DE2910622C2 - Kraftstoffregelvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffregelvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2910622C2
DE2910622C2 DE2910622A DE2910622A DE2910622C2 DE 2910622 C2 DE2910622 C2 DE 2910622C2 DE 2910622 A DE2910622 A DE 2910622A DE 2910622 A DE2910622 A DE 2910622A DE 2910622 C2 DE2910622 C2 DE 2910622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
internal combustion
speed controller
drive wheel
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2910622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910622A1 (de
Inventor
Eugen Dipl.-Ing. Dr. Egger
Erhard Steyr Kauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE2910622A1 publication Critical patent/DE2910622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910622C2 publication Critical patent/DE2910622C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffregelvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen, mit von einer Nockenwelle angetriebenen, jeweils aus Kraftstoffeinspritzpunkpe und -düse bestehenden Einjtelaggregaten, von denen jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eines zugeordnet ist, mit einem auf der Nockenwelle angeordneten Drehzahlregler, dessen Regelgestänge mit einer an die Einzelaggregate gekoppelten Regelstange in Verbindung steht und zudem von einem Fahrfußhebel zur Verstellung der Regelstange betätigbar ist, wobei zumindest der die Drehzahl aufnehmende Teil des Drehzahlreglers innerhalb des Antriebsrades der Nockenwelle auf dieser gelagert und der Drehzahlregler von einer am Nockenwellengehäuse befestigten Kappe umschlossen ist
Eine derartige Vorrichtung ist bereits durch die AT-PS 247 667 bekannt Dort ist jedoch ein Gehäusedeckel zur Abdeckung des gesamten im ölbad laufenden Steuerungsantriebes vorgesehen mit einer axial noch weiter vor dem Steuerungsantrieb liegenden Wand. Dadurch erhält die gesamte Brennkraftmaschine eine verhältnismäßig große axiale Baulänge. Außerdem ist man dort bezüglich der Unterbringung der Maschinenelemente, welche das von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine hergeleitete Drehmoment auf die Nockenwelle übertragen, eingeengt Die Abdichtung ist nicht unproblematisch.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Regelvorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß eine größtmögliche Freiheit in der Wahl der Lage derjenigen Stelle besteht, an der das von der Brennkraftmaschine hergeleitete Drehmoment auf die Nockenwelle übertragen wird, wobei gute Abdichtungsverhältnisse nach außen und die kurze Baulänge in Achsrichtung der Nokkenwelle erhalten bleiben sollen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe be
steht darin, daß bei im Zylinderkopfbereich der Brennkraftmaschine angeordneter Nockenwelle die Kappe, in Radialrichtung gesehen, zwischen dem topfförmig ausgebildeten Antriebsrad der Nockenwelle und dem antriebsradinternen Teil des Drehzahlreglers angeordnet ist, wobei ein ebenfalls am Nockenwellengehäuse befestigter Halter zur Axialabstützung der Nockenwelle in eine Ringnut dieser Welle eingreift
Dem Konstrukteur steht durch diese Maßnahme verhältnismäßig viel Raum für die Auswahl der Drehmoment-Übertragungsmittel zur Nockenwelle zur Verfügung, wobei die EinschachteIung zumindest der die Drehzahl aufnehmenden Teile des Drehzahlreglers innerhalb des Antriebsrades und die Ausbildung der Kap- ;5 pe eine kurze Baulänge in Achsrichtung und gute Abdichtungsverhältnisse begünstigen. Dabei bleibt die Konstruktion vergleichsweise einfach.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 Teile einer Kraftstoffregelvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit stehenden Zylindern in ReLhenbaaart im Schnitt gemäß der Linie ί-Ι von F i g. 2, und
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch die Brennkraftmaschine nach F i g. 1 entsprechend der dortigen Schnittlinie II-II, wobei die Zylinder und Zylinderköpfe nicht dargestellt sind.
Eine luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine weist eine im Zylinderkopfbereich liegende Nokkenwelle 1 auf, die sowohl mit Nocken 2 zur Ventilsteuerung als auch mit Nocken 3 zum Antrieb von Einzelaggregaten 4 versehen ist, die aus einer Einspritzpumpe und einer Einspritzdüse bestehen und je einem Zylinder zugeordnet sind. Kipphebel 5 zur Betätigung der Einzelaggregate 4 von der Nockenwelle 1 her sind in Fig.2 strichliniert angedeutet Dagegen sind bei der vereinfacht dargestellten Brennkraftmschine Kipphebel der Ventile, diese und die Zylinderköpfe selbst der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die Nockenwelle 1 ist mit Gleitlagern W einem Nockenwellengehäuse 6 gelagert, an dem eine Kappe 7 angeflanscht ist Es gehört mit zur Erfindung, daß die Kappe 7, in Radialrichtung gesehen, zwichen einem topfförmig ausgebildeten Antriebsrad 10 der Nockenwelle 1 und dem antriebsintemen Teil des Drehzahlreglers 11,14,15 angeordnet ist Ein ebenfalls am Nockenwellengehäuse befestigter Halter 8 (F i g. 1) greift in eine Ringnut 9 der Nockenwelle 1 zu deren Abstützung in axialer Richtung ein. Der Drehzahlregler 11,14,15 der Kraftstoffregelvorrichtung sitzt auf der Nockenwelle 1, wobei zumindest der die Drehzahl aufnehmende Teil des Drehzahlreglers 11 sich innerhalb des Antriebsrades 10 der Nokkenwelle i befindet Die innerhalb der Kappe 7 gezeichnete Umrandung (Fig. 1) enthält eine elektronische Ausbildung des drehzahlaufnehmenden Teiles des Drehzahlreglers, wobei dieser Teil auch mechanisch realisiert sein kann. Die Kappe 7 umschließt den Drehzahlregler und ragt in das Antriebsrad 10 vor. In der Kappe 7 ist auch das Reglergestänge 12 untergebracht, das einerseits über Hebel 13,14 vom Fahrfußhebel her, andererseits über die Muffe 15 vom Drehzahlregler Il her betätigt wird und dessen Regelstange 16 mit jedem Einzelaggregat 4 gekuppelt ist Der die axiale Abstützung der Nockenwelle 1 bildende Halter 8 dient zugleich zur Lagerung des Reglergestänges 12.
Hierzu 1 BIattZeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kraftstoffregelvorrichtung für luftverdichtende, selbs»zündende Brennkraftmaschinen, mit von einer Nockenwelle angetriebenen, jeweils aus Kraftstoffeinspritzpumpe und -düse bestehenden Einzelaggregaten, von denen jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eines zugeordnet ist, mit einem auf der Nokkenwelle angeordneten Drehzahlregler, dessen Reglergestänge mit einer an die Einzelaggregate gekoppelten Regelstange in Verbindung steht und zudem von einem Fahrfußhebel zur Verstellung der Regelstange betätigbar ist, wobei zumindest der die Drehzahl aufnehmende Teil des Drehzahlreglers innerhalb des Antriebsrades der Nockenwelle auf dieser gelagert und der Drehzahlregler von einer am Nokkenwellengehäuse befestigten Kappe umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Zylinderkopfbereich der Brennkraftmaschine angeordneter KockenweIle (1) die Kappe (7), in Radialrichtung gesehen, zwischen dem topfförmig ausgebildeten Antriebsrad (10) der Nockenwelle (1) und dem antriebsradinternen Teil des Drehzahlreglers (11, 14, 15) angeordnet ist, wobei ein ebenfalls am Nockenwellengehäuse (6) befestigter Halter (8) zur Axialabstützung der Nockenwelle (1) in eine Ringnut (9) dieser Welle eingreift
DE2910622A 1978-04-21 1979-03-17 Kraftstoffregelvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen Expired DE2910622C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT285278A AT353557B (de) 1978-04-21 1978-04-21 Regelvorrichtung fuer luftverdichtende, selbst- zuendende brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910622A1 DE2910622A1 (de) 1979-10-31
DE2910622C2 true DE2910622C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=3541318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910622A Expired DE2910622C2 (de) 1978-04-21 1979-03-17 Kraftstoffregelvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT353557B (de)
DE (1) DE2910622C2 (de)
GB (1) GB2019607B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379219B (de) * 1980-03-27 1985-12-10 Friedmann & Maier Ag Einspritzeinrichtung
AT381148B (de) * 1980-12-18 1986-08-25 Friedmann & Maier Ag Einspritzeinrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE3530134A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Foerderbeginnversteller
DE4001436A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritz-vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503946A (en) * 1946-04-15 1950-04-11 Hallett Mfg Company Governor for engines
AT247667B (de) * 1961-05-02 1966-06-27 Cunewalde Motoren Ventilgesteuerte Viertakteinspritzbrennkraftmaschine
DE2121275A1 (de) * 1970-05-04 1971-12-02 Muselius, Georg, DipL-Ing., Tammerfors (Finnland) Brennstoffeinspritzpumpen- und Reglerantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910622A1 (de) 1979-10-31
GB2019607A (en) 1979-10-31
ATA285278A (de) 1979-04-15
AT353557B (de) 1979-11-26
GB2019607B (en) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349553C2 (de) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2910622C2 (de) Kraftstoffregelvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE1016497B (de) Vorrichtung zur Sicherung der Pumpenstoessel von Einspritzpumpen gegen Drehen
DE10083635B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung
DE2047512B2 (de) Brennstoff-Einspritzzeitpunktversteller für Brennkraftmaschinen
DE1601983A1 (de) Kraftstoffpumpenanordnung
DE2362194A1 (de) Schmiermitteldosierpumpe
DE3125224C2 (de)
DE702173C (de) Einspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3624700A1 (de) Einspritzpumpe mit spritzverstellung
DE3130442C2 (de)
AT513028B1 (de) Einspritzpumpe mit Fliehkraftregler
DE818439C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE815583C (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Aufheben und selbsttaetigen Wiedereinschalten der Verdichtung beim Anlassen von Hand
DE3532720C2 (de)
DE2950634C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung an einer Brennkraftmaschine
EP0027792A1 (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE1210245B (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit selbsttaetiger AEnderung der Voreilung der Einspritzung
DE432241C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE385515C (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer aus zwei Kurbelscheiben bestehenden Kurbel
DE611896C (de) Fliehkraftregler fuer Kolbenbrennkraftmaschinen
DE695664C (de) Entlueftungseinrichtung fuer den Saugraum von Einspritzpumpen
DE3039004A1 (de) Regler fuer einen dieselmotor
DE491145C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine, bei welcher die Verbrennungsraeume mittels gemeinsam verstellbarer Bodenkolben veraenderlich sind
DE855487C (de) Brennstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 66 "AUF" AENDERN IN "UND"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee