AT236722B - Geschwindigkeitssteuerventil - Google Patents

Geschwindigkeitssteuerventil

Info

Publication number
AT236722B
AT236722B AT730362A AT730362A AT236722B AT 236722 B AT236722 B AT 236722B AT 730362 A AT730362 A AT 730362A AT 730362 A AT730362 A AT 730362A AT 236722 B AT236722 B AT 236722B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
fluid
speed control
valve housing
structural unit
Prior art date
Application number
AT730362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ross Operating Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ross Operating Valve Co filed Critical Ross Operating Valve Co
Application granted granted Critical
Publication of AT236722B publication Critical patent/AT236722B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschwindigkeitssteuerventil 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschwindigkeitssteuerventil, insbesondere auf ein Geschwin- digkeitssteuerventil, mit dessen Hilfe die Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittels in Richtung auf oder von einem Strömungsmittelmotor genau bestimmt werden kann. 



   Im wesentlichen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Mehrzweck-Schnell- steuerventil zu schaffen, das für sich allein oder auch in Verbindung mit einer andern ähnlichen Bauein- heit dazu verwendet werden kann, die Fliessgeschwindigkeit eines Strömungsmittels in bezug auf einen
Strömungsmittelmotor entweder nur in einer oder auch in beiden Richtungen zu regeln. 



     DieErfindungsiehtzu   diesem Zweck ein Geschwindigkeitssteuerventil zur Verwendung in Verbindung mit einem Strömungsmittelmotor mit einem Zylinder von vorbestimmtem Aussendurchmesser vor, das in an sich bekannter Weise ein Ventilgehäuse mit Durchlässen zum Zu- und Abströmen der Flüssigkeit vom
Zylinder des Strömungsmittelmotors, sowie einem Rückschlagventil und einem verstellbaren Drosselventil, die in den Durchlässen angeordnet sind und den Durchtritt einer bestimmten Menge des Strömungsmittels in einer Richtung relativ zu dem Zylinder und den ungehinderten Durchtritt des Strömungsmittels in der entgegengesetzten Richtung gestatten, aufweist und dadurch gekennzeichnet ist,

   dass das Ventilgehäuse einander parallel gegenüberliegende ebene Flächen von im wesentlichen dem gleichen Aussendurchmesser wie der Zylinder aufweist und das Drosselventil und das Rückschlagventil in verschiedenen Durchlässen, welche die Flächen verbinden, angeordnet sind. 



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb des Ventilgehäuses ein mit einem Gewinde versehener, an sich bekannter Teil vorgesehen, in dem das verstellbare Drosselventil eingesetzt ist und der im wesentlichen parallel zu den einander gleichfalls parallel gegenüberliegenden ebenen Flächen des Ventilgehäuses verläuft. 



   Auf Grund des Umstandes, dass das Ventilgehäuse des Geschwindigkeitssteuerventils gemäss der Erfindung einander parallel gegenüberliegende ebene Flächen aufweist, die im wesentlichen den gleichen Aussendurchmesser wie der Zylinder, auf welchem das Ventilgehäuse angeordnet ist, haben, kann das Ventilgehäuse auch in umgekehrter Stellung montiert werden, um auf diese Weise eine Steuerung des Strömungsmittelflusses entweder nach einwärts oder nach auswärts zu bewirken ; ferner kann das Ventilgehäuse auch mit einer andern Einheit dieser Art verbunden werden, so dass sowohl ein Einströmen, als auch ein Ausströmen des Strömungsmittels bewirkt werden kann, wobei die Steuerung bzw. Regelung in beiden Richtungen unabhängig eingestellt werden kann. 



   Schliesslich kann das Geschwindigkeitssteuerventil gemäss der Erfindung in Verbindung mit einem Volumenelement von gleicher Grösse mit ebenen Flächen verwendet werden, das zwischen diesem Ventil und dem Flüssigkeitsmotor angeordnet wird. Dieses Volumenelement ermöglicht eine grössere Genauigkeit der Einstellung des Drosselventils. Selbstverständlich ist es auch im Falle einer Baueinheit mit einem Volumenelement möglich, diese in Kombination mit einer zweiten solchen Baueinheit zu verwenden, wobei gegebenenfalls noch ein weiteres Volumenelement einbezogen werden kann. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen : Fig. l eine seitliche Aussenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Geschwindigkeitssteuerventils als Teil einer einen   Strömungsmittelmotor,'ein'Volumenelement   und ein Signalauslasselement aufweisenden Vorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Ventilgehäuse nach Wegnahme einzelner Teile, in vergrössertem Massstab, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der   Fig. 2, Fig. 4   einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 eine der Fig.

   l entsprechende Ansicht einer andern Ausführungsform der Erfindung, teilweise im Schnitt, unter Verwendung von zweierfindungsgemässen Geschwindigkeitssteuerventilen, die derart aufeinander aufgebaut sind, dass in   bezug auf den Strömungsmittelmotor sowohl eine Regelung der Einströmungs--als auch der Ausströmungs-    geschwindigkeit stattfinden kann, Fig. 6 einen schematischen Strömungsmittelverlauf für die Vorrichtung der   Fig. 5, Fig. 7   eine äussere Seitenansicht einer andern Ausführungsform der Erfindung, in der die beiden   Bauelemente der Fig. 5 mit einem Volumenelement zu   einer einzigen einheitlichen Baueinheit zusammengefasst sind, und Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 7. 



   In den Zeichnungen ist die Geschwindigkeitsregelvorrichtung insgesamt mit 11 bezeichnet. Entsprechend der Darstellung in Fig. l ist diese Vorrichtung 11 auf einen insgesamt mit 12 bezeichneten Strömungsmittelmotor aufgesetzt. Der Strömungsmittelmotor besteht hiebei aus einem Zylinder 13 und einem Kolben 14, wobei der Kolben durch nicht gezeigte Mittel nach oben gedrückt wird und sich unter dem Einfluss eines in der zum ebenen oberen Ende des Zylinders hin geöffneten Kammer 15 herrschenden Druckes nach unten drücken lässt. 



   Die Baueinheit 11 umfasst ein im allgemeinen kreisförmig ausgebildetes Ventilgehäuse 16 mit einer ringförmigen ebenen oberen Fläche 17 und einer ebenfalls ringförmigen ebenen unteren Fläche 18. Der Durchmesser des Ventilgehäuses 16 ist dabei im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Strömungsmit- telmotors, an dem es angebracht wird. Am Umfang des Ventilgehäuses 16 ist eine Vielzahl von mit Aus- nehmungen versehenen Vorsprüngen 19 vorgesehen, die zur Aufnahme der Montageschrauben 20 dienen. 



   Auf der Aussenfläche des Bauteiles 16 kann auch noch die   Angabe "Ausströmungssteuerung" mit   einem entsprechenden zu einer die Oberflächen 17 und 18 verbindenden Markierung 21 hinzeigenden Pfeil (vgl. Fig. 1) vorgesehen sein, während für die andere   Angabe "Einströmungssteuerung" ein   zu einer andern Markierung 22 hin gerichteter Pfeil (vgl. Fig. l) zugeordnet ist. Die beiden schriftlichen Angaben stehen dabei in zueinander umgekehrter Richtung und die beiden Markierungen 21 und 22 sind nach aussen hin um etwa 90  zueinander versetzt im Abstand voneinander angebracht. 



   In einem zwischen den Flächen 17 und 18 liegenden, mit einer Ausnehmung versehenen Teil 24 des Ventilgehäuses 16 ist ein Rückschlagventil 23 vorgesehen. Dieses Ventil 23 wirkt mit einem Ventilsitz 25 zusammen, der sich am Ende des mit der Ausnehmung versehenen Teiles 24 in der Nähe der Fläche 17 befindet, indem das Rückschlagventil 23 durch eine spiralförmige Feder 26 an den Sitz angedrückt wird. 



  Das andere Ende der Feder wird dabei durch ein Halteglied 27 festgehalten, dessen Ausnehmungen 28 einen Durchtritt des Strömungsmittels gestatten. Das Ventil 23 ermöglicht also auf diese Weise einen ungehinderten Strömungsmittelfluss von der Fläche 17 zur Fläche 18, verhindert jedoch einen derartigen Strömungsmittelfluss in der umgekehrten Richtung. 



     Ferner ist in das Ventilgehäuse 16 ein   Drosselventil 29 eingebaut, dessen Nadelschaft 31 sich innerhalb eines langgestreckten Hohleinsatzes 32 befindet, der seinerseits wieder durch den Teil 33 des Ventilgehäuses 16 gehalten    wird.. Das   Drosselventil 29 liegt dabei zwischen den beiden Oberflächen 17 und 18 parallel zu diesen. Das äussere Ende 34 dieses Ventils ist mit einem Gewinde versehen, das in einen ebenfalls mit einem Gewinde versehenen Teil 35 des Ventilgehäuses 16 eingeschraubt ist. Das äusserste Ende 36 des Teiles 34 ist zu Ein- bzw. Verstellzwecken von aussen her zugänglich. Zwischen der Oberfläche 18 und dem äusseren Ende 38 des Einsatzstückes 32 ist in dem Teil 16 ein freier Raum oder ein Durchlass 37 ausgebildet. Vom andern Ende 41 des Einsatzstückes 32 führt ein Durchlass 39 zur Oberfläche 17.

   Zwischen dem Durchlass 39 und dem mit dem Gewinde versehenen Teil 34 ist eine erste Dichtung 42 an dem Ventil 29 angebracht, während eine zweite Dichtung 43 an   dem Einsatzstück   32 vorgesehen ist. Durch Einstellung   derindemEinsatzstück   32 angeordneten, sich konisch verjüngenden Nadel 31 infolge Drehung des Ventils 29 kann auch die Strömungsgeschwindigkeit des zwischen den Durchlässen 37 und 39 fliessenden Strömungsmittels eingestellt werden. 



   Die Fig. 1 zeigt die Baueinheit 11 in Verbindung mit einem Volumenelement 44. Dieses besteht aus einem ringförmigen Körper, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser des Bauteiles 16 ist und dessen Stirnseiten flach ausgebildet sind. Zwischen den beiden Stirnseiten erstreckt sich dabei eine Kammer 45. Das Element 44 ist deshalb vorgesehen, damit in jedem Falle eine wesentliche Menge des mit der Kammer 15 in Verbindung stehenden Strömungsmittels durch das Drosselventil 29 hindurchfliessen muss, gleichgültig ob sich das Ventil in der Einströmungs- oder Ausströmungsregelstellung befindet. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Einstellung des Ventils 29 mit grösserer Genauigkeit vorgenommen werden kann.

   Dieses wesentliche Volumen muss dabei auf der dem Motor 14 benachbarten Seite und nicht auf der andern Seite der Baueinheit 11 angeschlossen sein, da ja die Tätigkeit des Motors 14 einer zeitlichen Steuerung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Diese Markierungen sind im übrigen deswegen vorgesehen, um zu gewährleisten, dass die in   Fig. 2   gezeigten zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen dienenden langgestreckten Ausnehmungen 51 sich stets, d. h. also, auch wenn die Baueinheit 11 umgedreht wird, in der richtigen Stellung befinden. 



   Die Wirkungsweise der Baueinheit 11 in umgekehrter Stellung lässt sich erkennen, wenn die Fig. 3 und 4 umgekehrt angesehen werden. Wirkt ein Strömungsmitteldruck auf den Signalauslass 47 ein, so hat das zur Folge, dass das Strömungsmittel durch den Durchlass 37, das Einsatzstück 32, an der Nadel 31 vorbei durch den Durchlass 39 zum Volumenelement 44 und in die Kammer 15 fliesst. Dadurch bewegt sich der Kolben 14 mit einer Geschwindigkeit nach unten, die jeweils von der Einstellung des Drosselventils 29 abhängig ist, wobei das Rückschlagventil 23 geschlossen bleibt. 



   Wird dann die Auslassöffnung 47 auf Auslass geschaltet, so kann sich der Kolben 14 rasch nach oben bewegen, da der Strömungsmitteldruck unmittelbar durch das Rückschlagventil 23 entweichen kann. 



   Die Fig. 5 zeigt zwei Baueinheiten   11a   und   llb,   die aufeinander aufgesetzt und zwischen einem Motor 12 und einer Kappe 46 eingebaut sind. Die Baueinheit 11a befindet sich in ihrer Einströmungssteuerstellung, während sich die Baueinheit llb in ihrer Ausströmungssteuerstellung befindet. Auf diese Weise kann bei der Bewegung des Kolbens 14 in beiden Richtungen stets eine genaue zeitliche Steuerung vorgenommen werden, zumal ja die für die beiden Bewegungen erforderlichen Zeiten unabhängig voneinander eingestellt werden können. Um einen   Strömungsmittelfluss   zwischen den beiden Baueinheiten lla und llb 
 EMI3.2 
    Oberflächen 17 und 18 vorgesehen sein, wie dies auch aus Fig. 2 ersichtlich ist.

   Zwischen der Baueinheitlla   und dem Motor 12 kann ausserdem ein Volumenelement 44 vorgesehen sein und auf der Baueinheit 11b kann an Stelle der Kappe 46 ein Schaltventil angebracht werden. 



   Die Fig. 6 zeigt eine schematische Verdeutlichung des Strömungsmittelflusses in der Anordnung der Fig. 5. Ferner ist in dieser Figur ein Dreiwegsignalventil 52 angegeben. 



   Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Elemente der beiden Baueinheiten 11a und 11b der Fig. 5 zu einer einheitlichen Baueinheit zusammengefasst sind, in die gleichzeitig auch ein Äquivalent eines Volumenelements 44 mit einbezogen ist. Diese   Baueinheit,   ist insgesamt mit 101 bezeichnet und besteht aus einem Ventilgehäuse 102 mit den ebenen oberen und unteren Stirnflächen 103 bzw. 104. Eine bei 105 angedeutete Ausnehmung oder Kammer verläuft von der unteren Stirnfläche 104 nach oben und bildet auf diese Weise einen Raum, welcher demjenigen des Volumenelements 44 der oben beschriebenen Ausführungsform entspricht. 



   Eine Öffnung 105'erstreckt sich von der Ausnehmung oder Kammer 105 weg nach aussen und kann in   solchen Fällen, in denen die Volumenkammer 105   zur Erzielung der erforderlichen zeitlichen Verzögerung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> Oberfläche (104) und den zu den verschiedenen Drossel- und Rückschlagventilen führenden Durchlässen eine Volumenkammer (105) aufweist.
AT730362A 1961-11-17 1962-09-13 Geschwindigkeitssteuerventil AT236722B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236722XA 1961-11-17 1961-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236722B true AT236722B (de) 1964-11-10

Family

ID=21816538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT730362A AT236722B (de) 1961-11-17 1962-09-13 Geschwindigkeitssteuerventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236722B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142235C2 (de)
DE2063589C3 (de) Hahn oder Schieber zum genauen Einstellen der DurchfluBmenge einer Betriebsflüssigkeit für hydraulische Systeme
DE2933512A1 (de) Proben-einspritzventil
DE2014087A1 (de) Ventil für Druckmittel
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE2349772C2 (de) Absperrorgan
DE2732069C2 (de) Strömungsregler
DE3421653C2 (de) Ventil
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
EP0239009B1 (de) Hubventil
EP0133623B1 (de) Strombegrenzungsventil
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
EP0109669A1 (de) Modulierendes Regelventil
AT236722B (de) Geschwindigkeitssteuerventil
DE3830700A1 (de) Wassermischventil
DE2447293C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für Druckstöße mit einem Druckbehälter
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE3131860A1 (de) &#34;hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
DE1241675B (de) Steuereinrichtung mit einem Rueckschlag- und einem Drosselventil
DE102004041213B4 (de) Ventil
DE3225934A1 (de) Sanitaerer einhebelmischer