DE2906768A1 - Halogensubstituierte mercaptoacylaminosaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hypotensive wirkstoffe - Google Patents
Halogensubstituierte mercaptoacylaminosaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hypotensive wirkstoffeInfo
- Publication number
- DE2906768A1 DE2906768A1 DE19792906768 DE2906768A DE2906768A1 DE 2906768 A1 DE2906768 A1 DE 2906768A1 DE 19792906768 DE19792906768 DE 19792906768 DE 2906768 A DE2906768 A DE 2906768A DE 2906768 A1 DE2906768 A1 DE 2906768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen atom
- atom
- hydrogen
- alkyl radical
- lower alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/60—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/52—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/16—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft halogensubstituierte Mercaptoacylaminosäuren
der allgemeinen Formel I
R R H0C (CHR,.)
4 /3 ! ι
/3 !
C CO N
R-S-(CH) CH- CO —N CH-COOR1
η *
in der die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben: 20
R ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkanoylrest oder
einen Rest der allgemeinen Formel
R4 R3 H2C (CHR6)m
-S (CH) CH CO— N
CH-COOR1
m den Wert 1 oder 2 und η den Wert 0 oder 1,
R^. ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest,
Ro und R'2 jeweils ein Wasserstoff-, oder Halogenatom,
R, ein Wasser stoff atom, einen niederen Alkylrest oder
die Trifluormethylgruppe oder, wenn η den Wert 1 hat, auch
ein Halogenatom,
R^ ein Wasser st off atom, einen niederen Alkylrest oder die
Trifluormethylgruppe und
909834/0875
_J
ein Wasser stoff atom und, wenn m den Wert 1 hat, auch
ein Halogenatom,
wobei mindestens einer der Reste Eg, E^, E,, E^ und Eg
ein Halogenatom oder die Trifluormethyl gruppe im Eahmen der
vorgenannten Bedeutungen darstellen und nur E2' und E1 g
gleichzeitig ein Halogenatom sein können. Der Stern in der allgemeinen Formel I bedeutet ein asymmetrisches Kohlenstoffatom.
Im weitesten Sinn "betrifft die Erfindung halogenierte Derivate
von Mercaptoacylprolin und Mercaptoacylpipecolinsäuren
der vorstehenden allgemeinen Formel I.
Von den Prolinen (m hat den Wert 1) sind zwei Gruppen von
Verbindungen innerhalb der allgemeinen Formel I besonders bevorzugt, und zwar Verbindungen der allgemeinen Formel II
j 4 , J
I I I
R—S-(CH) £ CH — CO-N L-COOR1 (II)
in der die einzelnen Beste folgende Bedeutungen haben; E ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkanoylrest oder
einen Eest der allgemeinen Formel
», 1— COOR-,
E^j ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest,
E2 und Ec jeweils ein Wasserstoff- oder Fluoratom,
β und E. jeweils ein Wasserstoffatom oder die Trifluor-
L 909834/0S75
" 21 " 230676a
methylgruppe, wobei einer dieser Reste ein Wasserstoffatom
und der andere die Trifluormethylgruppe bedeutet und
η den Wert 0 oder 1 oder
Verbindungen der allgemeinen Formel III
K4 »3
R— S (CH)ü— CH c0 "~ N "-COOR1 (III)
R— S (CH)ü— CH c0 "~ N "-COOR1 (III)
in der die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben:
R und Rx| die vorstehend für die allgemeine Formel II angegebenen
Bedeutungen,
#2 "1111Cl. Rc jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, R-. ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niederen Alkylrest, wobei R, ein Halogenatom ist, wenn sowohl Ro als auch R^ jeweils ein Wasserstoffatom ist, und R, kein Halogenatom, wenn Rp oder Rt- ein Halogenatom ist, R^, ein Wasserstoff atom und η den Wert O oder 1, sowie Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel II und III mit Basen.
#2 "1111Cl. Rc jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, R-. ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niederen Alkylrest, wobei R, ein Halogenatom ist, wenn sowohl Ro als auch R^ jeweils ein Wasserstoffatom ist, und R, kein Halogenatom, wenn Rp oder Rt- ein Halogenatom ist, R^, ein Wasserstoff atom und η den Wert O oder 1, sowie Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel II und III mit Basen.
Somit bedeutet im Fall der allgemeinen Formel II R7, die
Trifluormethylgruppe, wenn η den Wert O hat und R2 und Rnjeweils
ein Wasser st off atom darstellt. Wenn η den Wert 1 hat,
bedeutet entweder R^ oder R^ die Trifluormethylgruppe,
während der andere Rest ein Wasserstoffatom darstellt. Dies heisst, dass in der Acylseiterikette des Moleküls eine
Trifluormethylgruppe vorhanden ist. Sie befindet sich am
α-Kohlenstoffatom zur Carbonylgruppe (R^ = CF,), wenn
η den Wert 0 hat. Sie befindet sich entweder am α-Kohlenstoff
atom zur Carbonylgruppe (R3 = CF5, R4 = H) oder am
ß-Kohlenstoffatom zur Carbonylgruppe ( R^ = H, R^ = CF^),
wenn η den Wert 1 hat. In diesem Fall ist dann der andere der beiden Reste R, und R^ ein Wasserstoffatom. Wenn ent-
909834/087S
weder It, oder R^ die Trifluormethylgruppe "bedeutet, sind
^c jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome.
Im FaIl der allgemeinen Formel III bedeuten vorzugsweise
einer oder beide der Reste Rp und Rn Halogenatome und R^
und R^ jeweils Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste oder
sowohl Ro und Rt- ein Wasserstoff atom, R, ein Halogenatom,
vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom und R^ ein Wasserstoff
atom.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkanoylrest,
insbesondere ein Wasserstoffatom oder die Acetylgruppe,
Rq ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest,
insbesondere ein Wasserstoffatom, Rp und Rr jeweils
ein Wasserstoff- oder Halogenatom, insbesondere ein Wasserstoff- oder Fluoratom, R^ und R^ jeweils ein Wasserstoffatom,
die Trifluormethylgruppe oder einen niederen Alkylrest
bedeutet, wobei einer der Reste R^ oder Rx. die Trifluormethylgruppe
und der andere ein Wasserstoffatom darstellt, wenn R2, Rc und Rg jeweils Wasserstoff atome sind,
und η den Wert O oder 1, insbesondere 1, hat.
Am Pyrrolidinring können 1 oder 2 Halogenatome vorhanden sein. Ein einzelnes Halogenatom kann entweder am Kohlenstoffatom
in der 3-Stellung oder am Kohlenstoffatom in der 4-Stellung vorhanden sein. In der 4—Stellung können sich
2 Halogenatome befinden, die vorzugsweise die gleiche Bedeutung haben; An diesem Ring sind Fluoratome bevorzugt,
insbesondere 1 oder 2 Fluoratome am Kohlenstoffatom in der 4~Stellung.
Im Fall von Pipecolinsäuren (m = 2) sind Verbindungen der
allgemeinen Formel I bevorzugt, in der R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkanoylrest, insbesondere ein
909834/087S
Wasserstoff atom oder die Acetylgruppe, E^ ein Wasserstoffatom
oder einen, niederen Alkylrest, insbesondere ein Wasser stoff atom, It, und R'p jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom,
insbesondere ein Wasserstoff:-'..oder Fluoratom,
einer der Reste R* und R^ die Trifluormethylgruppe und der
andere ein Wasserstoffatom bedeutet und η den Wert O oder 1, insbesondere 1, hat. B^ und R^ können unabhängig voneinander
Wasserstoff- oder Halogenatome, insbesondere Fluoratome bedeuten. Wenn R, oder R^ die Trifluormethylgruppe
bedeutet, sind vorzugsweise sowohl !&>
als auch R'2
Wasserstoffatome„
Die L-Konfiguration für die Proline und Pipecolinsäuren
sind besonders bevorzugt.
15
15
Unter dem Ausdruck "niederer Alkylrest" sind durchgehend
vorzugsweise geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste von der Methyl- bis zur Heptylgruppe bevorzugt.
Beispiele dafür sind die Methyl-, Ithyl-, Propyl-, Isopropyl-,
Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- und Isopentylgruppe.
Alkylreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen und
insbesondere mit Λ bis 2 Kohlenstoffatomen sind besonders bevorzugt.
Bevorzugte Beispiele für niedere Alkanoylreste sind Acylreste,
die sich von niederen Fettsäuren mit 2 bis ? Kohlenstoffatomen ableiten, beispielsweise die Acetyl-, Propionyl-
und Butyrylgruppe. In ähnlicher Weise sind niedere Alkanoylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere
die Acetylgruppe besonders bevorzugt.
Als Halogenatome kommen die vier üblichen Halogenatome in Frage, wobei Chlor-, Brom- und Fluor a tome und insbesondere
Fluoratome bevorzugt sind.
35
35
909834/087S
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich. nach,
verschiedenen Verfahren herstellen.
Im allgemeinen werden diese Verbindungen hergestellt, indem man eine Säure der allgemeinen Formel IV
R4
R S — (CH) CH COOH
mit einer Aminosäure der allgemeinen Formel V
HN
nach einem beliebigen Verfahren, das sich zur Bildung von
Amidbindungen eignet, kuppelt. Diesbezüglich wird beispielsweise auf "Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie",
Teil I, S. 376 ff. (1974·) verwiesen.
Die Säuren der allgemeinen Formel IV, in der η den Wert 1 hat, lassen sich durch Addition einer Thiosäure der allgemeinen
Formel R-SH an eine entsprechend substituierte Acrylsäure herstellen. Als zeitweiliger Schutz der Mercaptogruppe
in den Verbindungen der allgemeinen Formel IV kann R eine p-Methoxybenzylgruppe darstellen. Diese
Gruppe wird anschliessend mit Trifluoressigsäure und Quecksilber (II) -ac et at entfernt. Die Säuren der allgemeinen
Formel IV, in der η den Wert 0 hat, lassen sich durch eine Verdrängungsreaktion unter Verwendung einer Thiosäure der
allgemeinen Formel R-SH und einer 2-Halogensäure herstellen.
L 909834/0875
Gemäss einem Verfahren, das bevorzugt wird, wenn η den
Wert O hat, wird eine Säure der allgemeinen Formel V mit
einer Halogenalkansäure der allgemeinen Formel VI
R4 ?3
X— (CH)- CH-COOH (VI)
in der X ein Halogenatom und vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, gekuppelt, wobei ein übliches Verfahren,
bei dem die Säure der allgemeinen Formel VI vor der Umsetzung mit der Säure der allgemeinen Formel V unter Bildung
eines gemischten Anhydrids, eines symmetrischen Anhydrids, eines Säurechlorids, eines aktiven Esters oder
unter Verwendung von Voodward-Reagens K oder von EEDQ
(N-lthoxycaxbonyl-2-äthoxy-1,2-dihydrochinolin) oder dergleichen
aktiviert yilra^ angewendet wird.
Als Produkt dieser Umsetzung erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel VII
RT? f
R4 R3 H2C
a5 ι ι ι
X (CH) n CH CO N
Diese Verbindung wird sodann einer Verdrängungsreaktion mit dem Anion einer Thioessigsäure der allgemeinen Formel
VIII
R7-CO-SH (VIII)
in der Bn einen niederen Alkylrest bedeutet unterworfen,
wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel IX » ":
9G9834/087S
XT
R7-CO-S-(CH)^-CH-CO-N
(CHR,-)m 6
(ix)
erhält, die durch übliche alkalische Hydrolyse oder
Ammonolyse in eine Verbindung der allgemeinen Formel X
K2 ^^ K 2
I I - I
HS (CH) --CH-- CO-N ^COOR,
umgewandelt werden kann. Wenn R^ einen Esterrest (d.h.
bedeutet einen niederen Alkylrest; erhalten, wenn ein Ester
der als Ausgangsverbindung -verwendeten Säure der allgemeinen Formel V verwendet wird) darstellt, lässt sich
diese Estergruppe leicht nach üblichen Verfahren entfernen. Venn R,, beispielsweise die tert.-Butoxy- oder tert.-Amyloxygruppe
bedeutet, ergibt die Behandlung des Esters der allgemeinen Formel IX oder X mit Trifluoressigsäure.
und Anisol die entsprechende freie Säure. Sofern andere Alkoxyreste vorhanden sind, führt eine alkalische Hydrolyse
zu den entsprechenden Säuren.
Wenn als Ausgangsverbindung eine Säure der allgemeinen Formel V verwendet wird oder wenn das Endprodukt in Form
der freien Carbonsäure erhalten wird, lässt sich diese 3Q Säure in einen entsprechenden Ester überführen, beispielsweise
durch Veresterung mit einem Diazoalkan, wie Diazomethan, einem i-Alkyl-3-p-tolyl-triazen', wie 1-n-Butyl-3-p-tolyltriazen,
oder einer entsprechenden Verbindung.
L 909834/0875
Gemäss einer weiteren Ausführungsform wird ein Ester, vorzugsweise
der Methyl- oder tert.-Butylester, der allgemeinen Formel V in einem wasserfreien Medium, wie Dichlormethan,
Tetrahydrofuran oder Dioxan mit einer Acylthioalkansäure der allgemeinen Formel XI
f4 i3
V- CO- S - (CH) CH COOH (Xl)
7 η
in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid, N^'-Carbonylbisimidazol,
Äthoxyacetylen,Diphenylphosphorylazid oder einem ähnlichen Kupplungsmittel bei Temperaturen im Bereich
von etwa 0 bis etwa 100C behandelt. Die Estergruppe kann
Ί5 anschliessend entfernt werden, beispielsweise durch Behandlung
mit Trifluoressigsäure und Anisol bei Eaumtemperatur.
Dadurch erhält man die freie Säure, mit R^ = H.
Gemäss einer Ausführungsform, die bevorzugt ist, wenn η den Wert 1 hat, E^ die Trifluormethylgruppe und E, ein
Wasserstoffatom bedeutet, wird eine Thioessigsäure der
allgemeinen Formel VIII mit einem Acrylsäurederivat der allgemeinen Formel XII
XV XV \J
^**N>*^
anstelle der Verbindung der allgemeinen Formel VII umgesetzt. Anschliessend verfährt man entsprechend den vorstehenden
Ausführungen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel XII erhält man aus 3-Trifluormethylacrylsäure und
einem Ester der allgemeinen Formel V gemäss dem Verfahren von Beispiel 14.
909834/0875
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R einen Rest der allgemeinen Formel
I4 I3 2I
-S (CH)-CH CO N
bedeutet, lassen sich durch direkte Oxidation einer Verbindung
der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom
bedeutet, beispielsweise mit Jod herstellen. Auf diese Weise erhält man die symmetrischen bis-Verbindungen.
Halogenierte Verbindungen der allgemeinen Formel V, die
als Ausgangsprodukte verwendet werden, lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen; vgl« z.B. Biochemistry,
Bd. 4 (1965), S. 2509; lust. J.Chem., Bd. 20 (1967), S.
14-93; J. Amer. Chem. Soc., Bd. 86 (1964), S. 4709; und
J. Med. Chem., Bd. 20 (1977), S.1176.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I haben ein oder,
mehrere asymmetrische Zentren, wobei das grundlegende asymmetrische Zentrum in der allgemeinen Formel I mit
einem Stern gekennzeichnet ist. Demzufolge liegen von diesen Verbindungen stereoisomere Formen oder racemische
Gemische vor. Alle diese Verbindungsarten sind Gegenstand der Erfindung. Beim vorstehend erläuterten Verfahren
können als Ausgangsprodukte Racemate oder eines der. Enantiomeren
verwendet werden. Bei Verwendung eines racemischen Ausgangsprodukts, lassen sich die erhaltenen
Stereoisomeren im Endprodukt nach herkömmlichen Verfahren trennen, beispielsweise durch Chromatographie oder fraktionierende Kristallisation. Im allgemeinen wird die in be-
zug auf das grundlegende asymmetrische Kohlenstoffatom L-isomere Verbindung bevorzugt.
909834/0875
Γ
Die Verbindungen der Erfindung bilden mit verschiedenen
anorganischen und organischen Basen Salze. Diese Salze mit Basen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Beispiele
dafür sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Hatrium- und Kaliumsalze (diese sind bevorzugt), Erdalkalimetallsalze,
wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit Organischen Basen, wie Dicyclohexylämin-, Benzafchia-,
N-Methyl-D-glucamin- und Hydrabaminsalze, und Salze mit
Aminosäuren, wie Arginin und Lysin. Nicht-toxische, physiologisch
verträgliche Salze werden bevorzugt, obgleich auch andere Salze wertvolle Eigenschaften aufweisen, beispielsweise
bei der Isolation oder Reinigung der Produkte.
Die Salze werden auf an sich übliche Weise durch Umsetzung
der freien Säure mit mindestens 1 Äquivalent einer entsprechenden Base, die das gewünschte Ion liefert, in einem
Lösungsmittel oder in einem Medium, in dem das Salz unlöslich ist, oder in Wasser unter anschliessender Entfernung
des Wassers durch Gefriertrocknen hergestellt.
Durch Neutralisation des Salzes in einer unlöslichen Säure, beispielsweise einem Kationenaustauscherharz in der Wasserstoff
orm, wie Polystyrolsulfonsäure-Harz (z.B. Dowex 50),
-■ oder mit einer wässrigen Säure und Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, wie Essigsäureäthylester oder
Dichlormethan, kann die freie Säure erhalten werden, die
gegebenenfalls in ein anderes Salz überführt werden kann.
Weitere experimentelle Einzelheiten sind in den Beispielen wiedergegeben. Diese Beispiele dienen als Modell für die
Herstellung von anderen erf indungsgemässen Verbindungen.
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle hypotensive
Wirkstoffe. Sie hemmen die Umwandlung des Decapeptids
Angiotensin I in Angiotensin II. Deshalb eignen sich die
909834/0875
Verbindungen der Erfindung zur Verringerung oder Linderung
von mit Angiotensin im Zusammenhang stehendem Überdruck. Durch die Wirkung des Enzyms Renin auf Angiotensinogen,
einem Pseudoglobulin im Blutplasma, wird Angiotensin I gebildet. Angiotensin I wird durch das Angiotensin Converting
Enzyme (AGE) in Angiotensin II umgewandelt. Beim letztgenannten Produkt handelt es sich um eine aktive b'lutdruckerhöhende
Substanz, die als Ursache von verschiedenen Formen von Überdruck bei verschiedenen Säugetieren, wie Ratten
und Hunden, angesehen wird. Die Verbindungen der Erfindung greifen in die Reaktionsfolge Angiotensin ·* (Renin) ■»
Angiotensin I ·» (AGE) -» Angiotensin II ein, indem sie
das Angiotensin Converting Enzyme hemmen und die Bildung der blutdruckerhöhenden Substanz Angiotensin II vermindern
oder verhindern. Auf diese Weise lässt sich durch Verabreichung eines Präparats, das eine oder mehrere Verbindungen
der allgemeinen Formel I· oder deren physiologisch verträgliche Salze enthält, ein von Angiotensin abhängiger Überdruck bei Säugetieren bessern. Eine einzelne Dosis, die
vorzugsweise in 2 bis 4 Tagesdosen unterteilt ist, von etwa 0,1 bis 100 mg/kg/Tag und vorzugsweise etwa 1 bis 50 mg/kg/
Tag bewirkt eine Verringerung des Blutdrucks bei Tierversuchen gemäss S.L. Engel, T.R. Schaeffer, M.H. Waugh und
B. Rubin, Proc. Soc. Exp. Biol. Med., Bd. 143 (1973). Das
Präparat wird vorzugsweise oral verabfolgt, es kommen jedoch auch parenterale Verabfolgungswege, beispielsweise eine
subkutane, intramuskuläre, intravenöse oder intraperitoneale Verabfolgung in Frage.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I als hypotensive
Wirkstoffe. Ferner sind Gegenstand der Erfindung Arzneipräparate, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen
Formel I zusammen mit üblichen Trägerstoffen enthalten.
909834/0875
Beispielsweise können die Verbindungen der Erfindung zur
oralen Verabfolgung zu Tabletten, Kapseln oder Elixieren und zur parenteralen Verabfolgung zu sterilen Lösungen
oder Suspensionen konfektioniert werden. Etwa 10 bis 500
mg einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I oder von deren physiologisch verträglichen Salzen werden
zusammen mit physiologisch, verträglichen Trägerstoffen,
Verdünnungsmitteln, Bindemitteln, Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Aroma- und Geschmacks stoffen und dergleichen
gemäss üblicher pharmakologischer Praxis zu Einheitsdosen verarbeitet«. Die Menge an Wirkstoffen in diesen Präparaten
wird so gewählt, dass entsprechende Dosen innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche erzielt werden*
Beispiele für Hilfsstoffe, die den Tabletten, Kapseln oder
dergleichen einverleibt werden können sinds Bindemittel, wie Tragant, Gummi arabicum, Maisstärke oder Gelatine, Verdünnungsmittel,
wie Dicalciumphosphat oder mikrokristalline Cellulose, Sprengmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke
oder Alginsäure, Gleitmittel, wie Magnesiumstearat? Süssmittel,
wie Saccharose, Lactose oder Saccharin,und Aromastoffe, wie Pfefferminzaroma, Wintergrünöl oder Kirschöl.
Zur Herstellung von Kapseln können zusätzlich zu den vorgenannten Bestandteilen flüssige Trägerstoffe, wie Fettöle,
verwendet werdenj'erner können verschiedene andere Bestandteile
vorhanden'sein, die beispielsweise als Überzüge oder
zur anderen Modifikation der physikalischen Form der Dosiseinheiten
dienen. Beispielsweise können Tabletten mit Schellack und/oder Zucker überzogen werden. Sirups oder
Elixiere können den Wirkstoff, Saccharose als Süsstoff,
Hydroxybenzoesäuremethyl- oder Propylester als Konservierungsmittel, Farbstoffe und Aromastoffe, wie Kirsch- oder
Orangearomen,enthalten.
Sterile Präparate für Injektionszwecke lassen sich nach
909834/0875
Γ - 32 -
üblicher pharmakologischer Praxis herstellen, indem man den Wirkstoff in einem Trägerstoff, wie Wasser für Injections-"
zwecke und ■ natürlich auftretende Pflanzenöle, zum Beispiel Sesamöl, Kokosnussöl, Erdnussöl oder Leinsamenöl,
löst oder suspendiert.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 3-Acetylthio-2-trifluormethylpropansäure
Ein Gemisch aus 50 g Thiolessigsäure und 66 g 2-(Trifluormethyl)-acrylsäure
(vgl. M.W. Buxton und Mitarb., J. Chem. Soc. (1954-), S. 366) werden 1 Stunde auf einem Dampfbad
erwärmt und anschliessend 18 Stunden bei Raumtemperatur 15
stehengelassen. Durch Destillation des Reaktionsgemisches unter vermindertem Druck erhält man 3-Acetylthio-2-trifluormethylpropansäure.'
Beispiel 2 20
1 -( 3-Acetylthio-2-trif luormethylpropanoyl )-L-prolin-tert. -
butylester
5,1 g L-Prolin-tert.-butylester werden in 40 mg Dichlormethan
gelöst. Die Lösung wird gerührt und in einem Eisbad gekühlt. Sodann werden eine Lösung von 6, g Dicyclohexylcarbodiimid
in I5 ml Dichlormethan und unmittelbar danach eine Lösung von 6,5: g 3-Acetylthio-2-trifluormethylpropansäure
in 5 ml Dichlormethan zugesetzt. Nach 15-minütigem Rühren auf einem Eisbad und 16-stündigem Rühren bei
Raumtemperatur wird der gebildete Niederschlag abfiltriert. Das Ifiltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird in Essigsäureäthylester gelöst und mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Die
organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und
sodann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 1~(3-Acetylthio-2-trifluormethylpropanoyl)-L-prolin-tert.-butylester.
909.834/0875 "
Γ „33-
29067S8 Beispiel 5 1 ~( 5-Acetylthio-2- trif luorme thylpropanoyl )-L-prolin
S g 1-(3-Acetylthio-2-trifluormethylprOpano3rl)-L-prolin-»
tert„-butylester werden in einem Gemisch aus 55 ml Anisol
und 110 ial Trifluoressigsäure gelöst«, Nach 1-stündiger
Lagerung bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt» Der Rückstand wird mehrmals
aus Ither/Hexan gefällt,. Man erhält 1-(3-Acetylthio-2-
trifluormethylpropanoyl)-L-prolin« 10
Beispiel 4 1-(3~Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-L-prolin
4- S 1-(3-Acetylthio-2-trifluormethylpropanoyl)-L-prolin
.J5 werden in einem Gemisch aus 8 ml Wasser und 8 ml konzenj
triertem Ammoniak unter Stickstoff als Inertgas gelöst, Wach 25-minütigem Rühren "bei Räumtemperat\*r wird das Reaktionsgemisch
gekühlt, angesäuert und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die organische Phase wird unter
vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-L-prolin.
Beispiel 5 2-Brom-3,3 ■>
3-trif luorpropansäure
88„g 3 >
3»3-Trif luoranilin werden in einem Gemisch aus
250 g Kaliumbromid und 1240 ml 2,5 &■ Schwefelsäure gelöst.
Die Lösung wird mit einem Eis/Salz-Bad auf 00C gekühlt
und in kleinen Mengen innerhalb von 1 Stunde unter heftigem Rühren mit 65»5 g Natriumnitrit versetzt. Das
Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde auf dem Kühlbad gerührt und sodann mit Diäthyläther extrahiert. Die organische
Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne
eingedampft. Man erhält 2-Brom-3,313-trifluorpropansäure.
35
909834/0875
Beispiele 2-Brom-3,3,5-trifluorpropansäurechlorid
Eine Lösung von 5 S 2-Brom-3,3 *3-trifluorpropansäure in
5 ml Thionylchlorid wird 2 Stunden auf dem Dampfbad unter Rückfluss erwärmt. Das überschüssige Thionylchlorid wird
unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 2-Brom-313»3-trifluorpropansäurechlöridi
1-(2-Acetylthio-3 ? 3
,
3-trif luorpropanoyl)-L-prolin
Eine Lösung von 5»75 g L-Prolin in 50 ml 1 η Natriumhydroxidlösung
wird unter Kühlung in einem Eis/Wasser-Bad mit 12 g 2-Brom-3,3,3-trifluorpropansäureehlorid. versetzt. Das
Gemisch wird bei Raumtemperatur 3 Stunden heftig gerührt. .Anschliessend wird eine Lösung von 4 ml Thiolessigsäure
und 4,8 g Kaliumcarbonat in 50 ml Wasser zugesetzt. Das
Gemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Extraktion mit Essigsäureäthylester wird die wässrige
Phase mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und wieder mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die letztgenannte
organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der
Rückstand wird an einer mit Kieselgel gepackten Säule unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäure
(7 : 2) chromatographiert. Man erhält 1-(2-Acetylthio-
3 ϊ 3»3-trifluorpropanoyl)-L-prolin.
1-(2-Mercapto-3,3
·,
3-trif luorpropanoyl )-L-prolin
4 g 1-(2-Acetylthio-3,3,3-trifluorpropanoyl)-L-prolin
werden in einem Gemisch aus 8 ml Wasser und 8 ml konzentriertem Ammoniak unter Stickstoff als Schutzgas gelöst.
Nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten bei Raumtemperatur
L 909834/0875
xctrd das Gemisch angesäuert und mit EssigsäureäthyXester
extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Man erhält 1-(2-Mercapto-3»3»3-trifluorpropanoyl)-L-prolin.
1,1 '-/~Dithiobis-(2-trifluormethyl-5-propanoyl) 7-bis-.
L-prolin
1 g 1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-L-prolin
werden in Wasser, das mit 1 η Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 7 eingestellt ist, gelöst. Sodann wird eine
äthanolische Jodlösung zugetropft, wobei der pH-Wert durch sorgfältige Zugabe von 1 η Natriumhydroxidlösung
im Bereich zwischen 6 und 7 gehalten wird. Nach Erreichen einer beständigen gelben Färbung wird die Jodzugabe beendet. Sodann wird mit "Natriumthi ο sulfat entfärbt. Anschliessend
wird das Reaktionsgemisch angesäuert und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die organische Phase
wird über Magnesiumsulfat getrocknet und
zur Trockne eingedampft. Man erhält 1,1'-/"Dithiobis-(2-trifluormethyl-3-propanoyl)>_7-bis-L-prolin.
ÜTatriumsalz von 1-(3-Acetylthio-2-trifluormethylpropanoyl)~
L-prolin
Eine Suspension von 1 g 1-(3-Acetylthio-2-trifluormethylpropanoyl)-L-prolin
in 10 ml Wasser wird durch Zugabe von 1 η Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 8 eingestellt.
Die erhaltene Lösung wird gefriergetrocknet. Man erhält das Natriumsalz von 1-(3-Acetylthio-2-trifluormethylpropanoyl
)-L-prolin.
909834/0875
Beispiel 11 1 - ( 3-Acetylthio-2-trif luorme thylpropanoyl )-4-, 4-dif luor-L-prolin
Eine Lösung von 7,5 S 4,4-Difluor-2-prolin in 50 ml 1 η
Natriumhydroxidlösung wird auf einem Eis/Wasser-Bad gekühlt
und mit 12 g J-Acetylthio^-trifluormethylpropansäurechlorid
(hergestellt gemäss Beispiel 6 aus 3-Acetylthio-2-trifluormethylpropansäure
und Thionylchlorid) versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur heftig
gerührt. Nach. Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure wird das wässrige Gemisch mit Essigsäureäthylester extrahiert.
Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält 1-(3-Acetylthi
o-2-trif luorme thylpr opanoyl )-4-, 4-dif luor-L-
prolin.
Bei" spiel 12
1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-4-,4-- difluor-L-prolin
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 4- 1~(3-Acetylthio-2-trif
luorme thylpr opanoyl )-4,4-dif luor-L-prolin anstelle
von 1-(3-Acetylthio-2-trif luorme thy lpropanoyl)-L-prolin so erhält man 1-(3-Mercapto- 2-trifluormethylpropanoyl)-4,^-difluor-L-prolin.
1,1'-/~Dithiobis-(2-trifluormethyl-3-propanoyl) 7-bis-4,4-difluor-L-prolin
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 9 1-(3-Mercapto-2-tr
if luorme thylpr opanoyl )-4-,4~dif luor-L-prolin anstelle
von 1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-L-prolin
so erhält man 1,1-/~Dithiobis-(2-trifluormethyl-3-pro-
panoyl )_7'-bis-zl-, 4—dif luor-L-prolin.
35
09834/0875
Γ ■ ■ ■
2906761
■3 . Beispiel W
1=(4·, 4- 04°Srif luor~2-butenoyl )-Xi-prolia.
7,0 g (0,1 Mol) Borsäureanhydrid (hergestellt durch. Schmelzen
von Borsäure in einem Platinschmelztiegel und Zerkleinern unter Stickstoff) werden in einem 50 ml-Kolben,
der mit einer Dean-Stark-Falle ausgerüstet ist, mit 32,2 g
(0,173 Mol) Äthyl-3-hydroxy-4-,4,4-trifluorbutanoat versetzt.
Das Gemisch wird mit einem Salzbad auf 1800C erhitzt,
bis das gesamte Anhydrid gelöst ist (6 Stunden). Sodann wird die Temperatur auf 35O°C erhöht, wobei sich
23 ml Destillat in der Falle ansammeln. Das Destillat wird in den Reaktionskolben zurückgegeben und die Erhitzungsstufe wird wiederholt. Dieses Verfahren wird 4 mal wiederholt,
um eine komplette Entwässerung des Hydroxyesters zu gewährleisten. Das Destillat wird in Petroläther gelöst,
über Phosphorpentoxid getrocknet und destilliert«, Man erhält 10 g 4,4,4-Trifluor-2-butensäureäthylester vom Kp.
115 bis 1200C und 650 mg 4,4,4-Trifluor-2-butensäure vom
Kp. 1500C und vom F. (nach tlmkristallisation aus Pentan)
53 bis 55°G.
Der Ester wird mit 24- ml 10-prozentiger wässriger Natriumhydroxidlösung
vereinigt und 6 Stunden bei 250C gerührt.
Das Gemisch wird sodann mit Wasser verdünnt und zur Ent-25
f ernung von unverändertem Material mit "Methylenchlorid
extrahiert. Die wässrige Phase wird mit konzentrierter Salzsäure auf den pH-Wert 3 eingestellt. Das Gemisch wird
3 mal mit je 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen
Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat ge-30
trocknet und eingedampft. Bei der Destillation des Rückstands erhält man kristalline 4-,4·,4—Trifluor-2-butensäure
vom Kp. 145 bis 153°C, die nach Umkristallisation aus
Pentan einen F. vom 54 bis 55°C aufweist. Die Ausbeute be^
trägt 4,6 g.
9Q983W087S
Γ
Ein Gemisch aus 4,91 g (35 mMol) 4,4,4-Trifluor-2-butensäure,
4,73 g (35 mMol) Hydroxybenzotriazol, 6,00 g
(35 .mMol) L-Prolin-tert.-butylester und 7,22 g (35 mMol)
Dicyclohexylcarbodiimid in 200 ml Methylenchlorid wird über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt.
Sodann wird das Gemisch filtriert und das Filtrat 2 mal
mit je 50 ml 5-prozentiger Natriumhydrogensulfatlösung
und 2 mal mit je 50 ml gesättigter NatriumhydroggncarbonatlÖsung
gewaschen. Anschliessend wird über Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft. Das
erhaltene öl wird in Diäthyläther gelöst. Die Lösung wird
abgekühlt und der gebildete Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft. Man erhält 8,7 g Feststoff
vom F. 95 bis 1000C, der bei der Dünnschichtchromatographie
- an Kieselgel EM unter Verwendung eines 50/50-Gemisches von
Essigsäureäthylester und Methylenchlorid einen einzigen Flecken vom R„-Wert 0,85 ergibt.
4,0 S (13*6 mMol) des vorstehend erhaltenen
1 -(4,4,4-Trif luor-2-butenoyl )-L-prolin-t ertr-butylesters
werden mit 60 ml Trifluoressigsäure und 13 -ml Anisol
vermischt und 1 Stunde unter Stickstoff gerührt. Der nach dem Abdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem
Druck erhaltene Rückstand wird in 10 ml Diäthyläther gelöst. Die Lösung wird in 500 ml Pentan gegossen. Dieses Fällungsverfahren
wird wiederholt. Der Rückstand wird 72 Stunden bei 00C stehengelassen, wobei Kristallisation
eintritt. Das erhaltene 1-(4,4,4-Trifluor-2-butenoyl)-L-prolin wird aus Essigsäureäthylester/Hexan umkristallisiert.
Man erhält 2,48 g Produkt vom F. 119 bis 1200C.
1 -{ 3-Mercap to-4,4,4-trif luorbutanoyl )-L-prolin
1,5 ml Thiole s sigsäure werden unter Argon mit 720 mg (3 mMol) 1-(4,4,4-Trifluor-2-butenoyl)-L-prolin vereinigt.
L 9098 3 4/Ö87S
Bas Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Die überschüssige Thiolessigsäure wird unter vermindertem
Druck entfernt. Das verbleibende 1-(3-Acetylthio-4,4,4-trif
luorbutanoyl )-L-prolin wird mit wässriger Ammoniaklösung (15 ml konzentriertes Ammoniak + 15 ^l Wasser) vermischt
und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Gemisch mit Eis verdünnt und mit
konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das saure Gemisch wird 3 mal mit je 50 ml Methylenchlorid extrahiert«. Die Extrakte
werden über Natriumsulfat getrocknet und zu einem öl eingedampft. Dieses öl wird durch Lösen in Wasser (2-fach
destilliert), Behandeln der Lösung mit Aktivkohle und Filtrieren durch ein Millipore-Filter (0,4 m und anschliessend
0,08 m) gereinigt. Nach Lyophilisation dieser Lösung erhält man 700 mg 1-(3-Mercapto-4,4,4-Trifluor~
butanoyl)-L-Prolin als farbloses Glas. Der R^-Wert (Benzol-Essigsäure
= 7 ' 1). beträgt 0,24.
Beispiel 16 3-Acetylthio-4,4,4-trifluorbutansäurechlorid "
"Verwendet man im Verfahren von Beispiel 1 4,4,4-Trifluor-2-butensäure
anstelle von 2-Trifluormethylacrylsäure, so
erhält man 3-Acetylthio-4,4,4-trifluorbutansäure, die anschliessend gemäss Beispiel 6 mit Thionylchlorid zu
3-Acetylthio-4,4,4-trifluorbutansäurechlorid chloriert
wird.
Beispiel 17
1-(3-Mercapto-4,4,4-trifluorbutanoyl)-4,4-duf luor-L-prolin
30
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 11 1-(3-Acetylthio-4,4,4-trifluorbutansäurechlorid
anstelle von 3-Acetylthio-2-trifluormethylpropansäurechlorid
und unterwirft man das erhaltene Produkt dem Verfahren von Beispiel 4, so erhält
man 1-(3-Mercapto-4,4,4-tr if luorbutanoyl )-4,4-difluor-L-prolin.
90983^/0875
*
- 4o -
Beispiel 18 1 ,1 >-/r"Dithiobis-(4,4< z<~trifluor-3-butarLoyl) 7-bis-L-prolin
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 11 1-(3-Mercapto-4,4,4-trifluorbutanoyl)-L-prolin
anstelle von 1-(3-Mercapto 2-trifluormethylpropanoyl)-L-prolin, so erhält man 1,1'-/~Dithiobis-(4,4,4-trifluo3?-3-butanoyl)_7-bis-L-prolin.
Beispiel 19 cis^-Fluor-L-prolin-hydrobromid
a) N-Carbobenzyloxy^-hydroxy-L-prolin-methylester
12,4 g (0,04? Mol) H-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-L-prolin
werden gemäss JACS, Bd. 79 (1957), S. 191 mit Diazomethan
in Dioxan/Diäthyläther verestert. Um ein Gefrieren des Dioxans zu vermeiden, beginnt die Zugabe der Diazomethanlösung
bei 100C und wird bei 0 bis 2°C beendet. Die Ausbeute
an nahezu farblosem, viskosem Öl beträgt 14,6 g (100 Prozent d.Th.).
b) N-Carbobenzyloxy-4-tosyloxy-L-prolin-methylester
Eine Lösung von 14,5 S (0,052 Mol) N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-L-prolin-methylester
in 30 ml Pyridin wird bei -5 bis -80C tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von
11 g (0,058 Mol) Tosylchlorid in 15 ml Pyridin versetzt. Die blassgelbe Lösung wird 3 Tage in der Kälte stehengelassen
und anschliessend mit 300 ml eiskalter 2 η Salzsaure versetzt. Das ausgefällte gummiartige Produkt wird
mit 200 ml Chloroform extrahiert. Die wässrige Phase wird 3 mal mit je 100 ml zusätzlichem Chloroform extrahiert.
Die organischen Phasen werden vereinigt und über MgSO^
getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man ein blassgelbes viskoses Öl. Dieses Öl wird in 100
ml Methanol gelöst. Die Lösung wird zur Fällung eines öligen Produkts mit 400 ml Wasser versetzt. Dieses Produkt
kristallisiert allmählich beim Animpfen, Schaben an
L 909834/087S
der Glaswand und Abkühlen. Man erhält 17,4 g (77 Prozent
d.Th.) Produkt vom F. 62 bis 65°C Nach Umkristallisation aus 85 ml Isopropanol erhält man 15,9 g (70 Prozent d.Th.)
N-Carbobenzyloxy-4-tosyloxy-L-prolin-methylester als
farblosen Feststoff vom F. 67 bis 690Co
/~oc _7^6 _3oo (c = 1; Methanol).
c ) eis-N-Carbobenzyloxy-4-fluor-L-prolin-methyle ster
Eine Suspension von 19,1 g (0,044- Mol) N-Carbobenzyloxy-4-tosyloxy-L-prolin-methylester
in 100 ml redestilliertem Diäthylenglykol wird unter Rühren bei 42°C (unter Argon)
mit 19,1 g (0,33 Mol) wasserfreiem Kaliumfluorid behandelt.
Die erhaltene Lösung wird 20 Stunden auf 81 bis 84°C erwärmt«,
Die nach dem Abkühlen erhaltene hellgelbe Lösung wird zu 18,6 g (100 Prozent d.Th.) cis~N-Carbobenzyloxy-4-fluor-L-prolin-methylester
in Form eines hellgelben Öls aufgearbeitet.
d) cis-N-Carbobenzyloxy^-fluor-L-prolin
18t4 g (etwa 0,044 Mol) cis-N-Carbobenzyloxy-4-fluor-L-prolin-methylester
werden in 140 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird bei -1 bis 40C tropfenweise mit 33 ml (0,066
Mol) 2 η Natriumhydroxidlösung versetzt und anschliessend 1 Stunde bei O0G und über Nacht bei Kaumtemperatur
stehengelassen. Nach Entfernen von etwa der Hälfte des Lösungsmittels mittels eines Rotationsverdampfers wird
die Lösung mit 300 ml Wasser verdünnt, mit Diäthyläther
gewaschen (die Waschflüssigkeit wird verworfen), unter
Kühlung mit 12,5 ml 1 : 1-SaIζsäure auf den pH-Wert 2
angesäuert und 4 mal mit je 150 ml Essigsäureäthylester
extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit 100 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über MgSO^
getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 13?8 g eines blassgelben viskosen Öls. Dieses Öl
wird in 60 ml Äthanol gelöst, mit 5»1 g Cyclohexylamin
L 909834/087S
in. 10 ml lthanol behandelt und mit 900 ml Diäthyläther
verdünnt. Beim Animpfen und Schaben fällt kristallines
Cyclohexylaminsalz von cis-N-Carbobenzyloxy-4-fluor-L-prolin
aus. Nach Abkühlen über Nacht erhält man 11,0 g Produkt vom 1. 180 bis 183°C (Sintern bei 175°C). Nach
Umkristallisation aus 70 ml Äthanol erhält man 7,6 g
farblosen Feststoff vom Έ. 185 bis 187°C.
/~a_7Jp -40° (c = 1; Methanol).
Das Cyclohexylaminsalz wird in 75 ml Essigsäureäthylester
suspendiert, gerührt und mit 4-5 ml Salzsäure behandelt.
Die Phasen werden getrennt. Die wässrige Phase wird 2 mal mit je 75 ml zusätzlichem Essigsäureäthylester extrahiert.
Anschliessend werden die vereinigten organischen Phasen über MgSO^ getrocknet. Die nach dem Abdampfen des
Lösungsmittels erhaltene freie Säure, d.h. cis-N-Carbobenzyloxy-4-fluor-L-prolin,
kristallisiert nach einer endgültigen Trocknung bei 0,2 Torr und 45°C. Die Ausbeute
beträgt 5,7 g (49 Prozent d.Th.). Der P. beträgt 116 bis
20
e) cis^-Fluor-L-prolin-hydrobromid
5,5 g (0,021 Mol) cis-N-Carbobenzyloxy-^-fluor-L-prolin.
werden mit 28 ml Bromwasserstoff in Essigsäure (30 bis
32 Prozent) behandelt, lose verstöpseit und 1 Stunde gerührt. Das gelbe Gemisch wird mit 300 ml Diäthyläther
versetzt. Nach dem Absetzen des kristallinen Produkts wird die Ätherphase dekantiert. Das Material wird durch
Dekantieren mit 300 ml frischem Diäthyläther gewaschen.
Das Produkt wird schliesslich auf einem Dampfbad mit 70 ml
Methyläthylketon erwärmt, 2 Stunden gekühlt, mit kaltem
Methyläthylketon und mit Diäthyläther gewaschen und schliesslich unter vermindertem Druck getrocknet. Die
Ausbeute an nahezu farblosem Feststoff, d.h. cis-4-:Fluor-L-prolin-hydrobromid
beträgt 3,8 g (86 Prozent d.Th.).
909834/Ö87S
29Q6768
Der F. beträgt 189 Ms 1910G (Zers.). /~<x_7^6 -19°
(c = 1; Methanol).
Ein Teil des rohen Hydrobromids wird in die freie Säure übergeführt, indem man es über eine mit dem Ionenaus—
tauscherharz Dowex1-X8 gepackte Säule gibt.
Beispiel. 20
cis-1 -/~D-3- (Acetyl thio )-2-me thy lpr opanoyl 7-4-f luor- L-prolin
cis-1 -/~D-3- (Acetyl thio )-2-me thy lpr opanoyl 7-4-f luor- L-prolin
4,5 g (0,021 Mol) cis-4-Fluor-L-prolin-hydrobromid und
4,2 g (0,023 Mol) D^-Acetylthio^-methylpropansäurechlorid
werden in 50 ml Wasser in Gegenwart von Natriumcarbonat, um während der Acylierung (etwa 20 Minuten) den
pH-Wert bei 8,0 bis 8,2 zu halten, umgesetzt* Das Gemisch wird nach einer weiteren Stunde durch 2-maliges Waschen
mit je 50 ml Essigsäureäthylester, Überschichten mit
Essigsäureäthylester, Ansäuern mit Salzsäure auf den pH-Wert 2, Sättigen mit Natriumchlorid und Trennen der
Phasen aufgearbeitet. Die wässrige Phase wird mit zusätzlichem Essigsäureäthylester extrahiert. Die organischen
Phasen werden vereinigt, getrocknet und eingedampft. Der nach dem Abdampfen des Essigsäureäthylesters erhaltene
feste Rückstand wird unter Diäthyläther verrieben. Sodann wird das Eindampfen wiederholt. Man erhält 5»4 g
(93 Prozent d.Th.) farbloses Produkt vom F. 146 bis 148°C
(Sintern bei 133°C). /~a_7 ^6 -132° (c = 1; Methanol).
Das Dicyclohexylaminsalz wird hergestellt durch Zugabe von Dicyclohexylamin zum cis-1 -/~D-3-(Acetylthio)-2-methylpropanoyl^7-4-fluor-L-prolin
in 70 ml Essigsäureäthylester. Es kristallisieren 8,1 g Salz vom F. 202 bis 204°C
(Sintern bei 187°C) aus. /~oc__7 ψ -72° (c = 1; Methanol).
Nach Kristallisation aus 90 ml Isopropanol erhält man 7,0 g Produkt vom F. 205 "bis 2070G (Sintern bei 1900C).
£~aJ7 T)6 -74°. Eine aus Äthanol umkristallisierte Probe
zeigt keine weiteren Veränderungen des Schmelzpunkts
909834/0875
Γ -44-
und des /~α·_7_ -Werts.
16,9 S des Dicyclohexylaminsalzes werden durch Verteilung
zwischen 10-prozentiger Kaliumhydrogensulfatlösung und Essigsäureäthylester wieder in die freie Säure zurückverwandelt
(60 ml 10% KHSO^; 4 Extraktionen mit je 50 ml
Essigsäureäthylester). Die organischen Phasen werden vereinigt und zur Trockne eingedampft; Man erhält 4,1 g
(71 Prozent d.Th.) farblose freie Säure vom P. 154- bis
1560C (Sintern bei 1400C). /fa_7 ψ -142° (c = 1; Methanol
) c
Beispiel 21 cis-4-3Pluor-1 - (D-g-mercapto-2-me thylpropanoyl )-Ιι-ρΓθϋη
3»9 S (0,014 Mol) cis-1-/~D-3-(Acetylthio)-2-methylpropanoyl_7-4-fluor-L-prolin
werden in 22 ml Wasser, das 9 ml konzentrierte Ammoniaklösung enthält, hydrolysiert.
Das Reaktionsgemisch wird mit Salzsäure angesäuert und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die organische Pha-
se wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 3,3 g glasartiges Produkt, das beim Trocknen bei
0,2 Torr und 500C langsam kristallisiert. Dieses Material
wird mit 20 ml Essigsäureäthylester (unter leichtem Erwärmen unter Argon) verrieben, mit 25 ml Hexan
verdünnt, angerieben und über Nacht (unter Argon) gekühlt. Nach Filtration unter Argon, Vaschen mit Hexan
und Trocknen unter vermindertem Druck erhält man 2,8 g (85 Prozent d.Th.) cis-4-Eluor-1-(D-3-mercapto-2-methylpropanoyl)-L-prolin
als farblosen Peststoff vom P.
bis 1370C (Sintern bei 129°C). £OlJJ ψ -116° (c = 15
Methanol).
Beispiel 22 1 -/"3-(Acetylthio )-2-chlorpropanoyl 7-L-prolin
(Isomer A)
1,44 g L-prolin und 667 mg Natriumcarbonat werden in 17 ml
909834/0875
-A5-
Wasser gelöst und auf einem Eisbad gerührt. Anschliessend werden 2 g Natriumcarbonat in 8,5 mg Wasser und unmittelbar
darauf 2,5 g 3-Acetylthio-2-chlorpropansäurechlorid zugesetzt. Sodann wird das Eisbad entfernt. Nach 30 Minuten
bildet sich ein Niederschlag, der durch Zusatz von 17 ml
Wasser in Lösung gebracht wird. Nach insgesamt 1,5 Stunden wird das Reaktionsgemisch 2 mal mit Essigsäureäthylester
extrahiert. Die wässrige Phase wird gekühlt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt,
in Essigsäureäthylester extrahiert, über Magnesiumsulf at getrocknet und unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft. Man erhält 3,3 g Produkt in Form eines rohen Öls.
Dieses Öl wird auf eine mit 100 g Kieselgel gepackte Säule aufgesetzt und mit einem Gemisah aus Benzol und Essigsäure
(7:1) eluierto Man erhält 2 g Produkt, das aus Wasser
zu 450 mg 1-/*"3-(A.cetylthio)-2-chlorpropanoyl__7-Ii-prolin
vom 3?. 111 bis 113°C kristallisiert. Z"°l7d ~^°° (c = 1;
Äthanol).
1 -/"~3- (Acetyl thio ) -2-chlorpropanoyl7--L--prolin
(Isomer B)
Die wässrigen Mutterlaugen von Beispiel 22 werden lyophilisiert
und an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäure im Verhältnis von 7 :1
chromatographiert. Die Fraktionen mit einem Gehalt an
TJV-absorbierendem Material, die sich bei der Dünnschicht-
Chromatographie als homogen verhalten, werden vereinigt, zur Trockne eingedampft und aus Wasser kristallisiert.
Man erhält 800 mg Produkt vom Έ. 90 bis 1090C. /~*oc_7 ^5
-4° (c = 2,1? Äthanol). Die Mutterlaugen werden durch Gefriertrocknen zur Trockne eingedampft. Das verbleibende
909834/087S
■ -ι
2306768
1-/~3-(Acetylthio)-2-chlorpropanoyl-L-prolin (Isomer B)
wird aus einer Miscliung von Diäthyläther und Hexan kristallisiert.
Man erhält 380 mg Produkt vom F. 108 bis 11O°C. /fa_7 ψ + 17,6 (c = 1,25; Äthanol).
Beispiel 24· 1 -/~3-(Acetylthio )-2-brompropanoyl "T-
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 22 3-Acetylthio-2-lDrompropansäurechlorid
anstelle von 3-Acetylthio-2-chlorpropansäurechlorid, so erhält man 1-/~3-(Acetylthio)-2-brompropanoyl_7-Ii-prolin
vom F, 109 bis 1100C. /~o__7-n
-162° (c = 1,39; Äthanol).
Beispiel 25 cis-4—Chlor-1-(D-3-mercapto-2-methylpropanoyl)-L-prolin
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 20 cis-4—Chlor-Ii-prolin
(aus J.Chem. ,"Bd. 20 (1967), S.1493) anstelle von
cis-4—Fluor-L-prolin-hydrobromid und unterwirft das er-2Q
haltene Produkt dem Verfahren von Beispiel 21, so erhält
man cis-1-/~D-3-(Acetylthio)-2-methylpropanoyl—4—chlorprolin
und cis-4-Chlor-1-(D-3-mercapto-2-methylpropanoyl)-L-prolin.
trans-4—Brom-1 - (D-3-mercap to-2-methylpropanoyl )-L-prolin
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 20 trans-4—Brom-L-prolin
(aus J. Chem., Bd. 20 (1967), S. 14-93) anstelle von cis-4—Illuor-L-prolin-hydrobromid und unterwirft das
erhaltene Produkt dem Verfahren von Beispiel 21, so erhält
man trans-1 -/~t)-3-(Acetylthio)-2-methylpropanoyl_7-4—
brom-L-prolin und trans-4-Brom-i-(D-3-mercapto-2-methylpropanoyl)-L-prolin.
L 909834/087S
Γ "1
cis-4-Jod-1-(D-3-inercapto-2-me thy !prop anoyl-L-prolin
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 20 cis-4—Jod-L-prolin
anstelle von cis-4-Fluor-L-prolin-hydrobromid und
unterwirft das erhaltene Produkt dem Verfahren von Beispiel
21, so erhält man cis-1-/~D-3-(Acetylthio)-2-methylpropanpyl^L-^—god-L-prolin
und cis-4~Jod-1-/TD-3-mercapto-2-methylpropanoyl_7-L-prolin.
cis-4-Fluor-i -( 3-mercapto-2-trifluorme thylpropanoyl )-L-prolin
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 20 3~Acetylthio-2-trifluormethylpropansäurechlorid
anstelle von 3-Acetylthio-2-methylpropansäurechlorid
und unterwirft das erhaltene Produkt dem Verfahren von Beispiel 21, so erhält man cis-1-/~3-(Acetylthio)-2-trifluormethylpropanoyl_J7~zl—f3.uor-L-prolin
und cis-4—Fluor-I-(3-mercapto-2-trifluormethylpropanoyl
)-L-prolin.
cis-3-^'luor-DL-prolin-hydrobromid
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 19 N-Carbobenzyloxy-3-hydroxy-I)L-prolin
(J. Am. Chem. Soc, Bd. 85 (1963), S.
2824) anstelle von N-Carbobenzyloxy-A—hydroxy-L-prolin, so
erhält man cis-3-E'luor-DL-prolin-hydrobromid«.
Beispiel 30 οχβ-3-^^ογ-1 - (D-3-mercapto-2-me thylpropanoyl) -DL-prolin
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 20 cis-3-3?luor-DL-prolin-hydrobromid
anstelle von cis-4—]?luor-DL-prolin und unterwirft das erhaltene Produkt dem Verfahren von Beispiel
21, so erhält man cis-1-/~D-3-(Acetylthio )-2-methylpropanoy]7-
3-fluor-DL-prolin und ei5-3-I1IuOr-I-(D-3-niercapto-2-me-35
thylpropanoyl )-DL-prolin.
909834/0875
- 48 -
Beispiel 31 cis-3-Chlor-i - (D-3-mercapto-2-methylpropanoyl)-L--prolin
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 20 cis-3-Chlor-L-prolin
(erhalten aus 3-Hydroxyprolin gemäss Aust. J.
Chem., Bd. 20 (1967), S. 1493) anstelle von cis-4-:Fluor-L-prolin
und unterwirft das erhaltene Produkt dem Verfahren von Beispiel 21, so erhält man cis-1-/~D-3-(Acetylthio)-2-methylpropanoyl_7-3-chlor-L-prolin
und cis-3-Chlor-1-(D-3-mercapto-2-methylpropanoyl)-L-prolin.
Beispiel 32 4^4-Dichlor-1-(D-3-mercapto-2-methylpropanoyl)-L·-prolin
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 20 4,4-Dichlor-L-prolin
(hergestellt aus 4-Eeto-L-prolin~diketopiperazin
und Phosphorpentachlorid gemäss J. Med. Chem. ^ Bd, 20
(1977)? S.1176) anstelle von cis-4-Pluor~L-prolin-hydro/
unterwirft das erhaltene Produkt dem Verfahren von Beispiel
21, so erhält man 1-/f"D-3-(Acetylthio)-2-methylpropanoyl_7-4,4-dichlor-L~prolin
und 4,4-Dichlor-1-(D-3-mercapto-2-methylpropanoyl)-L-prolin.
Beispiel 33
1,1 l-/~Dithio'bis-(2-D-methylpropanoyl) 7-t>is-/r"(cis-4-
fluor)-L-prolin
"7
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 9 eis-4-3?luor-1-(D-3-mercapto-2-methylpropanoyl)-Ir-prolin
anstelle von 1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyi)-L-prolin, so
erhält man 1,1 l-/~Dithiobis-(2-D-methylpropanoyl)_7-bis-/~(cis-4-fluor)-L-prolin.
4,4-Dif luor-1 - ( 3-mercaptobutanoyl )-Ι-ρΓθϋη
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 11 3-Acetylthiobutansäurechlorid
anstelle von 3-Acetylthio-2-trifluormethylpropansäurechlorid und unterwirft das erhaltene
L 909834/087S
Γ Π
Produkt dem Verfahren von Beispiel 12, so erhält man 1-(3-Acetylthiot)utanoy-l)-4-,4-difluor-L-prolin und 4-,4~
Dif luor-1 - ( 3-mercaptobutanoyl )-L-prolin.
Beispiel 35 1-(3-Propanoylthio-2-trifluormethylpropanoyl)-L--prolin
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 1 Thiopropansäure anstelle von Thioessigsäure und unterwirft das erhaltene
Produkt den Verfahren der Beispiele 2 und 3» so erhält man
3-Propanoylthio-2-trifluormethylpropansaure, 1 - ( 3-Propanoylthio-2-trif
luormethylpropanoyl )-L-prolin-ter t. -"butylester und 1-(3-Propanoylthio-2-trifluormethylpropanoyl)-L-prolin.
3-(4-Methoxybenzyl)-thio-2-trifluormethylpropansaure
Ein reines Gemisch aus 3»9 g 1-Trifluormethylacrylsäure
und 4,3 g 4-Methoxybenzylthiol wird 1 Stunde bei 100 bis
1100C gerührt«, Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt»
Der erhaltene Feststoff wird aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält ein Produkt vom F, 72 bis
1 -/~3- (4—Methoxybenzyl )-thio-2-trif luormethylpropanoyl_7-L-prolin-tert.-butyle ster
Eine Lösung von 6,5 g 3-(4-Methoxybenzyl)-thio-2-trifluormethylpropansäure
und 3?76 g Prolin-tert„-butylester in
5OO ml Dichlormethan wird bei 00C gerührt und mit 4,53 g
Dicyclohexylcarbodiinid behandelt. Nach einer Behandlungs—
zeit von 30 Minuten bei 00C und über ÜTacht bei Raumtemperatur
wird das Gemisch abfiltriert und das Filtrat bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Die organische Phase
wird getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne 35
exngedampft» Bei der Dünnschichtchromatographie an Kiesel-
909834/087S
Γ Π
gel unter Verwendung eines Gemisches aus Methylenchlorid
und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 95 : 5 ergeben
sich zwei Hauptflecken mit R~-Werten von 0,46 und 0,51,
entsprechend den beiden Diastereoisomeren. 5
Beispiel 38 1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-L-prolin
Eine Lösung von A-,47 g 1-/~3-(4-Methoxybenzyl)-thio-2-trif
luorme thy lpropanoyl_7-L~prolin-tert. -butyle s ter ( erhalten
gemäss Beispiel 37) in 10 ml Anisol wird auf 00C
gekühlt und mit 100 ml Trifluoressigsäure und anschliessend
mit 3*18 g Quecksilber(II)-acetat versetzt. Anschliessend
wird das Kühlbad entfernt und das Gemisch 1 Stunde bei
Baumtemperatur gerührte Der nach dem Eindampfen des Ge-15
misches unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird
mit einem Gemisch aus Diäthyläther und Hexan verrieben. Das unlösliche Material wird in Wasser suspendiert. Durch
die Suspension wird 10 Minuten Schwefelwasserstoff durchgeleitet.
Der Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat gefriergetrocknet. Man erhält 1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-L-prolin
als amorphen Feststoff vom R^- Wert 0,29 bis 0,31 (Kieselgel-Benzol: Essigsäure ^7:1.
Beispiel 39 3-Acetylthio-2-chlorpropansäurechlorid*
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 1 2-Chloracrylsäure
anstelle von 2-Trifluormethylacrylsäure und setzt das
erhaltene Produkt mit Thionylchlorid um, so erhält man 3-Acetylthio-2-chlorpropansäure und 3--A-cetylthio-2-chlorpropansäurechlorid.
Beispiel 40 D-3-Acetylthio-2-methylpropansäurechlorid
Eine Suspension von 150 g (690 mMol) 1-(D-3-Mercapto-2-methylpropanoyl
)-L-prolin in 1274 ml Wasser und 426 ml
909834/O87S
(5,526 Mol) konzentrierter Salzsäure wird 8 Stunden unter Rückfluss und unter Rühren erwärmt« Die erhaltene Lösung
wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und sodann 10 mal mit je 400 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten
Chloroformextrakte werden unter Stickstoff als Schutzgas über Magnesiumsulfat getrocknet und sodann eingedampft.
Der Rückstand (81,2 g) wird mit 176 ml (1,809 Mol) Essigsäureanhydrid und 180 ml Pyridin versetzt. Das Gemisch
wird 20 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und anschliessend eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand
wird in 1000 ml Essigsäureäthylester gelöst* Die Lösung wird zunächst mit 200 ml 5-prozentiger, mit Natriumchlorid
gesättigter Salzsäure (pH-Wert der Waschflüssigkeit 2) und dann mit 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung
(2 mal, pH-Wert der zweiten Waschflüssigkeit 7) gewaschen. Anschliessend wird das Lösungsmittel abgedampft. Man erhält
96,9 g (86,5 Prozent d.Th.) eines klaren öligen
Rückstands der optischen Drehung /~ocJ7 -η = -61,8°
(CHCl,). Dieser Rückstand wird mit 83 ml (1,173 Mol) frisch destilliertem Thionylchlorid versetzt» Die erhaltene
Lösung wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine Gasentwicklung auftritt. Das überschüssige Thionylchlorid
wird sodann bei einer Badtemperatur von 5O0C unter
vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird unter
vermindertem Druck destilliert. Man erhält 56,9 g D-3-
Acetylthio-2-methylpropansäurechlorid vom Kp. 40 bis 44°C/
0,17 Ms 0,2 Torr. /~<x_7 ψ -42,5° (c = 2; Methanol).
Beispiel 41 3-Acetylthio-2-brompropansäurechlorid
"Verwendet man im Verfahren von Beispiel 1 2-Bromacryl säure
anstelle von 2-Trifluormethylacrylsäure und setzt das
erhaltene Produkt mit Thionylchlorid um, so erhält man
3-Acetylthio-2-brompropansäure und 3--A.cetylthio-2-brom-35
propansäure chlorid.
909834/0875
Beispiel 42 trans-1 -/~Ί)-3- (Acetylthio )-2-methyl-1-oxopropyl 7-4-fluor-L-prolin
A) trans-1 -Carbobenzyloxy-4-fluor-L-prolin
5
Eine Lösung von 6,2 g trans-1 -Garbobenzyloxy-4~fluor-L-prolin-methylester
in 50 ml Methanol wird bei 0 bis 5°C
tropfenweise mit 11,5 ml 2 η Natriumhydroxidlösung versetzt und nach. 1-stündigem Stehenlassen bei O0C über Nacht
^g auf Raumtemperatur gebracht. Sodann wird das Reaktionsge—' ■
misch unter vermindertem Druck auf etwa die Hälfte seines ursprünglichen Yclumens eingedampft und hierauf mit 100 ml
Wasser verdünnt. Das wässrige Reaktionsgemisch·wird mit Diäthyläther extrahiert. Die Itherextrakte werden verworfen«
Die wässrige Lösung wird unter Kühlung mit verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert 2 angesäuert und sodann
4 mal mit je 50 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die
vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und sodann unter vermindertem
Druck eingedampft«. Man erhält das gewünschte Produkt, das durch Umwandlung in das Cyclohexylaminsalz
vom F« 194 bis 196°C gereinigt wird«. /~a_7 25 ~^° (c =
Methanol).
Die freie Säure erhält man durch Suspension des Cyclohexylaminsalzes
in 25 ml Essigsäureäthyles.ter mit 22 ml
1 η Salzsäure und 4-maliges Extrahieren der wässrigen Phase mit «je 35 ml Essigsäureäthylester. Die vereinigten
Essigsäureäthylesterextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck erhält man das gewünschte trans-1-Carbobenzyloxy-4-fluor-L-prolin.
B) trans-4-]Tluor-L-prolin-hydrobromid
Ein Gemisch aus 3 g trans-1-Carbobenzyloxy-4-fluor-L-
909834/087B
^ prolin und 15 ml einer 30 "bis 32-prozentigen Lösung von
Bromwasserstoff in Essigsäure wird 1 Stunde gerührt und sodann mit I50 ml wasserfreiem Diäthyläther versetzt.
Das Lösungsmittel wird vom Niederschlag dekantiert. Der Niederschlag wird sodann mit frischem Diäthyläther und
schliesslich mit Methyläthylketon verrieben. Das trans-4~
!■luor-L-prolin-hydrobromid weist einen Fo von 162 bis 164-0C
(Zers.) auf. />_7 ψ -30° (c = 1%; Methanol).
C)brans-1 -/D- 3- (Acetylthio)-2-methyl-1 -oxopropyl 7-4-fluor-L-prolin
Eine Lösung von 1,9 S trans-4—Fluor-L-prolin-hydrobromid
in 25 ml kaltem Wasser wird unter Rühren mit 1 g Natriumhydrogencarbonat
versetzt, um den pH-Wert auf 8,2 einzu-
stellen» Anschliessend werden unter weiterer Kühlung auf
5°C 1,8"g D^-Acetylthio^-methylpropionylchlorid in-2,5
ml Diäthyläther unter Rühren zugetropft, wobei der pH-Wert durch tropfenweise Zugabe einer 25~prozentigen Na-
triumcarbonatlösung auf etwa 8,2 bis 8,3 gehalten wird.
20
Nach Beendigung der Zugabe wird noch 1 Stunde gerührt und gekühlt. Sodann wird das Reaktionsgemisch 2 mal mit je
25 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die Extrakte werden
verworfen. Die wässrige Phase wird mit 50 ml Essigsäureäthylester
versetzt und sodann unter Rühren und Kühlen tropfenweise mit konzentrierter Salzsäure auf den
pH-Wert 2,0 eingestellt. Die wässrige Phase wird mit Natriumchlorid gesättigt. Nach dem Abtrennen der Essigsäureäthylesterphase
wird die wässrige Phase 3 mal mit je 25 ml zusätzlichem Essigsäureäthylester extrahiert.
Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden.über
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält das gewünschte Produkt.
Das Dicyclohexylaminsalz wird hergestellt, indem man das
Produkt in 25 ml Essigsäureäthylester löst und die Lösung
mit 1,8g Dicyclohexylamin in 35 ml Essigsäureäthylester
909834/087S
γ -ι
" 54~ 2S06768
versetzt. Das ausgefallene Salz wird abfiltriert und aus
Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das Dicyclohexylaminsalz
von trans-1-/~D-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl_7-4-fluor-L-prolin
vom P. 209 ois 2110C. /~α_7Jp
-85° (c = 1%; Methanol).
Die fr-eie Säure wird hergestellt, indem man das Dicyclohexylaminsalz
in 5-prozentiger wässriger Kaliumhydrogensulfatlösung löst und sodann mit Essigsäureäthylester
extrahiert. Die Essigsäureäthylesterlösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck eingedampft. Man erhält das gewünschte trans-1-/~D_3_
(Acetyl thio )-2~methyl-1 -oxopropyl_7-4~f luor-L-
prolin.
15
15
Beispiel 4-3
' trans-4-Fluor-1-(D-3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-L-prolin
Durch eine kalte Lösung von 4,2 ml konzentrierter Ammoniak-20
lösung in 16 ml Wasser wird Argon geleitet. Diese Lösung wird unter Rühren und unter Argon als Schutzgas mit 1,8 g
trans-1-/~D-3-(Acetyl thio )-2-methyl-1 -oxopropyl_7-4-f luor-L-prolin
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 2
Stunden gerührt und sodann mit Essigsäureäthylester ex-25
trahiert, der dann verworfen wird. Die wässrige Phase wird
gerührt und mit 30 ml Essigsäureäthylester versetzt.
Sodann wird die wässrige Phase mit konzentrierter Salzsäure angesäuert; Fach dem Sättigen der wässrigen Phase
mit Natriumchlorid wird die Essigsäureäthylesterphase
30
abgetrennt. Die wässrige Phase wird 3 mal mit je 30 ml
Essigsäuremethylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält das gewünschte trans-4~Fluor-1-
909834/0875
290
/™D-3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-L-prolin. /~α_7
-112° (c = 1%; Methanol).
Be i s ρ i e 1 44 1 -/TD-3-(Acetylthio )-2-methyl-1 -oxopropyl 7-4,4-difluor-r
L-prolin
A) 1-Carbobenzyloxy-4,4-difluor-L-prolin-methyle ster
Eine gekühlte Lösung von 3,3 g i-Carbobenzyloxy-4-keto-•J0
L-prolin-methylester in 80 ml MethylendiChlorid wird tropfenweise
mit 3*3 ml Diäthylaminoschwefeltrifluorid versetzt.,
Man lässt das Reaktionsgemisch über Nacht auf Raumtemperatur kommen. Sodann werden etwa 100 g zerkleinertes
Eis unter Rühren zugegeben. Nach 45-minütigem Rühren des Reaktionsgemisches wird die organische Phase abgetrennt
und die wässrige Phase 2 mal mit je 40 ml Methylenchlorid
extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und sodann unter
vermindertem Druck eingedampft. Man erhält den gewünschten 1 --Carbobenzyloxy-4,4-difluor-L-prolin-methyle ster.
Eine Lösung aus 5*6 g 1 -Carbobenzyloxy-4,4-dif luor-L-prolin-me
thyle ster in 50 ml Methanol wird bei 0 bis 50C tropfenweise
mit 11,5 ml 2,;η·Natriumhydroxidlösung versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei O0C stehengelassen
und sodann über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem
Druck auf etwa die Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingedampft und sodann mit 100 ml Wasser verdünnt. Das
wässrige Reaktionsgemisch wird mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden verworfen. Die wässrige Losung
wird unter Kühlung mit verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert 2 angesäuert und sodann 3 mal mit je 50 ml Essigsäureäthylester
extrahiert. Die Essigsäureäthylesterextrakte werden vereinigt und mit gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsul-
*-
. 909834/0875 -
Γ Π
2908768 · fat getrocknet und eingedampft. Man erhält das gewünschte
durch 1-Carbobenzyloxy-4-,4~dif luor-L-prolin. Dieses Produkt wird/
Umwandlung in das Cyclohexylaminsalz gereinigt. Der Έ.
des Produkts beträgt 180 bis 185°C /~α__7 ψ = -24·°
(c= 1%5 Äthanol).
Die freie Säure erhält man durch Behandeln einer wässrigen Lösung des Cyclohexylaminsalz es mit Salzsäure, und anschliessendes
4- -maliges Extrahieren des Gemisches mit ge
30 ml Essigsäureäthylester. Die Essigsäureäthylesterextrakte
werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält das gewünschte
1 -Carbobenzyloxy-^ ,4—dif luor-L-prolin.
C)A-, 4—Dif luor-L-prolin-hydrobromid
Ein Gemisch aus 2,4· g 1-Carbobenzyloxy-4-,4~difluor-L-prolin
und 12 ml einer· 30 bis 32-prozentigen Lösung von
Bromwasserstoff in "Essigsäure wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit 300 ml wasserfreiem
Diäthyläther versetzt. Der nach dem Abkühlen des Gemisches ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und unter vermindertem
Druck getrocknet. Das gewünschte 4-,4-Difluor-L-prolin-hydrobromid
weist einen Έ. von 163 *>is 165°C
(Zers.) auf. /"α 7 S5 = ~^° (c = Λ°Μ Methanol).-
- - u
D) 1-/"D-3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl 7-4-,4-dif luor-L-prolin
Eine Lösung von 2,7 S 4·, 4~D if luor-L-prolin-hydrobromid in
30 ml Wasser wird unter Rühren auf 5°C gekühlt und zur
Einstellung des pH-Werts auf 8,4- mit festem Carbonat .versetzt.
Anschliessend werden unter weiteren Kühlen und Rühren tropfenweise 2,4- g D-3-Acetylthio-2-methylpropionylChlorid
in 3 ml wasserfreiem Diäthyläther zugegeben,
wobei der pH-Wert der Lösung durch Zugabe einer 25-prozentigen wässrigen Natriumcarbonatlösung auf 8,1 bis
909834/0875
"57~ 23067B8
8,3 gehalten wird» Fach beendeter Zugabe wird noch 1
Stunde gerührt und gekühlt. Sodann wird das Reaktionsge-
Sisch 2 mal mit de 25 ml Essigsäureäthylester extrahiert,
ie Extrakte werden verworfen.
Die wässrige Phase wird mit 50 ml Essigsäureäthylester
Die wässrige Phase wird mit 50 ml Essigsäureäthylester
versetzt und unter Eühren und Kühlen tropfenweise mit konzentrierter Salzsäure auf den pH-Wert 2,0 eingestellt.
Die wässrige Phase wird mit Natriumchlorid gesättigt. Die Essigsäureäthylesterphase wird abgetrennt. Sodann wird
die xtfässrige Phase 3 mal mit je 25 ml Essigsäureäthylester
extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält das gewünschte Produkt. Das Dicyclohexylaminsalz
wird hergestellt, indem man das Produkt in 40 ml Essigsäureäthylester
löst und mit 2,3 S Dicyclohexylamin in 5 ml Essigsäureäthylester versetzt. Das ausgefallene Salz
wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Das DicyclohexylaminsalE. von 1-/~D-3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl__74,4~difluor-L-prolin
weist einen F. von
225 "bis 2270C auf. AJ j5 =-70° (c = 0,5%; Methanol).
Die freie Säure wird erhalten, indem man das Cyclohexylaminsalz in 5-piOzentiger wässriger Kaliumhydrogensulfatlösung
löst und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die Essigsäureäthylesterlösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft«. Man erhält das gewünschte 1-/~D-3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl_7-4,4~difluor-L-prolin.
i\
, 4—Dif luor-1 - (D-3-mercapto-2-me thyl-1 -oxopr opyl )-L-prolin
Durch eine kalte Lösung von 4,6 ml konzentrierter Ammoniaklösung in 11 ml Wasser wird Argon geleitet. Die Lösung wird
unter Rühren und unter Argon als Schutzgas mit 2,1 g
90983A/087S
_i
Γ Π
1 -/~D-3-(Acetylthio )-2-methyl-1 -oxopropyl_7-4 ,4~dif luor-L-prolin
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 2 Stunden gerührt und sodann mit Essigsäureäthylester
extrahiert. Der Essigsäureäthylester wird verworfen. Die wässrige Phase wird gerührt, mit 30 ml Essigsäureäthylester
versetzt und sodann mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die wässrige Phase wird mit Natriumchlorid
gesättigt. Die nach dem Abtrennen der Essigsäureäthylesterphase verbleibende wässrige Phase wird 3 mal
mit je 25 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten
Essigsäureäthylesterextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck eingedampft. Man erhält das gewünschte 4-,4—Difluor-
/l-(D-3-mercapto-2-methyl-1 -oxopropyl )-L-prolin.
15
' 1-/~D-3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl_7-5-fluor-2-pipecolinsäure
Eine Lösung von 5' g i-Carbobenzyloxy-5-hydroxy-L-pipecolinsäure
in 60 ml Dioxan wird portionsweise mit einer Lösung von Diazomethan in Diäthyläther versetzt, bis eine
beständige gelbe Färbung entsteht. Während der Zugabe
wird die Temperatur auf etwa 5>°C gehalten. Das überschüssi-25
ge Diazomethan wird mit Eisessig zersetzt. Die erhaltene Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Sodann wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält den gewünschten 1-Carbobenzyloxy-5-hydroxy-L-pipecolinsäure-methylester
als blassgelbes . Kn
viskoses 01.
viskoses 01.
Eine Lösung von 5»7 g i-Carbobenzyloxy-5-hydroxy-L-pipecolinsäure-methylester
in 12 ml Pyridin wird bei 5 "bis
909834/0875
8°G tropfenweise mit einer Lösung von 4- g Tosylchlorid
in 6 ml Pyridin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 72
Stunden "bei 5°C stehengelassen und sodann unter Kühlung
mit 200 ml eiskalter 2 η Salzsäure behandelt. Der Niederschlag
wird in Chloroform gelöst. Die wässrige Lösung wird 3 mal mit je 75 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten
Chloroformlösungen werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck
eingedampft. Man erhält den gewünschten 1-Carbobenzyloxy^-tosyloxy-L-pipecolinsäure-methylester
vom 3f. 74-bis
76°C nach Kristallisation aus Isopropanol. /~a 7 -n
= -5° (c = 1%; Methanol); />_7 ^ = -11° (c = 1%; Chloroform).
C) i-Carbobenzyloxy-^-fluor-L-pipecolinsäure-methylester
Eine Suspension von 5)2 g i-Carbobenzyloxy-5-tosyloxy-L-pipecolinsäure-methylester
in 50 ml Diäthylenglykol wird unter Rühren mit 5?2 g wasserfreiem Kaliumfluorid
behandelt. Das Gemisch wird 14- Stunden unter Rühren auf
80°C erwärmt. Die Lösung wird sodann abgekühlt und mit
50 ml Wasser verdünnt. Die nach 3 maliger Extraktion mit ge 100 ml Essigsäureäthylester erhaltenen Extrakte
werden vereinigt, mit gesättigter ITatriumchloridlösung
gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Kach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem
Druck erhält den gewünschten i-Carbobenzyloxy-5-fluor-L-pipecolinsäure:-me"thylester
als gelbes öl.
D) i-Carbobenzyloxy-5-fluor-L-pipecolinsäure
30
Eine auf Ο'Ό gekühlte Lösung von 4-,6 g 1-Carbobenzyloxy-5-flnor-L-pipecolinsäure-methylester
in 32 ml Methanol wird mit 7*3 ml 2 η Katriumhydroxidlösung versetzt. Das
Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 0 bis 5°C stehengelassen und sodann über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt.
Anschliessend wird die Lösung unter vermindertem Druck
909834/087S
auf etwa die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingeengt und hierauf mit 20 ml Wasser verdünnt. Die Lösung ·-
wird sodann mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird verworfen. Die wässrige Lösung wird gekühlt, mit konzen-
S trierter Salzsäure angesäuert und 3 mal mit je 50 ml
Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft« Man erhält die gewünschte 1-Carbobenzyloxy-5-flu°r-L-pipecolinsäure,
die durch das Umwandeln in das Cyclohexylaminsalz vom F. 158 bis 1610C gereinigt
wird. /~oc_7 ψ = ΑΛ° (c = 1%; Methanol).
Die freie Saure erhält man durch Behandel'n einer wässrigen
Lösung des Salzes mit Salzsäure, M- maliges Extrahieren des Gemisches mit je 25 ml Essigsäureäthylester
und Eindampfen der getrockneten Extrakte unter vermindertem
Druck.
E ) 5-Fluor-L-p ip ec ο 1 insäure-hydrobromid
Ein Gemisch aus 2,2 g i-Carbobenzyloxy-5-fluor-L-pipecolinsäure
und 12 ml einer 30 bis 32-prozentigen Lösung vom Bromwasserstoff in Essigsäure wird 30 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt und sodann mit 300 ml wasserfreiem Diäthyläther versetzt. Das abgekühlte Gemisch
wird filtriert. Der ausgefallene Feststoff wird unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 5-Fluor-L-pipecolinsäure-hydrobromid.
F) 1-/H3-3-(Acetylthio)-2-meth,yl-1-oxoprop:yl 7-5-fluor-L-pipecolinsäure
Eine Suspension aus 5^1 S 5-Fluor-L-pipecolinsäurehydrobromid
in 100 ml Dirnethylacetonid wird mit 10 g N-g5
Methylmorpholin versetzt. Dieses Gemisch wird anschliessend langsam unter heftigem Rühren mit 5>4- g D-3-Acetyl-
L 909834/087S
Γ Π
2-methylpropionylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch
wird 3 Stunden auf 900C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird
das Reaktionsgemisch filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit verdünnter
Salzsäure behandelt und 3 mal mit je 150 ml Essigsäureäthylester
extrahiert. Die Essigsäureäthylesterextrakte werden getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
Man erhält 1-/~D-3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl_7-5-fluor-L-p
ip e c olinsäure,
Die Säure wird durch Umwandlung in das Dicyclohexylaminsalz
und durch anschliessende Kristallisation des Salzes aus Acetonitril gereinigt.
5-Fluor-1-(D-3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-L-pipecolinsäure
Durch eine auf 5°C gekühlte Lösung von 11 ml konzentrierter
Ammoniaklösung in 25 ml Wasser wird 30 Minuten 20
Stickstoff durchgeleitet« Diese Lösung wird mit 1,6 g 1 -/~D-3-(Acetylthio )-2-methyl-1 -oxopropyl__7-5-f luor-L-p
ipec olinsäur e versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten
bei 5°C und anschliessend 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird die Lösung abgekühlt, mit konzentrierter
Salzsäure angesäuert und'3 mal mit je 50 ml
Essigsäureäthylester extrahiert. Die Essigsäureäthylesterextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 5-Fluor-1-(D-3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-
L-pipecolxnsaure.
Beispiel 48
1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-L-pipecolinsäure
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 2 L-Pipecolin-
909834/0875
Γ Π
säure-tert.-butylester anstelle von L-Prolin-tert.-butylester
und unterwirft man das Produkt den Verfahren der Beispiele 3 und 4-, so erhält man 1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl-L-pipecolinsäure.
Beispiel 4-9 1-(2-Mercapto-3,3 ■>
3-trif luorpropanoyl )-L-pipecolinsäure
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 7 L-Pipecolinsäure
anstelle von L-Prolin und unterwirft das erhaltene
Produkt dem Verfahren von Beispiel 8, so erhält man 1-(2-Mercapto-3,3,3-trifluorpropanoyl)-L-pipecolinsäure.
1 - ( 3-Mercap to-2-trif luorme thylpropanoyl )-5,5-dif luor-DL-pipecolinsäure
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 11 5»5-Difluor-DL-pipecolinsäure
(erhalten aus 5-Keto-DL-pipecolinsäure
gemäss J. Med. Chem., Bd. 20 (1977), S.1176) anstelle
von 4-,4-Difluor-L-prolin und unterwirft man das
erhaltene Produkt dem Ver.fab.ren von Beispiel 12, so
erhält man 1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-5«5-difluor-DL-pipecolinsäure.
1,1 '-/HDithiobis-(2-trif luorme thyl-3-propanoyl) 7-bis-5,5-difluor-DL-pipecolinsäure
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 9 1-(3-Hercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-5,5-dif
luor-DL-pipecolinsäure anstelle von 1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-L-prolin,
so erhält man 1,1 '-/~Dithiobis-(2- trif luorme
thy 1-3-propanoyl )_7-bis-5,5-dif luor-DL-pipecolinsäure
909834/0875
Beispiel 52 1-(3-Mercapto-4 ,4 ,4-trif luorbutanoyl )-L-pipecolinsäure
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 14 L-Pipecolin-
säure-tert.-butylester anstelle von L-Prolin-tert.-5
"butylester und unterwirft man das erhaltene Produkt dem
Verfahren von Beispiel 15» so erhält man 1-(3-Mercapto- .
4,4,4-trifluorbutanoyl)-L-p ip e cοlins äure.
1-(5-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-5,5-diehlor-DL-pipecolinsäure
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 11 5,5-Dichlor-DL-pipecolinsäure
(hergestellt aus 5-Keto-DL-pipecolinsäure
und Phosphorpentaehlorid entsprechend dem Verfahren von J. Med. Chem., Bd. 20 (1977), S.1176) anstelle
von 4,4-Difluor-L-prqlin und unterwirft man das erhaltene
Produkt dem Verfahren von Beispiel 12, so erhält man 1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-5,5-dichlor-DL-pipecolinsäure.
1 - ( 3-Mercapt o-2-methylpropanoyl )-5
·>
5-dif luor-DL-pipecolinsäure
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 11 3-Acetylthio-2-methylpropansäurechlorid
anstelle von 3-Acetylthio-2-trifluormethylpropansäurechlorid
und unterwirft man das erhaltene Produkt dem Verfahren von Beispiel 12, so erhält man 1-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-5,5-difluor-DL-pipecolinsäure.
Beispiel 55 1-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-5-fluor-DL-pipecolin-
säure
35
35
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 11 3-Acetylthio-
L 909834/0878
2-methylpropansäurechlorid anstelle von 3-Acetylthio-2-trifluormethylpropansäurechlorid
und 5-Fluor-DL-pipecolinsäure (hergestellt aus 5-Hydroxypipecolinsäure
entsprechend dem Verfahren, von Biochemistry, Bd. 4-(1965),
S. 2507) anstelle von 4,4-Difluor-L-prolin und
unterwirft man das erhaltene Produkt dem Verfahren von Beispiel 12, so erhält man 1-(3-Acetylthio-2-methylpropanoyl)-5-fluor-DL-pipecolinsäure
und 1-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-5-fluor-DL-pipecolinsäure.
Beispiel 56 1-(3-Mercaptopropanoyl)-5-prom-33L-pipecolinsäure
Verwendet man im. Verfahren von Beispiel 11 3-Acetylthiopropanoylchlorid
anstelle von 3-Acetylthio-2-trifluormethylpropansäurechlorid
und 5-Brom-DL-pipeeolinsäure
(hergestellt aus 5-Hydroxypipecolinsäure entsprechend dem Verfahren von Aus«, J. Chem., Bd. 20 (1967)»
S« 1493) anstelle von 4,4-Difluor-L-prolin und unterwirft
man das erhaltene Produkt dem Verfahren von Beispiel 12, so erhält man 1-(3-Acetylthiopropanoyl)-5-■brom-DIi-pipecolinsäure
und 1-(3-Mercaptopropanoyl)-5-brom-DL-pipecolinsäure-
1-(3-Acetylthio-2-trifluormethy IPrQPa^yI-DIi-P ipecolinsäure-methylester
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 2 DL-Pipecolinsäure-methylester
anstelle von L-prolih-tert.-butylester, so erhält man 1-(3-Acetylthio-2-trifluormethylpropanoyl)-DL-pipecolinsäure-methylester.
Beispiel. 58
1-(3-Mercapto-2-trif luorme thy Ipropanoy l)-DL-p ipecolinsäure-methyle ster
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 2 DL-Pipecolinsäure-methylester
anstelle von L-Prolin-tert.~butylester
909834/0875
und 3-Mercapto-2-trifluormethylpropansäure anstelle von 3-Acetylthio-2-methylpropansäure, so erhält man
1-(3-Mercapto-2-trifluormethylpropanoyl)-DL-pipecolinsäure-me
thyle ster«,
Beispiel 59
1-(3-Propanoylthio-2-trifluormethylpropanoyl)-5-fluor-DL-pipecolinsäure
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 1 Thiopropansäure
anstelle von Thiolessigsäure und unterwirft das erhaltene Produkt dem Verfahren von Beispiel 26, so
erhält man 1-(3-Propanoylthio-2-trifluormethylpropanoyl)~
5-fluor-DL-pipecolinsäure-
Natriumsalz von 1-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-5-fluor-DL-pipecolinsäure
Sine wässrige Lösung von 1-(3-Mercapto-2-methylpro-
panoyl)-5-fluor-DL-pipecolinsäure wird mit einer äqui-20
molaren Menge einer wässrigen 1 η Natriumhydroxidlösung
vermischt. Die erhaltene Lösung wird gefriergetrocknet.
Beispiel 61 ' 25
1-(3-Mercaptopropanoyl )-5,5-dichlor-DL-pipecolinsäure
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 53 3-Acetylthiopropansäurechlorid
anstelle von 3-Acetylthio-2-trifluormethylpropansäurechlorid,
so erhält man 1-(3-Mercapto—
propanoyl)-5,5-dichlor-DL-pipecolinsäure.
Die razemischen Produkte der Endprodukte der vorstehenden Beispiele erhält man unter Verwendung der DL-Formen
der als Ausgangsprodukte verwendeten Aminosäuren an-'stelle der entsprechenden L-Pormen.
909834/0875
In entsprechender Weise lassen sich die D-Formen der Endprodukte der vorstehenden Beispiele erhalten, indem
man die Ausgangsaminosäuren in der D-Form und nicht in der L-Form einsetzt.
1000 Tabletten mit einem Gehalt von jeweils 100 mg 1-(D-3-Mercaptopropanoyl)-cis-4~fluor-L-prolin
werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
1-(3-Mercaptopropanoyl)-cis-4—
fluor-L-prolin | 100 | e |
Maisstärke | 50 | S |
Gelatine | 7, | 5 g |
Avicel (mikrokristalline Cellulose) | 25 | S |
Magne siumstearat | 2, | 5 g |
Das 1-(D-Mercaptopx"opanoyl)-cis-4"fluor-L-proliri und die
Maisstärke werden mit einer wässrigen Gelatinelösung vermischt. Das Gemisch wird getrocknet und zu einem
feinen. Pulver zermahlen. Die mikrokristalline Cellulose und das Magnesiumstearat werden bei der Granulation zugemischt.
Das erhaltene Produkt wird in einer Tablettenpresse zu 1000 Tabletten mit jeweils 100 mg Wirkstoff
verpresst.
1000 Tabletten mit einem Gehalt an je 200 mg 1-/~D-3-(Acetylthio)-2-methylpropanoyl_7-cis-^-fluor-L-prolin
werden aus folgenden Bestandteilen hergestelltί
1-/~D-3-(Acetylthio)-2-methyl-
propanoyl7-cis-4-fluor-L-prolin 200 g
Lactose 100 g
Avicel (mikrokristalline Cellulose) 150 g
Maisstärke 50 g
Magnesiumstearat 5 g
909834/0875
Das 1-^D-3-(Acetylthio)-2-methylpropanoyl_J7"-cis-4--fluor-L-prolin,
die Lactose und die mikrokristalline Cellulose werden vermischt und sodann mit der Maisstärke vermengt.
Anschliessend wird das Magnesiumstearat zugesetzt. Das
trockene Gemisch wird in einer Tablettenpresse zu 1000
Tabletten von je 505 mg Gewicht und einem Wirkstoff gehalt
von je 200 mg verpresst« Die Tabletten werden mit einer
Lösung von Methylcellulöse (Methocel E 15) mit einem Gehalt
an - Pigmentfarbe (lake), die Gelb Nr. 6 (yellow Nr. 6) enthält, überzogen.
B e i s ρ i e 1 64-
Zweiteilige Nr. 1-Gelatinekapseln mit einem Gehalt an
mg 1-(3-Mercapto-4,4-,4-trifluorbutanoyl)-L~prolin werden
hergestellt, indem in die Kapseln jeweils ein Gemisch aus den folgenden Bestandteilen gefüllt wird:
1 -( 3-Mercap to-4- ? 4,4~trif luorbutanoyl-L-prolin
250 mg
Magnesiumstearat 7 mg
Lactose (USP) 193 mg
Aus folgenden Bestandteilen wird eine Injektionslösung hergestellt:
cis-1-/~D-3-(Mercapto)-2-methyl-
propanoyl)_7-cis-4~fluor-L-prolin 500 g
Parahydroxybenzoesäure-
methylester 5 g
Parahydroxybenzoesäurepropylester 1 g
Natriumchlorid 25 g
Wasser für Injektionszwecke ad 5 Liter
Der Wirkstoff, die Konservierungsmittel und das Natriumchlorid werden in 3 Liter Wasser für Injektionszwecke
gelöst. Anschliessend wird das Volumen auf 5 Liter auf-35
gefüllt. Die Lösung wird durch ein Sterilfilter filtriert
90983 4/087
und aseptisch in vorsterilisierte Fläschchen gefüllt,
die sodann mit vorsterilisierten Gummiverschlüssen verschlossen
werden. Die Fläschchen enthalten jeweils 5 ml
Lösung mit einer Wirkstoffkonzentration von 100 mg pro 5 1 ml Lösung.
Die Produkte der übrigen Beispiele können gemäss den
Beispielen 62 bis 65 zu Arzneipräparaten konfektioniert
werden. 10
909834/0875
Claims (1)
- VOSSIUS · VOSSIUS · HILTL · TAUCHNER ■ HEUNEMANNPATENTANWÄLTESIEBERTSTRASSE A- · 8OOO MÖNCHEN 86 . PHONE: (O89) *74O75 CABLE: BENZOUPATENT MÖNCHEN -TELEX 5-29 45 3 VOPAT D5 u.Z.: P 022 . O1 _ jn„Caas: H-879,052-S 2'· Feb. 1979E.R. SQUIBB & SONS, IFO.,
Princeton, N.J., V.St.A."Halogensubstituierte Mercaptoacylaminosäuren und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als hypotensive Wirkstoffe"Priorität: 21. Februar 1978, V.St.A., Nr. 879 032 1. September 1978, V.St.A., Nr. 939 W 1. September 1$78, V.St.A., Nr. 939 148Patentansprüche25 \ya Halogensubstituierte Mercaptoacylaminosäuren der allgemeinen Formel I4 3 2ί 6 mR- S -(CH) CH-CO— N CH-COOR1η j. χin der die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben: 35 R ein Wasser st off atom,, einen niederen Alkanoylrest oder einen Rest der allgemeinen FormelL 909834/0875r · · ■ "iR4 *3 H2CS (CH)-CH-CO Ν· CH-COOR1m den Wert Λ oder 2 und η den Wert 0 oder 1 , R,, ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest, . Ep und E'o jeweils ein Wasser stoff atom oder ein Halogenatom, E, ein Wasserstoffatom., einen niederen Alkylrest oder die Trif luorme thylgrupp e oder, wenn η den Wert 1 hat, auch einHalogenatom,Rn ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder die Trifluormethylgruppe undRg ein Wasserstoff atom oder, wenn m den Wert 1 hat, auchein Halogenatom,wobei mindestens einer der Eeste Ro, E'p? E,, E^ und Efi ein Halogenatom oder die Trifluormethylgruppe "bedeutet und nur Eg und R1 ο gleichzeitig Halogenatome sein können,sowie deren Salze mit Basen«2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen !Formel IIIR5 R9 25R4 ?3R_ s _ (CH)- CH — CO — N 1 COOR1in der die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben: R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoylrest oder einen Rest der allgemeinen FormelR4 R3 R2 ^ R5- - -R-S (CH) CH CO NCOORnV^ ίΛ ^^^^ L1I ι i_^^Hwp· ^V'wlV^909834/0875R,. ein Wassers toff atom oder einen niederen Alkylrest, B2, E*2 und Eg jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ,
R, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niederen Alkylrest oder die Trifluormethylgruppe, E^ ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder die Trifluormethylgruppe und
η den Wert O oder 1,mit der Massgabe, dass mindestens einer der Reste Ε~, E^, E^, Rc und Eg einen Halogensubstituenten bedeutet, nur und E'p gleichzeitig Halogenatome sein können und η den Wert 1 haben muss, wenn E, ein Halogenatom ist, sowie deren Salze mit Basen.3· Verbindungen nach Anspruch Λ der allgemeinen Pormel IIR2 R-,IR4 R3R~ S ~(CH) η CH C0 ~~ N ' COOR1in der die einzelnen Eeste folgende Bedeutungen haben: R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoylrest odereinen Rest der allgemeinen Formel
25Γ Γ f ,-S (CH) CH— CO— N !—COOR1η j.R^ ein Wasser st off atom oder einen niederen Alkylrest, R2 und Er jeweils ein Wasserstoff- oder Fluoratom, E, und E^ jeweils ein Wasserstoffatom oder die Trifluormethylgruppe, wobei einer dieser Reste ein Wasserstoff-atom und der andere die Trifluormethylgruppe bedeutet, und η den Wert 0 oder 1,sowie deren Salze mit Basen.909834/037S4-, Verbindungen nach Anspruch 1 der allgeneinen FormelCOOR1in der die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben:R und R/| die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 2, Ro und Er jeweils ein Wasserstoff- oder Fluoratom, R, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen niederen Alkylrest,
R^ ein Halogenatom, wenn sowohl Ro und Rr jeweils ein Wasserstoff atom bedeutet ,und R, kein Halogenatom, wenn Ro oder Rr- ein Halogenatom ist,
R^, ein Wasserstoffatom und
η den Wert O oder 1,
sowie deren Salze mit Basen.5· Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeich.net, dass R ein Wasserstoff atom oder, einen niederen Alkanoylrest,
R/| ein Wasser stoff atom oder einen niederen Alkylrest, Ro und R'p ein Wasserstoff- oder Halogenatom, R, ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest, R^ ein Wasser-» stoff atom oder einen niederen Alkylrest bedeutet und η den Wert O oder 1 hat.6. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennz ei chne t, dass η den Wert O oder 1 hat, R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkanoylrest, R^ ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest, R2 und R'2 jeweils ein Wasserstoff- oder Fluoratom, R^ ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R^ ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet.909834/08767- Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz e ichne t, dass R ein Wasserstoff atom und Ep "UBd R1 ^ jeweils ein Fluoratom bedeutet.8. Verbindungen nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R und R^ jeweils ein Wasserstoffatom, Ro und R'o jeweils ein Fluoratom und R^ und E/l jeweils ein Wasser stoff atom oder einen niederen Alkylrest bedeutet.9. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein Wasserstoff- oder iTuoratom, Rj- ein ITuoratom, R ein Wasserstoff a torn und Rx,, R2. und S/i jeweils ein Wasser stoff atom oder einen niederen Alkylrest bedeutet.10. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekenn-e i c h η e t, dass Rp ein Wasser st off atom, R1- ein Fluoratom, R ein Wasser stoff atom und R,j, R, und R^ jeweils ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest bedeutet.11. Verbindungen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass R^i und R1, jeweils ein Wasserstoffatom und R^ die Methylgruppe bedeutet.12. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen lOrmel7 R0 R'R R H2C 10^nR— S —(CH) CH CO-N CH-COOR190983 k/O87S-.· ■ -6- . ■■■ 2806768in der die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben: R ein Wasser st off atom, einen niederen Alkylrest oder einen Rest der allgemeinen FormelI
-S (R4-S (CH)- CH — CO— N CH-COOR1m den Wert 2 und η den Wert 0 oder 1 , R^ ein Wasser stoff atom oder einen niederen Alkylrest, Ro und R'o jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom und R, und R^ jeweils ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkylrest oder die Trifluormethylgruppe, wobei nicht mehr als einer dieser Reste die Trifluormethylgruppe bedeutet und wobei mindestens einer der Reste Ro ■> R'p' -^n VJa^- ^/l einen Halogensubstituenten bedeutet, sowie deren Salze mit Basen.13. Verbindungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass R, R2» R'o un<i K* jeweils ein Wasser stoff atom und R, die Trifluormethylgruppe bedeutet.14. Verbindungen nach Anspruch 12, d a d u r c h gekennzeichnet, dass Ro ein Halogenatom und R'o ein Wasserstoffatom bedeutet.__ 15- Verbindungen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenatom ein Pluoratom vorliegt.16. Verbindungen nach Anspruch 12, dadurch geken nzeichnet, dass R ein Wasserstoffatom und Ro und R'o jeweils ein Halogenatom bedeutet.909834/087517. Verbindungen nach. Anspruch 16 ,dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenatome Fluoratome vorliegen.18. Verbindungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass R und B^ ein Wasserstoff atom, Rg ein Wasserstoff- oder Fluoratom, R'g ein Fluoratom, R, die Methylgruppe, R^ ein Wasserstoff atom bedeutet und η den Wert 1 hateVerfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel IR-R_ S— (CH)- CH-CO— NCH-COOR1in der die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben: R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoylrest oder einen Rest der allgemeinen Formel-s·(CH)CH COH2C-N-R1(CHVniCH-COORlm den VJert 1 oder 2 und η den Wert 0 oder 1, Ry, ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest, und R'2 jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom,909834/0875"8" 2306768R, ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder die Trifluormethylgruppe oder, wenn n den Wert 1 hat, auch ein Halogenatom,R^ ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder die Trifluormethylgruppe undR ein Wasserstoffatom und, wenn m den Wert 1 hat, auch em Halogenatom,wobei mindestens einer der Reste R2, R12» ^x» R4. ein Halogenatom oder die Trifluormethylgruppe "bedeutet und nur R2 und R12 gleichzeitig Halogenatome sein können, sowie deren Salze mit Basen,dadurch gekennzeichnet, dass man eine Säure der allgemeinen Formel IVR4 R3R S (CE)- CH ■ COOH (IV)an eine Aminosäure der allgemeinen Formel V(V)"" — COOR1kuppelt, wobei R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkänoylrest oder eine anschliessend zu entfernende p-Methoxybenzyl schutzgruppe bedeutet und die anderen Reste die vorstehend angegebene Bedeutung haben,wobei man ein Produkt erhält, in dem R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkanoylrest bedeutet, und das Produkt, in dem R ein Wasserstoffatom bedeutet, durch Behandlung mit Jod zu einem Produkt oxidiert, in dem R einen Rest der allgemeinen Formel909S34/0Ö7SS (CH)- CH CO2306768(CHR,.)D ItICOORbedeutet.20. Verfahren nach. Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Produkt, in dem E einen niederen Alkanoylrest bedeutet unter Bildung eines Produkts, in dem E ein Wasser stoff atom bedeutet, hydrolysiert.21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Produkt, in dem E einen niederen Alkanoylrest bedeutet, der Ammonolyse unterwirft.22. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allge meinen Formel IR4R-S-(CH)- CH-CO— N(CHR,)CH-COOR1 CO * ·>-in der die einzelnen Eeste die folgenden Bedeutungen haben: E ein Wasser stoff atom, einen niederen Alkanoylrest oder einen Eest der allgemeinen Formel-S—CH coH2C (CHR6 )mCH-COOR909S34/0Ö75m den Vert 1 oder 2 und η den Wert 0 oder 1, IL ein Wasser st off atom oder einen niederen Alkylrest, R2 und R12 ^jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, R, ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder die Trifluormethylgruppe oder, wenn η den Wert 1 hat, auch ein Halogenatom,R^ ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder die Trifluormethylgruppe und
Rg ein Wasserstoff atom oder, wenn m den Wert 1 hat, auch ein Halogenatom,wobei mindestens einer der Reste R2, R'2, R^, R^. und Rg ein Halogenatom oder die Trifluormethylgruppe bedeutet und nur R2 und R'2 gleichzeitig Halogenatome sein können, sowie deren Salze mit Säuren,dadurch gekennzeichnet, dass man eine Säure der allgemeinen Formel VHNCOOR1 (V)mit einer Halogenalkansäure der allgemeinen Formel VI 25R4 R3CH C00Hwobei X ein Halogenatom bedeutet und die übrigen Reste die vorstehende Bedeutung haben, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel VIIR2 y 2R4 R3 H9C (CHR^)7n (VII)X (CH) CH CO—N-909834/087SΓkuppelt unddie erhaltene Verbindung mit einer Thiosäure der allgemeinen Formel VIIIR7-CO-SH (VIII)in der B7 einen niederen Alkylrest bedeutet, unter Bildung eines Produkts, in dem R einen niederen Alkanoylrest bedeutet, umsetzt unddas erhaltene Produkt der Hydrolyse unter Bildung eines Produkts, in dem R ein Wasserstoffatom bedeutet, unterwirft unddas erhaltene Produkt durch Behandlung mit Jod zu einem Produkt, in dem R den Rest der allgemeinen Formel<CHVm. -S (CH)- CH— CO— N * COOR1bedeutet, oxidiert.23. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I' \ (I)R—s — (CH)- CH CO —N CH-COOR1in der die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben:909834/0875Γ - 12 -• 2S06768R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoylrest oder einen Rest der allgemeinen FormelR. R. H0C (CHR^ 4 13 2, ι 6-S (CH) CH— CO — N CH-COOR1m den Wert 1 oder 2 und η den Wert 1 , Ry, ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest, Ro und R1ρ jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, R, ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder die Trifluormethylgruppe oder, wenn η den Wert 1 hat, auch ein Halogenatom,R^ ein Wasser st off atom, einen niederen Alkylrest oder die Trifluormethylgruppe,'ein Wasser stoff atom oder, wenn m den Wert 1 hat, auch Halogenatom,wobei mindestens einer der Reste Rp, R'p* R^ι Rr. ν^ Ec ein Halogenatom oder die Trifluormethylgruppe bedeuten und nur Rp und R'ρ gleichzeitig Halogenatome sein können, sowie Ton deren Salzen mit Basen, dadurch gek e η n- z;..e.i, ös-h'-n-e-t,idass man eine Verbindung der allgemeinen Formel XIIR0 R'H4K3 H2C <CHR6,mCH=C CO-N 1 ■ COOR1 v Jin der die einzelnen Reste die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIIIR7-CO-SH (VIII)909834/0975290S768in der R7 einen niederen Alkylrest bedeutet, umsetzt, das erhaltene Produkt, in der R einen niederen Alkanoylrest bedeutet, auf herkömmliche Weise hydrolysiert und das erhaltene Produkt, in dem R ein Wasserstoffatom bedeutet, mit Jod unter. Bildung eines Produkts, in dem R einen Rest der allgemeinen FormelR. R,-S (CE>>n CH~C0H2C(CHVm CH-COORnbedeutet, behandelt.24. Verfahren nach den Ansprüchen 19 "bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Produkt der allgemeinen FormelR-S-(CH)CH— CO— N-COORnoder deren Salze mit Basen herstellt, wobei die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben: R ein Wasser st off atom, einen niederen Alkanoylrest oder einen Rest der allgemeinen Formel-S (CH)-CH CO-R2 ^ ΛN--COOR1909834/0875Ry, ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest, Ro, R'o uttcL Rg jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom,R_ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niederen Alkylrest oder die Trifluormethylgruppe, R^, ein Wasser stoff atom, einen niederen Alkylrest oder die Trifluormethylgruppe,mit der Massgabe, dass mindestens einer der Reste Ro, R^, R/i, Rc und Rg einen Halogensubstituenten be-^ deutet, nur R£ und R^ gleichzeitig ein Halogenatom sein können und η den Wert 1 haben muss, wenn R, ein Halogenatom bedeutet.25. Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 2J, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IIIR4 R 20 " '"oder deren Salze mit Basen herstellt, wobei die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben: R ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkanoylrest oder einen Rest der allgemeinen FormelR— S (CH) ii CH co~ N COOR1 (HI)-S (CH) CH CO— N 1 COORnR/j ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest, Ro und Rn- jeweils ein Wasserstoff- oder Fluoratom und R, und R^ jeweils ein Wasser stoff atom oder die Trifluormethylgruppe, wobei einer dieser Reste ein Wasserstoffatom und der andere die Trifluormethylgruppe bedeutet.909834/087626. Verfahren nach den. Ansprüchen 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen lOrmel IIIR3(CH)-^ CH—- CO- N "— COOR1 (III)oder deren Salze mit Basen herstellt, wobei die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben: R und R/, die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 2, und R(- jeweils ein Wasserstoff- oder Fluoratom,R, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niederen Alkylrest, wobei R,-ein Halogenatom ist, ' . wenn sowohl Ro als auch R,- jeweils ein Wasserstoff atom bedeutet und R, kein Halogenatom ist,- ·* ■wenn R^ oder R1- ein Halogenatom bedeutet,undR2, ein Wasserstoff atom. ·27. Verfahren nach den Ansprüchen 19. bis 23, da d'urc hgekennzeichnet, dass R ein Wasserstoff-.atom oder einen niederen Alkanoylrest, R^ ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest, 1L> und R'g ein Wasserstoff- oder Halogenatom, R* ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R^ ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest bedeutet. 3028. Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkanoylrest, R^ ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R0 und R'o jeweilsc. etein Wasserstoff- oder Fluoratom, R5. ein Wasserstoff-009834/0878γ ~ιatom oder einen niederen Alkylrest und Rj, ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet.29. Verfahren nach .den Ansprüchen 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Wasserstoffatom und Ro und R'2 jeweils ein Fluoratom bedeutet.30. Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 23, dadurch gekennzeichn e.t, dass R und R« jeweils ein Wasserstoff atom, R2''und R'2 jeweils ein ITuoratom und R, und R^. jeweils ein Wasser stoff atom oder einen niederen Alkylrest bedeutet.31. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch g e k e η nzeichnet, dass R2 ein Wasserstoff- oder Fluoratom, R,- ein Fluoratom, R ein Wasserstoff atom und R^, R^ und R/j jeweils ein Wasser st off atom oder einen niederen Alkylrest bedeutet«32« Verfahren nach Anspruch 26 ,dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein Wasserstoff atom, Rp- ein Fluoratom, R ein Wasserstoff atom und Ry|, R, und R/, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet.,33· Verfahren nach den Ansprüchen 31- nnd 32, dadurch gekennzeichnet, dass R^ und R^ ein Wasserstoff atom und R-2 die Methylgruppe bedeutet.34. Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 23, dadurch gekennz eichne t, dass man eine Verbindung der allgemeinen FormelE4 ?3 H2?I I IR-S -(CH)-CH- CO — N CH-COOR1L 909834/0875sowie deren Salze mit Basen herstellt, wobei die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben: E ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkanoylrest oder einen Rest der allgemeinen FormelR, R,. H9 C (CH0) 4 .3 2 Ι 2'm-S (CH) — CH CO N CH-COOR1m den Wert 2,
Η,- ein Wasser st off atom oder einen niederen Alkylrest, Ro und R'o jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom undR7 und R^ Jeweils ein Wasser stoff atom, einen niederenAlkylrest oder die Trifluormethylgruppe, wobei höchstens 2Q einer dieser Reste die Tr if luormethylgruppe und min -destens einer der Reste Ro» R1 ρ» ^* ^11"^ ^zl einen HaIogensubstituenten bedeutet.35· Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass R, R£, R'o und R^ Jeweils ein Wasserstoffatom und R^ die Trifluormethylgruppe bedeutet.36. Verfahren nach Anspruch 3^ ,dadurch gekenn 3Q zeichnet, dass R£ ein Halogenatom und R1 ο ein Wasserstoffatom bedeutet.37· Verfahren nach Anspruch 36 »dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenatom ein Eluoratom vorliegt.L 90983A/087538. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Wasserstoff atom und und E1O jeweils ein Halogenatom bedeutet.39- Verfahren nach Anspruch 38 ,dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenatom ein Fluoratom vorliegt.40. Verfahren nach. Anspruch. 34 ,dadurch gekennzeichnet, dass B und IL ein Wasser stoff atom, Eo ein Wasserstoff- oder Fluoratom, R^ ein Pluoratom, E, die Methylgruppe und R^ ein Wasserstoffatom bedeutet und η den Wert 1 hat.41. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als hypotensive Wirkstoffe«909834/0875
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87903278A | 1978-02-21 | 1978-02-21 | |
US93914878A | 1978-09-01 | 1978-09-01 | |
US05/939,147 US4154935A (en) | 1978-02-21 | 1978-09-01 | Halogen substituted mercaptoacylamino acids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2906768A1 true DE2906768A1 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=27420501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792906768 Ceased DE2906768A1 (de) | 1978-02-21 | 1979-02-21 | Halogensubstituierte mercaptoacylaminosaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hypotensive wirkstoffe |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54125656A (de) |
AR (2) | AR229152A1 (de) |
CA (1) | CA1124723A (de) |
CH (1) | CH639370A5 (de) |
CS (1) | CS230562B2 (de) |
DD (1) | DD141827A5 (de) |
DE (1) | DE2906768A1 (de) |
DK (1) | DK73379A (de) |
ES (3) | ES477878A1 (de) |
FI (1) | FI790593A (de) |
FR (1) | FR2417499A1 (de) |
GB (1) | GB2014987B (de) |
GR (1) | GR82336B (de) |
HK (1) | HK41383A (de) |
IE (1) | IE47971B1 (de) |
IL (1) | IL56662A0 (de) |
LU (1) | LU80946A1 (de) |
NL (1) | NL7901319A (de) |
NO (1) | NO790568L (de) |
NZ (1) | NZ189626A (de) |
PH (1) | PH15381A (de) |
PL (1) | PL118158B1 (de) |
PT (1) | PT69254A (de) |
RO (1) | RO77228A (de) |
SE (1) | SE431643B (de) |
SU (1) | SU882409A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5540676A (en) * | 1978-09-07 | 1980-03-22 | Oce Andeno Bv | Manufacture of proline derivative |
DE3018467A1 (de) * | 1979-05-18 | 1981-01-22 | Squibb & Sons Inc | Mercaptoacylaminosaeure-derivate und ihre verwendung als ace-inhibitoren und bei der bekaempfung von hochdruck |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1144930A (en) * | 1978-08-11 | 1983-04-19 | Miguel A. Ondetti | Mercaptoacyl derivatives of substituted prolines |
US4483861A (en) * | 1978-10-31 | 1984-11-20 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Antihypertensive sulfur-containing compounds |
CA1132985A (en) * | 1978-12-22 | 1982-10-05 | John Krapcho | Ketal and thioketal derivatives of mercaptoacyl prolines |
US4288368A (en) * | 1979-07-30 | 1981-09-08 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Dithioacylproline derivatives |
AU542211B2 (en) * | 1980-03-07 | 1985-02-14 | Gruppo Lepetit S.P.A. | Mercaptocycloalkyl carbonyl prolines |
JP2005213165A (ja) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | Mitsui Chemicals Inc | フルオロプロリン類の製造方法 |
JP2011121872A (ja) * | 2009-12-08 | 2011-06-23 | Central Glass Co Ltd | 光学活性N−tert−ブトキシカルボニル−トランス−4−フルオロプロリンの精製方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU509899B2 (en) * | 1976-02-13 | 1980-05-29 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | Proline derivatives and related compounds |
-
1970
- 1970-02-15 PH PH22197A patent/PH15381A/en unknown
-
1979
- 1979-02-08 CA CA321,233A patent/CA1124723A/en not_active Expired
- 1979-02-12 NZ NZ189626A patent/NZ189626A/xx unknown
- 1979-02-13 GR GR58343A patent/GR82336B/el unknown
- 1979-02-14 IL IL56662A patent/IL56662A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-15 IE IE297/79A patent/IE47971B1/en not_active IP Right Cessation
- 1979-02-19 GB GB7905788A patent/GB2014987B/en not_active Expired
- 1979-02-20 NO NO790568A patent/NO790568L/no unknown
- 1979-02-20 NL NL7901319A patent/NL7901319A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-02-20 LU LU80946A patent/LU80946A1/xx unknown
- 1979-02-20 ES ES477878A patent/ES477878A1/es not_active Expired
- 1979-02-20 PT PT69254A patent/PT69254A/pt unknown
- 1979-02-20 SE SE7901510A patent/SE431643B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-02-20 CS CS791134A patent/CS230562B2/cs unknown
- 1979-02-20 DK DK73379A patent/DK73379A/da unknown
- 1979-02-20 AR AR275559A patent/AR229152A1/es active
- 1979-02-21 DD DD79211155A patent/DD141827A5/de unknown
- 1979-02-21 DE DE19792906768 patent/DE2906768A1/de not_active Ceased
- 1979-02-21 RO RO7996682A patent/RO77228A/ro unknown
- 1979-02-21 JP JP2019979A patent/JPS54125656A/ja active Granted
- 1979-02-21 FR FR7904455A patent/FR2417499A1/fr active Granted
- 1979-02-21 CH CH168679A patent/CH639370A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-02-21 FI FI790593A patent/FI790593A/fi unknown
- 1979-02-21 PL PL1979213593A patent/PL118158B1/pl unknown
- 1979-04-23 ES ES479832A patent/ES479832A1/es not_active Expired
- 1979-04-23 ES ES479833A patent/ES479833A1/es not_active Expired
-
1980
- 1980-02-04 SU SU802878653A patent/SU882409A3/ru active
- 1980-06-23 AR AR281499A patent/AR228036A1/es active
-
1983
- 1983-10-13 HK HK413/83A patent/HK41383A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chemical Abstracts, Bd. 88, 1978, 7376 c * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5540676A (en) * | 1978-09-07 | 1980-03-22 | Oce Andeno Bv | Manufacture of proline derivative |
JPH0432063B2 (de) * | 1978-09-07 | 1992-05-28 | ||
DE3018467A1 (de) * | 1979-05-18 | 1981-01-22 | Squibb & Sons Inc | Mercaptoacylaminosaeure-derivate und ihre verwendung als ace-inhibitoren und bei der bekaempfung von hochdruck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK41383A (en) | 1983-10-21 |
FR2417499B1 (de) | 1982-06-04 |
ES477878A1 (es) | 1980-03-01 |
NO790568L (no) | 1979-08-22 |
IE47971B1 (en) | 1984-08-08 |
GB2014987A (en) | 1979-09-05 |
AR229152A1 (es) | 1983-06-30 |
JPH0134986B2 (de) | 1989-07-21 |
LU80946A1 (fr) | 1979-06-18 |
RO77228A (ro) | 1981-08-17 |
GB2014987B (en) | 1982-11-03 |
CS230562B2 (en) | 1984-08-13 |
IE790297L (en) | 1979-08-21 |
ES479832A1 (es) | 1979-11-16 |
ES479833A1 (es) | 1979-11-16 |
JPS54125656A (en) | 1979-09-29 |
CH639370A5 (fr) | 1983-11-15 |
SE431643B (sv) | 1984-02-20 |
SU882409A3 (ru) | 1981-11-15 |
PT69254A (en) | 1979-03-01 |
PH15381A (en) | 1982-12-17 |
SE7901510L (sv) | 1979-08-22 |
PL118158B1 (en) | 1981-09-30 |
NL7901319A (nl) | 1979-08-23 |
PL213593A1 (de) | 1980-02-25 |
NZ189626A (en) | 1982-03-09 |
DK73379A (da) | 1979-08-22 |
FR2417499A1 (fr) | 1979-09-14 |
FI790593A (fi) | 1979-08-22 |
IL56662A0 (en) | 1979-05-31 |
AR228036A1 (es) | 1983-01-14 |
GR82336B (de) | 1984-12-13 |
CA1124723A (en) | 1982-06-01 |
DD141827A5 (de) | 1980-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4086338A (en) | N-carboxyalkanoyl derivatives of azetidine-2-carboxylic acid | |
DE2801911C2 (de) | ||
DE2932021C2 (de) | 1-(3-Mercapto-1-oxo-propyl)-(3 oder 4)-thio-L-prolin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck | |
US4154935A (en) | Halogen substituted mercaptoacylamino acids | |
US4046889A (en) | Azetidine-2-carboxylic acid derivatives | |
DE2703828C2 (de) | Prolinderivate und ähnliche Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Bluthochdruck | |
CA1124725A (en) | Alkanoyl-thio-acyl derivatives of dehydrocyclicimino acids | |
EP0089637B1 (de) | Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung | |
JPS6121226B2 (de) | ||
US4296113A (en) | Mercaptoacyl derivatives of keto substituted proline and pipecolic acid | |
US4154937A (en) | Hydroxycarbamoylalkylacylpipecolic acid compounds | |
DE3125744A1 (de) | Mercaptoacylderivate von 4-substituierten prolinen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von hochdruck | |
DE2906768A1 (de) | Halogensubstituierte mercaptoacylaminosaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hypotensive wirkstoffe | |
US4241076A (en) | Halogenated substituted mercaptoacylamino acids | |
DE3039889A1 (de) | Prolin- und dehydroprolinverbindungen, arzneimittel und ihre verwendung | |
DE69130605T2 (de) | Antihypertensive N-(alpha-substituiertes Pyridyl)-carbonyldipeptide | |
DE3003145A1 (de) | Mercaptoacylpyrrolidin- und mercaptoacylpiperidinphophonsaeurederivate | |
DE2914793A1 (de) | Pyrrolidincarboxaldehyd- und piperidincarboxaldehyd-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutdrucksenkende wirkstoffe | |
US4330548A (en) | Mercaptoacyl derivatives of keto substituted pipecolic acid | |
AT371435B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen alkyleniminderivaten und ihren salzen | |
DE1670539C3 (de) | Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH645619A5 (en) | 1-Mercaptoacyl derivatives of keto-substituted proline or keto-substituted piperidine-2-carboxylic acid | |
EP0154886A2 (de) | Carboxyalkyldipeptidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung | |
LU82062A1 (de) | Dehydroprolinderivat | |
DE3233339A1 (de) | 4-methylen-1-mercaptoacylprolin- und -pipecolinsaeure-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |