DE2912834B2 - Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität

Info

Publication number
DE2912834B2
DE2912834B2 DE2912834A DE2912834A DE2912834B2 DE 2912834 B2 DE2912834 B2 DE 2912834B2 DE 2912834 A DE2912834 A DE 2912834A DE 2912834 A DE2912834 A DE 2912834A DE 2912834 B2 DE2912834 B2 DE 2912834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
silver chloride
electrodes
electrode
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2912834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912834C3 (de
DE2912834A1 (de
Inventor
Jozsef Dr. Petro
Prof. Dr. Ernö Pungor
Ferenc Budapest Rakias
Klara Dr. Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGYAR TUDOMANYOS AKADEMIA BUDAPEST HU
Magyar Tudomanyos Akademia Budapest
Original Assignee
MAGYAR TUDOMANYOS AKADEMIA BUDAPEST HU
Magyar Tudomanyos Akademia Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGYAR TUDOMANYOS AKADEMIA BUDAPEST HU, Magyar Tudomanyos Akademia Budapest filed Critical MAGYAR TUDOMANYOS AKADEMIA BUDAPEST HU
Publication of DE2912834A1 publication Critical patent/DE2912834A1/de
Publication of DE2912834B2 publication Critical patent/DE2912834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912834C3 publication Critical patent/DE2912834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/333Ion-selective electrodes or membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/333Ion-selective electrodes or membranes
    • G01N27/3335Ion-selective electrodes or membranes the membrane containing at least one organic component

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität.
Bekanntlich werden die Silber/Silberchlorid-Elektroden auf elektrochemischem Wege hergestellt. Dabei wird auf metallischem Silber durch in Salzsäure vorgenommene Elektrolyse eine Silberchloridschicht ausgebildet. Diese Silberchloridschicht haftet jedoch nur sehr locker an der Oberfläche des metallischen Silbers. Während des Stehens altert der Silberchloridniederschlag und seine Teilchengröße ändert sich. Dadurch sinkt die Genauigkeit der Elektrode, ihre Stabilität ist also unzureichend. In dieser Weise hergestellte Elektroden haben ferner den Nachteil, daß sich ihr Potential nicht sofort einstellt. Ferner ist es nachteilig, daß sie unter speziellen Bedingungen, nämlich in chloridionenhaltiger Lösung, aufbewahrt werden müssen, damit sie ihre Eigenschaften nicht verlieren (D. lvens und J. Janz, Reference Electrodes Theory and Practice, Academic Press, New York, N. Y., USA, 1969).
In dieser Schrifttumsstelle ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Elektroden, gemäß welchem aus Silber und Silberchlorid ein Brei bereitet und dieser auf den Elektrodenkörper aufgebracht, getrocknet und in einem Muffelofen auf über 600°C erhitzt wird, beschrieben. Die so hergestellten Elektroden haben im wesentlichen die gleichen Nachteile wie die auf elektrolytischem Wege hergestellten Elektroden: Sie sind weder genügend genau noch genügend stabil.
Ferner sind aus der deutschen Auslegeschrift 12 35 036 Elektroden zweiter Art, wie Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden, bei welchen das pulverförmige Metall, wie Silber, und dessen Salz, wie Siiberchlorid, in ein organisches Bindemittel eingebettet sind, bekannt. Zu ihrer Herstellung werden im Falle der Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden das Silberpulver und das Silberchlorid beispielsweise in einem Mischungsverhältnis von 1 :1 verwendet und dieses Gemisch wird mit einem organischen Bindemittel versetzt und die erhaltene Paste wird auf einen Elektrodenkörper aufgebracht, woran anschließend das Lösungsmittel durch Trocknen verdampft wird. Diese letztere Maßnahme wird aber vor der Verfestigung der Masse durchgeführt, die bereits verfestigte Elektrode wird also keiner Wärmebehandlung unterworfen. Auch
in ist die Verwendung eines sich unter Gasentwicklung zersetzenden Stoffes nicht vorgesehen. So können nur Elektroden, die keine ausreichende Porosität aufweisen, erhalten werden.
Weiterhin ist in der deutschen Offenlegungsschrift
υ 14 23 371 ein Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkomponenten, bei welchem ein Metall, wie Silber, und schwerlösliches Metallsalz, wie Silberchlorid, miteinander innig vermischt werden und das entstandene Gemisch unter Druck zu einem zusammenhängen-
2(i den einheitlichen Körper geformt wird, wobei für Silber und Silberchlorid ein Mischungsveihältnis von 30:70 bis 70 :30, vorzugsweise 20 :80 bis 80 : 20, angegeben ist, beschrieben. In dieser Druckschrift, insbesondere auf Seite 5, Zeile 8 bis 9, ist ausdrücklich angegeben, daß die
.'■". erhaltenen Elektroden unporös sind, wobei auch noch, insbesondere auf Seite 4, Zeile 7 von unten bis 3 von unten, die Porosität als nachteilige Elektrodeneigenschaft angegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter
to Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein einfach durchführbares Verfahren zur Herstellung von ohne besondere Sorgfalt auch trocken zu lagernden Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden mit guten anwendungstechnischen Eigenschaften, wie guter Haftung
r. an der Metallgrundlage und damit von hoher Genauigkeit und Stabilität, durch welches Elektroden, die bei den guten anwendungslechnischen Eigenschaften und der physikalischen Beständigkeit eine überlegene Porosität haben, erhalten werden können, zu schaffen.
4(i Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, daß die Anwendbarkeit und die physikalische Beständigkeit der aus Gemischen von Silber und Silberchlorid
4r> mit Bindemitteln hergestellten Elektroden keine Einbuße erleiden, wenn den Gemischen von Silber und Silberchlorid beziehungsweise von Silber, Silberchlorid und Bindemittel sich durch Wärmeeinwirkung u.iter Gasentwicklung zersetzende Stoffe zugesetzt werden und die Elektrode nach der Verfestigung (Erhärten) einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität durch Vermischen und Homogenisieren von Silberstaub und auf chemischem Wege hergestelltem gepulvertem Silberchlorid mit einem Verhältnis des ersteren zum letzteren von 0,05 :0,95 bis 0,95 :0,05, Bereiten einer gut streichbaren Paste aus diesem Pulvergemisch mit einem an Metall haftenden Bindemittel, Aufbringen dieser Paste auf einen Elektrodenkörper und Wärmebehandeln der Elektrode, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Pulvergemisch aus dem Silberstaub und dem Silberchlorid oder zum Gemisch aus diesem Pulvergemisch und dem Bindemittel 0,1 bis I Gew.-Teil eines sich durch Wärmeeinwirkung unter Gasentwicklung zersetzenden anorganischen oder organischen Stoffes, bezogen auf 1 Gew.-Teil des Pulvergemisches, zugegeben wird und
die Wärmebehandlung der Elektrode nach dem Erhärten der Masse durchgeführt wird.
Beispielsweise können als sich durch Wärmeeinwirkung unter Gasentwicklung zersetzende Stoffe Ammoniumsalze, wie Ammoniumcarbonat, Ammoniumchlorid oder Ammoniumoxalat, sowie Oxalsäure verwendet werden. Bevorzugt wird Ammoniumcarbonat verwendet.
In den erfindungsgemäß erhaltenen Elektroden haben das Silber und das Silberchlorid eine hochporöse Struktur, so daß sie eine große innere Berührungsflächen aufweisende und gut auf der Metallgrundlage haftende Schicht bilden. Aus diesem Grunde weisen sie die oben erwähnten Nachteile der bekannten Elektroden nicht auf.
Es ist überraschend, daß die Porositätserhöhung der Elektroden nicht schädlich ist und vielmehr die so erhaltenen hochporösen Elektroden eine überraschend hohe Stabilität aufweisen, zumal in Anbetracht der gegenteiligen Feststellung in der deutschen Offenlegungsschrifl 14 23 371.
Hauptsächlich werden Gemische von 2 Gew.-Teilen Silber und 1 Gew.-Teil Silberchlorid beziehungsweise 1 Gew.-Teil Silber und 2 Gew.-Teilen Silberchlorid sowie solche mit dazwischenliegenden Mengenverhältnissen verwendet. Besonders zu erwähnen ist die Verwendung des Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen Silber und Silberchlorid. Für die Qualität des Produktes ist es sehr wesentlich, daß die beiden Bestandteile gut homogenisiert werden.
Als Bindemittel kann jedes flüssige Bindemittel, welches an Metall haftet, verwendet werden. Bemerkenswerterweise werden Harze, hauptsächlich Zweikomponentenharze, verwendet. Hier ist besonders die Verwendung von Epoxyharzen zu erwähnen. Auch r, lösungsmittelhaltige Bindemittel, wie Harze in Lösungsmitteln, können verwendet werden, was vor allem bei Harzen, die an sich nicht flüssig sind, gilt. Zweckmäßig wird die Menge des Bindemittels so bemessen, daß aus der pulverförmigen Silber/Silberchlorid-Mischung eine leicht auf die Metallfläche aufzubringende Masse erhalten wird.
Als Basismetall des Elektrodenkörpers, auf welchen die bindemittelhaltige Masse aufgebracht wird, wird zweckmäßig Silber in geeigneter Form, zum Beispiel in Form eines Drahtes, einer Folie oder eines Netzes, verwendet. Nachdem die Masse fest geworden ist, wird die Elektrode wärmebehandelt. Während der nach dem Festwerden der Masse erfolgenden Wärmebehandlung schrumpft die Masse, da die Lösungsmittel des -,o Bindemittels als Dämpfe austreten, wodurch die poröse Struktur der Silber/Silberchlorid-Schicht entsteht. Selbstverständlich hängt die Temperatur und die Zeitdauer der Wärmebehandlung von der Art des verwendeten Bindemittels ab. Wenn beispielsweise als Bindemittel ein Epoxyharz verwendet wird, wird die Wärmebehandlung zweckmäßig bei etwa 180 bis 2500C durchgeführt. Bei Verwendung von Polyurethanharzen als Bindemitteln wird als Temperatur der Wärmebehandlung zweckmäßig etwa 150 bis 2500C und bei Verwendung von Polyamidharzen und Polyamidsäure zweckmäßig etwa 100 bis 250° C verwendet.
Zweckmäßig wird die erfindungsgemäß hergestellte Elektrode vor ihrer Verwendung 20 bis 24 Stunden lang konditioniert. Eine Möglichkeit dieser Konditionierung ist es zum Beispiel, die Elektrode in eine 0,1 m Kaliumchloridlösung 20 Stunden lang einzuweichen. Danach bedarf die Elektrode keiner weiteren Vorbehandlung mehr, sie kann sofort benutzt werden. Wird die Elektrode über längere Zeit hinweg nicht benutzt, kann sie auch trocken gelagert werden. Vor einer erneuten Benutzung soll die Konditionierung jedoch zweckmäßig wiederholt werden.
Erfindungsgemäß hergestellte Elektroden wurden hinsichtlich ihrer Stabilität experimentell mit gemäß den beiden weiter oben beschriebenen bekannten Verfahren hergestellten Elektroden verglichen.
Von den auf elektrolytischem Wege hergestellten bekannten Silber/Silberchlorid-Elektroden wiesen die 10 untersuchten Probeelektroden innerhalb 10 Stunden eine durchschnittliche Stabilität von 0,5 mV auf.
Von den auf thermischem Wege hergestellten bekannten Silber/Silberchlorid-Elektroden wurden ebenfalls 10 Stück untersucht. Von den 10 Elektroden war lediglich 1 von ausreichender Qualität. Nach 24stündigem Einweichen zeigte sie während der Meßdauer von 13 Stunden eine Stabilität von 0,3 mV.
Die Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten Elektroden wurde ebenfalls nach 24stündigem Einweichen gemessen. Die Stabilität der Elektroden betrug nach einer Meßdauer von 12 Stunden 0,01 mV.
Wie aus diesen Meßergebnissen hervorgeht, ist die Genauigkeit beziehungsweise Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten Elektroden wesentlich größer als die der nach den bekannten Verfahren hergestellten Elektroden. Auch kann das erfindungsgemäße Verfahren in einfacher Weise ohne spezielle Vorrichtungen durchgeführt werden und die erfindungsgemäß hergestellten Elektroden können ohne besondere Sorgfalt auch trocken gelagert werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ! Gew.-Teil reiner Silberstaub mit 1 Gew.-Teil aus Reagenzien der Reinheit p. a. hergestelltem Silberchloridpulver und 0,3 Gew.-Teil Ammoniumcarbonat vermischt. Das Pulvergemisch wurde sorgfältig homogenisiert und dann mit einer solchen Menge eines flüssigen Epoxyharzes versetzt, daß eine gut streichbare Paste erhalten wurde. Auf 1 Gew.-Teil Silber/Silberchlorid-Gemisch wurde etwa 0,5 bis 1 Gew.-Teil Epoxyharz schrumpfte verwendet. Durch gründliches Rühren wurde eine homogene Paste bereitet.
Die Paste wurde auf einen Silberdraht aufgetragen, dessen Ende gleichzeitig als Ableitung der Elektrode diente. Nach dem Erhärten des am Metall £ut haftenden Harzes wurde eine gut haftende dichte Schicht erhalten. Danach wurde der beschichtete Silberdraht '/2 Stunde lang auf etwa 200° C gehalten. Das Harz begann sich zu zersetzen und schrumpft und die Lösungsmitteldämpfe entwichen, wobei die Schicht porös wurde.
Die Genauigkeit (Stabilität der so hergestellten Elektrode nach 24stündigem Einweichen in eine 0,1 m Kaliumchloridlösung bei einer Meßdauer von 8 Stunden war besser als 0,01 mV.
Beispiel 2
Es wurde aus 1 Gew.-Teil Silberstaub, 1 Gew.-Teil Silberchloridpulver und 0,5 Gew.-Teil Ammoniumchlorid ein homogenes Gemisch bereitet, aus dem in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise eine Paste hergestellt wurde. Diese wurde auf ein Silberblech aufgetragen. Nach dem Erhärten des Bindemittels wurde de Wärmebehandlung der Elektrode in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt.
Es wurden ähnliche Ergebnisse wie im Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 3
Es wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise gearbeitet, jedoch mit dem Unterschied, daß als Bindemittel eine 15%ige Lösung von Polyamidsäure in N-Methylpyrrolidon verwendet wurde.
Es wurden ähnliche Ergebnisse wie im Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 4
Es wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise gearbeitet, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle des Ammoniumcarbonates die gleiche Menge Ammoniumchlorid verwendet wurde.
Es wurden ähnliche Ergebnisse wie im Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 5
Es wurde 0,1 Gew.-Teil Silberstaub mit 1 Gew.-Teil pulverförmigem Silberchlorid und 0,3 Gew.-Teil Ammoniumcarbonat vermischt Das Gemisch wurde sorgfältig homogenisiert und dann mit der zur Pastenbildung notwendigen Menge eines Epoxyharzes versetzt und gründlich verrührt. Die erhaltene Paste wurde auf ein Silbernetz aufgebracht. Nach dem Erhärten des Bindemittels wurde die Wärmebehandlung in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt.
Es wurden ähnliche Ergebnisse wie im Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 6
Es wurde aus 1 Gew.-Teil Silberstaub, 0,1 Gew.-Teil pulverförmigem Silberchlorid und 0,5 Gew.-Teil Ammoniumcarbonat ein homogenes Gemisch bereitet. Dieses wurde in der im Beispiel 5 beschriebenen Weise weiterverarbeitet.
Es wurden ähnliche Ergebnisse wie im Beispiel 1 erhalten.
Vergleichsbeispiel
Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß dem Gemisch aus Silber und Silberchlorid kein Ammoniumcarbonat zugesetzt wurde. Die Bestimmung unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 (nach 24stündigem Einweichen in eine 0,1 m Kaliumchloridlösung bei einer Meßdauer von 8 Stunden) ergab eine Genauigkeit (Stabilität) von nur 0,1137 mV, also eine um I Größenordnung geringere Genauigkeit als die der
r, Elektrode des Beispieles 1.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität durch Vermischen und Homogenisieren von Silberstaub und auf chemischem Wege hergestelltem gepulvertem Silberchlorid mit einem Verhältnis des ersteren zum letzteren von 0,05 :0,95 bis 0,95 :0,05, Bereiten einer gut streichbaren Paste aus diesem Pulvergemisch mit einem an Metall haftenden Bindemittel, Aufbringen dieser Paste auf einen Elektrodenkörper und Wärmebehandeln der Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Pulvergemisch aus dem Silberstaub und dem Silberchlorid oder zum Gemisch aus diesem Pulvergemisch und dem Bindemittel 0,1 bis 1 Gew.-Teil eines sich durch Wärmeeinwirkung uinter Gasentwicklung zersetzenden anorganischen oder organischen Stoffes, bezogen auf 1 Gew.-Teil des Pulvergemisches, zugibt und die Wärmebehandlung der Elektrode nach dem Erhärten der Masse durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als sich durch Wärmeeinwirkung unter Gasentwicklung zersetzenden Stoff Ammoniumcarbonat verwendet.
DE2912834A 1978-03-31 1979-03-30 Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität Expired DE2912834C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU78MA2971A HU177471B (en) 1978-03-31 1978-03-31 Process for producing silver-salt-containing electrode of high precision and high stability

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2912834A1 DE2912834A1 (de) 1979-10-04
DE2912834B2 true DE2912834B2 (de) 1981-06-11
DE2912834C3 DE2912834C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=10998973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912834A Expired DE2912834C3 (de) 1978-03-31 1979-03-30 Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4303740A (de)
JP (1) JPS54133400A (de)
CH (1) CH639202A5 (de)
DE (1) DE2912834C3 (de)
DK (1) DK132379A (de)
GB (1) GB2021772B (de)
HU (1) HU177471B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340457A (en) * 1980-01-28 1982-07-20 Kater John A R Ion selective electrodes
JPS5849249U (ja) * 1981-09-30 1983-04-02 柳沢 三郎 ペンシル形被覆電極
EP0101687A1 (de) * 1982-02-22 1984-03-07 Beckman Instruments, Inc. Ion empfindliche elektrode und deren herstellungsverfahren
NL8400649A (nl) * 1984-02-29 1985-09-16 Cordis Europ Referentieelektrode van de tweede orde.
US6066244A (en) * 1984-10-31 2000-05-23 Unilever Patent Holdings B.V. Apparatus for use in electrical, e.g. electrochemical, measurement procedures, and its production and use, and composite assemblies incorporating the apparatus
DE3581071D1 (de) * 1984-10-31 1991-02-07 Unilever Nv Vorrichtung zur verwendung in elektrischen, z.b. elektrochemischen messverfahren, ihre herstellung und verwendung und zusammenstellungen, die diese vorrichtung enthalten.
DE3507183C1 (de) * 1985-03-01 1990-11-15 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Metall/Metalloxid-Messelektrode zur pH-Messung
JPS6410164A (en) * 1987-07-03 1989-01-13 Terumo Corp Reference electrode
US5552032A (en) * 1995-04-24 1996-09-03 Beckman Instruments, Inc. Solid state ion selective electrode and method of using the same
JP2001242115A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Techno Medica Co Ltd 電気化学センサー用の参照電極
KR100776180B1 (ko) 2006-08-07 2007-11-16 주식회사 잉크테크 금속적층판의 제조방법
CN103926292B (zh) * 2014-05-07 2016-08-24 中国船舶重工集团公司第七二五研究所青岛分部 一种用于金属腐蚀监测的Ag/AgCl固体参比电极的制备方法
KR102650140B1 (ko) * 2021-05-06 2024-03-21 주식회사 아이센스 기준 전극용 페이스트, 기준전극, 및 이를 포함하는 바이오센서

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111478A (en) * 1958-03-03 1963-11-19 Beckman Instruments Inc Molded metal-metal salt reference electrode
DE1235036B (de) * 1963-03-19 1967-02-23 Basf Ag Elektrode zweiter Art
DE1498903B2 (de) * 1963-07-22 1970-12-23 Metrirapex Magyar Müszeripari Külkeres-Kedelmi Vallalat, Budapest Ionenselektive Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3354069A (en) * 1964-03-10 1967-11-21 Beckman Instruments Inc Electrode component and method of making the same
US3607710A (en) * 1969-02-14 1971-09-21 Perkin Elmer Corp Seal for ion-selective electrode
US3662745A (en) * 1969-06-30 1972-05-16 Hoffmann La Roche Metal-metal salt electrode and method for making the same
US3856649A (en) * 1973-03-16 1974-12-24 Miles Lab Solid state electrode

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021772A (en) 1979-12-05
GB2021772B (en) 1982-07-07
CH639202A5 (de) 1983-10-31
HU177471B (en) 1981-10-28
DK132379A (da) 1979-10-01
US4303740A (en) 1981-12-01
DE2912834C3 (de) 1982-03-11
JPS54133400A (en) 1979-10-17
DE2912834A1 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität
DE2840681C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, verschleißbaren Nickel-Chrom-Legierung
DE1490061B1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE1026874B (de) Selengleichrichter mit Kunststoff-Zwischenschicht zwischen Selen und Gegenelektrode
DE2624068C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolytkondensators
DE3631632A1 (de) Verfahren zur schaffung elektrisch leitfaehiger schaltkreise auf einer grundplatte
EP0119474A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Anode verwendbaren Elektrode
EP0021458A1 (de) Elektrode für die Wasserelektrolyse
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2012655A1 (de) Zusatz von Mangan zu Aluminium
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE1533320A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Metallstrukturen
DE2836316A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen mittels elektrophorese
DE2748793A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bornitrid-koerpers
DE2059896A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emailschicht
DE2809295A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
DE2161517A1 (de) Herstellung von Silberpulver
DE3490675C2 (de)
DE1758980C2 (de) Die Schweißung bestimmter Zonen beim autogenen Verschweißen zweier Metallteile, insbesondere aus Kupfer oder Kupferlegierungen, verhinderndes Gemisch
DE2540999C3 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
DE3441854A1 (de) Metamorphe alkalimetalltitanate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1017292B (de) Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht
DE3135941A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen aus leichtbau-porenbeton
DE2155924A1 (de) Beschichteter granulierter duenger und verfahren zu seiner herstellung
DE2244467C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumdrahtes mit einer elektrischen Isolationsschicht durch Behandeln mit einer Chromat enthaltenden Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee