DE2911660C2 - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE2911660C2 DE2911660C2 DE2911660A DE2911660A DE2911660C2 DE 2911660 C2 DE2911660 C2 DE 2911660C2 DE 2911660 A DE2911660 A DE 2911660A DE 2911660 A DE2911660 A DE 2911660A DE 2911660 C2 DE2911660 C2 DE 2911660C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- electrodes
- component according
- semiconductor component
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 106
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 20
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 38
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 27
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 26
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 13
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical group [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 6
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 229910017770 Cu—Ag Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005542 GaSb Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- -1 Ni-Cr-Au Chemical class 0.000 description 1
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 231100000987 absorbed dose Toxicity 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000889 permalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/268—Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
- H01L21/2686—Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation using incoherent radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28575—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/322—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
- H01L21/3221—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections of silicon bodies, e.g. for gettering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N50/00—Galvanomagnetic devices
- H10N50/80—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
- H01L2224/29109—Indium [In] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/2919—Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/29198—Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
- H01L2224/29298—Fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00013—Fully indexed content
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01046—Palladium [Pd]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01054—Xenon [Xe]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0133—Ternary Alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/0665—Epoxy resin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/0781—Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/1026—Compound semiconductors
- H01L2924/1032—III-V
- H01L2924/10329—Gallium arsenide [GaAs]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12043—Photo diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/156—Material
- H01L2924/1579—Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper und mit Elektroden, die mit dem
Halbleiterkörper im ohmschen Kontakt verbunden sind.
Ein aus einem Halbleiterdünnfilmmaterial hergestellter magnet-elektrischer Wandler, beispielsweise ein
Hall-Element oder ein Magnetwiderstandselement, wird gewöhnlich so hergestellt, daß der magnetempfindliche
Teil dieses Wandlers durch Aufdampfen von metallischen Elektrodenmaterialien unter Ausbildung
des speziellen Musters der Elektroden auf der μ Oberfläche des Halbleiterdiinnfilms gebildet wird. Die
hier genannte Elektrode stellt beispielsweise die Kurzschliißbügelelektrodc eines Magnetwiderstandselementes
dar. Dieser Elektrodentyp muß mit dem Halbleiterdünnfilm in ohmschem Kontakt stehen und
wird gewöhnlich in Form einer mehrere, zwei oder drei dünne Schichten aufweisenden Struktur aus verschiedenen
Metallen hergestellt Beispielsweise gewährleistet eine mehrschichtige Elektrode aus verschiedenen
Metallen, wie beispielsweise Ni-Cr-Au, Ge-Au, Cu-Au oder Cu-Ag, nicht nur den notwendigen ohmschen
Kontakt mit dem Halbleitermaterial des Wandlers, sondern stellt ferner sicher, daß die beim Einsatz des
Wandlers leicht stattfindende Elektromigration der Elektrodenmetalle zum Halbleitermaterial verhindert
und der Halbleiterdünnfilm beim Lötprozeß geschützt wird. Metallische Werkstoffe wie Ni-Cr oder Cu spielen
eine wichtige Rolle bei der Ausbildung des ohmschen Kontaktes, als Verstärkung, als oxidationsverhindernde
Sperre und als Schutzschicht gegen die Elektromigration. Bei der vorstehend erwähnten üblichen Herstellung
von magnet-elektrischen Wandlern erfordert jedoch die Elektrodenbildung verschiedene komplizierte
und umständliche, Naß- und Trockenverfahren einschließende Verfahren, insbesondere erfordert das
übliche Elektrodenbildungsverfahren die mehrmalige Anwendung von stromlosen Plattierverfahren, die ein
herzustellendes Dünnfilmhalbleiterbauelement nachteilig beeinflussen, da sowohl die Wanderung des
Elektrodenmaterials als auch die damit verbundene Wanderung von Hremdstoffen aus der Elektrode zum
funktionellen Halbleitermaterial des Wandlers während seiner Herstellung unvermeidlich sind. Die auf diese
Weise hergestellten Halbleiterbauelemente sind auf Grund des vorstehend beschriebenen komplizierten
Herstellungsverfahrens wenig zuverlässig. Außerdem erhöht eine Anzahl der erforderlichen Herstellungsstufen
die Herstellungskosten.
Aus der DE-OS 25 34 414 ist ein magnetempfindliches Halbleiterbauelement mit einem schichtförmigen Halbleiterkörper
aus InSb bekannt der mit Anschluß- und Kurzschlußelektroden in ohmschem Kontakt verbunden
ist. Der Halbleiterkörper w>id hierbei durch eine
Wärmebehandlung der übereinanderliegenden Sb-Schichtund
In-Schicht gebildet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art die
Elektroden so auszubilden, daß sie nicht aus mehreren Schichten bestehen, daß jedoch der bei mehrschichtigen
Elektroden erzielte gute ohmsche Kontakt in gleicher Weise gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektroden aus Teilen des Halbleiterkörpers
bestehen, bei denen der Festphasenzustand des Halbleitermaterials durch Beschüß mit energiereicher
Strahlung so verändert ist, daß eine Änderung seiner Energiebandstruktur erfolgt und das Halbleitermaterial
hierdurch in einen Leiter umgewandelt ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es wurde gefunden, daß durch Einstrahlung einer geeigneten Menge von intensivem Licht auf die
Oberfläche eines Dünnfilms aus Verbindungs-Halbleitermaterialien von Elementen der Gruppen III bis V
das Verbindungs-Halbleitermaterial eine bleibende Veränderung seines Festphasenzustandes im bestrahlten
Bereich erfährt, wodurch eine Änderung der Energiebandstruktur des Halbleitermaterials hervorgerufen
wird Der Widerstand des bestrahlten Teils wird erheblich verringert, wodurch er eine Metallen entsprechende
hohe Leitfähigkeit aufweist, während der
unbelichtete Teil die Halbleitereigenschaften bewahrt
Außerdem wird an den Grenzflächen zwischen den bestrahlten und unbestrahlten Teilen ein ausgezeichneter ohmscher Kontakt geschaffen. Als energiereiche
Strahlung kann die intensive pulsierende Strahlung aus einer Xenon-Entladungslampe dienen. Durch die
Änderung des Festphasenzustandes des Halbleitermaterials im belichteten Bereich geht dieses in den
Legierungszustand oder amorphen Zustand über, wodurch der spezifische Widerstand verringert wird.
Die Möglichkeit, den belichteten Bereich in ein im wesentlichen leitfähiges Material umzuwandeln, ist
besonders stark bei einem Yerbindungs-Halbleitermaterial in Form eines Dünnfilms. Selbst im Inneren des
Verbindungs-Halbleitermaterials kann ein solcher leitfähiger Teil ausgebildet werden, der guten ohmschen
Kontakt mit einem unbelichteten Teil bildet
Es v/ird angenommen, daß die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit des Halbleitermaterial darauf zurückzuführen ist daß das Verbindungs-Halbleitermaterial seine ursprünglichen und inhärenten Eigenschaften verliert wenn es mit energiereichec Strahlung
oder energiereichen Teilchen unter Schädigung des Kristallgitters bestrahlt und in den Legierungszustand
oder amorphen Zustand überführt wird. Die Bildung eines ohmschen Kontaktes zwischen dem nichtbestrahlten Halbleiterteil und dem bestrahlten leitfähigen Teil
ist von großem Interesse und gleichzeitig wichtig für die praktische Verwirklichung der Elektrodenstruktur des
Halbleiterbauelementes.
Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement ist es nicht notwendig, das übliche mehrschichtige Elektrodenmetall zu verwenden, das den ohmschen Kontakt zu
dem Halbleiterkörper des Halbleiterbauelementes herstellt Daher ist das stromlose Plattieren zur Abscheidung des Elektrodenmetalls für den ohmschen Kontakt
nicht erforderlich. Die Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Halbleiterbauelementes, die durch die
Verunreinigung infolge der Wanderung von Verunreinigungen au* den Elektroden zum Halbleitermaterial
während der stromlosen Plattierung und durch die Wanderung oder Schädigung beim Verdrahten verursacht würde, wird somit weitgehend ausgeschaltet
Ferner wird bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement ein solches stromloses Plattieren, das zur
Ausbildung der üblichen Mehrscüchtenstruktur der Elektroden mehrmals durchgeführt wird, durch Bildung
der Elektroden durch einmalige Energiebestrahlung überflüssig, wodurch das Elektrodenherstellungsverfahren vereinfacht wird un,J die Beseitigung von verunreinigten Plattierungsabfail entfällt. Durch die Erfindung
wird demgemäß ein Halbleiterbauelement mit äußerst zuverlässiger Elektrodenstruktur verfügbar, das sich zur
Massenproduktion bei minimalem Anfall von Ausschußprodukten eignet
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines als Verbindungs-Halbleitermaterial-Magnetwiderstandseiement mit
Kurzschlußbügelelektroden ausgebildeten Ausführungsbeispiels;
F i g. 2 ist eine Schnittansicht einer modifizierten Ausführungsform des in Fig. 1 dargestellten Elementes
mit Elektroden für den äußeren Anschluß;
F i g. 3A und 3B sind schematische Darstellungen, die die Herstellungsstut'en des in Fig. 2 dargestellten
Elementes veranschaulichen;
Halbleitermaterial-Hall-Element ausgebildetes Ausführungsbeispiel;
Fig.5 ist eine Schnittansicht von Fig.4 längs der
Linie V-V;
F i g. 6 bis F i g, 10 sind Schnittansichten von magnetelektrischen Wandlern, die verschiedene Modifikationen der Verbindung zwischen äußeren Anschlußelek·
troden und Zuleitungen veranschaulichen;
Fig. 11 ist eine Schnittansicht eines als Solarzelle ίο ausgebildeten Ausführungsbeispiels.
In F i g. 1 ist im Schnitt ein Magnetwiderstandselement dargestellt Hierbei ist ein Verbindungs-Halbleitermaterial-Dünnfilm 2 auf einer Oberfläche eines
isolierenden Substrats 1 unter Bildung eines magnetfeldempfindlichen Teils des Elementes aufgebracht Die
Bereiche 3 im Dünnfilmhalbleitermaterial 2 entsprechen Schichten, die infolge der Änderung des Festphasenzustandes des Dünnfilmhalbleitermaterialf 2 unter der
Einwirkung von Energiestrahlung in leitfähiges Material umgewandelt wurden. Die Bereiche 3 bilden somit
streifenförmige Kurzschlußbügeiüektroden. Diese
Kurzschlußbügelelektroden 3 grenzen an Halbleiterbereiche 2a und 26 an und stehen mit diesen in ohmschem
Kontakt Anschlußelektroden 4a und 46 aus metallischem Werkstoff sind auf der Oberfläche der Halbleiter-
bereiciie 2a in ohmschem Kontakt damit angeordnet und die Kurzschlußbügelelektroden 3 sind zwischen
ihnen eingefügt Die Anschlußelektroden 4a und 4b bilden Verbindungsstellen für Anschlußkontakte.
Die äußeren Anschlußelektroden in F i g. 1 können auf die in F i g. 2 dargestellte Weise modifiziert werden.
Im einzelnen besteht diese Modifikation darin, daß anstelle der den äußeren Anschluß bildenden, auf die
Oberfläche der Bereiche 2a des Halbleiterdünnfilms aufgebrachten Kontaktmetalle nunmehr Anschlußelektroden Sa und 56 gebildet sind, die durch Umwandlung
des Halbleiterdünnfilms 2 in leitfähiges Material an den entsprechenden Bereichen gleichzeitig mit der Bildung
der Kurzschlußbügelelektroden 3 gebildet worden sind. Die Elektroden 5a und 5b sind somit von dotierenden
Fr«"mdstoffen freie, in Festphase umgewandelte leitfähige Bereiche entsprechend den Kurzschlußbügelelektroden 3 und grenzen an die Halbleiterbereinhe 2b unter
ohmschem Kontakt mit diesen an.
Unter Bezugnahme auf F i g. 3A und F i g. 3B v/ird nun die Herstellung des in Fig.2 dargestellten Magnetwiderstandselementes beschrieben.
Es wird eine üblicherweise für diese Art von Bauelement dienende Isolierplatte oder ein Dielektrikum 1 verwendet. Die Platte 1 wird zunächst
vorbereitet indem der Halbleiterdünnfilm 2 auf eine Seite der Platte aufgebracht oder mit ihr verklebt wild.
Eine Maske 20 mit einem Muster, das einer gewünschton Elektrodenform entspricht, wird dann auf die Platte
in enger Berührung damit gelegt (F i g. 3A).
Anschließend wird der auf die Platte 1 aufgebrachte
Halbleiterfilm durch die Maske 20 hindurch mit energiereicher Strahlung aus einer nicht dargestellten
Energiequelle, beispielsweise einer Xenon-Entladungslampe, bestrahlt wie durch die Pfeile in Fig.3
angedeutet. Als Folge ändern Teile oder Bereiche des Halbleiterdünnfilms 2, die der energiereichen Strahlung
ausgesetzt worden sind, ihren Festphasenzustand und werden leitfähig. Diese Bereiche bilden die Elektroden
3, 5a ur;:l 5b. ϋ·ι Bereiche 2b des nicht der
Energiestrahlung ausgesetzten Halbleiterdünnfilms bleiben in ihren ursprünglichen Eigenschaften unverändert. Als Alternative zur Belichtung mit der Xenon-Ent-
ladungslampe kann der Halbleiterdünnfilni mit einem
tnergiestrahl abgetastet werden.
Das Magnetwiderstandselement kann beispielsweise ein gewöhnlicher Magnetwiderstand, ein Dreipolmagnetwiderstand
und ein Corbino-Scheibenelement sein. Die Kurzschlußbügelelektrode eignet sich zur Steue
rung der Charakteristiken des Magnetwiderstandselementes und ist innerhalb des magnetempfindlichen Teils
des Elementes angeordnet. Form, Lage, Größe und Dicke (Tiefe) der Kurzschlußbügelelektrode werden
zweckmäßig in Abhängigkeit von der Art des Elementes und seinen Charakteristiken bestimmt. Im allgemeinen
wird angestrebt, die Magnetfeldempfindlichkeit durch Verwendung einer Bandelektrode mit ohmschem
Kontakt als Kurzschlußbügelelektrode zu verbessern. Als Alternative kann die Kurzschlußbügelelektrode
verschiedene Formen annehmen, beispielsweise die Form eines Schlitzes, einer gekrümmten Linie, einer
gefalteten Linie oder einer geschlossenen Kurve.
Ein weiteres typisches Beispiel eines magnet-eiektrischen Wandlers ist ein Halbleiter-Hall-Element mit
gitterartigem Muster. Ein solches Element, wie es in F i g. 4 und F i g. 5 dargestellt ist, weist eine Isolierplatte
11 und einen darauf aufgebrachten Halbleiterdünnfilm
12 auf. Teile des Dünnfilms, d. h. energiebestrahlte oder belichtete Bereiche, die hierdurch leitfähig gemacht
wurden, bilden Elektroden 16a, 166,17a und 176, die an
den Enden des Gitters mit ohmschem Kontakt dazu anstoßen. Diese Elektroden sind nicht mit Fremdstoffen
dotiert. Ein unbelichteter Bereich 12a bildet einen stromführenden Bereich, d. h. einen magnetfeldempfindlichen
Bereich. Diese Elektroden dienen als äußere Anschlußelektroden, wobei die Elektroden 16a und 166
als Steuerstromelektroden dienen, während die Elektroden 17a und 176 Hall-Spannungsausgangselektroden
sind.
Der Halbleiterkörper eines als magnet-elektrischer Wandler ausgebildeten Halbleiterbauelementes wird
vorzugsweise als Dünnfilm ausgebildet und kann alle Arten von Verbindungs-Halbleitermaterialien umfassen,
die üblicherweise für den gleichen Zweck verwendet werden. Vorzugsweise kommen Halbleitermaterialien
in Frage, die hauptsächlich Elemente der Gruppen III und V des Periodischen Systems enthalten,
beispielsweise InSb, InAs. InP, InN, GaP, GaAs. GaSb,
GaN. AIAs, AISb, AIP, AIN, BSb, BAs. BN, InGaSb,
InSbSn, InSb-NiSb, GaAsP, GaAIAs und InGaP.
Die als Dünnfilm ausgebildete Halbleiterschicht hat. wie bei magnet-elektrischen Wandlern üblich, eine
Dicke von 0,1 bis ΙΟΟμητ Diese Halbleiterschichten
können durch LäDpen oder Polieren von Einkristallen erhalten werden, können polykristallin sein, können aus
eutektischen Verbindungs-Halbleitermaterialien bestehen und können durch Aufdampfen, Ionenplattieren
oder Zerstäuben und durch Wachsen in der Flüssigoder Dampfphase hergestellt sein.
Die Bedingungen der Energiebestrahlung zur Bildung der Elektroden werden vorzugsweise so gewählt daß
der leitfähig gemachte Teil eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, die wenigstens das lOfache der Leitfähigkeit
des Halbleiterkörpers beträgt Als allgemein verfügbare Strahlungsquellen für energiereiche Strahlung
können außer der vorstehend im Zusammenhang mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen genannten
Xenon-Entladungslampen, Laserstrahlen, Elektronenstrahlen
verwendet werden, doch erfordern diese Strahlen nachteiligerweise komplizierte und teure
Bestrahlungsvorrichtungen.
Für die Dosis der Energiestrahlung gibt es einen optimalen Bereich, der von der Art, Oberflächenbeschaffenheit,
Dicke und physikalischen Festigkeit der Halbleiterschicht, der Geometrie des leitfähig gemachten
Bereiches und der Festigkeit der Unterlage abhängt. Mit einer Energiemenge unter dem optimalen Bereich
wird die Halbleiterschicht nicht leitfähig gemacht, während bei einer den optimalen Bereich übersteigenden
Energiemenge die ihr ausgesetzte Schicht geschädigt wird. Die Energiestrahlungsmenge, die zur Umwandlung
der Schicht in einen Leiter notwendig ist. hängt von dem Produkt aus Energieintensität und
Bestrahlungszeit b. Demgemäß kann die Strahlungsenergiedosis durch Einstellung der Energieintensität
ti und/oder der Bestrahlungszeit geregelt werden Auf
dieses Basis ist es möglich, den Halbleiterdünnfilm bis zu einer gewissen Tiefe von der Oberfläche aus leitfähig zu
machen. Um eine Elektrode in Form eines feinen Musters zu bilden, wird vorzugsweise die Energieinten-JO
sitat erhöht und gleichzeitig die BeMraniutigS/.eii
verkürzt Kurz gesagt ist eine Art der Energieeinwirkung erforderlich, bei der eine Beschädigung der
Unterlage verhindert wird, während der bestrahlte Teil der Halbleiterschicht augenblicklich geschmolzen wird.
_'5 ohne daß die Temperatur im unbestrahlten umgebenden
Bereich ansteigt.
Da die Bedingungsparanieter, die den optimalen
Wert oder Bereich der Energiedosis bestimmen, von Fall zu Fall ermittelt werden können, wird der Wert
oder Bereich im einzelnen Fall durch einen Versuch unter den entsprechenden Bedingungen ermittelt.
Wie ein Vergleich von Fig. 1 mit Fig. 2 zeigt, kann
die Musterbildung für verschiedene Elektroden in bekannter Weise leicht durch Verwendung von Masken
J5 oder durch Anwendung der Strahlabtasttechnik erreicht
werden. Die äußeren Zuleitungen können mit den Anschlußelektroden beispielsweise durch Löten, Drahtverbindung,
wie üblich, verbunden werden. Vorzugsweise werden zur elektrischen Verbindung der äußeren
Zuleitungen leitfähige Polymerklebcr verwendet, die bei
niedrigen Temperaturen aktiviert werden. Diese leitfähigen Polymerkleber sind als leitfähiee Harzpasten im
Handel erhältlich oder können, falls gewünscht, als leitfähiee Harze selbst hergestellt werden. Zur Herstellung
eines solchen leitfähigen Harzes wird ein feines Metallpulver, beispielsweise ein Silber-, Gold-, Kupfer-.
Nickel- oder Palladiumpulver mit einem Bindemittel, beispielsweise einem Epoxyharz, Polyamidimidharz
oder Acrylharz gemischt. Das erhaltene Gemisch ist so leitfähig.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis Fig. 10 werden nachstehend Ausführungsformen des Aufbaus der
äußeren Zuleitungen beschrieben.
F i g. 6 zeigt im Schnitt eine Harzformpackung, die ein Hall-Element umschließt Eir.e Halbleiterschicht 21, die
auf einer Isolierplatte 25 aufgebracht ist, weist durch Strahlung leitfähig gemachte Bereiche 22a und 226 auf,
die von dotierenden Fremdstoffen frei sind. Die Bereiche 22a und 226 stellen äußere Anschlußelektroden
dar, während ein nicht umgewandelter, d. h. nicht der Energiestrahlung ausgesetzter Bereich 21a der
Halbleiterschicht 21 einen magnetfeldempfindlichen Bereich darstellt Die äußeren Zuleitungen 23a und 236
werden mit den Elektroden 22a bzw. 226 in innigem Kontakt gehalten und durch leitfähige Polymerkleber
24a und 246 fest verbunden. Die HaJbleiterschicht 21 ist
normalerweise dünn und wird von der Unterlage 25 getragen. Die Außenseite der Halbieiterschicht 21, die
mit der Oberfläche der Unterlage 25 nicht in Berührung
ist. ist empfindlich gegen Staub in der Umgebung oder
Verkratzen und wird beschädigt, wenn sie nicht bedeckt ist. Demgemäß wird eine Schutzschicht verwendet, um
die Außenfläche wie bei gewöhnlichen Halbleiterbau- ·> elementen zu bedecken. Bei der in F i g. 6 dargestellten
Ausführungsform ist das Hall-Element als ganzes in Epoxyharz 26 eingeschlossen.
F ι %. 7 zeigt im Schnitt eine Harzformpackung, die ein
Magnetwiderstandselement umschließt. Zusätzlich zu den durch Strahlung umgewandelten Litfähigen äußeren
Anschlußelcklroden 22a und 22b für die Zuleitungen sind in der Halbleiterschicht 21 ähnliche leitfähige
Bereiche, die Kurzschlußbügelelektroden 27 bilden,
vorgesehen. Die Anschlüsse der Zuleitungen sind ähnlich denen von F i g. 6.
Fig. 8 zeigt eine Modifikation der in Fig. 6
dargestellten Ausführungsform, bei der eine Isolierplatte
25. eine darauf aufgebrachte Halbleiterschicht 21 und durch Strahlung leitfähig gemachte Elektroden 22a und
226 in ein umschließendes Formteil 29 eingebettet sind. Leiterfilme 28a und 286 sind mit den Elektroden 22a
bzw. 22b durch leitfähige Polymerschichten 24a und 24b
verbunden. Die Elektronen sind zusammen mit den Anschlüssen und der Halbleiterschicht von einer
Schutzfolie 30 bedeckt.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des in Fig. 6 dargestellten Elementes, wobei ein Halbleiterdünnfilm
21, durch Strahlung leitfähig gemachte Anschlußelektroden 22a und 22i>. Zuleitungen 23a und
23b die mit den vorgenannten Elektroden verbunden sind, und leitfähige Polymerfilme 24a und 24b in
ähnlicher Weise wie in F i g. 6 ausgebildet sind, wobei jedoch eine Isolierschicht 31 zwischen der Unterlage 25
und der Halbleiterschicht 21 eingefügt ist. Diese Isolierschicht 31 erleichtert nicht nur die ständige
Isolierung des Halbleiterdünnfilms 21 von der Unterlage, sondern dient auch als Schutzschicht gegen
Wanderung v>n Fremdstoff™ aus der Unterlage zum
llalbleiterdünnfilm. Dies wird später genauer beschriebon.
Die Magnetfeldempfir.dlichkeit des in F i g. 10 dargestellten
magnet-elektrischen Wandlers ist durch Konzentration des Magnetfelde.1, gesteigert. Zu diesem
Zweck wird ein Bauteil 32 aus ferromagnetischem <5
Material mit der Oberfläche eines Halbleiterdünnfüms 21 beispielsweise durch einen K U bstoff 33 verklebt. Die
Unterlage 25 besteht ebenfalls aus ferromagnetischem Material. Der in dieser Weise ausgebildete Wandler ist
von einem geformten Harz 34 umschlossen. Die Unterlage 25 kann ebenso wie bei der Modifikation
gemäß Fig.9 aus nicht-magnetischem Werkstoff bestehen.
Das Bauteil 32 sowie die Unterlage bestehen vorzugsweise aus ferromagnetischem Material mit
großer Magnetflußsättigungsdichte, beispielsweise reinem Eisen, Permalloy oder Ferrit Das Bauteil kann die
Form einer rechtwinkligen Platte, einer Scheibe oder Säule haben und nach Bedarf demensioniert werden. Im
allgemeinen wird eine symmetrische Form bevorzugt, da diese lineare Magnetfeldkonzentration aufweist Die
Elektroden sind ähnlich denen von F i g. 6, Fig 7 oder
Fig. 9.
Wenn die Unterlage 25 nicht magnetisch sein soll,
kann sie aus einem Metallblech hergestellt werden, dessen Oberfläche einer isoiierbehandiung unterworfen
oder mit Glas, Keramik oder Saphir beschichtet worden ist Für die Isolierbehandlung und Ausschaltung der
Fremdstoffwanderung in den I lalbleiterdünnfilm ist es zweckmäßig, die Oberfläche der Unterlage mit einem
Überzug zu versehen, der durch Auftrag eines Polymerisats, Kathodenzerstäubung, Vakuumbedampfung
oder lonenplattierung aufgebracht wird.
Fig. 11 zeigt als Beispiel eine Solarzelle. Die
Solarzelle weist eine p-leitende Halbleiterschicht 40 und eine η-leitende Halbleiterschicht 41 auf, die so
angeordnet ist, daß ein pn-Übergang mit der Schicht 40 an ihrer Grenzfläche gebildet wird. Eine Elektrode 42 ist
auf der Oberfläche der Halbleiterschicht 41 angeordnet. Die Elektrode 42 wird gebildet, indem ein Teil des
Halbleitermaterials der Schicht 41 durch Bestrahlen mit intensivem Licht in einen Leiter überführt wird. Die
andere Elektrode 43 von der Art eines durchlässigen Gitters ist auf die Halbleitcschicht 40 aufgebracht und
stellt die Lichtaufnahmefläche für die Zelle dar. Leitungsdrähte 45a und 45£>
sind mit der transparenten Elektrode 43 bzw. mil der durch Strahlung leitfähig gemachten Elektrode 42 verbunden. Die Zelle ist zur
Vervollständigung vom Formharz 46 umschlossen.
Das Halbleiterbauelement nach der Erfindung kann beispielsweise auch eine Fotodiode sein.
Die folgenden Beispiele I und 2 beschreiben die Herstellung von Magnetwiderstandselementen gemäß
dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Eine InSb-Schicht mit einer Elektronenbeweglichkeit von 20 000 cmVV.s, 1 μτη Dicke, 4 mm Länge und
0,4 mm Breite wurde auf einem Ferritsubstrat von 0,5 mm Dicke, 2 mm Breite und 5 mm Länge gebildet.
Anschließend wurde eine Cr-Maske, die durch Aufdampfen von Chrom auf eine Glasplatte hergestellt
worden war, oder eine Maske, die durch Aufdampfen von Silber auf eine Polymerfolie hergestellt worden war,
auf die InSb-Schicht in innigem Kontakt damit gelegt, worauf intensives Licht mit einer Impulsbreite von
100 μ · s aus einer Xenon-Entladungslampe als Strahlungsquelle, die über der Maske angeordnet war, auf die
InSb-Schicht unter Normaldruck bei Raumtemperatur eingestrahlt wurde. Die Xenon-Entladungslampe hatte
eine Nenn-Eangangsspannung von 3000 V und eine Mindest-Entladungsimpulsbreite von 50 μ · s. In dieser
Weise wurden 30 Kurzschlußbügelelektroden 3 mit einer Breite von je 50 μπι und einem Abstand von
jeweils 50 μιτι sowie Anschlußelektroden 5a und 5b mit
einer Breite von je 0,4 mm und einer Länge von 0,5 mm, die. in Längsrichtung gesehen, an den gegenüberliegenden
Enden der InSb-Schicht lagen, wie in Fig.2 dargestellt, gleichzeitig und augenblicklich durch die
Liehtcnergiestrahlung au.«, der Xenon-Entladungslampe
gebildet, ohne daß Dotierung mit Fremdstoffen zu Hilfe
genommen wurde. Die Bestrahlung mit der Xenon-Entladungslampe unterlag keinen besonderen Bedingungen, so daß sie unter Normaldruck bei Raumtemperatur
ohne jede Störung vorgenommen wurde. Zuleitungen wurden mit den Anschlußelektroden verbunden, und
durch geeignete Einkapselung des in dieser Weise gebildeten Magnetwiderstandselementes auf dem Substrat mit einem Epoxyharz wurde das Bauelement
fertiggestellt
Für einen Vergleich des gemäß Beispiel 1 hergestellten Produktes mit einem nach üblichen Verfahren
hergestellten Produkt wurden Kurzschlußbügelelektroden und Änschiußeiektroden, insbesondere mehrschichtige Anschlußelektroden, auf die gleiche InSb-Schicht
wie in Beispiel 1 durch Plattieren bildmäßig aufgebracht
Durch Anbringen von Zuleitungen an die Anschlußelektroden wurde ein Magnetwiderstandselement nach dem
üblichen Verfahren fertiggestellt. Die Kurzschlußbügelelektroden dieses Elementes wurden in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 mit der Schablone aufgebracht und waren zweischichtig aus Kupfer und Silber
ausgebildet. D>e Doppelschicht hatte eine Dicke von 0,3 μιη. Dieses Produkt wurde mit Epoxyharz eingekapselt.
Die Charakteristik und Zuverlässigkeit der beiden Vergleichspiodukte wurden gemessen. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 1 genannt.
Widerstands- Temperaturanstieg Feuchtigkeits-,„,,
Zyklustest
Produkt gemäß 32
Übliches Produkt 28
bis 11 Zyklen
einwandfrei
einwandfrei
bis 8 Zyklen
einwandfrei
einwandfrei
den Anschlußelektroden versehen und in Epoxyharz eingebettet waren, wurden die Charakteristiken und die
Zuverlässigkeit gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
Tabelle 2 | Widerstands anstieg |
Temperatur- Feuchtigkeits- Zyklustest |
92 80 |
bis zu 12 Zyklen einwandfrei bis zu 8 Zyklen einwandfrei |
|
Produkt gemäß Beispiel 2 Übliches Produkt |
||
Die Temperatur-Feuchtigkeitstests wurden mit 12stündigem Zyklus bei 6O0C und 95% rchiliver
Feuchtigkeit in Kombination und 250C und 60%
relativer Feuchtigkeit in Kombination durchgeführt. Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das Ausführung*-
beispiel der Erfindung einen größeren Anstieg des Widerstandes, d. h. einp liöhere Empfindlichkeit und
Vj Feuchtigkeitsfestigkeit aufweist als das nach dem
ν üblichen Verfahren hergestellte Bauelement.
Ein InSb-Einkristall-Dünnfilm mit einer Elektronenbeweglichkeit
von 70 000 cm2/V · s, 4 mm Länge. 0,4 mm Breite und 20 μπι Dicke wurde mit einer
Unterlage aus reinem Eisen von 0.5 mm Dicke. 2 mm
'ii. Breite und 5 mm Länge mit Hilfe eines Isolierklebers auf
■0. Basis eines Epoxyharzes verklebt. Anschließend wurde
φ auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise Licht mit einer
!j Impulsbreite von 100 μ · s aus einer Xenon-Entladungs-
H lampe mit einmaliger Belichtung auf den Dünnfilm
P durch eine Chrom-Maske, die durch Aufdampfen von
Chrom auf eine Glasplatte hergestellt worden war. eingestrahlt. In dieser Weise wurden Kurzschlußbüge!-
elektroden mit einer Breite von je 50 μιη und einem Abstand von je 50 μπι und Anschlußelektroden mit
einer Breite von je 0.4 mm und einer Länge von 0,5 mm. die sich an den gegenüberliegenden Enden des
Dünnfilms befanden, gleichzeitig gebildet, wodurch ein Magnetwiderstandselement erhalten wurde.
Zum Vergleich wurden Kurzschlußbügelelektroden und Anschlußelektroden auf dem gleichen InSb-Einkristall-Dünnfilm
auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise durch bildmäßiges Plattieren gebildet, wobei ein
Magnetwiderstandselement nach üblichem Verfahren erhalten wurde. Die Anschlußelektroden wurden in der
gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, bildmäßig aufgebracht Die aufplattierten Kurzschlußbügelelektroden
waren zweischichtig und bestanden aus Kupfer und Silber bei einer Dicke der Doppelschicht von
OJ um.
Für diese Vergleichsprodukte, die mit Zuleitungen an
Die Meßbedingungen waren die gleichen wie in
Beispiel 1 beschrieben.
Die nachstehenden Pvispiele 3 und 4 beschreiben Jie
Herstellung von Hall-Elementen gemäß den in F i g. 4
und F i g. 5 dargestellten Ausfuhrungsbeispielen.
Auf eine quadratische Ferritunterlage von O.i mm
Dicke und 5 mm Kantenlänge wurde ein InSb-Film mit
einer Elektronenbeweglichkeit \pn 15 0C0cm:/V ■ s in
einem Gittermuster mit elekirodniWdciiden Bereichen
16». 166. 17;nind 176 entsprechend F i g. 4 gebildet.
Anschließend wurde gemäß Beispiel 1 eine Chrom-Maske
auf den InSb-FiIm in engem Kontakt damit
J5 gelegt und Licht aus einer Xenon-Entladungslampe
durch die Chrom-Maske auf den Film eingestrahlt. Die Chrom-Maske war so beschaffen, daß die Elektrodenbildungsbereiche
frei lagen und belichtet wurden. Der InSb-FiIm wurde mit dem Licht der Xenon-Entladungslampe
an seinen Elektrodenbildungsbereichen belichtet, wobei diese Bereiche >n leitendes Material überführt
wurden, d. h. nach der Belichtung verlor die Halbleiterschicht an den Elektrodenbildungsbereicnen 16a, 166.
17;) und 17b die Halblcitereigenschaften und zeigte hohe elektrische Leitfähigkeit. Ein magnetfeldempfindlicher,
den Steuerstrom fühlender Teil 12a wurde in einer Breite von 1.5 mm und einer Länge von 3,0 mm
gebildet. Jede Ausgangselektrode hatte eine Breite von 0.3 mm und erstreckte sich von der Mitte jeder Seite des
magnetfeldempfindlichen Teils. Die Elektroden 16a. 166 und 17a, 176 hatten einen großen Anschlußbereich, um
das Anbringen der äußeren Anschlußleitungen zu erleichtern.
Anschließend wurden die Zuleitungen an die Steuer-Stromelektroden 16a und 166 und die Hall-Spannungsausgangselektroden
17a und 176 durch Löten mit einem In-Sn-Lot angeschlossen, wodurch ein Hall-Element
fertiggestellt wurde. Das erhaltene Bauelement wurde in Epoxyharz e-'igebettet.
Das in dieser Weise hergestellte Hall-Element zeigte eine Spannung von 1,2 mV bei einem Eingangssteuerstrom
von 5 mA und einem angelegten Magnetfeld von 0. Es zeigte ferner eine hohe Hall-Spannung von 150 mV
bei einem Eingangssteuerstrom von 5 mA bei angelegtem Magnetfeld.
Wurde das Produkt dem Temperatur-Feuchtigkeitstest bei 60° C und 95% relativer Feuchtigkeit unterworfen,
zeigte es eine um 20% längere Lebensdauer als ein
übliches Vergleichsprodukt der gleichen Konstruktion, das eine durch stromloses Hbttieren aufgebrachte
doppelschichtige Elektrode aus Kupfer und Silber aufwies. Cies ist ein Beweis für verbesserte Zuverlässigkeit
im Dauerbetrieb.
Auf einem quadratischen Ferritsubstrat von 0,5 mm Dicke und 5 mm Kantenlänge wurde ein InSb-Einkristalldünnfilm
mit einer Elektronenbeweglichkeit von 75 000 cmW · s in einem Muster mit elcktrodenbildenden
Bereichen, wie sie in F i g. 4 dargestellt sind, gebildet. Der InSb-Dünnfilm wurde mit einer Xenon-Entladungslampe
auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise selektiv belichtet, wodurch die elektrodenbildenden
Bereiche des Hall-Elementes in elektrisch leitfähiges Material umgewandelt wurden. Die Abmessungen
des magnetfeldempfindlichen Bereiches 12a und der Steuerstrom- und Hall-Spannungsausgangselektroden
waren die gleichen wie in Beispiel 3.
Die Messung der Charakteristik des in dieser Weise hergestellten Hall-Elementes ergab eine Spannung von
0,3 mV bei einem Eingangssteuerstrom von 5 mA und einem angelegten Magnetfeld von 0. Es zeigte ferner
eine hohe Hall-Spannung von 50 mV bei einem Eingangssteuerstrom von 5 mA bei angelegtem Magnetfeld.
Wenn das Hall-Element der Prüfung bei hoher Temperatur und hoher relativer Feuchtigkeit unterworfen
wurde, zeigte es hohe Zuverlässigkeit wie dar gemäß Beispiel 3 hergestellte Element
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Modifikation des in F i g. 4 hergestellten Hall-Elementes.
Auf einem quadratischen Ferritsubstrat von 0,5 nim Dicke und 5 mm Kantenlänge wurde eine InSb-FiImauflage
mit einer Dicke von 1,0 μιπ und einer E'ektr MjenbewegliJ .-.eit von 15 ü00cm2/V · s in einem
Gittf.rmuster mit den in Fig.4 dargestellten elektrodenbildenden
Bereichen gebildet. Anschli'ßend wurde eine Belichtungsmaske hergestellt, r.dem Silber auf eine
Platte aus Polyäthylenglykolterephthalat in einer Dicke
von 0,2 μίτι aufgedampft wurde und die entsprechenden
ίο Elektrodenbildungsbereiche des Gittermusters weggeätzt
wurden. Die InSb-Filmauflage wurde durch die
Belichtungsmaske mit einer Xenon-Entladungslampe auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise belichtet, wobei
Steuerstrom- und Hall-Spannungsausgangselektroden
is eines magnetfeldempfindlichen Teils mit den gleichen
Abmessungen wie in Beispiel 4 gebildet wurden. An diese Elektroden wurden Zuleitungen mit leitfähiger
Harzpaste angeschlossen. Das erhaltene Bauelement wurde im Epoxyharz eingekapselt.
Das in dieser Weise hergestellte Haii-Eiement zeigte
eine Spannung von 1,2 mV bei einem Eingangssteuerstrom von 5 mA und einem angelegten Magnetfeld von
0 sowie eine Hall-Spannung von 150 mV bei einem Eingangssteuerstrom von 5 mA und angelegtem f/agnetfeld.
Ein Vergleich von 500 Proben, die gemäß diesem Beispiel hergestellt wurden und deren äußere Leitungen
an die Elektroden mit Hilfe eines leitfähigen Polymerisats angeschlossen waren, mit der gleichen Zahl von
Proben, die nach dem üblichen Verfahren hergestellt waren, und deren Leitungsanschlüsse durch Löten
hergestellt waren, ergab für die erstgenannten Produkte einen Ausschuß von 7% und für die nach dem üblichen
Verfahren hergestellten Produkte einen Ausschuß von 32%.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper und mit Elektroden, die mit dem Halbleiterkörper
in ohmschem Kontakt verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektroden (3, 5, 16. 17, 22, 27, 42) aus Teilen des
Halbleiterkörpers (2, 12, 21, 40, 41) bestehen, bei denen der Festphasenzustand des Halbleitermate- ι ο
rials durch Beschüß mit energiereicher Strahlung so verändert ist, daß eine Änderung seiner Energiebandstruktur
erfolgt und das Halbleitermaterial hierdurch in einen Leiter umgewandelt ist
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch ;
gekennzeichnet, daß das Material der durch Umwandlung des Halbleitermaterials erzeugten
Elektroden im Legierungszustand vorliegt
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der durch
Umwamüung des Halbleitermaterials erzeugten Elektroden im amorphen Zustand vorliegt
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (5a,
5b; 22a, 226) eine Verbindung mit Zuleitungen bilden.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch I, 2 oder
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3; 27) Kurzschlußbügelelektroden bilden.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3,5a,
5b; 22a, 2Xb, 27) eine Verbindung mit Zuleitungen und Kurzschlußbüge'elektri Jen bilden.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, da? die Elektroden (22a,
220) mit den Zuleitungen (23a, 236) über einen leitfähigen polymeren Klebstoff (24a, 246) verbunden
sind.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet daß der Halbleiterkörper
eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 100 μπι aufweist.
9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3, 5,
16, 17, 22, 27, 42) an der Oberfläche des Halbleiterkörpers (2,12,21,40,41) angeordnet sind.
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper
aus 111- bis V-Verbindungshalbleitermaterial besteht.
11. Halbleiterbauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper w
aus InSb besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3406278A JPS54127293A (en) | 1978-03-27 | 1978-03-27 | Thin film magnetic reluctance effect element and method of fabricating same |
JP3406378A JPS54127292A (en) | 1978-03-27 | 1978-03-27 | Magnetic sensitive element and method of fabricating same |
JP9611478A JPS5524405A (en) | 1978-08-09 | 1978-08-09 | Magnetoelectric conversion element and its manufacturing process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911660A1 DE2911660A1 (de) | 1979-10-04 |
DE2911660C2 true DE2911660C2 (de) | 1983-02-24 |
Family
ID=27288313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2911660A Expired DE2911660C2 (de) | 1978-03-27 | 1979-03-24 | Halbleiterbauelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4296424A (de) |
DE (1) | DE2911660C2 (de) |
NL (1) | NL179618C (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3526166C2 (de) * | 1984-07-23 | 1996-05-02 | Asahi Chemical Ind | Bürstenloser Elektromotor und Verfahren zum Herstellen einer Spuleneinheit für diesen |
NL188488C (nl) * | 1985-05-10 | 1992-07-01 | Asahi Chemical Ind | Magneto-elektrische transducent. |
JPH02236183A (ja) * | 1989-03-09 | 1990-09-19 | Mitsubishi Electric Corp | ホールセンサ装置及びその製造方法 |
US5047834A (en) * | 1989-06-20 | 1991-09-10 | International Business Machines Corporation | High strength low stress encapsulation of interconnected semiconductor devices |
US5065130A (en) * | 1990-03-07 | 1991-11-12 | Santa Barbara Research Center | High sensitivity corbino disk magnetoresistor array |
WO1991014288A1 (en) * | 1990-03-07 | 1991-09-19 | Santa Barbara Research Center | Magnetoresistor structure and operating method |
JP2557998B2 (ja) * | 1990-04-04 | 1996-11-27 | 旭化成工業株式会社 | InAsホール効果素子 |
US5543988A (en) * | 1993-04-30 | 1996-08-06 | International Business Machines Corporation | Hall sensor with high spatial resolution in two directions concurrently |
US5486804A (en) * | 1993-12-03 | 1996-01-23 | Hughes Aircraft Company | Integrated magnetoresistive sensor fabrication method and apparatus |
DE4442852A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-05 | Siemens Ag | Hallsensor mit verringertem Einfluß mechanischer Spannungen auf den Offset |
JPH08288452A (ja) * | 1995-04-20 | 1996-11-01 | Mitsubishi Electric Corp | 集積回路装置,及びその製造方法 |
US6245996B1 (en) * | 1996-09-27 | 2001-06-12 | Compaq Computer Corporation | Electrical interconnect structure having electromigration-inhibiting segments |
US6904675B1 (en) | 1996-09-27 | 2005-06-14 | Hewlett-Packard Development, L.P. | Method of forming electrical interconnects having electromigration-inhibiting plugs |
EP0862064A3 (de) * | 1997-02-26 | 2001-04-18 | Securiton General Control Systems Gesellschaft m.b.H. | Verfahren zur Herstellung eines Magnetfeldsensors und nach diesem Verfahren hergestellter Sensor |
CN1284251C (zh) | 1998-05-08 | 2006-11-08 | 三星电子株式会社 | 使化合物半导体层激活成为p-型化合物半导体层的方法 |
JP2000269567A (ja) * | 1999-03-18 | 2000-09-29 | Tdk Corp | 半導体磁気抵抗素子 |
EP1393352B1 (de) * | 2001-05-28 | 2012-08-01 | Showa Denko K.K. | Halbleiterbauelement, halbleiterschicht und herstellungsverfahren dafür |
JP2004103665A (ja) * | 2002-09-05 | 2004-04-02 | Toshiba Corp | 電子デバイスモジュール |
US7084040B2 (en) * | 2004-04-23 | 2006-08-01 | Northrop Grumman Corp. | Method for growth of group III-V semiconductor material on a dielectric |
US9036358B2 (en) * | 2011-12-27 | 2015-05-19 | Sony Corporation | Terminal device and transparent substrate |
TWI619280B (zh) * | 2014-04-01 | 2018-03-21 | 友達光電股份有限公司 | 感測元件 |
US10145906B2 (en) | 2015-12-17 | 2018-12-04 | Analog Devices Global | Devices, systems and methods including magnetic structures |
CN106707644A (zh) * | 2017-01-06 | 2017-05-24 | 京东方科技集团股份有限公司 | 短路棒结构及其制作方法以及薄膜晶体管基板 |
JP7015087B2 (ja) * | 2017-03-23 | 2022-02-02 | 旭化成エレクトロニクス株式会社 | ホール素子 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3271591A (en) * | 1963-09-20 | 1966-09-06 | Energy Conversion Devices Inc | Symmetrical current controlling device |
NL149638B (nl) * | 1966-04-14 | 1976-05-17 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting bevattende ten minste een veldeffecttransistor, en halfgeleiderinrichting, vervaardigd volgens deze werkwijze. |
US3634927A (en) * | 1968-11-29 | 1972-01-18 | Energy Conversion Devices Inc | Method of selective wiring of integrated electronic circuits and the article formed thereby |
US3716844A (en) * | 1970-07-29 | 1973-02-13 | Ibm | Image recording on tetrahedrally coordinated amorphous films |
US3920485A (en) * | 1973-05-21 | 1975-11-18 | Us Navy | Thin insulating film containing metallic particles |
US3964666A (en) * | 1975-03-31 | 1976-06-22 | Western Electric Company, Inc. | Bonding contact members to circuit boards |
DE2534414A1 (de) * | 1975-08-01 | 1977-02-10 | Precision Electronic Component | Magneto-widerstand und verfahren zu dessen herstellung |
US4017890A (en) * | 1975-10-24 | 1977-04-12 | International Business Machines Corporation | Intermetallic compound layer in thin films for improved electromigration resistance |
-
1979
- 1979-03-22 US US06/022,916 patent/US4296424A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-24 DE DE2911660A patent/DE2911660C2/de not_active Expired
- 1979-03-26 NL NLAANVRAGE7902356,A patent/NL179618C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2911660A1 (de) | 1979-10-04 |
NL7902356A (nl) | 1979-10-01 |
US4296424A (en) | 1981-10-20 |
NL179618B (nl) | 1986-05-01 |
NL179618C (nl) | 1986-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911660C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE69005785T2 (de) | Elektrischer Widerstand in Chip-Bauweise für Oberflächenbestückung und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2916744C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermischen Infrarotstrahlungs-Detektors | |
DE2851330A1 (de) | Magnetoresistives halbleiterelement | |
DE2744167C2 (de) | Optoelektronisches Koppelelement | |
DE2235783C2 (de) | Metalloxid-Varistorelement | |
DE1197549B (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht | |
DE2063579A1 (de) | Halbleitereinnchtung | |
DE19928788A1 (de) | Elektronische Keramikkomponente | |
DE19920475A1 (de) | Oberflächenbefestigte Chipschutz-Schmelzsicherung | |
DE69528515T2 (de) | Herstellungsmethode eines oberflächen-montierbaren bauteils und dieser selbst | |
DE69118750T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Wärmesenke | |
DE1589854B2 (de) | Halbleitergleichrichter | |
DE1302005B (de) | ||
DE69417329T2 (de) | In Harz versiegelte Halbleiteranordnung | |
DE1180067C2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer Halbleiteranordnungen | |
DE2202520A1 (de) | Metall-Isolieraufbau | |
DE19739495C2 (de) | Piezoelektrisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69031796T2 (de) | Leistungshalbleiteranordnung vom Drucktyp | |
DE3035933C2 (de) | Pyroelektrischer Detektor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Detektors | |
EP1692476B1 (de) | Bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE112021004672T5 (de) | Schaltungskomponente und Halbleiterbauteil | |
DE2736056A1 (de) | Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68914214T2 (de) | Zusammenbau- und Packungsverfahren eines Sensorelementes. | |
DE3045585A1 (de) | Trimmbare elektrische induktivitaetsspulen und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |