DE2909912C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2909912C2
DE2909912C2 DE19792909912 DE2909912A DE2909912C2 DE 2909912 C2 DE2909912 C2 DE 2909912C2 DE 19792909912 DE19792909912 DE 19792909912 DE 2909912 A DE2909912 A DE 2909912A DE 2909912 C2 DE2909912 C2 DE 2909912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
radiator
shaft
front wall
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19792909912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909912A1 (de
Inventor
Hans 7334 Suessen De Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO-TECHNIK DIPL.-ING. LUDWIG GMBH, 7118 KUENZE
Original Assignee
Thermo-Technik Dipl-Ing Ludwig 7118 Kuenzelsau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo-Technik Dipl-Ing Ludwig 7118 Kuenzelsau De GmbH filed Critical Thermo-Technik Dipl-Ing Ludwig 7118 Kuenzelsau De GmbH
Priority to DE19792909912 priority Critical patent/DE2909912A1/de
Publication of DE2909912A1 publication Critical patent/DE2909912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909912C2 publication Critical patent/DE2909912C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit wenigstens einem stranggepreßten Konvektorteil, das vertikale Luftschächte und einen vertikalen Durchflußkanal für ein Heizmedium enthält, sowie mit in Längsrichtung des Heizkörpers verlaufenden Längs­ profilen, die oberhalb und unterhalb an dem Konvektorteil an­ gebracht sind und einen mit dem Durchflußkanal verbundenen, horizontalen Zulauf- und Ablaufkanal für das Heizmedium ent­ halten, und von denen das untere Längsprofil mit Mitteln zur Aufnahme einer Verdunstungsflüssigkeit versehen ist, nach Patent Nr. 28 43 162.
Bei dem Vorschlag nach dem Hauptpatent ist eine Füllstands­ anzeige vorgesehen, die aus einem in dem Behälter befindlichen Schwimmkörper besteht, der mit einem nach oben aus dem Behälter heraus- und durch den Heizkörper hindurchgeführten Meßstab ver­ bunden ist. Dieser Meßstab ist durch Führungsmittel im Heiz­ körper geführt. Dieser Vorschlag kann zu Schwierigkeiten in der Handhabung führen, insbesondere wenn der Behälter für die Ver­ dunstungsflüssigkeit aus dem Heizkörper, beispielsweise für eine Reinigung, herausgenommen werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Ausgestaltung des Hauptpatents den Heizkörper so zu gestalten, daß der oder die Behälter ohne durch die Füllstandsanzeige behindert zu sein, von dem Heizkörper gelöst und wieder eingesetzt werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Füllstandsanzeige mit einem Behälter eine Baueinheit bildet und eine an der von außen sichtbaren Frontwand des Behälters befindliche Anzeige­ einrichtung aufweist.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der oder die Behälter für die Verdunstungsflüssigkeit völlig unabhängig von dem Heiz­ körper sind, so daß die Montage oder Demontage nicht behindert ist.
Eine einfache und zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß als An­ zeigeeinrichtung ein um seine horizontale Achse verschwenkbarer Zeiger dient. Ein derartiger Zeiger gibt sofort und ohne Ableseschwierigkeiten Aufschluß über den Füllstand, insbeson­ dere wenn ihm eine Markierung an der Frontwand des Behälters zugeordnet ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung wird vorgesehen, daß in der Frontwand des Behälters eine Scheibe gelagert ist, die mit dem Zeiger versehen ist. Durch diese Scheibe kann der Zeiger ohne weiteres sehr stabil und für Beschädigungen unanfällig aus­ gebildet werden.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist die Scheibe mit einer in vorzugsweise oberhalb des maximalen Flüssigkeitsniveaus des Behälters angebrachte Aus­ sparungen der Frontwand und der Rückwand des Behälters ge­ steckten Welle gelagert, die mittels eines Schwimmers abhängig vom Flüssigkeitsniveau verdrehbar ist. Insbesondere wenn der Behälter und/oder die Welle aus Kunststoff hergestellt sind, ist diese Konstruktion äußerst einfach, da keine aufwendigen Lagerelemente benötigt werden. Um die notwendigen Teile weiter zu reduzieren, wird dann vorgesehen, daß mit der Welle ein quer davon abragender Schwenkarm drehfest verbunden ist, der einen Schwimmer trägt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schwenkarm aus einem vorzugsweise gespritzten Kunststofformteil besteht, das in eine sehr einfache und sichere Verbindung ge­ schaffen, die ohne zusätzliche Haltemittel auskommt. Ebenso vorteilhaft ist es, wenn der Schwenkarm mit einer elastischen Klemmhalterung für den Schwimmer versehen ist. Auch an dieser Stelle können dann zusätzliche Befestigungselemente eingespart werden.
Ausführungsbeispiele, der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Heizkörper mit einem Behälter für Verdunstungsflüssigkeit und einer Füllstandsanzeige,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Behälters für Verdunstungs­ flüssigkeit der Fig. 1 mit der Füllstandsanzeige und
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch einen Behälter für Verdunstungsflüssigkeit mit einer abgewandelten Füll­ standsanzeige.
Der in Fig. 1 dargestellte Heizkörper besitzt einen Konvektor­ teil 1 aus stranggepreßtem Material, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Der vertikal angeord­ nete Konvektorteil 1 besitzt in seinem mittleren Bereich einen Durchflußkanal 6 für ein Heizmedium. Von dem Durch­ flußkanal 6 ragen Rippen 12 ab, die in eine Frontwand 10 und eine Rückwand 11 übergehen, welche parallel zueinander liegen. Damit entsteht ein im Querschnitt im wesentlichen H-förmiges Profil. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, können noch von den Rippen 12 parallel zu der Frontwand 10 und der Rückwand 11 verlaufende Rippen 13 abragen. Ein Heizkörper besteht üblicherweise aus mehreren derartiger Konvektorteile, die in einer Reihe nebeneinander derart angeordnet sind, daß die Frontwände 10 und die Rückwände 11 mit den Rippen 12 und 13 und den entsprechenden Teilen der jeweils benachbarten Konvektorteile vertikal ausgerichtete Luftschächte bilden.
Oberhalb und unterhalb der Konvektorteile sind stranggepreßte, horizontal verlaufende Profile 2 und 3 angebracht, die mit den Durchflußkanälen 6 zugeordneten Öffnungen versehen sind und die als Zulaufkanal 4 und Ablaufkanal 5 für das Heiz­ medium dienen. Diese Längsprofile 2 und 3 werden mittels Schrauben 8 und 9 gehalten, die in Gewindebohrungen des in diesem Bereich verbreiterten Steges eingeschraubt sind. Zwischen den Längsprofilen 2 und 3 und dem Durchflußkanal 6 werden zweckmäßigerweise Dichtungsringe 7 angeordnet, die beim Befestigen der Längsprofile 2 und 3 verspannt werden. Das obere Längsprofil 2 ist zweckmäßig einteilig mit einer oberen Abschlußplatte 17 ausgebildet, die in ihrer Breite der Tiefe des Konvektorteils 1 entspricht. Im Bereich der Front­ wand 10 ist dieser plattenförmige Teil derart abgewinkelt, daß auch dort eine Frontwand geschaffen wird. Um die Luft­ zirkulation durch den Konvektorteil 1 nicht zu behindern, sind Luftschlitze 18 und 19 vorgesehen.
Um auch den dort jeweils letzten Konvektorteil auf der freien Seite mit geschlossenen vertikalen Luftschächten zu versehen, werden Abschlußelemente 16 vorgesehen, die die Stirnseite der Heizkörper bilden und die die dort endenden Frontwände 10 und Rückwände 11 des Konvektorteils zu weitgehend geschlossenen Luftschächten 14 und 15 ergänzen.
An der Rückwand 11 jedes Konvektorteils 1 sind wenigstens zwei Haltebügel 20 mittels Schrauben 21 befestigt, die einen Behälter 22 für Verdunstungsflüssigkeit tragen. Der Boden des Behälters 22 ist mit Ausprägungen 23 versehen, die in Aussparungen der Haltebügel 20 fixiert sind. Dabei kann vorgesehen werden, daß die Länge der Behälter jeweils der Länge der Heizkörper entspricht, d.h. es müssen Behälter in dem Rastermaß der möglichen Anordnung der Konvektorteile geschaffen werden.
Der Behälter 22, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt wird, ist oben offen und dient zur Aufnahme von Verdunstungs­ flüssigkeit, die mit der durch den Konvektorteil strömenden Luft mitgenommen wird. Der Behälter 22 besitzt eine Frontwand 27 die parallel zu der Frontwand 10 des Konvektorteils verläuft und vorzugsweise in deren Verlängerung, so daß sich ein geschlossener Eindruck des Heizkörpers ergibt, von welchem der Behälter 22 ein integrierter Bestandteil ist.
Um dem Benutzer einen Aufschluß über die in dem Behälter 22 noch befindliche Flüssigkeitsmenge zu geben und ihn gegebenen­ falls zu einem Nachfüllen zu veranlassen, ist eine Füllstands­ anzeige 24 vorgesehen, die eine Baueinheit mit dem Behälter 22 bildet, so daß dieser ohne weiteres aus dem Heizkörper herausgenommen werden kann, beispielsweise für eine Reinigung des Behälters 22.
Die Füllstandsanzeige enthält eine außen an der Frontwand 27 des Behälters 22 befindliche, konvex nach außen gewölbte Scheibe 28, die mit einem als Markierungsstrich ausgebildete Zeiger 29 versehen ist. Die Scheibe ist mit einem Ansatz 39 durch eine Bohrung der Frontwand 27 des Gehäuses gesteckt, an welcher sie mit einem Ringbund 40 anliegt. Auf den Ansatz 38 ist ein Schwenkarm 30 mit einem büchsenförmigen Ansatz aufgesteckt und drehfest mit dem Ansatz 39 verbunden. Bei­ spielsweise kann der büchsenförmige Ansatz des Schwenkarmes 30 im Preßsitz auf den Ansatz 39 aufgeschoben sein. Der Schwenkarm 30 trägt an seinem freien Ende einen Schwimmer 31. Um eine sichere Führung der Scheibe 8 und des Schwimmers 31 zu erhalten, ist der Ansatz 39 mit einer Welle 25 verlängert, die durch eine Bohrung der Rückwand 26 des Behälters 22 hindurchgesteckt und dort geführt ist.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, kann vorgesehen werden, daß der Zeiger 29 der Scheibe 28 ein Markierungsstrich ist, der in der Vorderansicht der Fig. 2 parallel zu dem Schwenkarm 30 ausgerichtet ist. Wenn dann das maximale Flüssigkeitsniveau so ausgelegt wird, daß in diesem Falle der Zeiger 29 sich hori­ zontal erstreckt, so ist es gleichgültig, auf welche Seite der Welle 25 sich der Schwimmer bei einem Nachfüllen nach voll­ ständigem Aufbrauchen der Verdunstungsflüssigkeit begibt, da dann immer eine Abweichung des Zeigers von der Horizontalen das Fehlen von Verdunstungsflüssigkeit anzeigt. Bei vollständigem Fehlen von Verdunstungsflüssigkeit steht dann der als Markie­ rungsstrich ausgebildete Zeiger vertikal.
Es ist jedoch auch möglich, den Schwenkarm 30 so lang zu bemessen, daß sich der Schwimmer bei vollständig entleertem Behälter auf den Behälterboden legt. In diesem Falle ist die Bewegungsrichtung des Zeigers definiert. Es kann dann anstelle eines Markierungsstriches ein Pfeil o. dgl. benutzt werden, dem gegebenenfalls eine Skala auf der Frontwand 27 des Behälters zugeordnet wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Scheibe 28 dreh­ fest mit der Welle 25 verbunden, die in Bohrungen der Front­ wand 27 und der Rückwand 26 gelagert ist. Die Scheibe 28 stößt mit einer Nabe an die Frontwand 27 an. Innen ist auf der Welle 25 ein Fixierungsring 32 in geringem Abstand zu der Innenseite der Frontwand 27 angebracht, so daß die Welle 25 in axialer Richtung gesichert ist.
Der Schwenkarm 33 ist als ein vorzugsweise gespritztes Kunst­ stofformteil hergestellt, das an seinem der Welle 25 zugeord­ neten Ende mit einem Ringbund 35 und daran anschließenden elastisch verformbaren widerhakenartigen Elementen 34 ver­ sehen. Mit diesen widerhakenartigen Elementen 34 wird der Schwenkarm 33 durch eine Bohrung der Welle 25 unter elastischem Verformen der widerhakenartigen Elemente 34 ge­ steckt, die sich nach Durchdringen der Bohrung der Welle 25 spreizen und somit eine rastende Verbindung herstellen.
Das freie Ende des Schwenkarmes 33 ist mit einer kugel­ pfannenartigen Klemmhalterung 37 versehen, in welche ein kugelförmiger oder ballförmiger Schwimmkörper 36 eingespannt oder eingeklipst wird. Dabei kann als Schwimmkörper ein Tisch­ tennisball o. dgl. vorgesehen werden.
Ähnliche Verbindungen, wie zwischen dem Schwenkarm 33 und der Welle 25 können auch zwischen der Welle 25 und der Scheibe 28 vorgesehen werden, wobei eine geeignete Profilierung ge­ wählt werden muß, damit eine drehfeste Verbindung zwischen der Welle 25 und der Scheibe 28 erhalten wird. In ähnlicher Weise kann auch beispielsweise das in eine Bohrung 26 der Rückwand des Behälters 22 eingesteckte Ende der Welle 25 ausgebildet werden, so daß dieses ebenfalls in die Rückwand eingeklipst werden kann.

Claims (8)

1. Heizkörper mit wenigstens einem stranggepreßten Konvektorteil, das vertikale Luftschächte und einen vertikalen Durchflußkanal für ein Heizmedium enthält, sowie mit in Längs­ richtung des Heizkörpers verlaufenden Längsprofilen, die ober­ halb und unterhalb an dem Konvektorteil angebracht sind und einen mit dem Durchflußkanal verbundenen, horizontalen Zulauf- und Ablaufkanal für das Heizmedium enthalten, und von denen das untere Längsprofil mit Mitteln zur Aufnahme einer Verdunstungs­ flüssigkeit versehen ist, nach Patent Nr. 28 43 162, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandsanzeige (24) mit einem Behälter (22) eine Baueinheit bildet und eine an der von außen sichtbaren Frontwand (27) des Behälters (22) befindliche Anzeigeeinrichtung (28, 29) aufweist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeeinrichtung ein um seine horizontale Achse (25) ver­ schwenkbarer Zeiger (29) dient.
3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Frontwand (27) des Behälters (22) eine Scheibe (28) gelagert ist, die mit dem Zeiger (29) versehen ist.
4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (28) mit einer in vorzugsweise oberhalb des maximalen Flüssigkeitsniveaus des Behälters (22) angebrachte Aussparungen der Frontwand (27) und der Rückwand (26) des Behälters (22) gesteckten Welle (25) gelagert ist, die mittels eines Schwimmers (31; 36) abhängig von dem Flüssigkeitsniveau verdrehbar ist.
5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (25) ein quer davon abragender Schwenkarm (30; 33) drehfest verbunden ist, der einen Schwimmer (31; 36) trägt.
6. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (33) aus einem vorzugsweise gespritzten Kunst­ stofformteil besteht, das in einer Aussparung der Welle (25) eingerastet ist.
7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (33) mit einer elastischen Klemmhalterung (37) für den Schwimmer (36) versehen ist.
8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (25) ein Kunststofformteil ist, das rastend in Bohrungen der Wände (26, 27) des Behälters (22) eingesetzt ist und/oder rastend mit der Scheibe (28) verbunden ist.
DE19792909912 1979-03-14 1979-03-14 Heizkoerper mit einem oder mehreren behaeltern fuer verdunstungsfluessigkeit und einer fuellstandsanzeige Granted DE2909912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909912 DE2909912A1 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Heizkoerper mit einem oder mehreren behaeltern fuer verdunstungsfluessigkeit und einer fuellstandsanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909912 DE2909912A1 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Heizkoerper mit einem oder mehreren behaeltern fuer verdunstungsfluessigkeit und einer fuellstandsanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909912A1 DE2909912A1 (de) 1980-09-25
DE2909912C2 true DE2909912C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=6065302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909912 Granted DE2909912A1 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Heizkoerper mit einem oder mehreren behaeltern fuer verdunstungsfluessigkeit und einer fuellstandsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616535U1 (de) * 1996-02-16 1996-12-12 Dicke, Monika, 44265 Dortmund Integrierte Heizkörperverdunster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616535U1 (de) * 1996-02-16 1996-12-12 Dicke, Monika, 44265 Dortmund Integrierte Heizkörperverdunster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2909912A1 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854789B1 (de) Schreibgerät für tinte
DE2732069C2 (de) Strömungsregler
DE2202118A1 (de) Stroemungsmesser
DE2409426A1 (de) Filteranordnung
DE2909912C2 (de)
DE900639C (de) Korrektionsvorrichtung fuer Viskositaetsschwankungen in Fluessigkeitsstossdaempfern
DE19730454A1 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE10049129A1 (de) Verteilerventil mit Durchflussmesser
DE2243617A1 (de) Waermeaustauscher zur kuehlung oder erwaermung von luft, insbesondere fuer klimaanlagen bei kraftfahrzeugen, bei dem ein ventil zur regelung des durchflusses der austauscherfluessigkeit vorgesehen ist
DE29822442U1 (de) Flüssigkeitsuhr
AT235600B (de) Wärmemesser nach dem Verdampfungsprinzip
DE7828459U1 (de) Contactlinsenauflage
DE446703C (de) Fuellfederhalter mit versenkbarer Feder
AT236722B (de) Geschwindigkeitssteuerventil
DE19602518C2 (de) Vorrichtung zum kurzfristigen Haltbarmachen erwärmter Speisen
DE4301616C2 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Faß- oder Behälterpumpe
DE3223787A1 (de) Stroemungsmesser
CH675463A5 (en) Articulated, fluid conveying hose with several sections - has insertable spherical head in one section with inner plate(s), parallel to head aperture long axis
DE2629206A1 (de) Dosierpumpe
DE1006442B (de) Vorrichtung zur Regelung der Kondensatwassermenge fuer Dampfkraftanlagen
DE1012462B (de) Fluessigkeits-Zulaufeinrichtung fuer Fuell-Zeichen- und Fuell-Schreibgeraete
DE7325433U (de) Ventil, insbesondere zum Absperren von Rohrleitungen bei zeitweiliger Demontage von Heizkörpern
DE7720905U1 (de) Drosselventil
DE1164110B (de) Schreibvorrichtung fuer registrierende Messinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THERMO-TECHNIK DIPL.-ING. LUDWIG GMBH, 7118 KUENZE

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2843162

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2843162

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2843162

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent