DE3003145A1 - Mercaptoacylpyrrolidin- und mercaptoacylpiperidinphophonsaeurederivate - Google Patents

Mercaptoacylpyrrolidin- und mercaptoacylpiperidinphophonsaeurederivate

Info

Publication number
DE3003145A1
DE3003145A1 DE19803003145 DE3003145A DE3003145A1 DE 3003145 A1 DE3003145 A1 DE 3003145A1 DE 19803003145 DE19803003145 DE 19803003145 DE 3003145 A DE3003145 A DE 3003145A DE 3003145 A1 DE3003145 A1 DE 3003145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
hydrogen atom
compounds according
lower alkyl
represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003145
Other languages
English (en)
Inventor
Edward William Petrillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3003145A1 publication Critical patent/DE3003145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

In den üS-PSen 4 Ο*»6 889 und 4 105 776 sind eine Gruppe von Prolinderivaten und verwandten Analoga der allgemeinen Formel
R R1 H_C (CH)
ι4 ι1 2i ι m
R S — (CH) CH - CO N CII-COR
2 η
beschrieben, die die Wirkung des Angiotonsin Converting Enzyms hemmen und als Mittel gegen Hochdruck Verwendung finden. In der nicht vorveröffentlichen US-Anmeldung Nr. 926 177 sind eine Reihe Phosphonoacylproline und verwandter Analoga der allgemeinen Formel
O R
R1O If j3
^ ^ P—(CH,.) CH-CO—N ! COOR.
.^ λ η 4
R
beschrieben, die ebenfalls auf das Angiotensin Converting Enzym einwirken und als Mittel gegen Bluthochdruck Verwendung finden.
Es wurde nunmehr gefunden, daß eine Gruppe von neuen Pyrrolidinen und Piperidinen der allgemeinen Formel I auf das Angiotensin Converting Enzym hemmend wirken und zur Behand-3Q lung von Bluthochdruck Verwendung finden können.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Der Ausdruck "Niederalkylrest" bedeutet unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 7 Kohlenstoff-
L 030032/0768 j
BAD ORIGINAL
Γ Π
-5- 30L-3U5
atomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- und Isopentylgruppe» Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen insbesondere mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, sind bevorzugt. Als Phenyl-niederalkylrest ist die Phenylmethylgruppe bevorzugt.
Der Ausdruck "Niederalkanoylrest" bedeutet einen Acylrest von Fettsäuren mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie die Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- und Isobutyrylgruppe. Bevorzugt sind Niederalkanoylreste mit 2 bis h Kohlenstoffatomen; besonders bevorzugt ist die Aeetylgruppe.
Als Metallionen kommen einwertige Metallionen in Frage, die mit der Phosphorsäure Salze bilden. Beispiele für Metallionen sind Alkalimetallionen, insbesondere das Natrium-S Kalium- und Lithiumion.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der m den Wert 1 und η den Wert 0 oder 1, insbesondere den Wert I5 hat, R und R1 je ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, insbesondere eine Methyl- oder Äthylgruppe, oder ein Alkalimetall, insbesondere ein Natrium , Kalium oder Lithium, Rp ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkanoylrest, insbesondere eine Acetylgruppe und R- und R^ je ein Wasser-
stoffatom oder einen Niederalkylrest, insbesondere eine Methylgruppe, bedeuten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Reste R und R1 je ein Wasserstoffatom bedeuten.
Wie aus den nachstehend wiedergegebenen Formeln I und Ia zu ersehen ist, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome, die durch Sternchen gekennzeichnet sind, auf. Die Kohlenstoffatome in der acyclischen Seitenkette sind dann asymmetrisch, wenn R-,
° und R- kein Wasserstoffatom bedeuten.
L 030032/0768
BAD ORIGINAL
-7- 3003U51
Il I ι »>
ϊ S -(CH) CH CO N *CH
2 * η * ι
(H-C) . ^CH. ρ
» 2 . 2 R3
HC. — N OC-CH (CH) S (Ia)
RO I 15 R1 0
Unter den Stereoisomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen und ihren Garnisonen sind die Verbindungen bevorzugt, in denen der cyclische Rest des Moleküls in der L-Form und der acycll-
sehe Rest in der D-Form vorliegt.
■ Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Gemäß einem Verfahren wird die freie Säure der allgemeinen Formel II 25
HN
CH
30 I /
O=P
(II)
in der m den in Anspruch 1 angegebenen Wert hat, mit einem Acylhalogenid der allgemeinen Formel III
35 T4 I*3
R S-(CH)- CH—CO—X (HD
L 030032/0768 _,
BAD ORIGINAL
r ft n
" " 30Ü3U5
acyliert, in der X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, bedeutet, R, und R^ den in Anspruch 1 angegebenen Wert haben und R2 ein Wasserstoffatom, eine Benzoylgruppe oder einen Niederalkanoylrest bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch, ausgehend von einem Phosphonsäureester der allgemeinen Formel IV
cir (IV)
I .0R
in der R, R1 und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, R und R1 jedoch kein Wasserstoffatom darstellen, durch Kuppeln mit einer Säure der allgemeinen Formel V
I4 I3 (v)
R2 S (CH) n CH COOII V J
in der Rp1 R.., R1, und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie l,lf-Carbonyldiimidazol oder Dicyclohexylcarbodiimid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dichlorraethan, Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan hergestellt werden. Die Estergruppe kann anschließend mit Bromtrimethylsilan entfernt werden. Die freie Säure kann durch Behandlung mit einem Diazoalkan oder Alkyl-p-Tolyltriazen verestert werden; so erhält man durch Behandlung mit Diazomethan den Methylester oder durch Behandlung mit Benzyl-p-Tolyltriazen den Benzylester.
35
Setzt man die freie Säure mit einem Metallhydroxid, beispieis-
L 030032/0768
-9- 30ϋ3Ί45Π
weise in wäßrigem Medium, in üblicher Weise um, so wird das Alkalimetallsalz erhalten.
Die Säuren der allgemeinen Formeln II und IV leiten sich von Pyrrolidin oder Piperidin ab. Die Umwandlung von Pyrrolidin oder Piperidin in das 1-Pyrrolintrimere oder Tetrahydropyridintrimere ist bei Y. Nomura et al,8 Chem. Lett. (1977), S. 693, oder bei Grisar et al., Synthesis (1974), S,-234, beschrieben. Setzt man das so erhaltene Trimere mit einem Diniederalkylphosphit, wie Diäthylphosphit, oder einem Diphenyl-niederalkylphosphit, wie Dibenzylphosphit, um. so wird der Ester der allgemeinen Formel IV erhalten. Durch Behandlung des Esters mit Bromtrimethylsilan oder Erhitzen unter Rückfluß in einer wäßrigen Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, wird die freie Säure erhalten.
Die Aeylhalogenide der allgemeinen Formel III werden nach bekannten Verfahren durch Halogenieren der entsprechenden Carbonsäure, beispielsweise mit Thionylchlorid, erhalten (vgl» US-PS 4 105 776).
Die erfindungsgemäßen Disulfide, d. h. die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 den Rest der allgemeinen Formel Ia darstellt, werden durch direkte Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, mit Jod hergestellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 eine
Acylgruppe bedeutet, können in Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Rp ein Wasserstoffatom bedeutet, umgewandelt werden, indem man sie mit einer Base, wie Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid oder Hydrazinhydrat, behandelt.
Weitere Einzelheiten und Herstellungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen gehen aus den Beispielen hervor.
L 030032/0768 ^
BAD ORIGINAL
Die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen die Umwandlung des Dekapeptids Angiotensin I durch das Angiotensin Converting Enzym in Angiotensin II; sie finden daher Verwendung bei der Herabsetzung oder Erleichterung von durch Angiotensin verursachtem Hochdruck,beispielsweise renovaskulärer oder maligner Hypertonie. Durch die Verabfolgung von Mitteln, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Salze enthalten, wird durch Angiotensin beeinflußte Hypertonie beseitigt oder gemildert. Die Verabreichung in einer Tagesdosis, vorzugsweise in 2 bis 4 täglichen Abgaben unterteilt, mit einer Wirkstoffmenge von etwa 1 bis 1000 mg/kg/Tag, vorzugsweise etwa 10 bis 200 mg/kg/Tag, reicht aus, um den Bluthochdruck gemäß den durch S.L. Engel, T.R. Schaeffer, M.H. Waugh und B. Rubin, Proe. Soc. Exp. Biol. Med., Bd. 143 (1973), S. 483. beschriebenen Tierversuchen herabzusetzen. Die Verabreichung erfolgt vorzugsweise oral, sie ist jedoch auch auf parenteralem Wege, wie subcutan, intramuskulär, intravenös oder intraperitoneal möglich.
Die Verabreichungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgen auf übliche Weise, beispielsweise als Tabletten, Kapseln oder Elexire zur oralen Gabe oder als sterile Lösungen oder Dispersionen zur parenteralen Anwendung. Dabei werden etwa 10 bis 500 mg der εrfindungsgemäßen Verbindungen oder Gemische der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihrer Salze mit Trägern, Bindemitteln, Konservierungsmitteln, Stabilisatoren und/oder Geschmackszusätzen konfektioniert. Die Konfektionierung steriler Lösungen für die Injektion wird
in üblicher Weise durch Auflösen oder Suspendieren des Wirkstoffes hergestellt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
L 030032/0768
BAD ORIGINAL
- " - 3003H5
Beispiell
2-Phosphonopyrrolidin
a) Trimeres 1-Pyrrolin
1-Pyrrolin-trimer wird gemäß, dem bei Y. Nomura et al., Chem. Lett. (1977), S. 693, beschriebenen Verfahren hergestellt. 25,0 ml (0,3 Mol) Pyrrolidin, 0,26 g (0,0015 Mol) Silbernitrat und 24,0 g (0,6 Mol) Natriumhydroxid werden in 300 ml Wasser gelöst und auf O0C gekühlt. Die Lösung wird mit 71,1Ig (0,3 Mol) Natriumperoxydisulfat in 300 ml Wasser in einer Geschwindigkeit versetzt, bei der die Temperatur der Lösung nicht über O0C ansteigt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 2 1/2 Stunden gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan extrahiert. Die Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Zurück bleibt ein braunes öl, das über Nacht in der Kälte stehengelassen wird. Anschließend wird der Rückstand in Diäthyläther aufgenommen und zur Entfernung schwarzer Feststoffe ab filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 10,7 g (52 ^d.Th.) an 1-Pyrrolin-trimer erhalten.
b) 2-Phosphonopyrrolidin-diäthylester
20,0 ml (0,155 Mol) Diäthylphosphit und 10,7 g (0,155 Mol) 1-Pyrrolin-trimer werden unter Argon als Schutzgas vermischt und 90 Minuten auf 850C erhitzt. Anschließend werden die flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck abgezogen. Zurück bleiben 28 g eines Rückstands,der bei der Destillation als Hauptfraktion bei 85 bis 88°C/O,O25 mm in einer Ausbeute von 52 % übergeht.
C-NMR
(CDCl3): 61,0 d (J = 8, Äthyl CH2), 53,1 d (d = 164,
IXCH), 47,3 d (J = 10, £CH2) 25,8 s (^CH2), 25,1 d (J = 8, ßCH2), 15,5 d (J = 5 Äthyl CH3).
L. 03003 2/0768
BAD ORIGINAL
-12- 3003U51
c) 2-Phosphonopyrrolidin
10,0 g (0,048 Mol) 2-Phosphonopyrrolidindiäthylester als Rohprodukt werden in 200 ml lOprozentiger Salzsäure über Nacht unter Rückflußkochen erhitzt. Die schwarze Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand auf eine mit einem Kationenharzaustauscher (AG-50W (H )) gefüllten Säule gegeben. Beim Eluieren mit destilliertem Wasser erhält man eine stark saure Ausgangsfraktion, anschließend eine neutra-Ie Fraktion und schließlich eine schwach saure Fraktion, aus der die Titelverbindung nach Verdampfen erhalten wird. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Wasser und Äthanol werden 4,1 g (63 % d. Th.) 2-Phosphonopyrrolidin
als kristallines Produkt vom F. 275 bis 2800C erhalten. 15
Beispiel 2
Lithium-ZpL-1-Q-Mercapto-i-oxopropyl) -^-pyrrolidinyl/-phosphonat.
a) ZDL-l-(3-Acetylthio-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phos-
phonsäure-diäthylester
3-Acetylthiopropansäure wird aus einem Gemisch von Diäthyläther und Hexan frisch umkristallisiert. 7,2JO g (0,05 Mol) dieser Säure, 10,35 g (0,05 Mol) 2-Phosphonopyrrolidindi-
äthylester und 10,24 g (0,05 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid
werden in 300 ml Dichlormethan bei 00C 30 Minuten gerührt. Anschließend wird die Kühlung entfernt und das Gemisch über Nacht weiter gerührt. Die erhaltene Suspension wird abfiltriert und das Filtrat mit einer gesättigten Natriumbicar-30
bonatlösung und 5prozentiger Kaliumdisulfatlösung gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 13,0 g eines gelben Öls erhalten, das auf Silikagel chromatographiert wird. Beim Eluieren mit Dichlormethan und einem Gemisch von Dichlormethan und Essig-35
säureäthylester werden als Hauptfraktion 10,5 g (62 % d.Th.)
ZDL-l-(3-Acetylthio-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphon-L 030032/0768 ^
BAD ORIGINAL
30Ü3H5 γ π
- 13 säure-diäthylester erhalten.
b) ZbL-l-(3-AcetylthIo-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphonsäure
3,0 g (O,CO89 Mol) £DL-l-(3-Acetylthio-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphonsäure-diäthylester werden in 30 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst, unter Carbon als Schutzgas auf 00C abgekühlt und tropfenweise mit 2,5 ml (0,019 Mol) Bromtrimethylsilan versetzt. Nach 4stündigem Rühren wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 30 ml Wasser gerührt. Die Lösung wird mit Diäthyläther gewaschen und mit Argongas gespült. Nach dem Gefriertrocknen wird die Titelverbindung als klares Glas erhalten,
c) ZDL-1-(3-Mercapto-l-oxopropyl)-2-pyrrolidiny17-phosphonsäure
-I-C3-Aeetylthio-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphonsäure wird in Wässer gelöst und die Lösung mit Argon durchspült. Nach Zugabe von 1,5 ml (0,03 Mol) Hydrazin-Hydrat wird das Gemisch 2 Stunden gerührt. Anschließend wird die Lösung auf eine mit einem Kationenharzaustauscher (AG-50W (H ))gefüllten Säule gegeben. Nach dem Eluieren mit Wasser werden die Fraktionen vereint, die eine positive SH-Reaktion aufweisen. Nach dem Gefriertrocknen werden 1,45 g der Titelverbindung als klares Glas erhalten.
d) Lithium-/t)L-1-(3-Mercapto-1-oxopropyl)-2-pyrrolidiny 17-
phosphonat
1,^5 g /DL-l-(3-Mercapto-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphonsäure werden in einer möglichst geringen Menge Wasser aufgenommen und auf eine mit einem Ionenharzaustauscher (AG-5OW (Li+)) gefüllten Säule gegeben. Nach dem Eluieren mit Wasser werden die Fraktionen (pH-Wert 6) vereint, die eine
L 030032/0768 J
BAD ORIGINAL
3003 U5
r π
positive SH-Reaktion aufweisen, durch ein feinporiges Filter filtriert und gefriergetrocknet. Es werden insgesamt 1,5 g des Lithium- ££>L-l-( 3-Mercapto~l-oxopropyl)-2-pyrro-Iidinyl7-phosphonat als weißer, hygroskopischer Feststoff erhalten.
Analyse für CJK1 ,NO11 PS.Li: ■
Berechnet: C, 34,30; H, 534; N, 5,79; S, 13,08; P, 12,63; Li, 2,83
Gefunden: C, 34,59; H, 5,54; N, 6,08; S, 12,78;, P, 12,35;
Li," 2,77.
Beispiel 3
2-PhosphonoOiperldin
a) 2-Phosphonopiperidindiäthylester
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 1, Teil (b), 2,3,4,5-Tetrahydropyridin-trimer (hergestellt nach dem von J.M, Grisar et al,, Synthesis (1974), S. 284, beschriebenen Verfahren) anstelle des trimeren 1-Pyrrolinsein, so wird der 2-Phosphonopiperidindiäthylester erhalten.
b) 2-Phosphonopiperidin
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 1, Teil (c), 2-Phosphonopiperidindiäthy!ester anstelle des 2-Phosphonopyrrolidindiäthylesters ein, so wird das 2-Phosphonopiparidin erhalten.
Beispiel4 Dinatrium-Zt)L-i-(3-Mercapto-l*-oxopropyl)-2-piperidinyl7-
phosphonat
a) ZDL-l-(3-Acetylthio-l-oxopropyl)-2-piperidinyl7-phos-
phinsäurediäthylester
35
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 2, Teil(a),2-Phos-
L 030 032/0768 _j
.'"■-■' ABORIGINAL
phonopiperidindiäthylester anstelle des 2-Phosphonopyrrolidindiäthylesters ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
b) Zt)L-I-C 3-Acetylthio-l-oxopropyl)-2-piperidiny 17 -phosphonsäure
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 2, Teil (b), Zi)L-I-(3-Acetylthio-l-oxopropyl)-2-piperidinyl7-phosphonsäurediäthylester anstelle der ZPL-l-(3-Acetylthio-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphonsäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
c) Zt)L-I-(3-Mercapto-l-oxopropyl)-2-piperldiny 17-phosphonsäura
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 2, Teil (c), Zt)L-I-(3-Acetylthio-l-oxopropyl)-2-piperidinyl7-phosphonsäure anstelle der ZDL-l-(3-Acetylthio-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-
phosphonsäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten. 20
d) Dinatrium-Zt)L-l-(3-Mercapto-l-oxopropyl) -2-piperidinyl7-phosphonat
/X)L-I-C 3-Mercapto-l-oxopropyl)-2-piperidiny 17-phosphonsäure wird in V/asser gelöst und mit 2 Äquivalenten IN Natronlauge neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird gefriergetrocknet. Es wird die Tite!verbindung erhalten.
Beispiel
)7-Z"l-(3-2-pyrrolidinyl7-phosphonat
Dikalium-Z"l(S),2(+)7-Z"l-(3-mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)·
a) ZlCS),2C+)7-Zi-(3-Acetylthio-2-methyl-l~oxopropyl)-2-
pyrrolidinyl7-phosphonsäurediäthylester 35
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 2, Teil (a), (S-)-3-L 030032/0768 _,
BAD. PBIGiNAL
Acetylthlo-2-methyl-propansäure anstelle der 3-Acetylthiopropansäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
b) Zi(S),2(+L7-Zi-(3-Acetylthio-2~methyl-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphonsäure
Setzt man im Verfahren gemäß Baispiel 2, Teil (b), ΖΪ-(3- ' Acetylthio-2-methyl-l-oxopropyl)-pyrrolidinyl7-phosphonsäurediäthylester anstelle des ZbL-l-(3-Aeetylthio-l-oxopropyl)-pyrrolidinylj-phosphonsaurediathylesters ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
c) Zi(S),2(+)7-/l-(3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)-2-
pyrrolidinyl_7-phosphonsäure
15
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 2, Teil (c), Zl(S)9 2(+)J?-ZT(3--Acetylthio-2-methyl-l-oxopropyl)--pyrrolIdinyl7-phosphonsäure anstelle der ZDL-l-(3-Acetylthio-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphonsäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
d) Dikalium-Zi(S),2(+)7-Z"l-(3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyiy-phosphonat
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 4, Teil (c), IN Kalilauge anstelle von IN Natronlauge und ZiL(S) ,2( + )_7-Zi-(3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)-pyrrolidinyl7-phosphonsäure anstelle der Zt)L-l-(3-Mercapto-l-oxopropyl)-piperidinyl/-phos-
phonsäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten. 30
Beispiel 6
ZDL-l-(3-Mercapto-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7~phosphonsäure~ dimethylester
Eine Lösung von ZDL-l-(3-Mercapto-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyljphosphonsäure in Äthylacetat wird mit einem Überschuß Diazo-
L 030032/0768 _,
BAD ORIGINAL
3QQ3K5
Γ Π
- 17 -
methan in Diäthyläther behandelt. Die erhaltene Lösung wird eingedampft, Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 7 £DL-l-(3-Mercapto-l-oxopropyl)~2-piperidinyl7-phosphonsäurebis-(pheny!methyl)-ester
Eine Lösung von ZDL-l-(3-Mercapto-l-oxopropyl)-2-piperidinyl7-phosphonsäure in Äthylacetat wird mit einem Überschuß von 1-Benzyl-3-p-tolyl-triazen in Diäthyläther behandelt. Die. erhaltene Lösung wird mit 5prozentiger Kaliumbisulfatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert und mit einem Gemisch von Dichlormethan und Äthylacetat eluiert. Als Hauptfraktion wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 8
ZPL-1-( 3-Acetylthio-l-oxopropyl) ^-piperidinylLZ-phosphonsäurebis-(pheny !methyl) -ester
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 7 ZDL-l-(3-Acetylthiol-oxopropyl)-piperidinyl7-phosphonsäure anstelle der /CbL-I-(3-Mercapto-l-oxopropyl)-piperidinyl7-phosphonsäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 9
ZDL-I-(3-Benzoylthlo-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphonsäurediäthyle ster
Setzt man im Verfahren gemäß Bsispiel 2, Teil (a), 3-Benzoylthiopropansäure anstelle der 3-Acetylthlopropansäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
L 030032/0768 j
BAD ORIGINAL
BeispiellO
ZDL-l-(3-Ben2oylthio«-l-oxopropyl)-2-'piperidinyl7-phosphonsäurediäthylester
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 4, Teil (a), 3-Benzoylthiopropansäura anstelle der 3-Acetylthiopropansäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 11 Z"l-(2-Acetylthio-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphonsäure
2-Phosphonopyrrolidin wird in Wasser gelöst und der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 7 eingestellt. Die Lösung wird im Eisbad gekühlt und tropfenweise mit 2-(Acetylthio)-propanoylchlorid versetzt. Während der Zugabe wird der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von 2N Natronlauge auf 7 gehalten. Nach vollständiger Zugabe wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 gebracht und mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Eindampfen wird die Titelverbindung erhalten,
Beispiel 12
/l-(2-Mercapto-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyL7-phosphonsäure 25
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 2, Teil (c), Zl-(2-Acetylthio-l-oxopropyl)-pyrrolidinyl7-phosphonsäure anstelle der Zt)L-I-C3-Acetylthio-l-oxopropyl)-pyrrolidinyl7-phosphon-
säure ein, so wird die Titelverbindung erhalten. 30
Beispiel' 13 /l-^"(Acetylthio)-acetyl7-2-pyrrolidinyl^-phosphonsäure
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 11 Acetylthioacetylchlorid anstelle des 2-(Acetylthio)-propanoylchlorids ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
L 03003 2/0768 ^
BAD ORIGINAL
Beispiel 14 l-ZTAcetylthio)-acetyl7-2-piperidinyl-phosphonsäure
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 13 2-Phosphonopiperidin anstelle des -2-Phosphonopyrrolidins ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
Bei-spiel 1 5 Zi-(Mercaptoäcetyl)-2-piperidinyl7-phosphonsäure
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 2, Teil (c), [l-Z"(Acetylthic)-acetyl7-2-piperidinyl^-phosphonsäure anstelle der ZPl-I-C3-Acetylthio-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphonsäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 16
Zl-(3-Acetylthio-2-äthyl-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphons äure
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 11 3-Acetylthio-2-äthylpropanoylchlorid anstelle des 2-(Acetylthio)-propanoylchlorids ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 17 £1-; ^-^cetylthio-l-oxobutyD^-piperidinyJj-phosphonsäurediä'thylester
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 4, Teil Ca), 3-(Acetylthio)-butansäure anstelle der 3-Acetylthiopropansäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 18 £L-(3-Aeetylthlo-l-oxobutyl)-2-piperidinyl7-phosphonsäure
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 2, Teil Cb), Zi-(3-Acetylthio-l-oxobutyl)-2-piperidinyl7-phosphonsäurediäthyl-
L 030032/0768
3003 HS
ester anstelle der ZDL-l-(3-Acetylthio-l-oxppropyl)-2-pyrro-Iidinyl7-phosphonsäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten,
Beispiell9
ZÜ-(3-Acetylthio-2-methyl~l-oxobutyl)-2-pyrrolidinyl7-phos-phonsäure - " . ■
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 11 3-Acetylthio-2-methylbutanoylchlorid anstelle des 2-(Acetylthio)-propanoylchlorids ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 20
I<lt-/l)ithiobis-(l-oxo-3>l-propandiyl)7bis(2,l-pyrrolidin-' diyl)-diphosphonsäure
-I-C 3-Kercapto-l-oxopropyl) -^-pyrrolidinylj-phosphinsäure wird in Wasser gelöst und der pH-Wert mit 2N Natronlauge auf 6,5 eingestellt. Die Lösung wird mit einer 0,5N Jodlösung tropfenweise versetzt, wobei der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von 2N Natronlauge auf 6,0 bis 7,0 gehalten wird. Die Zugabe dar Jodlösung wird beendet, wenn die Jodfarbe nicht mehr verschwindet. Anschließend wird die Lösung auf eine mit einem Kationenharzaustausener (AG-50 (H+)) gefüllte Säule gegeben. Beim Eluieren mit destilliertem Wasser wird eine anfangs stark saure Fraktion und anschließend eine schwach saure Fraktion erhalten. Letztere enthält die Titelverbindung, die durch Gefriertrocknen isoliert wird,
Beispiel 21
1,1f -ZDithiobis-( (S) 2-methyl-l-oxo-3, l-propandiyl)7-bis ((+ )-2,l-pyrrolidindiyl)-diphosphonsäure
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 20 /"1(S) ,2(+)_7-/i-
(3-Mercapto-2-methyl-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphon-L 030032/0768 _,
1 säure anstelle der ZbL-l-(3-Mercapto-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphonsäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
5 - - - - -Beispiel- -22
r)l>~ZJ)ithiobis(l-oxo-3>l-piOpandiylI7-bls-(2>l-piperidindiyl)-diphosphonsäure
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 20 ZbL-I-(3-Mercapto-10 l-axopropyl)-2-piperidinyl7-phosphonsäure anstelle der ZbL-l_(3_I/Iercapto-l-oxopropyl)-2-pyrrolidinyl7-phosphonsäure ein, so wird die Titelverbindung erhalten.
L 0 3 0032/0768 _,

Claims (21)

  1. VOSSIUS · VOSSIUS -TAUCH NER-H ElJN E iv! A N N · RAUH
    SIEBERTSTRASGE 4 ■ 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) Λ7 4Ο75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN -TELEX 5-29 453 VOPAT D
    5 u.Z.: P 477 (DV/ko)
    Case: V-7,131-S
    E.R. SQUIBB & SONS, INC.
    Princeton, New Jersey 085^0, V*St.A, 10
    " Mercaptoacylpyrrolidin- und Mercaptoaeylpiperidinphosphonsäurederivate "
    15 Priorität: 29. Januar 1979, V.St.A., Nre 7131
    Patentansprüche 20
    Mercaptoacylpyrrolidin- und Mercaptoacylpiperidinphosphonsäurederivate der allgemeinen Formel I
    25 R4 R3 H^C ^CHo)„
    S — (CH) -— CH —CO N CH
    1 /0R (D
    O=P x
    30 XORi
    in der R und R1 je ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Metallion oder einen Niederalkyl- oder Phenyl-niederalkylrest,
    35 Rp ein Wasserstoffatom, eine Benzoylgruppe, einen Niederalkanoylrest oder einen Rest der allgemeinen Formel Ia
    L 030032/0768
    .CH'
    m(H2C) - CH2 o ,
    I ι3 i4
    HC : N OC-CH-(CH) S (Ia)
    RO I η
    R1O
    und R, und FU je ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkyl rest bedeuten und
    m die ganze Zahl 1 oder 2 und
    η die ganze Zahl 0 oder 1 darstellt»
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der ra den Wert 1 hat.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der m den Wert 2 hat.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R und R1 je ein Wasserstoffatom bedeuten.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch"1 der allgemeinen Formel I, in der R und R^ je einen Niederalkylrest bedeuten.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R und R^ je ein Alkalimetallion bedeuten.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R2 den Rest der allgemeinen Formel Ia bedeutet.
  9. 9· Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R und R^ je ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom
    L 030032/0768 _,
    Γ Π
    " 3 - 3003U5
    1 oder einen Niederalkylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkanoylrest und R^ und Ru je ein Wasserstoffatom oder einen Niedaralkylrest bedeuten und m den Wert i und η den Wert 0 oder 1 haben,
  10. 10. ' Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R und R1 je einen Niederalkylrest, R2 einen Niederalkanoylrest und R, und Ru je ein Wasserstoffatom bedeuten und m und η jeweils den Wert 1 haben.
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 10, in der der Niederalkylrest eine Ä'thylgruppe und der Niederalkanoylrest eine Acetylgruppe ist.
  12. 12, Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R, R1, R2, Iw und R2, je ein Wasserstoffatom bedeuten und m und η jeweils den Wert 1 haben.
  13. 13* Lithiumsalz der Verbindung nach Anspruch 12. 20
  14. 14. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R, R1, R2 und R1, je ein Wasserstoffatom und R, einen Niederalkylrest bedeuten und m und η jeweils den Wert 1 haben,
  15. 15. Verbindung nach Anspruch 14 .t in der der Niederalkylrest eine Methylgruppe ist.
  16. 16. Verbindungen nach Anspruch 8, in der m den Wert 1 hat. 30
  17. 17. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R, R1, R2 und R1, je ein Wasserstoffatom und R, einen Niederalkylrest bedeuten und m den Wert 2 und η den Wert 1 haben.
  18. 18. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, L 0 3 0032/0768
    Γ Π
    1 in dar der Niederalkylrest eine Methylgruppe ist und m den Wert 2 hat.
  19. 19· Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, 5 in der R, R^, R2, R- und R^ je ein Wasserstoffatom bedeuten und m den Wert 2 und η den Wert 1 haben.
  20. 20. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R, R1, R2 und R^ je ein Wasserstoffatom und R, eine
    10 Methylgruppe bedeuten und m und η jeweils den Wert 1 haben.
  21. 21. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 20 zur Behandlung von Hochdruck.
    L 030032/0768 J
    BAD ORIGINAL
DE19803003145 1979-01-29 1980-01-29 Mercaptoacylpyrrolidin- und mercaptoacylpiperidinphophonsaeurederivate Withdrawn DE3003145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/007,131 US4186268A (en) 1979-01-29 1979-01-29 Mercaptoacylpyrrolidine phosphonic acids and related compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003145A1 true DE3003145A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=21724392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003145 Withdrawn DE3003145A1 (de) 1979-01-29 1980-01-29 Mercaptoacylpyrrolidin- und mercaptoacylpiperidinphophonsaeurederivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4186268A (de)
JP (1) JPS55102595A (de)
DE (1) DE3003145A1 (de)
FR (1) FR2447383A1 (de)
GB (1) GB2040944A (de)
IT (1) IT1129978B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410847A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 E.R. Squibb & Sons, Inc., Princeton, N.J. Dioxolenylmethylester-prodrugs von phosphinsaeure-ace-inhibitoren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA794723B (en) * 1978-09-11 1980-08-27 Univ Miami Anti-hypertensive agents
US4692458A (en) * 1980-03-05 1987-09-08 University Of Miami Anti-hypertensive agents
US4533661A (en) * 1983-03-28 1985-08-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Certain 3-phosphinyl-amino-2-oxo-1H-azepine-1-acetic acid derivatives having anti-hypertensive activity
US6187752B1 (en) * 1988-03-07 2001-02-13 E.R. Squibb & Sons, Inc. Method for treating schizophrenia employing an ace inhibitor
DE4026614A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Bayer Ag Phosphonopyrrolidin- und piperidin-haltige pseudopeptide vom statintyp, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel gegen retroviren
EP0472077A3 (en) * 1990-08-24 1993-03-31 Bayer Ag Phosphonate containing hydroxyethylamin- and norstatin-type pseudopeptides
US5880111A (en) * 1995-06-07 1999-03-09 Farcasiu; Dan Therapeutic derivations of diphosphonates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105776A (en) * 1976-06-21 1978-08-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. Proline derivatives and related compounds
US4046889A (en) * 1976-02-13 1977-09-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Azetidine-2-carboxylic acid derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410847A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 E.R. Squibb & Sons, Inc., Princeton, N.J. Dioxolenylmethylester-prodrugs von phosphinsaeure-ace-inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447383A1 (fr) 1980-08-22
IT8019511A0 (it) 1980-01-28
JPS55102595A (en) 1980-08-05
IT1129978B (it) 1986-06-11
GB2040944A (en) 1980-09-03
US4186268A (en) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141670A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminosaeurederivaten
DE2703828C2 (de) Prolinderivate und ähnliche Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Bluthochdruck
DE69731218T2 (de) Zyklische aminderivate
US4154935A (en) Halogen substituted mercaptoacylamino acids
DE2932021C2 (de) 1-(3-Mercapto-1-oxo-propyl)-(3 oder 4)-thio-L-prolin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck
DD283998A5 (de) Verfahren zur herstellung von prolinderivaten und verwandten verbindungen
DD242229A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten der alpha-/oxo-2-hexahydro-2,4,5,6,7a thieno (3,2-c) pyridyl-5) phenyl-essig-saurer saeure
CH634830A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierten aminosaeuren.
CH632991A5 (de) Acylderivate von aminosaeuren und verfahren zu ihrer herstellung.
US4296113A (en) Mercaptoacyl derivatives of keto substituted proline and pipecolic acid
DE3125744A1 (de) Mercaptoacylderivate von 4-substituierten prolinen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von hochdruck
DE2753824A1 (de) Mercaptoacylaminosaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von durch angiotensin bedingtem hochdruck
DD155898A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-[3-mercapto-(2s)-methyl-propionyl]-pyrrolidin-(2s)-carbonsaeure
EP0110073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyridinen
DE3003145A1 (de) Mercaptoacylpyrrolidin- und mercaptoacylpiperidinphophonsaeurederivate
US4241076A (en) Halogenated substituted mercaptoacylamino acids
DE2906768A1 (de) Halogensubstituierte mercaptoacylaminosaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hypotensive wirkstoffe
AT371435B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkyleniminderivaten und ihren salzen
CH637374A5 (en) Substituted amino acids
DE2225762C3 (de) Substituierte Fusarsäuren und Derivate derselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel mit einem Gehalt derselben
DE3222779A1 (de) Prolinderivate und verfahren zu deren herstellung
WO2000014064A2 (de) Gaba-uptake-inhibitoren mit pyrrolidinstruktur
US4330548A (en) Mercaptoacyl derivatives of keto substituted pipecolic acid
CH645619A5 (en) 1-Mercaptoacyl derivatives of keto-substituted proline or keto-substituted piperidine-2-carboxylic acid
DE3000623A1 (de) Hydroxypyrrolidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee