 27 bis 28
In einer bestimmten Papiermühle wird in einem Weißwasserzirkulationssystem einer Papiermaschine für die Herstellung von holzfreiem Papier, insbesondere in dem Deflektor unter dem Drahtsieb, an den Wänden des Siebbottichs (seveall) und an den Wänden des Trommelsiebs rosa Schleim, der hauptsächlich Flavobacterium-Species enthält, gebildet, und eine große Zahl von rosa Flecken tritt auf der Papieroberfläche auf.In kurzer Zeit erfordert dies ein Waschen mit Wasser oder mit Bleichflüssigkeit. Nach dem Waschen werden entweder die mikrobiziden Zusammensetzungen der Beispiele 1 und 20 in den Strom aus Vorratssuspension in dem Maschinenkasten während 8 aufeinanderfolgenden Stunden täglich zugegeben, so daß eine Konzentration von 10 ppm erhalten wird. Durch diese Zugaben wird die Bildung von rosa Schleim vollständig beendigt, und auf dem Produkt treten kaum Flecken auf. Durch die Zugabe der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen tritt natürlich kein Schäumen auf.
- Beispiel 29
Der folgende Versuch wird in einer petrochemischen Anlage, die mit einem Kühlwassersystem ausgerüstet ist, bei dem 400 t Wasser In einer Rate von 2000 t/h zirkuliert werden, durchgeführt.
Die Zusammensetzung von Beispiel 14 wird zu dem zirkulierenden Wasser nahe bei der Kaltwasseraufnahmegrube zugegeben, so daß eine Konzentration von 50 ppm in dem System erhalten
9098A2/079S
wird. Die Zugabe verursacht eine Abnahme in der Zahl der
fi 2
Bakterien von 5,0 χ 10 /ml vor der Zugabe auf 1,Ox 10 /ml nach der Zugabe. 1 Woche später wird kein Schleim mehr gebildet, die Kühlwasserwirksamkeit hat sich kaum verschlechtert, jedoch beträgt die Zahl der Bakterien 1,Ox 10 /ml. Die gleiche Zusammensetzung wird daher erneut in einer Konzentration von 50 ppm zugegeben. Danach wird die Zugabe von 50 ppm in stündlichen Intervallen während 3 Monaten wiederholt. Man beobachtet überhaupt keine Schwierigkeiten, die auf die Schleimbildung zurückzuführen sind, wie ein Verstopfen oder Blockieren der Wärmeaustauscher oder eine Abnahme in der Kühlwirksamkeit.
Beispiel 50
Ein ähnlicher Versuch, wie in Beispiel 29, wird in einer petrochemischen Anlage durchgeführt, die mit einem Kühlturmsystem ausgerüstet ist, bei dem 300 t V/asser in einer Rate von 2 000 t/h zirkuliert werden.
Die Zusammensetzung des Beispiels 20 wird zu dem zirkulierenden Wasser nahe bei der Aufnahme der Kaltwassergrube zugegeben, so daß eine Konzentration von 50 ppm in dem System erhalten wird. Die Zugabe verursacht eine Abnahme in der Zahl der Bakterien von 6,0 χ 10^/ml vor der Zugabe auf 2,0 χ 10 /ml nach der Zugabe. Eine Woche später wird kein Schleim mehr gebildet, die Kühlwirksamkeit hat kaum abgenommen, jedoch beträgt die Zahl der Bakterien 1,0 χ 10 /ml. Daher wird die gleiche Zusammensetzung erneut bis zu einer Konzentration von 50 ppm zugegeben. Danach wird die Zugabe von 50 ppm in stündlichen Intervallen während 3 Monaten wiederholt. Irgendwelche Schwierigkeiten, die durch die Schleimbildung verursacht werden können, wie ein Verstopfen des Wärmeaustauschers oder eine Abnahme in der Kühlwirksamkeit, wurden nicht beobachtet.
Ende der Beschreibung. ^
9 0 9842/079

Claims (15)

Patentansprüche
1. Stabile, mikrobizide Zusanmensetzung für die industrielle Verwendung, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3 bis 20 Gew.Teile 4,5-Dichlor-1,2-dithiol-3-on als aktiven Bestandteil, mindestens 0,2 Gew.Teile pro 10 Gew.Teile des aktiven Bestandteils eines oberflächenaktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe, die enthält: N,N,N',N'-Polyoxyäthylen-polypropylen-äthylendiamine und nichtionische oberflächenaktive Mittel vom Alkylolamid-Typ, und eine ausreichende Menge eines hydrophilen organischen Lösungsmittels, um 100 Gew.Teile der Zusammensetzung zu ergeben, enthält, wobei die Zusammensetzung im wesentlichen wasserfrei ist.
•"■o
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile organische Lösungsmittel ausgewählt vrird aus der Gruppe, die enthält: Dimethylformamid, Methylcellosolve, Phenylcellosolve, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Diäthylenglykol - monomethyläther und ihre Gemische.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als hydrophiles organisches Lösungsmittel Dimethylformamid enthält.
909842/0799
TELEFON (O89) 23 28 62 TELEX OS-29 3BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPISHER
ORIGINAL
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als hydrophiles organisches Lösungsmittel Diäthylenglykol-monomethyläther enthält.
5· Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyoxyäthylen-polyoxypropylen-äthylendiamin in einer Menge von 0,3 bis 1,0 Gew,-Teilen pro 10 Gew.Teile aktivem Bestandteil vorhanden ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyoxyäthylen-polyoxypropylen-äthylendiamin in einer Menge von 0,5 bis 1,0 Gew.-Teilen pro 10 Gew.Teile aktivem Bestandteil vorhanden ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel vom Alkylolamidtyp in einer Menge von 0,3 bis 3,0 Gew.Teilen pro 10 Gew.Teile aktivem Bastandteil vorhanden ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel vom Alkylolamidtyp in einer Menge von 0,5 bis 2,0 Gew.Teilen pro 10 Gew.Teile aktivem Bestandteil vorhanden ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil in einer Menge von 8 bis 12 Gew.Teilen pro 100 Gew.Teile Zusammensetzung vorhanden ist.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil in einer Menge von 10 Gew.Teilen pro 100 Gew.Teile Zusammensetzung vorhanden ist.
909842/0799
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel vom Alkylolamldtyp ein Fettsäure-diäthanolamid ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fettsäure-diäthanolamid ein Umsetzungsprodukt von 1 Mol Fettsäure und 1 oder 2 Mol Diäthanolamin ist.
13· Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fettsäure-diäthanolamid ein Umsetzungsprodukt von 1 Mol Kokosnußfettsäure mit 1 oder 2 Mol Diäthanolamin ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Pulpe bzw. Papierbrei und Papierherstellungsverfahren verwendet wird.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für industrielle Kühlwassersysterne verwendet wird.
909842/0799
DE2913593A 1978-04-05 1979-04-04 Stabile mikrobizide Zusammensetzung für die industrielle Verwendung Expired DE2913593C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4062078A JPS54132230A (en) 1978-04-05 1978-04-05 Industrial fungicidal composition
JP4369778A JPS54135223A (en) 1978-04-11 1978-04-11 Industrial fungicidal composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913593A1 true DE2913593A1 (de) 1979-10-18
DE2913593C2 DE2913593C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=26380101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913593A Expired DE2913593C2 (de) 1978-04-05 1979-04-04 Stabile mikrobizide Zusammensetzung für die industrielle Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4289581A (de)
AU (1) AU523906B2 (de)
CA (1) CA1102206A (de)
DE (1) DE2913593C2 (de)
FI (1) FI61606C (de)
FR (1) FR2421620A1 (de)
GB (1) GB2022416B (de)
SE (1) SE446809B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149008A1 (de) * 1980-12-13 1982-08-05 Katayama Chemical Works, Co., Ltd. Mikroben toetende, das wachstum von mikroben hemmendezusammensetzungen und deren verwendung
DE4340665A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Stockhausen Chem Fab Gmbh Öl-in-Wasser-Emulsionen als Ersatz für Mikrobizide (Biozide) in wasserführenden Systemen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU523121B2 (en) * 1979-07-02 1982-07-15 Kayayama Chemical Works Co. Ltd. + Yoshitomi_pharmaceutical Industries, Ltd. Microbicidal/microbistatic compositions
US4351753A (en) * 1980-10-24 1982-09-28 Basf Wyandotte Corporation Liquified normally solid polyoxyalkylene block copolymers
JPS5950642B2 (ja) * 1981-04-08 1984-12-10 ウェルファイド株式会社 工業用殺菌剤
DE3436989C1 (de) * 1984-10-09 1986-03-20 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Mikroorganismen toetende oder das Wachstum von Mikroorganismen hemmende Zusammensetzung und deren Verwendung
US5226943A (en) * 1986-08-20 1993-07-13 Akzo N.V. Herbicides and fungicides containing activity promoting additives
ES2021696B3 (es) * 1986-08-20 1991-11-16 Akzo Nv Herbicidas y fungicidas que contienen aditivos que estimulan la actividad.
DE3772966D1 (de) * 1987-02-03 1991-10-17 Grace W R & Co Biozide.
GB2201595B (en) * 1987-02-25 1990-11-07 Grace W R & Co Microbiological control agent
FI94009C (fi) * 1988-01-19 1995-07-10 Yoshitomi Pharmaceutical Biosidaalinen 4,5-dikloro-1,2-ditioli-3-oni koostumus
JPH02223524A (ja) * 1989-02-27 1990-09-05 Sakai Eng Kk 抗菌防臭加工剤
GB2238244A (en) * 1989-11-21 1991-05-29 Yoshitomi Pharmaceutical Industrial microbicidal/microbistatic composition containing an n-alkylguanidin and 4,5-dichloro-1,2-dithiol-3-one
FI933374A (fi) * 1993-07-28 1995-01-29 Kemira Oy Rikkakasvinhävitekoostumus, tehostinaine rikkakasvinhävitteen tehon parantamiseksi ja menetelmä viljelykasvien käsittelemiseksi
CA2216379A1 (en) * 1995-04-04 1996-10-10 Ashland Inc. Process for increasing cooling tower's thermal capability
US6110381A (en) * 1996-04-19 2000-08-29 Betzdearborn Inc. Method and composition for inhibiting microbial adhesion on surfaces
US6241898B1 (en) * 1996-04-19 2001-06-05 Betzdearborn Inc. Method for inhibiting microbial adhesion on surfaces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102174B (de) * 1959-02-14 1961-03-16 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von 5-Oxo-3, 4-dichlor-1, 2-dithiol

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527867A (en) * 1965-06-11 1970-09-08 Geigy Chem Corp Agents inhibiting fungus growth and method of controlling fungi therewith
US3824318A (en) * 1971-10-14 1974-07-16 Betz Laboratories Composition and method for controlling aerobacter aerogenes
JPS5214294B2 (de) * 1974-03-25 1977-04-20
JPS5182723A (ja) * 1975-01-16 1976-07-20 Yoshitomi Pharmaceutical Kogyoyosatsukinzaisoseibutsu

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102174B (de) * 1959-02-14 1961-03-16 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von 5-Oxo-3, 4-dichlor-1, 2-dithiol

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Techn., 16. Jg., H. 4, 1964, S. 219-222 *
Wallhäusser: Sterilisation. Desinfektion, 1967, S. 355-359 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149008A1 (de) * 1980-12-13 1982-08-05 Katayama Chemical Works, Co., Ltd. Mikroben toetende, das wachstum von mikroben hemmendezusammensetzungen und deren verwendung
DE4340665A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Stockhausen Chem Fab Gmbh Öl-in-Wasser-Emulsionen als Ersatz für Mikrobizide (Biozide) in wasserführenden Systemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913593C2 (de) 1985-10-31
SE446809B (sv) 1986-10-13
GB2022416B (en) 1982-03-31
CA1102206A (en) 1981-06-02
FR2421620A1 (fr) 1979-11-02
US4289581A (en) 1981-09-15
US4334957A (en) 1982-06-15
GB2022416A (en) 1979-12-19
SE7902934L (sv) 1979-10-06
FI791091A (fi) 1979-10-06
FI61606C (fi) 1982-09-10
FI61606B (fi) 1982-05-31
AU523906B2 (en) 1982-08-19
FR2421620B1 (de) 1984-03-09
AU4555879A (en) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913593A1 (de) Mikrobizide zusammensetzung fuer die industrielle verwendung
EP0052313B1 (de) Fliessfähige Pestizide
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE3213106C2 (de)
DE3415295C2 (de) Verfahren und biocide Zusammensetzung zur Behandlung wäßriger Systeme
EP0074335A1 (de) Lagerstabile Mottenschutzformulierungen
DE3149008C2 (de)
EP0731776B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen als ersatz für mikrobizide (biozide) in wasserführenden systemen
DE69817857T2 (de) Stabilisierte konzentrate von wasserinstabilen aza-verbindungen und wasser/-öl-miniemulsionen davon
DE60108850T3 (de) Fungizides verfahren
DE3737615A1 (de) Schlichte auf der basis einer harzemulsion
DE3024911A1 (de) Mikrobizides/mikrobistatisches mittel und verfahren zum abtoeten oder hemmen des wachstums von mikroben unter verwendung dieses mittels
EP0044955B1 (de) Flüssige Herbizidmischung
DE3436989C1 (de) Mikroorganismen toetende oder das Wachstum von Mikroorganismen hemmende Zusammensetzung und deren Verwendung
DE2627943A1 (de) Harzdispersion
DE69931151T2 (de) Mikrobiozide Verfahren unter Verwendung von Kombinationen von Propiconazol und 2-Mercaptobenzothiazolen
DE1171112B (de) Saure Detergens-Jod-Konzentrate
EP0017001B1 (de) Herbizide in Form einer wässrigen Suspension, die Mischungen aus einem Pyridazon und einem Thiolcarbamat, einem Chloracetanilid oder einem Dinitroanilin enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2256757A1 (de) Fluessige zusammensetzung mit einem schwer loesbaren, lebende organismen beeinflussenden stoff oder stoffen dieser art
DD300605A7 (de) Zusammensetzung zur behandlung von textilem material
DE3940783A1 (de) Stabile biozid-zusammensetzung zur industriellen verwendung
EP0131735A1 (de) Insektizides Gemisch
DE4132898A1 (de) Waessrige lecithindispersionen und ihre verwendung zur behandlung von fasermaterialien
DE2053356B2 (de) Zwei-Komponenten-Emulgatorsystem für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln
DD251276A5 (de) Stabilisierte fluessige herbizid- zusammensetzungen auf basis von m-bis carbanaten und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition