DE4132898A1 - Waessrige lecithindispersionen und ihre verwendung zur behandlung von fasermaterialien - Google Patents

Waessrige lecithindispersionen und ihre verwendung zur behandlung von fasermaterialien

Info

Publication number
DE4132898A1
DE4132898A1 DE19914132898 DE4132898A DE4132898A1 DE 4132898 A1 DE4132898 A1 DE 4132898A1 DE 19914132898 DE19914132898 DE 19914132898 DE 4132898 A DE4132898 A DE 4132898A DE 4132898 A1 DE4132898 A1 DE 4132898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
dispersions
dispersion according
cationic
dispersant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914132898
Other languages
English (en)
Inventor
Bianca Maria Dr Prozzo
Peter Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority to DE19914132898 priority Critical patent/DE4132898A1/de
Priority to EP92115728A priority patent/EP0535438A1/de
Publication of DE4132898A1 publication Critical patent/DE4132898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • D06M13/295Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing polyglycol moieties; containing neopentyl moieties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/17Natural resins, resinous alcohols, resinous acids, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wäßrige Dispersion, welche als Komponenten
  • a) Lecithin und
  • b) einen kationischen, Stickstoff enthaltenden, Dispergator enthält. Sie betrifft ferner die Verwendung solcher Dispersionen zur Behandlung von Fasermaterialien.
Die Behandlung von Fasermaterialien mit wäßrigen Dispersionen, welche Lecithin, von Lecithin abgeleitete Produkte oder Lecithin-ähnliche Produkte enthalten, ist bekannt, z. B. aus US-Patent 48 16 170, DE-A1 37 26 621, US 48 08 320, EP-A2 02 31 973, DE-A1 31 01 914, DE-C2 28 21 494. Diese Behandlung hat unter anderem den Zweck, den Fasermaterialien einen weichen Griff zu verleihen. Die in diesen Schriften genannten Lecithin enthaltenden Dispersionen weisen jedoch neben Vorteilen auch Nachteile auf: So sind diejenigen Dispersionen, welche ausschließlich nichtionogene oder anionische Dispergatoren oder ein Gemisch dieser beiden Dispergatortypen enthalten, dann nicht oder nur begrenzt einsetzbar, wenn Textilien nach der Jet-Technologie mit den Dispersionen ausgerüstet werden sollen. Die genannten anionischen oder nichtionogenen Dispersionen weisen wegen der hohen Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit und vielfach zusätzlich wegen starker Schaumbildung nicht genügende Jet-Gängigkeit auf. Die aus dem Stand der Technik bekannten Lecithindispersionen, bei denen kationaktive Dispergatoren eingesetzt wurden, sind den anionischen oder nichtionogenen bezüglich der Jet- Gängigkeit überlegen; jedoch hat sich gezeigt, daß Textilien, welche mit diesen kationischen Dispersionen behandelt wurden, eine nicht befriedigende Vernähbarkeit aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Lecithin enthaltende wäßrige Dispersionen zur Verfügung zu stellen, welche sich zur Weichgriffausrüstung von Fasermaterialien, insbesondere Textilien, eignen, gute Jet-Gängigkeit aufweisen und eine bessere Vernähbarkeit der behandelten Textilien gewährleisten als im Fall der Behandlung der Textilien mit bekannten wäßrigen Lecithindispersionen.
Die Aufgabe wurde gelöst durch eine wäßrige Dispersion gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zusätzlich als Komponente c) ein dispergiertes Polyethylen enthält.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen besitzen folgende Vorteile:
  • 1. Sie vermitteln den damit behandelten Fasermaterialien einen angenehm weichen Griff, der insbesondere im Fall von Textilien häufig erwünscht ist.
  • 2. Sie neigen nicht oder nur in geringem Ausmaß zur Schaumbildung und sind mechanisch sehr stabil. Daher ist Jet-Gängigkeit gewährleistet, d. h. die Behandlung der Fasermaterialien mit erfindungsgemäßen Dispersionen kann nach der Jet-Technologie erfolgen.
  • 3. Die mit erfindungsgemäßen Dispersionen behandelten Fasermaterialien weisen gute Vernähbarkeit auf.
  • 4. Die erfindungsgemäßen Dispersionen lassen sich mittels eines Ausziehverfahrens auf Fasermaterialien aufbringen.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten als Komponente a) Lecithin. Unter den Begriff Lecithin fallen eine Reihe bekannter Produkte, welche aus Naturprodukten, wie z. B. Eiern und Sojabohnen, gewonnen werden können. Eine vorteilhafte Quelle für Lecithin sind Sojabohnen. Lecithine sind Phospholipide, in denen Phosphorsäure mit Cholin einerseits und mit Glycerin andererseits verestert ist. Zur Definition der Lecithine siehe "Römpps Chemie-Lexikon". 8. Auflage 1983. Seite 2338-2339. Franckh′sche Verlagshandlung. Stuttgart. DE. Lecithine und wäßrige Dispersionen von Lecithinen sind handelsübliche Produkte. Auf dem Markt erhältliche wäßrige Dispersionen von Lecithin können für die Herstellung erfindungsgemäßer Dispersionen verwendet werden, wenn diese handelsüblichen Dispersionen unter Verwendung kationischer und/oder nichtionogener Dispergatoren hergestellt worden sind. Falls handelsübliche Lecithindispersionen nur nichtionogene Dispergatoren enthalten, müssen kationische Dispergatoren und ein Polyethylen der unten näher beschriebenen Art hinzugefügt werden. Falls eine handelsübliche Lecithindispersion bereits kationische Dispergatoren enthält, muß noch ein Polyethylen hinzugefügt werden; es können aber auch ggf. noch weitere kationische und/oder nichtionogene Dispergatoren zugesetzt werden. Die EP 02 37 880 beschreibt die Gewinnung von Lecithin und dessen Dispergierung in Wasser mit Hilfe kationischer Dispergatoren. Die dort genannten kationischen Lecithindispersionen können zur Herstellung erfindungsgemäßer Dispersionen verwendet werden. Geeignet als Komponente a) für die Herstellung erfindungsgemäßer Dispersionen sind ferner Lecithine, wie sie im druckschrittlichen Stand der Technik beschrieben sind, z. B. in US-Patent 48 16 170 und in DE- A1 37 26 621.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten als Komponente b) mindestens einen kationischen, Stickstoff enthaltenden, Dispergator. Es können jedoch auch mehrere Dispergatoren vorliegen, die alle kationisch sein können oder von denen ein Teil kationisch und der Rest nichtionogen ist.
Der als Komponente b) der erfindungsgemäßen Dispersionen dienende Dispergator bewirkt die Dispergierung des Lecithins und enthält mindestens ein Stickstoffatom, das für den kationischen Charakter verantwortlich ist. Dieses Stickstoffatom kann Teil eines organischen heterocyclischen Ringes sein, z. B. können Imidazoliniumsalze als Dispergatoren dienen. Besonders geeignet als Komponente b) der erfindungsgemäßen Dispersionen sind jedoch Salze der allgemeinen Formel
worin R1 für Wasserstoff oder einen Rest R2, R3 oder R4 steht, worin R2, R3, R4 unabhängig voneinander für einen offenkettigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen stehen, der durch eine -CO-N(R5)- oder eine -N(R5)-Brücke unterbrochen sein und eine OH-Gruppe als Substituenten aufweisen kann, wobei R5 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und worin X- für ein Anion steht und n die Wertigkeit dieses Anions bedeutet.
Das Anion X - steht beispielsweise für ein Halogenidion oder für ein anderes Anion einer starken Mineralsäure.
Es wurde gefunden, daß besonders stabile erfindungsgemäße Dispersionen erhalten werden, wenn der als Komponente b) verwendete Dispergator wasserlöslich ist, insbesondere, wenn er eine Löslichkeit von mindestens 100 g/l in Wasser bei 20°C besitzt.
Besonders gut geeignete Dispergatoren sind solche, bei denen in der oben angegebenen Formel (R1 R2 R3 R4 N)n⁺ X⁻ drei der 4 an N gebundenen Reste jeweils einen kürzerkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, der vierte einen längerkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der durch eine Säureamidbrücke (-CO-NH-) unterbrochen ist und der eine OH-Gruppe als Substituenten aufweist. Außerdem sind unter den Vertretern dieser Dispergatoren solche bevorzugt, deren Anion einwertig ist, bei denen also n in obiger Formel für 1 steht. Weitere geeignete kationaktive Dispergatoren sind in der EP 02 37 880 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten als Komponente c) ein dispergiertes Polyethylen. Es wurde gefunden, daß durch den Zusatz der Komponente c) erreicht wird, daß sich mit den Dispersionen behandelte Textilien besser vernähen lassen als im Fall einer Behandlung mit Dispersionen, welche nur die Komponenten a) und b) enthalten. Komponente c) muß in dispergierter Form vorliegen. Damit dies möglich ist, muß es sich um ein modifiziertes Polyethylen handeln. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dispergiertem Polyethylen ein modifiziertes Polyethylen verstanden, welches funktionelle Gruppen aufweist. Diese funktionellen Gruppen sind insbesondere saure Gruppen, vor allem COOH-Gruppen. Die Einführung saurer Gruppen in Polyethylen kann z. B. durch Oxidation des Polyethylens oder durch Copolymerisation von Ethylen mit Acrylsäure erfolgen. Entsprechend modifizierte Polyethylene mit sauren Gruppen, die eine Dispergierung in Wasser ermöglichen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Modifizierte dispergierbare Polyethylen, welche sich als Komponente c) für erfindungsgemäße Dispersionen eignen, sind beispielsweise beschrieben in EP-A2 04 12 324, US-Patent 42 11 815, DE-A 28 24 716, DE-A 19 25 993.
Besonders gut geeignet sind modifizierte, dispergierbare Polyethylene, wie sie in den Ansprüchen und in der Beschreibung der EP-A2 04 12 324 genannt sind, nämlich sauer modifizierte emulgierbare Polyethylene (Polyethylenwachse) mit einer Säurezahl von mindestens 5, einer Verseifungszahl von mindestens 10 und einer Dichte von mindestens 0,91 g/cm3 bei 020°C. Vorzugsweise liegt die Säurezahl bei 10 bis 40, die Verseifungszahl bei 15 bis 80 und die Dichte bei 0,95 bis 1,05 g/cm3. Geeignete dispergierbare oder bereits dispergierte modifizierte Polyethylene bzw. Polyethylenwachse sind im Handel erhältlich.
Erfindungsgemäße Dispersionen können nach allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden, die für die Herstellung von Dispersionen üblich sind. Dies gilt sowohl dann, wenn erfindungsgemäße Dispersionen hergestellt werden sollen, welche nur die Komponenten a), b) und c) enthalten, als auch dann, wenn sie weitere Bestandteile enthalten sollen. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, eine wäßrige Dispersion herzustellen, welche die Komponenten a) und b) und ggf. weitere Komponenten, nicht aber Komponente c) enthält und diese Dispersion dann mit einer separat hergestellten wäßrigen Dispersion der Komponente c) zu vereinigen. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen kann in üblichen Apparaturen, ggf. unter Verwendung bekannter Homogenisierungsvorrichtungen und ggf. bei erhöhten Temperaturen erfolgen.
Es kann von Vorteil sein, wenn erfindungsgemäße Dispersionen außer kationaktiven Dispergatoren noch zusätzlich einen oder mehrere nichtionogene Dispergatoren enthalten. Dies kann dann zweckmäßig und manchmal sogar erforderlich werden, wenn den Dispersionen noch weitere Produkte zugesetzt werden sollen, welche mit kationaktiven Dispergatoren allein nicht oder nicht optimal dispergiert werden können. Eine spezielle Ausführungsform erfindungsgemäßer Dispersionen besteht daher darin, daß sie zusätzlich als Komponente d) einen nichtionogenen Dispergator oder ein Gemisch nichtionogener Dispergatoren enthält. Bei dem Gemisch kann es sich zum Beispiel um mehrere nichtionogene Dispergatoren mit unterschiedlichem Ethoxylierungsgrad oder mit unterschiedlichem HLB-Wert handeln. Als nichtionogene Dispergatoren kommen zum Beispiel bekannte handelsübliche Ethoxilierungsprodukte von Fettsäuren, Fettalkoholen oder Fettaminen in Betracht. Obwohl die Mengenverhältnisse der Komponenten zueinander in weiten Bereichen schwanken können, ist es von Vorteil, wenn erfindungsgemäße Dispersionen die oben beschriebenen Komponenten a) bis d) in folgenden relativen Mengenverhältnissen enthalten:
Komponente a):
2 bis 15 Gew.-Teile
Komponente b): 0,5 bis 5 Gew.-Teile
Komponente c): 0,5 bis 8 Gew.-Teile
Komponente d): 0 bis 3 Gew.-Teile
Im Bedarfsfall können noch weitere Komponenten wie spezielle Weichgriffmittel, optische Aufheller, Cellulosevernetzer hinzugefügt werden. Die Gesamtmenge an Komponenten a) bis d) und zusätzlichen Komponenten wird zweckmäßigerweise so bemessen, daß die Dispersionen eine Konzentration von etwa 10 bis 30 Gew.% besitzen. Solche, 70 bis 90 Gew.% Wasser enthaltenden, Dispersionen sind gut lager- und transportfähig und weisen gute Stabilität auf. Vor ihrer Anwendung zur Behandlung von Fasermaterialien, wie z. B. Textilien, können sie auf niedrigere Konzentrationen verdünnt werden.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen eignen sich sehr gut zur Behandlung von Fasermaterialien, insbesondere von Flächengebilden wie Geweben oder Gewirken für den Einsatz im Textilsektor. Den Textilien wird durch die Behandlung mit den Dispersionen und nachfolgende Weiterverarbeitung nach bekannten Methoden (Trocknung, ggf. weitere Behandlung bei erhöhten Temperaturen) angenehm weicher Griff verliehen. Die Textilien weisen gute Vernähbarkeit auf. Das Aufbringen erfindungsgemäßer Dispersionen auf die Fasermaterialien kann vielfach nach dem Ausziehverfahren erfolgen, jedoch sind andere Verfahren, wie z. B. ein Foulardprozeß, nicht ausgeschlossen. Die erfindungsgemäßen Dispersionen weisen gute Jet- Gängigkeit auf, so daß auch nach dieser Technologie gearbeitet werden kann. Um spezielle Effekte, z. B. auf Cellulosematerialien zu erzielen, können den erfindungsgemäßen Dispersionen weitere Komponenten zugesetzt werden, wie bekannte Cellulosevernetzer, optische Aufheller und spezielle weitere Weichgriffmittel, wie z. B. auf Basis von Umsetzungsprodukten von Fettsäureamiden mit Alkanolaminen.
Die Erfindung wird nunmehr durch Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
Beispiel 1 (nicht erfindungsgemäßes Vergleichsbeispiel)
Eine Mischung aus
a) 120 g Soja-Lecithin
b) 120 g einer 40%igen wäßrigen Lösung eines kationischen Dispergators
c)  14 g 60%iger Essigsäure
d) 120 g Wasser
wurde unter Rühren auf 40°C erwärmt, 426 g Wasser wurden anschließend portionsweise zugegeben, und es wurde noch 30 Minuten bei 40°C gerührt. Man kühlte langsam auf 30°C ab und es wurden
e) 200 g einer wäßrigen Lösung zugegeben, die ca. 12 g eines nichtionogenen Fettsäure- Polyamin-Kondensationsproduktes (Belfasin 2597, Firma Henkel) und ca. 6 g einer Mischung von Amin-Glykolat mit ethoxilierten Produkten (Belsoft 200 H, Firma Henkel) enthielt.
Die so erhaltene Dispersion enthielt kein Polyethylenwachs (Komponente c) von Anspruch 1.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
Beispiel 1 wurde mit folgenden Änderungen wiederholt:
105 g von a) (statt 120 g)
105 g von b) (statt 120 g)
 12 g von c) (statt  14 g)
105 g von d) (statt 120 g)
Die nachträglich zugegebene Menge Wasser betrug 373 g (statt 426 g). Zusammen mit Bestandteil e) wurden außerdem noch
f) 100 g einer Polyethylenwachsdispersion (Adalin K, Firma Henkel) zugegeben. Diese Dispersion enthielt ca. 70 Gew.% Wasser, die restlichen ca. 30 Gew.% wurden aus Polyethylenwachs und Dispergator gebildet.
Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei nur 100 g an Komponente e) zugesetzt wurden und wobei an Stelle der Komponente f) folgende Produkte zusammen mit Komponente e) zugegeben wurden:
g) 100 g einer Dispersion, die zu etwa 81 Gew.% aus Wasser, zu ca. 7 Gew.% aus dispergiertem Polyethylenwachs bestand und die daneben noch Dispergatoren enthielt, vor allem auf Basis von Derivaten des Diethanolamins und Triethanolamins.
h) 100 g einer Mischung aus ca. 84 Gew.-Teilen Wasser und ca. 15 Gew.-Teilen eines Umsetzungsprodukts von Stearinsäureamid mit Formaldehyd und Triethanolamin, wobei daneben noch kleinere Mengen Essigsäure und Natriumacetat enthalten waren.
Beispiel 4 (Textilbehandlung)
Mit den Dispersionen, die gemäß den Beispielen 1 bis 3 erhalten worden waren, wurden Proben aus 100% Baumwolle (Trikotware, Probengewicht ca. 20 g) in einem Ausziehverfahren bei einer Flottentemperatur von 40°C 20 Minuten lang behandelt. Die Flotten enthielten ca. 1,5 g der betreffenden Dispersion pro l Wasser. Von diesen Flotten wurden je ca. 400 ml für die Versuche verwendet. Der Ausziehgrad betrug mehr als 90%. Nach der Behandlung wurden die Proben aus Trikotware bei 100°C 10 Minuten lang getrocknet. Anschließend wurde die Vernähbarkeit geprüft. Zur Prüfung diente das Gerät Overlock Union Spezial, Typ 39 500 (Herstellerfirma: Union Spezial Lewis Columbia). Das Vernähen erfolgte mit ca. 6000 Stichen pro Minute unter Verwendung eines Langfasernähgarns aus Polyester bei einer Nahtlänge von 50 cm. Ermittelt wurde die Anzahl der Löcher an den einzelnen Trikotproben.
Ergebnisse
Probenart
Anzahl-Löcher
Beispiel 1
20
Beispiel 2 0
Beispiel 3 15
nicht ausgerüstete Trikotprobe 35
Man erkennt, daß nicht ausgerüstete Ware mit 35 Löchern die höchste Schädigung, d. h. schlechteste Vernähbarkeit aufwies, daß die Vergleichsprobe von Beispiel 1 (Dispersion ohne Polyethylen) schlechter abschneidet als die mit erfindungsgemäßen Dispersionen behandelten Proben der Beispiele 2 und 3.

Claims (10)

1. Wäßrige Dispersion, welche als Komponenten
  • a) Lecithin und
  • b) einen kationischen, Stickstoff enthaltenden, Dispergator
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich als Komponente
  • c) ein dispergiertes Polyethylen enthält.
2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Komponente b) verwendete kationische Dispergator wasserlöslich ist.
3. Dispersion nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Dispergator (Komponente b) ein Salz der allgemeinen Formel ist, worin R1 für Wasserstoff oder einen Rest R2, R3 oder R4 steht, worin R2, R3, R4 unabhängig voneinander für einen offenkettigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen stehen, der durch eine -CO-N(R5)- oder eine -N(R5)- Brücke unterbrochen sein und eine OH-Gruppe als Substituenten aufweisen kann, wobei R5 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und worin X für ein Anion steht und n die Wertigkeit dieses Anions bedeutet.
4. Dispersion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß n = 1 ist, R1 für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen steht, der durch eine -CO-NH- Brücke unterbrochen ist und eine OH-Gruppe als Substituenten aufweist, und R2, R3, R4 jeweils für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
5. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente c) ein durch Carboxyl-(COOH)- gruppen modifiziertes dispergiertes Polyethylenwachs ist.
6. Dispersion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenwachs eine Säurezahl im Bereich von 10 bis 40 besitzt.
7. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich als Komponente d) einen nichtionogenen Dispergator oder ein Gemisch nichtionogener Dispergatoren enthält.
8. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das sie die Komponenten a) bis d) in folgenden relativen Mengen enthält. Komponente a): 2 bis 15 Gew.-Teile Komponente b): 0,5 bis 5 Gew.-Teile Komponente c): 0,5 bis 8 Gew.-Teile Komponente d): 0 bis 3 Gew.-Teile
9. Verwendung einer Dispersion gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 für die Behandlung von Fasermaterialien.
DE19914132898 1991-10-04 1991-10-04 Waessrige lecithindispersionen und ihre verwendung zur behandlung von fasermaterialien Withdrawn DE4132898A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132898 DE4132898A1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Waessrige lecithindispersionen und ihre verwendung zur behandlung von fasermaterialien
EP92115728A EP0535438A1 (de) 1991-10-04 1992-09-15 Wässrige Lecithindispersionen und ihre Verwendung zur Behandlung von Fasermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132898 DE4132898A1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Waessrige lecithindispersionen und ihre verwendung zur behandlung von fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4132898A1 true DE4132898A1 (de) 1993-04-08

Family

ID=6442026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914132898 Withdrawn DE4132898A1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Waessrige lecithindispersionen und ihre verwendung zur behandlung von fasermaterialien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0535438A1 (de)
DE (1) DE4132898A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220638A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Henkel Kgaa Schaumreguliertes Waschmittel
US5830843A (en) * 1996-01-31 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions including dispersible polyolefin and method for using same
US5789373A (en) * 1996-01-31 1998-08-04 Baker; Ellen Schmidt Laundry additive compositions including dispersible polyolefin
US5728673A (en) * 1996-01-31 1998-03-17 The Procter & Gamble Company Process for making a fluid, stable liquid fabric softening composition including dispersible polyolefin
WO2002079364A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Softener compositions and their use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432343A (en) * 1966-06-28 1969-03-11 Union Carbide Corp Fibers and fabrics coated with an alkyl phosphite-polyolefin wax adduct and process therefor
US4643919A (en) * 1986-02-06 1987-02-17 The Procter & Gamble Company Textile treating compositions and methods
DE3842571A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Pfersee Chem Fab Hydrophile weichgriffmittel fuer faserige materialien und deren verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0535438A1 (de) 1993-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082456A2 (de) Konzentrierte Vormischungen von Wäscheweichspülmitteln
DE3046352A1 (de) Grenzflaechenaktive quaternaere ammoniumverbindungen und deren verwendung zum behandeln von textil- und cellulosematerialien
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
DE1260059B (de) OElabweisendmachen von festen wasserunloeslichen Stoffen
EP0043547A1 (de) Wäscheweichspülmittelkonzentrat
DE1794358B2 (de) Pflegemittel für Fußböden. Ausscheidung aus: 1645919
DE3612479A1 (de) Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel
EP0085933B1 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
EP0023334B1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE2607428C2 (de) Von organischen Lösungsmitteln freie, wäßrige, lagerstabile Dispersion von wasserlöslichen anionischen oder kationischen Verbindungen
DE3818061A1 (de) Fluessiges, waessriges waeschenachbehandlungsmittel
DE3720331A1 (de) Konzentrierte waescheweichspuelmittel
EP0094655B2 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
DE3505269A1 (de) Quarternaere alkylamidobetainester, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in waescheweichspuelmitteln
DE4132898A1 (de) Waessrige lecithindispersionen und ihre verwendung zur behandlung von fasermaterialien
DE2601601C3 (de) Stabile Emulsionen von Wasser in l.U-Trichlor-U^-trifluoräthan
EP0342331A2 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
DE2930111A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE1009151B (de) Mittel und Verfahren zum Gleitend- und Geschmeidigmachen von Textilfasern und Garnenauf der Wirkmaschine
EP0022555B1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE3816328A1 (de) Verfahren zur herstellung von quaternaeren ammoniumsalzen langkettiger aliphatischer carbonsaeuren und verwendung dieser ammoniumsalze
DE2162416C3 (de) Mittel zur Reinigung von festen Gegenständen
EP0544676A1 (de) Staubarme oder staubfreie farbstoffpräparationen.
DE2843659C3 (de) Verwendung quaternierter Etheramine als Faserpräparationsmittel
DE1619182A1 (de) Weichmacher fuer Textilstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee