DE2907898A1 - Vielpolige vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von ringfoermigen dauermagneten - Google Patents

Vielpolige vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von ringfoermigen dauermagneten

Info

Publication number
DE2907898A1
DE2907898A1 DE19792907898 DE2907898A DE2907898A1 DE 2907898 A1 DE2907898 A1 DE 2907898A1 DE 19792907898 DE19792907898 DE 19792907898 DE 2907898 A DE2907898 A DE 2907898A DE 2907898 A1 DE2907898 A1 DE 2907898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
pole
magnetizing
coil set
set consisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907898
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Steingroever
Erich Dr Steingroever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792907898 priority Critical patent/DE2907898A1/de
Priority to US06/141,615 priority patent/US4354218A/en
Publication of DE2907898A1 publication Critical patent/DE2907898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/44Factory adjustment of completed discharge tubes or lamps to comply with desired tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Viel pol ige Vorrichtung und Verfahren zum Magnetisieren von ringförmigen
Dauermagneten
Die Erfindung betrifft eine vielpol ige Magnetisiervorrichtung für ringförmige Dauermagnete, insbesonders für ringförmige Dauermagnete zur Korrektur von Farbreinheit- und/oder von Konvergenzfehlern bei Farbfernsehröhren mit In-line-System.
Bei Farbfernsehröhren treten Fehler dadurch auf, dass die Rot-, Grün- und Blau-Strahlen nicht den gewünschten Verlauf nehmen und zueinander und zu den Löchern der vor dem Bildschirm angeordneten Maske korrigiert werden müssen. Es ist bekannt, für diese Korrekturen einen einzigen ringförmigen Dauermagneten zu verwenden, der mit einer mehrfachen Magnetisierung versehen ist:
A) einer zweipoligen Magnetisierung in X-Richtung,
B) einer zweipoligen Magnetisierung in Y-Richtung,
C) einer vierpol igen Magnetisierung in X-Richtung,
D) einer vierpol igen Magnetisierung in Y-Richtung,
E) einer sechspol igen Magnetisierung in X-Richtung,
F) einer sechspoligen Magnetisierung in Y-Richtung.
Diese verschiedenen Magnetisierungen erfolgen beispielsweise mit einer 8-poligen Magnetisiervorrichtung, deren 8 Einzelspulen zur Erzeugung je einer der 6 verschiedenen Magnetisierungen des Dauermagnet-Ringes in entsprechender Weise jeweils zusammengeschaltet werden. Eine solche bekannte Magnetisiervorrichtung ist in Bild 1 dargestellt. Die entsprechend der gewünschten Magnetisierungsart zusammengeschalteten Spulen werden aus einer Stromquelle gespeist, z.B. durch Impulse aus einem oder mehreren Impuls-Magnetisierer.
030037/0071
In Bild 1 sind:
1 der Hals der Fernsehröhre im Schnitt,
2 eine Metall-Blende mit Löchern für die Strahlen ro (= rot), gr (= grün) und bl (= blau),
3 der in der Röhre angeordnete Dauermagnetring,
4 die acht auf einem 8-poligen Halter angeordneten Magnetisierspulen,
5-12 die den einzelnen Magnetspulen zugeordneten Umschalter, die die Stellungen a, b oder ο einnehmen können (a und b dienen zur Polaritätsumkehr, in Stellung ο ist die Spule von der Stromquelle abgeschaltet),
13 ein Impulsmagnetisierer mit dem Kondensator 14, der aus einer nicht gezeichneten Stromquelle aufgeladen werden kann und durch Schliessen des Schalters 15 auf die der gewünschten Magnetisierungsart zusammengeschalteten Spulen entladen werden kann,
16 ist ein 8-poliger Halter, der aus nichtmagnetischem oder aus weichmagnetischem Werkstoff bestehen kann.
In der gezeichneten Stellung der Schalter 5-12 wird durch den Stromimpuls ein zweipoliges Magnetisierfeld in Y-Richtung erzeugt, das durch die gestrichelt gezeichneten Linien und Pfeile angedeutet ist.
Diese Magnetisiervorrichtung besitzt den Nachteil, dass die verschiedenen gewünschten Magnetisierungsarten nacheinander erfolgen und die Schalter 5 bis 12 zwischen den einzelnen Magnetisierungsimpulsen in ihre neue Stellung gebracht werden müssen.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil. Sie betrifft eine vielpol ige Vorrichtung zum Erzeugen von Magnetpolen verschiedener, einstellbarer Stärke auf einem ringförmigen Dauermagneten mittels Magnetisierspulen, die auf der Innenseite eines ringförmigen Halters angeordnet sind und die zur Erzeugung verschiedener Magnetisierungsarten entsprechend zusammengeschaltet sind und ist dadurch gekennzeichnet, dass für jede Magnetisierungsart ein besonderer Spulensatz auf einem vielpol igen Halter angeordnet ist.
0300 37/0071
Eine Ausführung der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Auf den 8 nach innen gerichteten Polen des Spulenhalters 16 sind abwechselnd 3 und 5 Wicklungen aufgebracht, die zusammen 6 Spulensätze bilden, die an 6 Impulsmagnetisierer angeschlossen werden können. Die einzelnen Spulen sind auf jedem Pol als einlagige Wicklung gezeichnet, können aber auch mehrlagig sein. Sie können wie gezeichnet aufeinander, aber erfindungsgemäss auch hintereinander gewickelt sein. Erfindungsgemäss ist es auch zweckmässig, die Leiter der einzelnen Spulen miteinander zu verdrillen, so dass alle Spulen mit gleicher Windungszahl auch gleiche Magnetisierfeider (in Grosse und Richtung) erzeugen (Fig. 2a).
In den Fig, 3 bis 8 sind die Spulen und ihre Zusammenschaltung in Serie für jede der Magnetisierungsarten A bis F einzeln dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen aus 6 Spulen bestehenden Spulensatz für ein zweipoliges Magnetisierfeld in X-Richtung,
Fig. 4 desgleichen für ein solches in Y-Richtung,
Fig. 5 einen aus 4 Spulen bestehenden Spulensatz für ein vierpoliges Magnetisierfeld in X-Richtung,
Fig. 6 desgleichen für ein solches in Y-Richtung,
Fig, 7 einen aus 6 Spulen bestehenden Spulensatz für ein sechspoliges Feld in X-Richtung,
Fig. 8 desgleichen für ein solches in Y-Richtung.
Zur Verwendung mit der beschriebenen Magnetisiervorrichtung kann erfindungsgemäss aber vorteilhaft ein bipolarer Impulsmagnetisierer mit für jede Stromrichtung getrennt einstellbarer Ladespannung dienen. Er besitzt zwei Kondensatoren bzw. Kondensator-Batterien mit entgegengesetzter einstellbarer Ladespannung, die wahlweise mittels eines Hochstromschalters (Ignitron, Thyristor) auf den zugehörigen Spulensatz entladen werden können, sodass die Magnetisierung in der jeweils erforderlichen Polarität und Stärke erfolgt.
030037/0071
Zum Abgleich der durch die einzelnen Spulen erzeugten Felder können sie in Serie oder parallel mit Abgleichwiderständen geschaltet sein.
Da die Magnetisierfelder der einzelnen Spulen sich additiv überlagern, können die Stromimpulse durch die verschiedenen Spulensätze erfindungsgemäss gleichzeitig ausgelöst werden.
Die beschriebene Ausführung einer erfindungsgemässen Magnetisiervorrichtung stellt ein Beispiel dar. In entsprechender Weise kann die Vorrichtung mit anderer Polzahl und mit anderer Zusammenschaltung der einzelnen Spulen zu Spulensätzen ausgeführt werden.
Ein erfindungsgemässer bipolarer Impulsmagnetisierer ist in Fig. 9 dargestellt. Darin sind
17 und 17' je ein Kondensator,
18 und 18' je ein Spannungsanzeiger,
19 und 19' je ein Ladespannungseinsteller,
20 und 20' je eine Spannungsquelle,
21 und 21' je ein (gegeneinander verriegelter) Hochstromschalter,,
22 ein Satz Magnetisierspulen.
Die beiden auf 18 und 18' angezeigten Ladespannungen können unabhängig voneinander mittels 19 und 19' eingestellt werden. Dies ist vor allem bei der serienweise Magnetisierung der in Fernsehröhren eingebauten Magnetringe vorteilhaft. Es erlaubt auch das stufenweise Abmagnetisieren auf einen gewünschten Wert, wodurch auch die Stabilität des Arbeitspunktes des Dauermagneten erhöht wird.
Q3Q037/OQ71

Claims (12)

  1. ■'■■*<.
    Patentansprüche
    Yy Vielpolige Vorrichtung zum Erzeugen von Magnetpolen verschiedener, einstellbarer Stärke auf einem ringförmigen Dauermagneten mittels Magnetisierspulen, die auf der Innenseite eines ringförmigen Halters angeordnet sind und die zur Erzeugung verschiedener Magnetisierungsarten entsprechend zusammengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Magnetisierungsart ein besonderer Spulensatz auf einem vielpoligen Halter angeordnet ist.
  2. 2) Magnetisiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Pol mehr als eine Magnetisierspule angeordnet sind.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem 8-poligen Halter 6 Spulensätze angeordnet sind.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet
    a) durch einen aus 6 Spulen bestehenden Spulensatz für ein zweipoliges Magnetisierfeld in X-Richtung,
    b) durch einen aus 6 Spulen bestehenden Spulensatz für ein zweipoliges Magnetisierfeld in Y-Richtung,
    c) durch einen aus 4 Spulen bestehenden Spulensatz für ein vierpoliges Magnetisierfeld in X-Richtung,
    d) durch einen aus 4 Spulen bestehenden Spulensatz für ein vierpoliges Magnetisierfeld in Y-Richtungs
    e) durch einen aus 6 Spulen bestehenden Spulensatz für ein sechspoliges Magnetisierfeld in X-Richtung,
    f) durch einen aus 6 Spulen bestehenden Spulensatz für ein sechspoliges Magnetisierfeld in Y-Richtung.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Pol mehrere Spulen übereinander oder nebeneinander gewickelt sind.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen auf jedem Pol aus miteinander verdrillten Leitern gewickelt sind.
    030037/0071
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spulensatz mit einem eigenen Impuls-Magnetisierer verbunden ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Teilspulen mit dazu parallel oder in Serie liegenden Abgleichwiderständen versehen sind.
  9. 9) Bipolarer Impuls-Magnetisierer zur Verwendung mit einer Magnetisiervorrichtung nach Anspruch 1 - 8, gekennzeichnet durch zwei Kondensatoren mit entgegengesetzter einstellbarer Ladespannung, die wahlweise auf den zugehörigen Spulensatz entladen werden können, sodass die Magnetisierung in der jeweils erforderlichen Polarität erfolgt.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierfelder der einzelnen Spulensätze sich überlagern.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierenden Stromimpulse gleichzeitig ausgelöst werden.
  12. 12) Magnetisier-Vorrichtung nach Anspruch 1-11, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Magnetisierung von ringförmigen Dauermagneten zur Korrektur von Bildfehlern bei Farbfernsehröhren, insbesonders zum Einstellen der Konvergenz und/oder der Farbreinheit bei In-line-Farbbildröhren.
    030037/0071
DE19792907898 1979-03-01 1979-03-01 Vielpolige vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von ringfoermigen dauermagneten Withdrawn DE2907898A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907898 DE2907898A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Vielpolige vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von ringfoermigen dauermagneten
US06/141,615 US4354218A (en) 1979-03-01 1980-04-18 Process and apparatus for multi-polar magnetization of annular permanent magnets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907898 DE2907898A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Vielpolige vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von ringfoermigen dauermagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907898A1 true DE2907898A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6064145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907898 Withdrawn DE2907898A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Vielpolige vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von ringfoermigen dauermagneten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4354218A (de)
DE (1) DE2907898A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395692A (en) * 1979-12-12 1983-07-26 International Standard Electric Corporation Apparatus for magnetizing a convergence device for in-line color-picture tubes and methods of adjusting convergence with such apparatus
FR2545265A1 (fr) * 1983-04-26 1984-11-02 Videocolor Sa Procede et appareil de reglage rapide, a l'aide d'un aimant permanent, de la convergence statique et de la purete d'un tube de television en couleurs
EP0123611A3 (en) * 1983-04-26 1986-03-26 Videocolor Method and apparatus for adjusting static convergence and purity in colour cathode ray tubes
DE3518851A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische maschine zur magnetisierung eines hohlzylindrischen dauermagneten
DE4005337A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Mitsuba Electric Mfg Co Verfahren zur externen magnetisierung und vorrichtung zur externen magnetisierung einer umlaufenden elektrischen maschine mit permanentmagneten
DE4005987A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 Yamamoto Denki Kk Permanentmagnet und magnetisierungsvorrichtung zu dessen herstellung
DE4219517A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Nokia Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetrings im Hals einer Farbbildröhre
DE10247228A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines dauermagnetischen Ringmagneten mit gerader Polzahl

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119435C2 (de) * 1981-05-14 1983-04-07 Karl W. 2086 Ellerau Hurtig Schaltgerät zur Änderung von Betrag und Richtung der permanenten Magnetisierung von ferromagnetischen Körpern, z.B. von Permanentmagneten, und Verwendung des Schaltgeräts
NL8500862A (nl) * 1985-03-25 1986-10-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurenbeeldbuis en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
EP0429988A1 (de) * 1989-11-20 1991-06-05 Werner Kropp Verwendung von insbesondere magnetischen Vektorpotentialen zur Behandlung von Materialien
US5557493A (en) * 1994-04-05 1996-09-17 Cts Corporation Method of adjusting linearity
US5659280A (en) * 1996-06-05 1997-08-19 Eastman Kodak Company Apparatus and system for magnetization of permanent magnet cylinder elements
US6542348B1 (en) * 1998-02-03 2003-04-01 Joseph J. Stupak, Jr. Method and system for driving a magnetizing fixture
US6662434B2 (en) * 2001-04-03 2003-12-16 General Electric Company Method and apparatus for magnetizing a permanent magnet
EP1513168B1 (de) * 2003-09-02 2017-03-08 Albert Maurer Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetsystems
US20070159281A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Liang Li System and method for assembly of an electromagnetic machine
JP4341631B2 (ja) * 2006-01-31 2009-10-07 トヨタ自動車株式会社 車両の異常判定装置
JP2008108763A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Denso Corp 着磁装置および着磁方法
DE102007017705A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-16 Schaeffler Kg Wellenanordnung mit einem Wälzlager
US9275783B2 (en) * 2012-10-15 2016-03-01 Correlated Magnetics Research, Llc. System and method for demagnetization of a magnetic structure region
GB201005178D0 (en) * 2010-03-29 2010-05-12 Rolls Royce Plc Electrical machine safety system
US8362863B2 (en) * 2011-01-14 2013-01-29 General Electric Company System and method for magnetization of rare-earth permanent magnets
KR101587839B1 (ko) * 2014-06-25 2016-01-22 주식회사 코아비스 비엘디씨 모터용 링형자석의 착자 장치
CN106935357B (zh) * 2015-12-30 2020-05-12 上海三环磁性材料有限公司 一种单面平面多极充磁夹具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA789133A (en) * 1968-07-02 T. Barta Gerald Magnetizer-demagnetizer
US3088056A (en) * 1959-12-09 1963-04-30 Western Electric Co Logic and memory circuit units
GB1053990A (de) * 1963-11-15
US3609611A (en) * 1969-09-26 1971-09-28 Robert A Parnell Method and apparatus for stabilizing permanent magnets
US3708727A (en) * 1971-07-22 1973-01-02 Allen Bradley Co Method for adjusting the strength of high energy magnets
DE2447363C3 (de) * 1974-10-04 1978-05-24 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf Elektrische Schaltanordnung für ein Gerät zum Magnetisieren und Entmagnetisieren von Dauermagneten
NL170683C (nl) * 1975-04-01 1982-12-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een statische convergentie-eenheid en een kleurenbeeldbuis voorzien van een convergentie-eenheid, vervaardigd onder toepassing van die werkwijze.
DE2722477A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Farbfernseh-bildroehren
US4162470A (en) * 1977-07-26 1979-07-24 Rca Corporation Magnetizing apparatus and method for producing a statically converged cathode ray tube and product thereof
US4138628A (en) * 1977-07-26 1979-02-06 Rca Corporation Magnetizing method for use with a cathode ray tube

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395692A (en) * 1979-12-12 1983-07-26 International Standard Electric Corporation Apparatus for magnetizing a convergence device for in-line color-picture tubes and methods of adjusting convergence with such apparatus
FR2545265A1 (fr) * 1983-04-26 1984-11-02 Videocolor Sa Procede et appareil de reglage rapide, a l'aide d'un aimant permanent, de la convergence statique et de la purete d'un tube de television en couleurs
EP0123612A3 (en) * 1983-04-26 1986-03-26 Videocolor Method and apparatus for speedily adjusting the static convergence and the purity in a colour television tube by making use of a permanent magnet
EP0123611A3 (en) * 1983-04-26 1986-03-26 Videocolor Method and apparatus for adjusting static convergence and purity in colour cathode ray tubes
US4636694A (en) * 1983-04-26 1987-01-13 Videocolor Process and apparatus for the rapid adjustment of the static convergence and purity in a television tube, by using a permanent magnet
US4641062A (en) * 1983-04-26 1987-02-03 Videocolor Method and apparatus for adjusting the static convergence and purity of color television tubes
DE3518851A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische maschine zur magnetisierung eines hohlzylindrischen dauermagneten
DE4005337A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Mitsuba Electric Mfg Co Verfahren zur externen magnetisierung und vorrichtung zur externen magnetisierung einer umlaufenden elektrischen maschine mit permanentmagneten
DE4005987A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 Yamamoto Denki Kk Permanentmagnet und magnetisierungsvorrichtung zu dessen herstellung
DE4219517A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Nokia Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetrings im Hals einer Farbbildröhre
DE10247228A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines dauermagnetischen Ringmagneten mit gerader Polzahl
DE10247228B4 (de) * 2002-10-10 2006-04-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines dauermagnetischen Ringmagneten mit gerader Polzahl

Also Published As

Publication number Publication date
US4354218A (en) 1982-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907898A1 (de) Vielpolige vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von ringfoermigen dauermagneten
DE2828710C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines statischen Mehrpolmagnetfeldes durch Magnetisieren eines magnetisierbaren Werkstoffes in dem Hals oder rings um den Hals einer Farbbildröhre
DE2549054C2 (de) Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern
DE2611633C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Konvergenzeinrichtung zum statischen Konvergieren von Elektronenstrahlen in einer Farbfernsehbildröhre und Farbfernsehbildröhre mit einer derartigen Konvergenzeinrichtung
DE2612607B2 (de) Statische Konvergenzkorrekturvorrichtung in Farbfernsehbildwiedergaberöhren
DE2832666C2 (de) Einrichtung zur statischen Konvergenzeinstellung
DE2832667C2 (de) Verfahren zum Erzeugen magnetisierter Bereiche in einem Körper aus Magnetmaterial an dem Hals einer Kathodenstrahlröhre
DE3609530C2 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen des Arbeitspunktes von Dauermagneten
DE2722477A1 (de) Farbfernseh-bildroehren
DE2736162C2 (de)
DE453733C (de) Einrichtung, insbesondere zur Fuehrung von Fahrzeugen durch Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE603042C (de) Verfahren und Einrichtung zur Zielbestimmung der Buechsen von Rohrpostanlagen
DD244027A5 (de) Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehre und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1290174B (de) Schaltungsanordnung zur seitlichen Einjustierung von Elektronenstrahlen in einer Farbfernsehbildwiedergaberoehre
DE309272C (de)
DE2155440B2 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE2727915B2 (de) Einrichtung zur Justierung der Strahlkonvergenz bei einer Inline-Kathodenstrahlröhre
DE903614C (de) Verfahren zum Magnetisieren von Dauermagnetsystemen
DE2523842B2 (de) Horizontalkonvergenzvorrichtung für Inline-Kathodenstrahlröhren
DE1276692B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen, lateralen Konvergenzeinstellung
DE711557C (de) Verfahren zum Magnetisieren von Ringmagneten
DE505924C (de) Drehtransformator in Sparschaltung
DE2602630A1 (de) Koppelanordnung mit bistabilen relais, insbesondere fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE84676C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination