DE3039889A1 - Prolin- und dehydroprolinverbindungen, arzneimittel und ihre verwendung - Google Patents

Prolin- und dehydroprolinverbindungen, arzneimittel und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3039889A1
DE3039889A1 DE19803039889 DE3039889A DE3039889A1 DE 3039889 A1 DE3039889 A1 DE 3039889A1 DE 19803039889 DE19803039889 DE 19803039889 DE 3039889 A DE3039889 A DE 3039889A DE 3039889 A1 DE3039889 A1 DE 3039889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen atom
compounds according
methyl
proline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803039889
Other languages
English (en)
Inventor
John Somerset N.J. Krapcho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3039889A1 publication Critical patent/DE3039889A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand. Die hydroxysubstituierten Verbindungen werden durch Erhitzen der entsprechenden methoxysubstituierten Verbindungen mit Pyridin-hydrochlorid erhalten.
Die Erfindung betrifft in ihrem, weitesten Umfang die Prolin- und die Dehydroprolinverbindungen der im Anspruch 1 und 23 angegebenen allgemeinen Formel, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten sowie die Verwendung dieser Verbindungen bei der Behandlung der Hypertonie. Die Erfindung betrifft
15 auch bestimmte neue Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und II.
Der Ausdruck "niederer Alkylrest", der für die Reste R, R1 , R- und R_ benutzt wird, bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- und Isopentylgruppe. Bevorzugt sind C, ^-Alkylreste, insbesondere die Methyl- und Äthylgruppe. Das gleiche gilt für die niederen Alkoxy- und niederen Alkylthioreste.
Der Ausdruck "Cycloalkylrest" bedeutet gesättigte Ringe mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen. Die Cyclohexylgruppe ist besonders bevorzugt.
Der Ausdruck "halogensubstituierter niederer Alkylrest" bedeutet die vorstehend definierten Alkylreste, bei den ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituiert sind. Spezielle Beispiele sind die Trifluormethyl-, Pentafluoräthyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, Chlormethyl- und Brommethylgruppe. Die Trifluormethy!gruppe ist bevorzugt.
Der Ausdruck "niederer Alkenylresü1, der für den Rest R^ verwendet wird, bedeutet einen einfach- ungesättigten, unverzweigten oder verzweigten Rest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie die Äthenyl-, Propenyl-, Isopropenyl- und Butenylgruppe. Der Ausdruck"niederer Alkynylrest"bedeutet einen unverzweigten oder verzweigten Rest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung, wie die Propargylgruppe. Die bevorzugten Alkenylreste enthalten 2 bis 5 und die bevorzugten Alkynylreste 2 bis 4 Kohlenstoffatome.
Der Ausdruck "hydrolytisch abspaltbare Schutzgruppe" für die Reste R. und R^ bedeutet einen Rest, der durch übliche Hydrolyse oder Ammonolyse abspaltbar ist. Acylgruppen der allgemeinen Formel 0
Il
R7-C-
sind für diesen Zweck geeignet. R7 kann einen C. _g-Alkylrest, einen durch ein oder mehrere Chlor-, Brom- oder Fluoratome substituierten niederen Alkylrest, die Gruppe -(CH2) -cycloalkyl, einen Arylrest, wie die Gruppe
H2 m\Oj ι eine Heterogruppe, wie die Gruppe
R,
, 2m,
oder N
bedeuten, wobei m, R^ und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Bevorzugte Schutzgruppen sind Alkanoylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Acetylgruppe, ferner die Benzoylgruppe.
Der Ausdruck"chemisch abspaltbare Schutzgruppe"für die Reste R^ und R5 bedeutet Gruppen, wie die p-Methoxybenzyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl- und tert.-Butoxycarbonylgruppe, die ohne Veränderung des Restes des Moleküls, beispielsweise
L 130018/0909
durch Behandlung mit Trifluoressxgsaure und Anisol, abge-SOalten werden können.
Aus den allgemeinen Formeln I und II geht hervor, daß das Asymmetriezentrum im Prolin- bzw. Dehydroprolinring in der L-Konfiguration vorliegt. In der Seitenkette kann je nach der Art der Substituenten R2 und R3 noch ein weiteres Asymmetriezentrum vorliegen. Dementsprechend können die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II in stereoisomeren Formen oder als razemische Gemische vorliegen. Die Erfindung umfaßt sämtliche derartigen Formen.
In den nachstehend beschriebenen Herstellungsverfahren können die Razemate oder die Enantiomeren als Ausgangsverbindüngen eingesetzt werden. Bei Verwendung der Razemate können zur Herstellung der Stereoisomeren die Produkte durch übliche chromatographische Methoden oder durch fraktionierende Kristallisation erhalten werden. Sofern in der Seitenkette ein Asymmetriezentrum vorliegt, ist die D-Konfiguration be-
20 vorzugt.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I und II, in denen der Rest R ein Wasserstoffatom, R einen C. .-Alkylrest oder die Gruppe
bedeutet,
in der m den Wert O, 1 oder 2 hat und Rfi ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy-, Methylthio-, Trifluormethyl- oder Hydroxygruppe, R- ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methylthiogruppe, R^ ein Wasserstoffatom und R4 ein Wasserstoffatom darstellen und η den Wert O oder 1 hat. Ferner sind als Zwischenprodukte die vorstehend beschriebenen Verbindungen bevorzugt, in der R. eine Acetyl- oder Benzoy!gruppe, insbesondere eine Acetylgruppe ist.
L 130018/0909 -J
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I und II, in denen R1 eine Phenylgrupp, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom und R4 ein Wasserstoffatom bedeuten
5 und η den Wert 1 hat.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden durch Kondensation eines Prolins der allgemeinen Formel III
HN C —COOR
mit einer Carbonsäure oder deren chemischen Äquivalent der allgemeinen Formel IV
'4-S-(CH)-CH-COOH (IV)
in der R'4 ein Wasserstoffatom, die Gruppe R -CO- oder eine chemisch abspaltbare Schutzgruppe darstellt, hergestellt.. Es wird eine Verbindung der allgemeinen Formel V
Rl OH
/C\ (V)
30 f3 *2 H2^ CH2
R1 -S-(CH) CH- CO-N C — COOR
4 n ,(L)
erhalten.
Die Umsetzung kann in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dxcyclohexylcarbodiimid, durchgeführt werden. Die Carbon-
L 130018/0909
säure kann auch durch Bildung ihres gemischten Anhydrids, symmetrischen Anhydrids, Säurehalogenids, aktiven Esters oder unter Verwendung von Woodward Reagens K oder N-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-t,2-dihydrochinolin, aktiviert werden. Eine Übersicht über Acylierungsverfahren ist in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. XV, Teil II, S. 1 ff (1974) gegeben. Vorzugsweise wird ein Carbonsäurehalogenid, insbesondere das Säurechlorid der allgemeinen Formel IV mit dem Prolin der allgemeinen Formel III umgesetzt.
Sofern das Prolin der allgemeinen Formel III als Ester eingesetzt wird, kann der erhaltene Ester der allgemeinen Formel V, in der R einen Alkylrest darstellt, in üblicher Weise in die freie Säure (R = Wasserstoffatom) überführt werden. Bei-
15 spielsweise kann der tert.-Butylester verseift werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V werden vorzugsweise durch Umkristallisieren isoliert und gereinigt. Beispielsweise wird das Dicyclohexylaminsalz hergestellt, und anschließend wird das Salz durch Behandlung mit einer wäßrigen Lösung ' einer Säure, wie Kaliumhydrogensulfat, in die freie Säure überführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V, die den Acylrest R7-CO- tragen, können durch übliche Hydrolyse oder Ammonolyse in die Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt werden, in der R. ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R, die Gruppe
R1 OH
H_C CH.
ι3 ι2 I I
35 -S-(CH) — CH CO N C — COOR
n ,(L)
L «>inniö/närtä -J
13001S/09Q9
Γ _ 17 _ Π
darstellt, werden unmittelbar durch Oxidation mit Jod einer Verbindung der allgemeinen Formel I erhalten, in der R. ein Wasserstoffatom ist.
Die Ester der allgemeinen Formel I, in der R einen niederen Alkylrest darstellt, können aus den entsprechenden Carbonsäuren (R = Wasserstoffatom) durch übliche Veresterung, beispielsweise mit einem Diazoalkan, wie Diazomethan, oder einem 1-Alkyl-3~p-Tolyltriazin, wie 1-n-Butyl-3-p-tolyltriazin, erhalten werden.
Die 4-disubstituierten Prolin-Zwischenprodukte der allgemeinen Formel III werden durch Umsetzung des N-geschützten 4-Ketoprolins der allgemeinen Formel VI
(VI)
™ Schutzgruppe~N c — COOR
20 j_. ! (L)
mit einer Lösung der Grignard- oder Lithiumverbindung der allgemeinen Formel VII
R1-Mg-halogen oder R1-Li (VII)
hergestellt- Als Halogenatom kommt ein Brom- oder Chloratom in Frage. Die N-Schutzgruppe ist eine Carbobenzyloxygruppe oder eine andere geeignete Acyl-Schutzgruppe
Es werden Verbindungen der allgemeinen Formel VIII 30
R1 OH
HC CH
2I ι
Schutzgruppe-_N c — COOR " (VIII)
- ι (L)
L 13OO18/O9O£ J
ί erhalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII werden gewöhnlich als Gemisch der eis- und trans-Hydroxy-Isomeren bezüglich der Stellung der Carboxyl- oder Estergruppe erhalten. Dieses Gemisch kann auf dieser Stufe des Herstellungsverfahrens in die einzelnen cis-Hydroxy- und trans-Hydroxy-Iso-
durch Auskristallisieren, meren getrennt werden. Die Isomeren können / Salzbildung,
beispielsweise das 1-Adamantanamin-Salz, oder durch. Chromatographie, gereinigt werden. Alternativ kann das Gemisch der eis- und trans-Isomeren bis zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel V oder der allgemeinen Formel I geführt werden. Sodann wird in der letzten Stufe die Trennung auf chromatographischem Wege durchgeführt. 15
Die Schutzgruppe am Stickstoffatom kann aus dem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VIII durch Hydrierung in Gegenwart eines Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators abgespalten werden. Es wird das 4,4-disubstituierte Prolin der allgemeinen Formel III erhalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II werden durch Kondensation eines in der 4-Stellung substituierten Dehydroprolins der allgemeinen Formel IX
H1
H2C ^ ^ CH
HN C—COOR
I (L) 30 H
mit der Carbonsäure oder deren chemischen Äquivalent der allgemeinen Formel X
35 f 3 f 2 .
R' -S-(CH)- CH-COOH
5 η
130016/0909
in der R't- ein Wasserstoffatom, die Gruppe R_-CO- oder eine chemisch abspaltbare Schutzgruppe ist, hergestellt. Es werden die Verbindungen der allgemeinen Formel XI
Rl
\ (XI)
HC CH .
2I I
CO-N C — COOR ι
I(L) !
H !
5 -S- R3 η I2
R' (CH) - CH
erhalten.
Die Umsetzung kann ebenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodximid durchgeführt werden. Ferner kann die Carbonsäure durch Bildung ihres gemischten Anhydrids, symmetrischen Anhydrids, Säurehalogenids oder aktiven Esters aktiviert werden oder es kann beispielsweise Woodward-Reagens K oder N-Athoxycarbonyl-2-äthoxy-1,2-dihydrochinolin verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Carbonsäurehalogenid, insbesondere das Säurechlorid der allgemeinen Formel X mit der Säure der allgemeinen Formel IX umgesetzt.
Bei der Umsetzung des Dehydroprolins der allgemeinen Formel IX in Form des Esters kann der entstandene Ester der allgemeinen Formel XI, in der R einen Alkylrest darstellt, in die freie Säure (R = H) in üblicher Weise überführt werden. Beispielsweise kann der tert.-Butylester mit Trifluoressigsäure und Anisol in die freie Säure überführt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XI werden vorzugsweise isoliert und durch Umkristallisieren gereinigt. Beispielsweise wird das Dxcyclohexylaminsalz hergestellt, das anschließend durch Behandlung mit einer wäßrigen Lösung einer Säure, wie Kaliumhydrogensulfat, wieder in die freie Säure verwandelt wird.
L 130018/0909
r · · π
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XI, die den Acylrest R7-CO- tragen, können durch übliche Hydrolyse oder Ämmonolyse in die Verbindungen der allgemeinen Formel II überführt werden, in der R1. ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der R5 die
Gruppe der allgemeinen Formel
fl
-S- (CH) CH CO N C — COOR
ist, werden durch unmittelbare Oxidation mit Jod einer Verbindung der allgemeinen Formel II hergestellt, in der R5 ein Wasserstoffatom darstellt.
Die Ester der allgemeinen Formel II, in der R einen niederen Alkylrest darstellt, können aus den Carbonsäuren (R = H) in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Veresterung mit einem Diazoalkan, wie Diazomethan, oder einem l-Alkyl-3-p-tolyltriazen, wie 1-n-Butyl-3-p-tolyltriazen, hergestellt werden.
25
Die 4-substituierten Dehydroproline der allgemeinen Formel IX werden aus den η-geschützten 4,4-disubstituierten Prolinen der allgemeinen Formel VIII erhalten. Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel VIII werden mit einem wasserabspaltenden Mittel, wie p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure oder Kaliumbisulfat, zu Verbindungen der allgemeinen Formel XII
L 13001S/0909 J
ο.
XCH
Schutz gruppe'-N C-COOR (xn)
I (D
umgesetzt. Die Schutzgruppe und die Esterschutzgruppe können nach üblichen Verfahren abgespalten werden. Es wird das Dehydroprolin der allgemeinen Formel IX erhalten. Alternativ kann das Dehydroprolin der allgemeinen Formel IX einstufig durch Umsetzen des N-geschützten 4,4-disubstituierten Prolins der allgemeinen Formel VIII mit einem Gemisch aus konzentrierter Salzsäure und Essigsäure und anschließende Neutralisation mit Ammoniak hergestellt werden.
Die Verbindungen der Erfindung bilden mit den verschiedensten anorganischen und organischen Basen Salze. Beispiele für geeignete Kationen sind Metallionen, wie Aluminium- und Alkalimetailionen, wie Natrium- oder Kaliumionen, Erdalkalimetallionen, wie Calcium- oder Magnesiumionen, oder Aminsalzionen, die sich beispielsweise von Aralkylaminen, Dibenzylamin, Ν,ίί-Dibenzyläthylendiamins, niederen Älkylaminen, wie Methylamin, tert.-Butylamin, Procain, niederen Alkylpiperidinen, wie N-Äthylpiperidin, Cycloalkylaminen, wie Cyclohexylaiain und Dicyclohexylamin, 1 -Adamantanamin, Benzathin oder Salzen von Aminosäuren, wie Arginin oder Lysin, ableiten. Die physiologisch verträglichen Salze, wie die Natrium- und Kaliumsalze können unmittelbar zur Therapie verwendet werden,und sind bevorzugt. Diese und andere Salze, die nicht unbedingt physiologisch verträglich sein · müssen, sind brauchbar zum Isolieren oder Reinigen der Produkte, wie dies für das Dicyclohexylaminsalz in den Beispielen erläutert ist. Die Salze werden durch umsetzen der
L 13001S/OÖQi J
Verbindungen in der Säureform mit einer äquivalenten Menge der Base in einem Medium hergestellt, in welchem das Salz ausfällt. Die Salze können auch in wäßrigem Medium hergestellt werden. Anschließend wird die erhaltene Lösung gefriergetrocknet. Die Verbindungen können in der freien Säureform aus den Salzen durch übliche Neutralisationsverfahren erhalten werden, beispielsweise durch Behandlung mit Kaliumbisulfat oder Salzsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und II, in denen R4 und R1- Wasserstoff atome, den Rest R7-CO- oder den Disulfid-Typ-Substituenten darstellen, insbesondere diejenigen Verbindungen, in denen R4 und R1- Wasserstoffatome darstellen, sind wertvolle blutdrucksenkende Arzneistoffe. Sie hemmen die Umwandlung des Decapeptids Angiotensin I in Ängiotensin II und vermindern oder beseitigen deshalb die durch Angiotensin II verursachte Hypertonie. Bei der Einwirkung des Enzyms Renin auf Angiotensin, ein Pseudoglobulin im Blutplasma, wird Angiotensin I gebildet. Angiotensin I wird durch das Angiotensin-Converting-Enzym in ein Dipeptid und das Octapeptid Angiotensin II gespalten, die stärkste bekannte blutdruckerhöhende Substanz im Organismus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen greifen in die Umsetzungsfolge Angiotensinogen (Renin) —£ Angiotensin I —^ Angiotensin II ein, indem sie das ACE blockieren und dadurch die Entstehung der blutdruckerhöhenden Verbindung Angiotensin II vermindern oder ausschalten. Der Angriffsort der Verbindungen der Erfindung ist gänzlich verschieden von denen der übliehen blutdrucksenkenden Arzneistoffe. Die Verbindungen der Erfindung ermöglichen im Gegensatz zu den üblichen Antihypertonika einen Eingriff in die Kausalgenese der Hypertonie»
Die Verbindungen der Erfindung werden vorzugsweise oral gegeben, sie können jedoch auch parenteral, beispielsweise subeutan, intramuskulär, intravenös oder intraperitoneal verabfolgt werden.
130018/0909
r J
^ Die Verbindungen der Erfindung können entweder allein oder in Kombination mit einem Diuretikum zur Behandlung von Hochdruck zu Arzneipräparaten konfektioniert werden. Ein Kombinationspräparat enthält eine Verbindung der Erfindung sowie ein Diuretikum, beispielsweise ein Thiazid-Diuretikum, wie Chlorthiazid, Hydrochlorthiazid, Flumethiazid, Hydroglumethiazid, Bendroflumethiazid, Methchlothiazid, Trichlormethiazid, Polythiazid oder Benzthiazid. Beispiele für weitere verwendbare Diuretika sind Ethacrynsäure, Ticrynafen, Chlorthaiidon, Furosemid, Musolimin, Bumetanid, Triamteren, Amilorid, Spironolacton und deren Salze.
Die Arzneipräparate können in üblichen Darreichungsformen hergestellt werden, wie Tabletten, Kapseln oder Elixieren zur oralen Gabe, oder als Injektionspräparate, wie Lösungen oder Suspensionen,zur parenteralen Gabe.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
20 Beispieli
[1 (S) f4R3-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-cis^-hydroxy-trans^-phenyl-L-prolin
Eine Lösung von 23,8 g (0,09 Mol) N-Carbobenzyloxy-4-keto-L-prolin (hergestellt gemäß Patchett et al., J. Am. Chem. Soc, Bd. 79, S. 189 bis 192) in 700 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren innerhalb 15 Minuten bei 20 bis 250C mit 65 ml einer 3,2 molaren Lösung von Phenylmagnesium-
bromid in Diäthyläther (0,21 Mol) versetzt. Nach Zugabe von 45 ml der Grignard-Lösung scheidet sich eine gelatinöse Fällung ab. Nach 15 bis 18stündigem Rühren ist der größte Teil*, der Fällung in Lösung gegangen. Das Gemisch wird auf 15°C abgekühlt, mit einer Lösung von 25 g Ammoniumchlorid
in 250 ml Eiswasser versetzt, 1 Stunde gerührt und mit 35 ml 6 η Salzsäure angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase zweimal mit jeweils 200 ml
130018/0901
Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das 3 ockerbraunen
Lösungsmittel wird abdestilliert es werden 32 g eines/schaumigen Feststoffes erhalten. Dieser Feststoff wird mit 200 ml Diäthyläther sowie 125 ml 1 η Natronlauge versetzt, in einem Scheidetrichter durchgeschüttelt und filtriert. Das an der Grenzfläche der beiden Phasen vorliegende gelatinöse Material wird abfiltriert. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit 22 ml 6 η Salzsäure angesäuert und mit 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die Schichten werden getrennt, und die wäßrige Phase wird zweimal mit jeweils 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Es hinterbleiben 27,3 g eines hellgelben schaumigen Rückstandes. Dieser Rückstand wird mit 150 ml Äther digeriert. Es wird eine Lösung erhalten, aus der das Produkt auskristallisiert. Nach 15 bis T8stündigem Stehen in der Kälte wird das Gemisch filtriert. Es werden 11,8 g farblose Kristalle vom F. 120 bis 122°C erhalten. Nach Um-
kristallisation aus einem Gemisch von 22 ml Äthylacetat und 22 ml Hexan werden 10,1 g der Titelverbindung vom F. 121 bis 123°C erhalten; [a]J5 -32° (c =1 % in CHCl3). Eine weitere Menge des Produkts kann durch Eindampfen und Abkühlen des Filtrats erhalten werden.
25 C19H19NO5; CHN
ber.: 66,85 5,61 4,10 gef.: 66,67 5,50 3,99
b) cis-4-Hydroxy-trans-4-phenyl-L-prolin 30
Eine Lösung von 3,0 g (0,008 Mol) N-Carbobenzyloxy-cis-4-hydroxy-trans-4-phenyl-L-prolin in 120 ml eines 2:1 Gemisches aus Methanol und Wasser wird mit 1,0g eines 5prozentigen Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators versetzt und mit Wasserstoff bei einem Druck von 2,8 kg/cm hydriert.
Die Wasserstoffaufnahme ist nach 1 Stunde nahezu vollständig.
L. . 130018/0909 J
Nach 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch durch Kieselgur filtriert und dadurch der Katalysator abgetrennt. Das Kieselgur wird mit Methanol ausgewaschen und das Filtrat in einem Drehverdampfer eingedampft. Es werden 1,75 g der Titelverbindung als hellgrauer Feststoff vom F. 240 bis 242°C erhalten; [a]p5 + 15° (c = 1 % in 1 η Salzsäure). C11H13NO3 . 0,5 H2O: CHN
ber.: 61,10 6,53 6,48
gef.: 61,06 6,55 6,31. 10
c) [1 (S) ,4R]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl3-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin
Eine Suspension von 4,3 g (0,02 Mol) des Produkts von Stufe (b) in 50 ml Wasser und 2 g Natriumcarbonat wird unter Rühren auf 5 C abgekühlt und innerhalb 10 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 3,6 g D-S-Acetylthio-^-methylpropionylchlorid in 5 ml Diäthylather versetzt. Während dieser Zugabe werden weitere 2,0 g Natriumcarbonat zugesetzt, um den pH-Wert
bei 8 zu halten. Nach 90minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird die erhaltene Lösung abgekühlt, mit 6 η Salzsäure angesäuert und mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Hierauf werden die Schichten getrennt und die wäßrige Phase wird dreimal mit 25 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wer-
den vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert.
Das Filtrat wird eingedampft. Es hinterbleiben 7,0 g eines nahezu farblosen schaumähnlichen Feststoffs. Dieses Material wird bei Raumtemperatur mit 50 ml Äthylacetat versetzt und sodann abgekühlt. Es werden 5,35 g der Titelverbindung erhal-
ten. Eine Probe wird aus Äthylacetat umkristallisiert.
F. 177 bis 179°C; [a]^5 -111° (c = 1 % in Äthanol). C17H21NO5S;
ber. : gef. :
C 6 H 3 N 9 S
58 ,10 5 ,02 3 ,99 9 ,12
58 ,30 ,99 ,88 ,21
L 130018/09Oi J
Γ -26-
Beispiel2
[1 (S),4R]-4-hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl·-1-oxopropyl)-4-phenyl-L-prolin
Unter Argon als Schutzgas werden 5,1 g 0,015 Mol [1(S),4R]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-i-oxopropyl]-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin mit einem Gemisch aus 10 ml konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung in 25 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird gerührt. Nach einigen Minuten wird eine Lösung erhalten. Nach 2 Stunden wird die Lösung abgekühlt und zweimal mit jeweils 20 ml Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 20 ml Äthylacetat überschichtet und mit 6 η Salzsäure angesäuert. Hierauf werden die Schichten voneinander getrennt. Die wäßrige Phase wird zweimal mit jeweils 20 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es hinterbleiben 4,8 g eines schaumähnlichen Produkts. Dieses Produkt wird in 10 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung mit 10 ml Hexan verdünnt. Zunächst scheidet sich ein Öl ab, das schließlich kristallisiert. Nach 15 bis 18stündigem Kühlen werden die farblosen Kristalle unter Argon als Schutzgas abfiltriert und getrocknet. Es werden 4,1 g der Titelverbindung vom F. 152 bis 154°C erhalten;
[α]p5 - 57° (c = 1 % in Äthanol) C15H1!
ο, 25 H2O 57 C 6 H 4 N S 23 SH 02
ber.: 57 ,48 6 ,27 4 ,47 10, 14 10, 90
gef. : ,81 ,24 ,41 10, 9,
30 Beispiel 3
[1(S),2S]-1-[(3-Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure a) 3,4-Dehydro-4-phenyl-L-prolin
Ein Gemisch aus 8,0 g N-Carbobenzyloxy-cis-4-hydroxy-trans-4-phenyl-L-prolin in 125 ml Eisessig und 5O ml konzentrier-
L . 13001870909 J
ter Salzsäure wird bei Raumtemperatur gerührt. Dabei entwickelt sich Kohlendioxid. Sodann wird das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die entstandene hellbraune Lösung wird in einem Drehverdampfer konzentriert und der ölige Rückstand in 50 ml Acetonitril gelöst. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene körnige Rückstand mit 100 ml Diäthyläther digeriert. Hierauf werden die Kristalle abfiltriert. Es werden 6,0 g eines braunen Feststoffes vom F. 130 bis 135°C (Zers.) erhalten. Dieses Material wird in 12 ml Wasser suspendiert und mit 7 η wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert. Danach wird das Gemisch abgekühlt und filtriert. Der erhaltene Feststoff wird mit kaltem Wasser gewaschen. Es werden 2,1 g der Titelverbindung vom F. 245 bis 247°C (Zers.) erhalten; [a]^5 - 56° (c = 1 % in 1 η Salzsäure). CnH11NO2: CHN
ber.: 69,82 5,86 7,40 gef.: 69,00 5,73 7,27
b) [1(S) ,2S]-1-r3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-pheny1-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Ein Gemisch von 2,0 g (0,01 Mol) 3,4-Dehydro-4-phenyl-L-prolin in 25 ml Wasser und 1,5 g Natriumcarbonat wird auf 12°C abgekühlt und innerhalb 10 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid in 5 ml Diäthyläther versetzt. Während dieser Zeit werden weitere 0,5 g Natriumcarbonat zugegeben, um den pH-Wert der Lösung bei 8 zu halten. Danach wird das Eisbad entfernt und das Gemisch 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird die erhaltene Lösung abgekühlt, mit 6 η Salzsäure angesäuert und mit einem Gemisch aus 25 ml Äthylacetat und 25 ml Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen werden abgetrennt, und die wäßrige Phase wird dreimal mit jeweils 25 ml Chloroform extrahiert. Hierauf werden die organischen Phasen vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das
L 1 30018/OP*ä J
Γ "1
Filtrat wird eingedampft. Es werden 4,7 g eines sirupösen Rückstandes erhalten, der in 30 ml Äthylacetat gelöst und mit einer Lösung von 2,0g Dicyclohexylamin in 10 ml Äthylacetat versetzt wird. Das Salz kristallisiert langsam aus der Lösung aus. Nach 15 bis I8stündigem Kühlen wird der farblose Feststoff abfiltriert und getrocknet. Es werden 3,3 g des Dicyclohexylaminsalzes vom F. 178 bis 180°C (Sintern bei 180°C) erhalten. Dieses Material wird aus 90 ml Acetonitril umkristallisiert. Es werden 2,85 g der Titelverbindung als Dicyclohexylaminsalz vom F. 182 bis 184 C (Zers.) erhalten; [a]^5 - 138° (c = 1 % in Äthanol).
H 3N: 67 C 8 H 5 N 6 S
ber.: 67 ,67 8 ,23 5 ,44 6 ,23
gef. : ,59 ,33 ,23 ,09
Das erhaltene Dicyclohexylaminsalz wird in 30 ml Äthylacetat suspendiert. Die Suspension wird abgekühlt und mit 30 ml lOprozentiger wäßriger Kaliumbisulfatlösung versetzt. Danach werden 10 ml Chloroform zugegeben, und das Gemisch wird durchgeschüttelt. Die Schichten werden getrennt, und die wäßrige Phase wird zweimal mit 30 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es werden 2,2 g der farblosen Titelverbindung erhalten.
Beispiel 4
[1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Unter Argon als Schutzgas werden 2,2 g [1(S),2S]-1-[(3-Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure mit einer kalten Lösung von 8 ml konzentrierter Ammoniaklösung in 20 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird gerührt und innerhalb mehrerer Minuten geht alles in Lösung. Danach wird das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Hierauf wird die Lösung abgekühlt und
L 130018/0309 J
Γ - 29 - Π
zweimal mit 20 ml Ächylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 2O ml Äthylacetat überschichtet und mit 6 η Salzsäure angesäuert. Die Schichten werden voneinander getrennt. Die wäßrige Phase wird zweimal mit 20 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es werden 1,52 g eines farblosen, schaumähnlichen Feststoffes vom F. 90 bis 95°C (Sintern bei 45°C) erhalten. Der Feststoff wird in 25 ial Hexan suspendiert und filtriert. Es werden 1,35 g eines Feststoffes vom F. 90 bis 95 C
(Sintern bei 60°C) erhalten. Dieses Material wird in 50 ml Äthylacetat gelöst und dreimal mit 5 ml Wasser unter Argon als Schutzgas extrahiert. Es werden 1,1 g der Titelverbindung als farbloser, schaumähnlicher Feststoff vom F. 90 bis
95 C (Sintern bei 60 °C) erhalten; b [a]D — H 51° (c 1 = 1 p. in
Äthanol). 5 0
C1^H17NO3S . Q?25 K2 C FI H SH
ber 60,89 ,96 4, 73 1 ,17
, : 60,80 ,92 4, 48 1 ,64
Beispiel 5
[1 (S) [-1 -[3-(Acetylthio)-2-methyl- 1 - oxopropyl]-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin
a) N-Carbobenzylox;y-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin
Eine Lösung von 13,2 g (0,05 jiol) N-Carbobenzyloxy-4-keto-L-prolin in 400 ml Tetrahydrofuran wird bei 20 bis 25 'C innerhalb 10 Minuten unter Rühren mit 65 ml einer 1,9 η Lösung von PhenylIithiura in einem Geraisch von Benzol und Hexan (0,12 Hol) versetzt. Die erhaltene trübe Mischung wird 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann in eine Lösung von 14 g ämmoniumchlorid in 140 ml Eiswasser gegossen. Hierauf wird das Gemisch mit 23 ml 6 η Salzsäure angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase mit 100 rei Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über iiagnesiumsulfat getrocknet und
13uö18/09Öi
Γ "1
^ filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es hinterbleiben 19,5 g eines braunen Öls, das mit 100 ml Diäthyläther und 70 ml 1 η Natronlauge versetzt und gerührt wird. Danach wird die wäßrige Phase abgetrennt und die Ätherlösung zweimal mit 100 ml Wasser extrahiert. Die wäßrigen Phasen werden vereinigt, gekühlt und mit 6 η Salzsäure angesäuert. Das Produkt wird dreimal mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es hinterbleiben 12,5 g eines schaumähnlichen Feststoffs. Dieses Material wird in 400 ml Äthylacetat gelöst und mit einer Lösung von 5,6 g 1-Adamantanamin in 100 ml Äthylacetat versetzt. Es bildet sich eine dicke Fällung des Salzes. Nach 15 bis 18stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird der Feststoff abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und in einem Exsiccator getrocknet. Es werden 15,7. g eines Gemisches des trans- und eis-Isomers des 1 ^- Adamantanamins alz es der Titelverbindung vom F. 205 bis 208 C (rote Schmelze, Sintern bei 165 C) erhalten. Die Dünnschichtehromatographie an Kieselgel
mit einem Gemisch aus Methylenchlorid, Methanol und Essigsäure (8:1 : 1) zeigt die Gegenwart des trans- und cis-Isomers.
Eine Suspension von 15 g des 1-Adamantanaminsalζes in 50 ml
Wasser und 10 ml Äthylacetat wird gerührt und mit 7 ml 6 η Salzsäure angesäuert. Danach wird das Gemisch durchgeschüttelt, und die Schichten werden getrennt. Die wäßrige Phase wird zweimal mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, dreimal mit 10 ml Wasser ex-
trahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es werden 10,3 g der Titelverbindung als schaumähnlicher Feststoff erhalten.
L 130016-/0909
Γ 31 Π
1 b) 4-Hydroxy-4-phenyl~L·-prolin
Eine Lösung des N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin wird mit einem 5prozentigen Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator versetzt und gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
c) [1(S)]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl3-4-hydroxy-
4-pheny1-L-prο1in 10
Das 4-Hydroxy-4-phenyl-L-prolin wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
15 Beispiel 6
[1(S)]-4-Hydroxy-i-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-phenyl-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 5 wird mit konzentrierter Ammoniaklösung gemäß Beispiel 2 umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 7
[1 (S)]-4-Hydroxy-i-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-methyl-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy^-hydroxy^-methyl-L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge MethylmagnesiumbroiEiid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
b) [1(S)3-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-i-oxopropyl]-4-hydroxy-4-methyl-L-prolin
Das N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-4-methyl-L-prolin wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Hydroxy-4-methy] L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird sodann gemäß Bei-r
L 130018/0909 J
spiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S)3-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-methyl-L-prolin
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
10 Beispiel 8
[1(S),2S]-2f5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-methyl-IH-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-methyl-L-prolin
Das N/N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-4-methyl-L-prolin von Beispiel 7 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titel verbindung umgesetzt.
b) [1(S),2S]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-i-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-methyl-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das 3,4-Dehydro-4-methyl-L-prolin von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
25
c) [1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-methyl-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgestzt.
Beispiel 9
4-Äthyl-4-hydroxy-1-(3-mercapto-1-oxopropyl)-L-prolin a) N-Carbobenzyloxy~4-äthyl-4-hydroxy-L·-prolin 35
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge Äthylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
L 1300 t8/0909
Γ Π
fc>) 1 - [3- (Acetylthio) -1 -oxopropyl] ^-äthyl^-hydroxy-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert Es wird das 4-Äthyl-4-hydroxy-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit 3-Acetylthiopropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) 4-Äthyl-4-hydroxy-1-(3-mercapto-1-oxopropyl)-L-prolin
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 10
(2S) ^,S-Dihydro^-äthyl-i- (3-mercapto-1-oxopropyl) -IH-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-äthyl-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 9 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt. 20
b) (2S)-1-[3-(Acetylthio)-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-äthyl-1H-pyrrol-3-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit S-Acetylthiopropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) (2S)-2,5-Dihydro-4-äthyl-1-(3-mercapto-1-oxopropyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
L 130018/0909 J
Γ Π
1 Beispiel 11
[1 (S) ] -4-Hydroxy-i - (3-mercapto-2-methyl-1 -oxopropyl) -4-
tert.-butyl-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy^-hydroxy^-tert.-butyl-L-prolin
Beispiel 5 (a) wird mit einer äquivalenten Menge tert.-Butyllithium wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
10 b) [1(S)]-1-[3-(acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-tert.-butyl-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Hydroxy-4-tert.-butyl-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten. . .
c) [1(S)3-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl·)-4-tert.-butyl-L-prolin . . · . .
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
25 Beispiel 12
[1 (S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-tert.-butyl-iH-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-tert.-butyl-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 11 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1 (S),2S]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-
dihydro-4-tert.-butyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure 35
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit
L , 130018/0909 J
D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt,
c) [1(S),2S]-2r5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-tert.-butyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
10 Beispiel '13
4-Hydroxy-4-[(4-methyl)-phenyl]-1-(4-mercapto-1-oxobutyl) -L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy^-hydroxy^- [ (4-methyl) -phenyl] -L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge 4-Methylphenylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
b) 1 -[4-(Acetylthio)-1-oxobutyl]-4-hydroxy-4-[ (4-methyl)- · phenyl]-L-prolin ...
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Hydroxy-4-[(4-methyl)-phenyl]-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit 4-Acetylthiobutyroylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) 4-Hydroxy-4-[(4-methyl)-phenyl]-1-(4-mercapto-1-oxobutyl·)-L-prolin
'30 Das produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
L .... 13001S/0909 J
1 Beispiel 14
(2S)-2Γ5-Dihydro-4- [ (4-methyl)-phenylj-i-(4-mercapto-1-oxobutyl)-iH-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-[(4-methyl)-phenyl]-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 13 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) (2S)-1-[4-(Acetylthio)-i-oxobutyl] -2, 5-dihydro-4-[(4-methyl)-phenyl]-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit 4-Acetylthiobutyroylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) (2S)-2,5-Dihydro-4-[(4-methyl.)-phenyl]-1-(4-mercapto-1-oxobütyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt. ..-■■- . '
Beispiel 15
4-Hydroxy-1-(2-mercapto-1-oxoäthyl)-4-(pheny!methyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy^-hydroxy^- (pheny!methyl) -L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge Benzylmagnesiumchlorid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
b) 1-[2-(Acetylthio)-1-oxoäthyl]-4-hydroxy-4~(pheny!methyl)-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) zum 4-Hydroxy-4-(phenylmethyl)-L-prolin hydriert. Diese Verbindung wird sodann gemäß Beispiel 1 (c) mit 2-Acetylthioacetylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
130018/0909
c) 4-Hydroxy-1-(2-mercapto-1-oxoäthyl)-4-(pheny!methyl)-L-prolin
Das Produkt von Stufe (b) wird mit konzentrierter Ammoniaklösung gemäß Beispiel 2 zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 16
(25)-2,5-Dihydro-1-(2-mercapto-1-oxoäthyl)-4-(phenylmethyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3 , 4-Dehydro-4-(pheny!methyl)-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 15 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) (2S)-1 -[2-(Acetylthio)-1-oxoäthyl]-2,5-dihydro-4-(phenylmethyl)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit
2-Acetylthioacetylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt. 20
c) (2S)-2,5-Dihydro-1-(2-mercapto-1-oxoäthyl)-4-(phenylmethyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit kon- ^5 zentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 17
[1(S),4]-1-[3-j[(4-Methoxy)-pheny!methyl]-thiol-2-trifluormethy1-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-pheny1-L-prolin a) 3-[[(4-Methoxy)-phenyImethy13-thioj-2-trifluormethylpropionylchlorid
Ein Gemisch aus 3,9 g 1-Trifluormethylacrylsäure und 4,3 g 4-Methoxybenzy!mercaptan wird 1 Stunde auf 100 bis 110°C
erhitzt und gerührt. Danach wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und der Feststoff aus Cyclohexan umkristalli-
L 130018/09Qi J
Γ - 38 -
siert. Es wird die 3- f[ (4-Methoxy)-phenylmethyl]-thioj-2-trifluormethylpropansäure vom F. 72 bis 74 C erhalten.
Die Umsetzung dieser Säure mit Thionylchlorid liefert die Titelverbindung.
b) [1(S),4R]-1-[3-f [(4-Methoxy)-phenylmethyl]-thiol-2-trifluormethyl-1-oxopropyl]^-hydroxy^-phenyl-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird mit dem Produkt von Beispiel 1 (b) zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 18
[1 (S) ,4R] ^-Hydroxy-i-P-mercapto^-trifluomethyl-T -oxo propyl)-4-phenyl-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 17 wird mit Trifluoressigsäure und Anisol unter Stickstoff als Schutzgas versetzt. Danach werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt die Titelverbindung. " ·
Be ispiel 19
[1 (S),2S]-1- [3-{ [(4-Methoxy)-phenylmethyl]-thiof-2-trifluormethyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Beispiel 17 (a) wird mit 3,4-Dehydro-4-phenyl-L-prolin zur Titelverbindung umgesetzt.
30 Beispiel 20
[1 (S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-trifluormethyl-1-oxopropyl) -4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Beispiel 19 wird unter Stickstoff als Schutzgas mit Trifluoressigsäure und Anisol versetzt und gerührt. Danach werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab-
130Ö18/G9Ö9
Γ - 39 - Π
1 destilliert. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
Beispiel 21
[1 (S) ,4R]-1-[3-f[(4-Methoxy)-phenylmethyl]-thio?-2-methylthio-1 -oxopropyl] ^-hydroxy-^-phenyl-L-prolin
a) 3- f[ (4-Methoxy)-pheny!methyl]-thiof-2-methylthiopropionylchlorid
Die gemäß Beispiel 10 der US-PS 4 116 962 hergestellte 3-£[(4-Methoxy)-phenylmethyl]-thiqj-2-methylthiopropansäure wird mit Thionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1 (S),4Rl-1- [3-{ [(4-Methoxy)-phenylmethyl]-thiol-2-methyl thio-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-phenyl-L·-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird mit cis-4-Hydroxy-trans-4-phenyl-L-prolin zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 22
[1 (S),4R]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methylthio-1-oxopropyl)-4-phenyl-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 21 wird unter Stickstoff als Schutz gas mit Trifluoressigsäure und Anisol versetzt und gerührt. Danach werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
Beispiel 23
[1(S),2S]-1-3 3-£[(4-Methoxy)-phenylmethyl]-thio}-2-methylthio-1-oxopropyl] -2r 5-dihydro-4~phenyl-1H-pyrrol-2-carbon- säure
Das Produkt von Beispiel 21 (a) wird mit 3,4-Dehydro-4-phenyl-L-prolin zur Titelverbindung umgesetzt. 35
130018/0909
1 Beispiel 24
[1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methylthio-1-oxopropyl) ^-phenyl-iH-pyrrol-^-carbonsäure
Das Produkt von Beispiel 23 wird unter Stickstoff als Schutzgas mit Trifluoressigsaure und Anisol versetzt und gerührt. Danach werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
10 Beispiel 25
[1 (S) ] -4-Hydroxy-1 - (3-mercapto-2-inethyl-1 -oxopropyl) -4-(3-fluorphenyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-4-(3-fluorphenyl)-L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge 3-Fluorphenylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbin— dung erhalten.
b) [1(S)]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-4-20 hydroxy-4-(3-fluorphenyl)-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) zum 4-Hydroxy-4-(3-fluorphenyl)-L-prolin hydriert. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropxonylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S)]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-(3-fluorphenyl)-L-prolin
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
L 130018/0909 J
1 Beispiel 26
[1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-(3-fluorphenyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-(3-fluorphenyl)-L-prolin 5
Das Produkt von Beispiel 25 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1(S),2S]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4(3-fluorphenyl)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
15
c) [1(S),2Sj-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-(3-fluorphenyl)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 27
[1(S)I-4-hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-(4-chlorphenyläthyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy^-hydroxy^- (4-chlorphenyläthyl) -L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge 4-Chlorphenyläthylmagnesiumbroniid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
30
b) [1(S)1-1 - [3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-(4-chlorphenyläthyl)-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Hydroxy-4-(4-chlorphenyläthyl)-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit
130018/0903 J
* D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1 (S) ] -4-Hydroxy-1- P-mercapto^-methyl-i-oxopropyl·) -4-(4-chlorphenyläthyl)-L-prolin
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
10 B e i s ρ ie I 28
[1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-(4-chlorphenyläthyl-iH-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3 , 4-Dehydro-4-(4-chlorphenyläthy1)-L-prolin
^ Das Produkt von Beispiel 27 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1(S),2S]-I-[3-(Äcetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-
dihydro-4-(4-chlorphenyläthyl)-TH-pyrrol—2-carbonsäure .
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1 (S) ,2S] -2,S-Dihydro-i-O-mercapto^-methyl-i-oxopropyl·) -4-(4-chlorphenyl·äthyl·)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
130018/0909
L J
Γ ~1
1 Beispiel 29
4-Hydroxy-1 -(3-mercapto-1-oxopropyl)-4-[(4-trifluormethyl)-phenyl]-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-4-[(4-trifluormethyl)-phenyl] -^ L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge 4-Trifluormethylphenylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
10
b) 1-[(3-Acetylthio)-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-[(4-trifluormethyl) -phenyl]-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Hydroxy-4-(4-trifluormethylphenyl)-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit 3-Acetylthiopropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) 4-Hydroxy-1-(3-mercapto-1-oxopropyl)-4-[(4-trifluor-
methyl)-phenyl]-L-prolin
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 30
(2S) -2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-1-oxopropyl)-4-[(4-trifluormethyl) -phenyl]-IH-pyrrol-2-carbonsäure a) 3/4-Dehydro-4-[(4-trifluormethyl)-phenyl]-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 29 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
130018/0909
L J
1 b) (2S)-1-[3-(Acetylthio)-1-oxopropyl·]-2,5-dihydro-4-[(4-trifluormethyl)-phenyl]-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit S-Acetylthiopropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) (2S)-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-1-oxopropyl)-4-[(4-trifluormethyl) -phenyl]-iH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit "konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 31
[1(S)]-4-hydroxy-i-(3-mercapto-2-trifluormethyl-i-oxopropyl)- -4-(2-methoxyphenyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-4-(2-methoxyphenyl)-L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge 2-Methoxyphenylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
b) [1(S)3-1 -[3-f[(4-Methoxy)-phenylmethyl}-thio]-2-trifluormethyl-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-(2-methoxyphenyl)-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Hydroxy-4-(2-methoxyphenyl-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird mit dem Produkt von Beispiel 17 (a) zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S)]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-trifluormethyl-1-oxopropyl)-4-(2-methoxyphenyl)-L-prolin
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 18 unter Rühren mit Trifluoressigsäure und Anisol behandelt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
130018/0900
L -I
Γ Π
1 Beispiel 32
[1 (S) ,2Sj-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-trifluormethyl-1-oxopropyl)-4-(2-hydroxyphenyl)- 1H-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4- (2-inethoxyphenyl) -L-prolin 5
Das Produkt von Beispiel 31 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1 (S),2S]-I-[3-[[(4-Methoxy)-phany!methyl]-thio]-2-trifluormethyl-1-oxopropyl]~2,5-dihydro-4-(2-methoxy-
phenyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (a) wird mit dem Produkt von Beispiel 17 (a) zur Titelverbindung umgesetzt. 15
c) [1(S)/2S3-2/5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-trifluormethyl-1" oxopropyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 20 unter Rühren mit Trifluoressigsäure und Anisol versetzt. Es wird die [1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-trifluormethyl-1-oxopropyl) -4-(2-methoxyphenyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure erhalten. Diese Verbindung wird mit Pyridin-hydrochlorid 1 Stunde auf 1000C erhitzt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 33
[1(S)]-4-Hydroxy-i-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-[(4-methylthio)-pheny!methyl]-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy^-hydroxy^- [ (4-methylthio) -phenylmethyl]-L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge 4-Methylthiobenzylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
130018/0909
L J
b) [1 (S)]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-i-oxopropyl]-4-hydroxy-4-[(4-methylthio)-phenylmethyl]-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) zum 4-Hydroxy-4-[(4-methylthio)-phenylmethyl]-L-prolin hydriert. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1 (S)]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-[ (4-methylthio)-phenylmethyl]-L-prolin
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
15 Beispiel 34
[1 (S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-[ (4-methylthio)-phenylmethyl]-IH-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-[(4-methylthio)-phenylmethyl]-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 33 (a) wird mit Salzsäure gemäß Beispiel 3 (a) zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1(S),2S]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-[(4-methylthio)-phenylmethyl]-IH-pyrrol-2-
carbonsäure
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung
umgesetzt. 30
c) [1 (S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl 4- [.(4-methylthio) -phenylmethyl] -IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzen-
trierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
130018/0909
1 Beispiel 35
[1 (S) ] -4-hydroxy-i- (S-mercapto^-methyl-i-oxopropyl-'i- (2-
thienyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-4-(2-thienyl)-L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge 2-Thienylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
b) [1(S)3-1-[3-Äcetylthio)-2-methyl-i-oxopropyl]-4-hydroxy-4-(2-thienyl)-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) zum
trans-4-Hydroxy-4-(2-thienyl)-L-prolin hydriert. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S)]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-
(2-thienyl)-L-prolin 20
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 36
[1(S),2S3-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-(2-thienyl)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-(2-thienyl)-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 35 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1(S),2S]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-(2-thienyl)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
^5 Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit
D-S-Acetylthio^-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt. 130018/0909
L- J
Γ - 48 -
c) [1 (S) ,2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-(2-thienyl)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 37
4-Hydroxy-1-(3-mercapto-t-oxopropyl)-4-[(2-thienyl)-methyl]-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-4- [,(2-thienyl) -methyl] -L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge 2-Thienylmethylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
15
b) 1-[3-(Acetylthio)-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-[(2-thienyl)-methyl]-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) zum
4-Hydroxy-4-[(2-thienyl)-methyl]-L-prolin hydriert. Diese Verbindung wird sodann gemäß Beispiel 1 (c) mit 3-Acetylthiopropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) 4-Hydroxy-1-(3-mercapto-1-oxopropyl)-4-[(2-thienyl)-
methyl]-L-prolin
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 38
(2S) -2 ,S-Dihydro-i-Q-mercapto-i-oxopropyl) -4- C (2-thienyl) -methyl]-1H-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-[(2-thienyl)-methyl]-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 37 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
L 130018/0909 J
b) (2S)-1-[3-(Acetylthio)-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-[(2-thienyl)-methyl]-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit S-Acetylthiopropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) (2S)-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-i-oxopropyl)-4-[(2-thienyl)-methyl]-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt»
Beispiel 39
[1 (S) ] -4-Hydroxy-i- D-mercapto^-trifluormethyl-i-oxopropyl)-4-(3-thienyl)-L-prolin
a) K-Carbobenzyloxy^-hydroxy^- (3-thienyl) -L-prolin
Beispiel 1 Ca) wird mit einer äquivalenten Menge 3-Thienylmagnesiuitibromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung er- halten.
b) [1(S)]-1-[3-[[(4-Methoxy)-pheny!methyl]-thio]-2-trifluormethyi-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-(3-thienyl)-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Kyaroxy-4-(3-thienyl)-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird mit dein Produkt aus Beispiel 17 (a) zur Titelverbindung u~gesetzt.
30
c) [1(S)3-4-Hydroxy-i-(3-mercapto-2-trifluormethyl-1-oxopropyl) -4- (3-thienyl)-L-prolin
Das Produkt von Stufe (b) wird gemäß Beispiel 18 unter Rüh- ^5 ren mit Trifluoressigsäure und Anisol versetzt. Es wird die Titelverbirjdung erhalten.
130018/090S
ϊ —I
1 Beispiel 40
[1 (S) ,2S] -2,.5-Dihydro-i- (3-mercapto-2-trif luormethyl-1-oxopropyl)-4-(3-thienyl)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-(3-thienyl)-L-prolin 5
Das Produkt von Beispiel 39 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-[3-£[ (4-methoxy)-phenylmethyll-thio} -2-trif luormethyl-1-oxopropyl] -4- (3-thienyl) -tH-pyrrol-
2-Carbonsäure
Das Produkt von Stufe (a) wird mit dem Produkt von Beispiel 17 (a) zur Tite!verbindung umgesetzt. 15
c) [1(S)f2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-trifluormethyl-1-oxopropyl)-4-(3-thienyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 20 unter Rühren mit Trifluoressigsäure und Anisol versetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 41
[1(S)]-4-(2-Furyl)-4-hydroxy-i-(3-mercapto-2-äthyl-1-oxo-25 propyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-(2-furyl)-4-hydroxy-L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge 2-Furylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
b) [1(S)]-1-[3-(Acetylthio)-2-äthyl-1-oxopropyl]-4-(2-furyl)-4-hydroxy-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-(2-.Furyl)-4-hydroxy-L-proiin erhalten. Diese
130018/0909
Γ _ 51 _ Π
Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-äthylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S)]-4-(2-Furyl)-4-hydroxy-i-(3-mercapto-2-äthyl-1-oxopropyl)-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
10 Beispiel 42
[1 (S) ,2S3-2/5-Dihydro-4-(2-furyl)-1-(3-inercapto-2-äthyl-1-oxopropyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-(2-furyl)-L-prolin
Das Produkt aus Beispiel 41 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a)
mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1(S)/2S3-1-[3-(Acetylthio)-2-äthyl-1-oxopropyl]-2y5-dihydro-4- (2-furyl)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (a) wird D-3-Acetylthio-2-äthylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S),2S3-2>5-Dihydro-4-(2-furyl)-1-(3-mercapto-2-äthyl-1-oxopropyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
30 Beispiel 43
4-[(2-Furyl)-methyl]-4-hydroxy-i-(2-mercapto-1-oxoäthyl) -L-
prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-[(2-furyl)-methyl]-4-hydroxy-L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge 2-Furylmethylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
L · 130018/0909 _,
Γ - 52 -
b) 1-[2-(Acetylthio)-1-oxoäthyl]-4-[(2-furyl)-methyl·}-4-hydroxy-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-[(2-Furyl)-methyl]-4-hydroxy-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit 2-Acetylthioacetylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) 4-t(2-Furyl)-methyl]-4-hydroxy-i-(2-mercapto-1-oxoäthyl)-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
15 Beispiel 44
(2S)-4-[(2-Furyl)-methyl]-2,5-dihydro-1-(2-mercapto-1-oxoäthyl·) -1H-pyrrol·-2-carbonsäure
a) 4-[(2-FuryI)-methyl]-3,4-dehydro-L-prolin
Das Produkt aus Beispiel 43 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titeiverbindung umgesetzt.
b) (2S)-1-[2-(Acetylthio)-1-oxoäthyl-[(2-furyl·)-methyl]-2,5-
dihydro-IH-pyrrol-2-carbonsäure 25
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel· 3 (b) mit 2-Acetyithioacetylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) (2S)-4-[(2-Furyl)-methyl·]-2,5-dihydro-i-(2-mercapto-1-oxoäthyl·)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel· 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titeiverbindung umgesetzt.
13001S/0903
-«- 303988ST
1 Beispiel 45
[1 (S) ] -4-Hydroxy-i -(3-mercapto-2-methy1-1-oxopropyl) -4-I(4-pyridyl)-methyl-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-4-[(4-pyridyl)-methyl]-L-prolin
Beispiel 5 (a) wird mit einer äquivalenten Menge 4-Pyridylmethyllithium wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
10
b) [1(S)3-1 -[3-(Acetyloxy)-2-methyl-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-(4- [ (4-pyridyl)-methyl]-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) zum 4-Hydroxy-4-[(4-pyridyl)-methyl]-L-prolin hydriert. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S)]-4-Hydroxy-i-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-[ (4-pyridyl)-methyl]-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
25 Beispiel 46
[1 (S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-[(4-pyridyl)-methyl]-1H-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-[(4-pyridyl)-methyl]-L-prolin
Das Produkt aus Beispiel 45 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1(S),2S]-1-[3-(Acetylthio)-2-methy1-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-[(4-pyridyl)-methyl]-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt. 130018/0909
c) [1(S),2S]-2,5-Dihydro--l-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl) 4-[(4-pyridyl)-methyl]-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 47
[1 (S)]-4-Hydroxy-1 -p-mercapto-B-methyl-i-oxopropyl)-4-(3-pyridyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-4-(3-pyridyl)-L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge 3-Pyridylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
15
b) [1 (S) ] -1 - [3- (Acetylthio) -3-methyl-i -oxopropyl] -4-hydroxy-4-(3-pyridyl)-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) zum
4-Hydroxy-4-(3-pyridyl)-L-prolin hydriert. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-3-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1 (S)]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-3-methyl-1-oxopropyl)-4-25
(3-pyridyl)-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 48
[1(S),2S]-2f5-Dihydro-1-(3-mercapto-3-methyl-1-oxopropyl)-4-(3-pyridyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure a) 3,4-Dehydro-4-(3-pyridyl)-L-prolin
Das Produkt aus Beispiel 47 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
130018/0909
b) [1(S)/2S3-1-[3-(Acetylthio)-3-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-(3-pyridyl)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit D-3-Acetylthio-S-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S)f2S]-2/5-Dihydro-1-(3-mercapto-3-methyl-1-oxopropyl)-
4-(3-pyridyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure 10
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 49
[1 (S) 3 -^-Äthenyl-^-hydroxy-i- (3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-äthenyl-4-hydroxy-L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge Äthenylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
b) [1(S)]-1 -[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-4-äthenyl-4-hydroxy-L·-prol·in
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-iithenyl-4-hydroxy-L-prolin erhalten. Diese Ver bindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropiony!chlorid zur Titelverbindung umgesetzt. 30
c) [1(S)]-4-Äthenyl-4-hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl) -L-prolin
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
130018/0909
Γ Π
1 Beispiel 50
[1 (S)
oxopropyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-äthenyl-L-prolin 5
Das Produkt aus Beispiel 49 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1(S),2S]-I-[3- (Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-äthenyl-iH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
15
c) [1(S),2S]-2,5-Dihydro-4-äthenyl-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 51
4-Allyl-4-hydroxy-1-(3-mercapto-1-oxopropyl·)-L-prolin a) N-Carbobenzyloxy^-allyl^-hydroxy-L-prolin 25
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge Allylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
k) 1~[3-(Acetylthio)-1-oxopropyl]-4-allyl-4-hydroxy-L-prorin
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Allyl-4-hydroxy-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird mit S-Acetylthiopropionylchlorid gemäß Beispiel 1 (c) zur Titelverbindung umgesetzt.
Γ Π
c) 4-Allyl-4-hydroxy-1-(3-mercapto-1-oxopropyl)-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel· 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titeiverbindung umgesetzt. 5
Beispiel· 52
(2S)-4-Ally1-2,5-dihydro-i-(3-mercapto-i-oxopropyl)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-allyl-L-prolin 10
Das Produkt aus Beispiel· 51 (a) wird gemäß Beispiel· 3 (a) mit Saizsäure zur Titeiverbindung umgesetzt.
b) (2S) -1 - [3- (Acetyithio) -1 -oxopropyl·] -4-allyl-2, 5-dihydro-IH-pyrroi-2-carbons äure
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel· 3 (b) mit 3-Acetyl·thioproρionyl·chl·orid zur Titeiverbindung umgesetzt.
c) (2S) ^-A^yl^^-dihydro-i-p-mercapto-i -oxopropyl·)-IH-pyrrol·-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel· 4 mit konzentrierter Ammoniakiösung zur Titeiverbindung umgesetzt.
Beispiel· 53
[1(S)3-4-Hydroxy-i-(3-mercapto-2-methyl·-1-oxopropyl·)-4-propargyl-L-prolin
a) N-Carboben2yloxy-4-hydroxy-4-propargyl-L-prolin 30
Beispiel· 5 (a) wird mit einer äquivalenten Menge Propargyll·ithium wiederhol·t. Es wird die Titelverbindung erhalten.
L 130018/0909
b) [1 (S) ] -1 - [3- (Acetylthio) -2-UiGtIIyI-I-OXOPrOPyIJ -4-hydroxy-4-propargyl-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (a) wixd gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Hydroxy-4-propargyl-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S)]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-propargyl-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
15 Beispiel 54
[1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl·)-4-propargyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-propargyl-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 53 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1(S),2S]-I-[3-(Acetylthio)-2-methy1-1-oxopropyl·]-2,5-dihydro-4-propargyi-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit D-3-Acetylthio-2-raethylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1 (S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyi-1-oxopropyl·) 4-propargyl-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter
Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt. 35
130010/0^09
Γ ~1
1 Beispiel 55
[1 (S) ] ^-Äthinyl-^-hydroxy-i- (3-mercapto-2-methyl- 1-oxopropyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-äthinyl-4-hydroxy-L-prolin 5
Beispiel 5 (a) wird mit einer äquivalenten Menge Äthinyllithium wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
b) [1(S)]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-i-oxopropyl]-4-äthinyl-4-hydroxy-L-prolin
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Äthinyl-4-hydroxy-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S)]-4-Äthinyl-4-hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl) -L-prolin
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 56
[1(S)/2S3-2,5-Dihydro-4-äthinyl-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-äthinyl-L-prolin
Das Produkt von Beispiel 55 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titeiverbindung umgesetzt. 30
b) [1 (S),2S] -1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-i-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-äthinyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
L 130018/0909 _,
c) [1 (S) ,2S] ^,S-Dihydro-^-athinyl-i-tj-mercapto^-methyl-ioxopropyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (b) wird -gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 57.
[1(S)-4-Cyclohexyl-4-hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-cyclohexyl^-hydroxy-L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge Cyclohexylmagnesiumchlorid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten .
15
b) [1(S)]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-4-cyclohexyl-4-hydroxy-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Cyclohexyl^-hydroxy-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S)]-4-Cyclohexyl-4-hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
30 Beispiel 58
[1(S),2S]-4-Cyclohexyl-2f5-dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
a) 4-Cyclohexyl-3,4-dehydro-L-prolin
Das Produkt aus Beispiel 57 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
130018/0909
_ 61 _
b) [1(S), 2S]-1-P-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-4-cyclohexyI-2,5-dihydro-1Η-pyrrol-?-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit D-S-Acetylthio^-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) Π (S) ,2S] -4-CyClOtIeXyI-^,5-dihydro-i-(S-mercapto^-methyl-
1-oxopropyl·)-1H-pyrrol-1-Carbonsäure 10
Das Produkt aus Stufe (b) wird mit konzentrierter Ammoniaklösung gemäß Beispiel 4 zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 59 4-Hydroxy-1-(3-mercapto-1-oxopropyl)-4-(phenylpropyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-4-(phenylpropyl)-L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge Phenylpropylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
b) 1-[3-(Acetylthio)-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-(phenylpropyl)-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Hydroxy-4-(phenylpropyl)-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit 3-Acetylthiopropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) 4-Hydroxy-1 - (3-raercapto-i -oxopropyl) -4- (phenylpropyl) -L-prolin
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt. 35
130018/0909
Γ "1
1 B e i s ρ i e 1 _ 6_0_ __
[2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-1-oxopropyl)-4-(phenylpropyl)-1 H-pyrrol-2-carbonsäure ".
a) 3f4-Dehydro-4-(phenylpropyl)-L-prolin
Das Produkt aus Beispiel 59 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [2S]-1-[3-(Acetylthio)-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-(phenylpropyl)-IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit 3-Acetylthiopropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-1-oxopropyl)-4-(phenylpropyl·) -IH-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (b) wird mit konzentrierter Ammoniaklösung gemäß Beispiel 4 zur Titelverbindung umgesetzt. 20
Beispiel 61
[1 (S)]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-i-oxopropyl)-4-(g-naphthyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy-4-hydroxy-4-(a-naphthyl)-L-prolin 25
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge a-Naphthylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung- er-r halten.
b) [1 (S)3-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-i-oxopropyl]-4-hydroxy-4-(a-naphthyl)-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Hydroxy-4-(a-naphthyl)-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
130018/0909 }
Γ π
c) [1(S) ]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)"-4-'
(g-naphthyl)-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 62
[1 (S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-(g-naphthyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3,4-Dehydro-4-(a-naphthyl)-L-prolin
Das Produkt aus Beispiel 61 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) mit Salzsäure zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1 (S) f2S]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2f5-dihydro-4-(a-naphthyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt von Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-(g-naphthyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 63
[1(S)3-4-Hydroxy-i-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-(B-naphthyl)-L-prolin
a) N-Carbobenzyloxy^-hydroxy^- (ß-naphthyl) -L-prolin
Beispiel 1 (a) wird mit einer äquivalenten Menge ß-Naphthylmagnesiumbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
copy I
L 130018/0903 j ]
b) [1 (S)]-1 -[3-(Acetylthio)-2-methyl-i-oxopropyl·]-4-hydroxy-4-(ß-naphthyl)-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 1 (b) hydriert. Es wird das 4-Hydroxy-4-(ß-naphthyl)-L-prolin erhalten. Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 (c) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
c) [1(S)]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-(ß-naphthyl)-L-prolin
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
I5 Beispiel 64
[1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-(ß-naphthyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
a) 3/4-Dehydro-4-(ß-naphthyl)-L-prolin
Das Produkt aus Beispiel 63 (a) wird gemäß Beispiel 3 (a) zur Titelverbindung umgesetzt.
b) [1(S)/2S]~1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2f5-
dihydro-4-(ß-naphthyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure 25
Das Produkt aus Stufe (a) wird gemäß Beispiel 3 (b) mit D-3-Acetylthio-2-methylpropionylchlorid zur Titelverbindung umgesetzt.
°) [1(S),2S]-2,5-Dihyaro-i-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl·)-4-(ß-naphthyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Das Produkt aus Stufe (b) wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt. .
130018/0901
1 Beispiele 65 bis 72
Beispiel 1 (b) wird mit den nachstehend in Spalte 1 aufgeführten Säurechloriden wiederholt. Es werden die in Spalte 2 aufgeführten Acy Imercaptoverbxndungen erhalten.
130018/0909
L -J
co Cn
ro cn cn
II
D-3-Benzoylthio-2-methylpropionylchlorid
D-3-/[(2-Thienyl)-carbonyl]-thio}-2-methylpropionylchlorid
D-3-Ϊ[(2,2,2-Trichloräthyl)-carbonyl]-thio}-2-methylpropionylchlorid
" D-3-£[ (2-Furyl)-carbonyl]-thio}- ^ 2-methylpropionylchlorid
D-3- [[ (4-Pyridyl)-Carbonyl]-thio] 2-methylpropionylchlorid
D-3-£[(4-Methylphenyl)-carbonyl]-thioj~2-methylpropionylchlorid
2-{[ (Phenylmethyl) -carbonyl] acetylchlorid
3-Benzoylthiopropionylchlorid [1 (S) ,4R]-1-[3-(Benzoylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin
[1 (S) ,4R]-1-[3-i[ (2-Thienyl)-carbonyl]-thioj-2-methyl-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin
[1 (S) ,4R]-I-[3- {[ (2,2 ,2-Trichloräthyl) -carbonyl] -thioj-2-methyl-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4 ~phenyl-L-prolin
[1 (S) , 4R]-1-[3-{[(2-Furyl)-carbonyl]-thio}-2-methyl-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin
[1 (S) ,4R]-I-[3- f[(4-Pyridyl)-carbonyl]-thioj-2-methyl-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin
[1 (S) ,4R]-1-[3-/[ (4-Methylphenyl)-carbonyl]-thioj-2-methyl-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin
(4R)-1-[2-f[(Phenylmethyl)-carbonyl]-thio}-1-oxoäthyl]-4~hydroxy-4-phenyl-L-prolin
(4R)-1-[3-(Benzoylthio)-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin
CD OO OO
Γ - 67 -
1 Beispiele 73 bis 79
Beispiel 3 (b) wird mit den nachstehend in Spalte I aufgeführten Säurechloriden wiederholt. Es werden die in Spalte 5 II aufgeführten Acylmercaptoverbindungen erhalten.
L 130018/09Ö9 J
co
co
IO
αϊ cn
cn
II
D-S-Benzoylthio^-methylpropionylchlorid
3-Benzoylthiopropiony!chlorid
D-3-£[(2,2,2-Trichloräthyl)-carbonyl]-thio]-2-methylpropionylchlorid
2-f[ (2-Thienyl) -carbonyl] -thio}-acetylchlorid
D-3-f[(2-Furyl)-carbonyl]-thioj-2-methylpropionylchlorid
D-3- [ [ (3-Pyridyl)-carbonyl]-thio] ■ 2-methylpropionylchlorid
D-3-[ ([ (4-Methoxyphenyl)-methyl]-carbonyl]-thio]-2-methylpropionylchlorid [1 (S),2S]-1-[3-(Benzoylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
(2S)-1-[3-(Benzoylthio)-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-phenyl-iH-pyrrol-2-carbonsäure
[1 (S),2S]-1- [3- f [ (2,2,2-Trichloräthyl)-carbonyl] thioj-2-methy1-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
(2S) -1-[2-{[ (2-Thienyl)-carbonyl] -thioJ-1-oxoäthyl]-2,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
[1 (S) ,2Sl -1-[3-jf[ (2-Furyl)-carbonyl]-thio]-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
[1 (S) ,2S] -1- [3- fr (3-Pyridyl) -carbonyl] -thio j-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-phenyl-iH-pyrrol-2-carbonsäure
[1 (S) ,2S] -1-[3-[ /[(4-Methoxyphenyl)-methyl]-carbonylj--thio] -2-methy 1-1 -oxopropyl] -2 ,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
ITl OO
CO OO €0
1 Beispiel 80
[1 (S) ,1 ' (S) ,4R, 4'R]-I ,1 ' - [Dithiobxs-(2-iaethyl~1 -oxopropan-3,1 -diyl) ] -bis- [^-hydroxy^-phenyl-L-prolin]
Eine Lösung des Produkts von Beispiel 2 wird in Äthanol gelöst und unter Rühren mit einer Lösung von 1 Äquivalent Jod in Äthanol versetzt. Der pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe von 1 η Natronlauge bei 6 bis 7 gehalten. Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet, sodann filtriert und das Filtrat eingedampft. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 81
[1(S)7T (S) ,2S,2 1S]-1,1 I-[Dithiobis-(2-methyl-1-oxopropan-3,1-diyl)]-bis-[4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Eine Lösung des Produkts von Beispiel 4 in Äthanol wird unter Rühren mit einer Lösung von 1 Äquivalent Jod in Äthanol ver- ^ setzt. Der pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe von 1 η Natronlauge bei 6 bis 7 gehalten. Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Äthylacetat extrahiert.,Danach wird der Äthylacetatextrakt über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat
eingedampft. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 82
[1 (S) ,4R] -1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyll-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolinmethylester
Eine Lösung des Produkts von Beispiel 1 in Diäthyläther wird mit einem geringen Überschuß an Diazomethan umgesetzt. Nach dem Stehen bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel abdestilliert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
130018/0909
1 Beispiel 83
[1 (S),2S]-1-[3-(Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäuremethy!ester
Eine Lösung des Produkts von Beispiel 3 in Diäthyläther wird mit einem geringen Überschuß an Diazomethan umgesetzt. Nach dem Stehen bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel abdestilliert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
10 Beispiel 84
[1 (S),4R]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-I-oxopropyl)-4-phenyl-L-prolinmethylester
Der Methylester von Beispiel 82 wird gemäß Beispiel 2 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 85
[1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-[3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl·)-4-
phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäuremethy!ester 20
Der Methylester von Beispiel 83 wird gemäß Beispiel 4 mit konzentrierter Ammoniaklösung zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 86
[1(S),4Rj-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-phenyl-L-prolin-Natriumsalz
Eine wäßrige Lösung des Produkts von Beispiel 2 wird mit einem geringem Überschuß an Natriumbicarbonat versetzt. Die erhaltene Lösung wird gefriergetrocknet. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 87
[1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-phenyl-iH-pyrrol-2-carbonsäure-Natriumsalz
Eine wäßrige Lösung des Produkts von Beispiel 4 wird mit einem
130018/0909 ^
100 ,5 mg
50 mg
7 ,5 mg
25 mg
2 mg
geringen Überschuß an Natriumbicarbonat versetzt. Die erhal tene Lösung wird gefriergetrocknet. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 88
1000 Tabletten, die folgende Bestandteile enthalten: [1 (S) ,2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methy1-1-oxopropyl)-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure
Maisstärke Gelatine
(Mikrokristalline Cellulose
Magnesiumstearat
185 mg werden durch Vermischen der Pyrrolverbindung mit der Maisstärke und einer wäßrigen Lösung der Gelatine hergestellt. Das Gemisch wird getrocknet und zu einem feinen Pulver gemahlen. Sodann werden die mikrokristalline Cellulose und
das Magnesiumstearat eingemischt und das Gemisch granuliert. Hierauf wird das Gemisch zu 1000 Tabletten verpreßt, die 100 mg des Arzneistoffs enthalten.
Beispiel 89
25
Gemäß Beispiel 88 werden Tabletten hergestellt, die 100 mg [1(S),4R]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-phenyl-L-prolin enthalten.
Beispiel 90
Es werden 1000 Tabletten hergestellt, die folgende Bestandteile enthalten:
13001S/0909
1 [1(S),2S]-1-[3-Acetylthio)-2-methyl-
1-oxopropyl] -2 ,5-dihydro-4-phenyl-1H-
pyrrol-2-carbonsäure 50 mg
Lactose 25 mg
5 Mikrokristalline Cellulose 38 mg
Maisstärke 15 mg
Magnesiumstearat 2 mg
130 mg
Die Pyrro!verbindung wird mit der Lactose und der mikrokristallinen Cellulose sowie mit Maisstärke vermischt. Danach wird Magnesiumstearat zugegeben. Das trockene Gemisch wird in einer Tablettiermaschine zu 1000 Tabletten verpreßt, die jeweils 50 mg des Arzneistoffs enthalten.
Die Tabletten werden/einer mit gelbem Farbstoff gefärbten Lösung von Methylcellulose dragiert.
Beispiel 91
Gemäß Beispiel 90 werden Tabletten hergestellt, die 50 mg [1 (S) ,4R]-1-[3-(Acetylthio)~2-methyl-1-oxopropyl]-4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin enthalten.
Beispiel 92
Gelatinekapseln werden mit einem Gemisch folgender Bestandteile gefüllt:
[1(S),2S]-2r5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-inethyl-1 -oxopropyl) -4-phenyl-IH-pyrrol-2-carbonsäure-Natriumsalz 100 mg
Magnesiumstearat 7 mg
Lactose 193 mg
Beispiel 93
Gelatinekapseln werden gemäß Beispiel 92 mit einem Gemisch gefüllt, das 100 mg [1(S),4R]-4-Hydroxy-i-(3-mercapto-2-
130018/0909
methyl-1-oxopropyl)-4-phenyl-L-prolin enthält.
Beispiel 94
Es wird ein Injektionspräparat aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
[1 (S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-phenyl-IH-pyrrol-
2-carbonsäure 500 g
Methylparaben 5 g
Propylparaben 1 g
Sodiumchlorid 25 g
Wasser auf 5 Liter
Der Arzneistoff, die Konservierungsmittel und das Natriumchlorid werden in 3 Liter destilliertem und pyrogenfreiem Wasser gelöst. Sodann wird das Volumen auf 5 Liter aufgefüllt. Die Lösung wird durch ein Sterilfilter filtriert und in sterilisierte Ampullen aseptisch abgefüllt. Die Ampullen werden mit sterilisierten Gummiverschlüssen verschlossen. Jede Ampulle enthält 5 ml einer Lösung in einer Konzentration von 100 mg des Arzneistoffs pro 1 ml Injektionslösung.
25 Beispiel 95
Gemäß Beispiel 94 wird eine Injektionslösung hergestellt, die [1(S),4R]-4-Hydroxy-i-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-phenyl-L-prolin enthält.
30
Beispiel 96
Es werden 6000 Tabletten hergestellt, die folgende Bestandteile enthalten:
35
130018/0909
L J
1 [1(S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-phenyl-1H-
pyrrol-2-carbonsäure 100 mg
Mikrokristalline Cellulose 100 . mg
Hydrochlorothiazid 12,5 mg
Lactose U.S.P. 113 mg
Maisstärke 17,5 mg
Stearinsäure 7 mg
35O mg
Die Pyrrolverbindung wird mit der mikrokristallinen Cellulose und einem Teil der Stearinsäure vermischt. Das Gemisch wird gemahlen und durch ein feines Sieb gegeben. Sodann wird das Gemisch mit Hydrochlorothiazid, Lactose, Maisstärke und dem Rest der Stearinsäure vermischt. Das Gemisch wird in einer Tablettiermaschine zu kapseiförmigen Tabletten mit einem Gewicht von 350 mg verpreßt. Die Tabletten sind in der Mitte gekerbt, damit sie in zwei gleiche Hälften unterteilt werden können.
Beispiel 97
Gemäß Beispiel 95 werden Tabletten hergestellt, die ein Gemisch aus [1(S),4R]-4-Hydroxy-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl) -4-phenyl-L-prolin und Hydrochlorothiazid enthalten. '
Die Produkte der Beispiele 5 bis 87 können ebenfalls auf die in den Beispielen 88 bis 97 beschriebene Weise zu Arzneimitteln verarbeitet werden. 30

Claims (22)

„ 22. September 1980 u.Z.: P 842 (Vo/kä) Case: M-869O5-S E.R. SQUIBB & SONS, INC. Princeton, N.J., V.St.A« 10 " Prolin- und Dehydroprolinverbindungen, Arzneimittel und ihre Verwendung " Priorität; 22.10.1979, V,St„A., Kr. 86 905 Patentansprüche
1. Prolinverbindungen der allgemeinen Formel
X \ (I)
ρ R H2C Ca2 ;
I J ι ·< > I ι
Δ— S -(CH) CK- CO —N C-COOR
n Kd
• H
in der R ein Wasserstoffatorn oder einen niederen Alkylrest, R. einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl- oder niederen Äikinylrest, die Gruppe
R6
, -(CH ) -cvcloalkyl, a-Naphthyl, 2 m
35 Δ
3-Naphthi'l, -(CH7) Ij- i| oder -
130018/ 0Ö
ORIGbNAL INSPECTED
r ■ · ■ π
"2" 3033383 und R2 und R3 jeweils Wasserstoffatome7 niedere Alkylreste, niedere Alkylthioreste oder halogensubstituierte niedere Alkylreste bedeuten, η den Wert O, 1 oder 2 hat, R^ ein Wasserstoffatom, eine hydrolytisch oder chemisch abspaltbare Schutzgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
R R HC CH ,3 ,2 2j j 2
-S (CH) CH — CO N C-COOR
und R, ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einen
C, ^-Alkylrest, einen C, ,-Alkoxyrest oder einen C, .-Alkylthiorest, eine Trifluormethy1-oder Hydroxygruppe darstellt, m den Wert 0, 1,2 oder 3 hat und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist und ihre Salze mit Basen. 20
2. Verbindungen nach Anspruch Ι;, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methylthio- oder Trifluormethylgruppe, R-, ein Wasserstoff atom und R. ein Wasserstoffatom, eine Acetyl- oder Benzoylgruppe bedeutet und η den Wert 0 oder 1 hat.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, wobei R1 die Gruppe
35
und R, ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy-, Methylthio-, Trifluormethy1- oder Hydroxygruppe, ein Chlor- oder Fluoratom bedeutet und m den Wert 0, 1 oder 2 hat.
130011/0909 -J
4. Verbindungen nach Anspruch 3, wobei R. eine Phenylgruppe ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, wobei R4 eine Acetylgruppe, R_ ein Wasserstoffatom und R„ eine Methylgruppe ist und
η den Wert 1 hat.
6. [1 (S) ,4R]-I-[3- (Acetylthio) -2-methyl-1-oxopropyl] -4-hydroxy-4-phenyl-L-prolin.
7. Verbindungennach Anspruch 4, wobei R4 ein Wasserstoffatom, R_ ein Wasserstoffatom und R2 eine Methylgruppe ist und η den Wert 1 hat.
8. [1(S),4R]-4-Hydroxy-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-phenyl-L-prolin.
9. Verbindungen nach Anspruch 2, wobei R1 einen C. .-Alkylrest bedeutet.
10. Verbindungen nach Anspruch 9, wobei R4 ein Wasserstoffatom ist.
11. Verbindungen nach Anspruch 2, wobei R1 einen C-r-Alkenylrest bedeutet.
12. Verbindungen nach Anspruch 11, wobei R4 ein Wasserstoffatom ist.
13. Verbindungen nach Anspruch 2, wobei R1 einen C2_.-Alkinylrest bedeutet.
14. Verbindungen nach Anspruch 13, wobei R4 ein Wasserstoffatom ist.
35
130018/0909
15. Verbindungen nach Anspruch 2, wobei R1 einen Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
16. Verbindungen nach Anspruch 15, wobei R. ein Wasserstoffatom ist.
17. Verbindungen nach Anspruch 2, wobei R1 eine α- oder 3~ Naphthylgruppe bedeutet.
18. Verbindungen nach Anspruch 17, wobei R. ein Wasserstoffatom ist.
19. Verbindungen nach Anspruch 2, wobei R1 die Gruppe
-(CH-) f"
15 v · 2 m I
N' I
und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und m den Wert O, 1 oder 2 hat.
20
20. Verbindungen nach Anspruch 19, wobei R. ein Wasserstoff atom ist.
21. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R4 eine Gruppe der allgemeinen Formel
R /0H
,3
-S — (CH) CH CO N
n KL)
bedeutet.
35
L 130018/08Ό9
22. Verbindungen nach Anspruch 21, wobei R ein Wasserstoffatom, R1 eine Phenylgruppe, R2 eine Methylgruppe und R3 ein Wasserstoffatcm bedeutet und η dsn Wert 1 hat.
23. Dehydroprolinverbindungen der allgemeinen Formel II
fl
J3 I2 Il
R5- S — (CH) CH- CO N C-COOR
n KL)
in der R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Älkylrest, R1 einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkenylrest, einen niederen Alkinylrest, die Gruppe
_(CH ) —( H1O ' -(CH0) -cycloalkyl, α-Naphthyl, ß-Naph-2 in \ ^—' / δ m
thyl, ~(CH2)m~TMJ oder
und R2 und R3 jeweils Wasserstoffatome, niedere Alkylreste, niedere Alkylthioreste oder halogensubstituierte niedere Alkylreste bedeuten, η den Wert 0, 1 oder 2 hat, R5 ein Wasserstoff atom, eine hydrolytisch oder chemisch abspaltbare Schutzgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
I1
R p H2C CH
II2 Il -S — (CH) ^ CH- CO . N C-COOR
130018/0909
und Rfi ein Wasserstoff atom, einen C._.-Alkylrest, einen C1-4-AIkOXVrGSt, einen C, 4-Älkylthiorest, ein Fluor-, Chloroder Bromatom, eine Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe bedeutet, m den Wert O, 1, 2 oder 3 hat und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist und ihre Salze mit Basen.
24. Verbindungen nach Anspruch 23, wobei R ein Wasserstoffatom, R„ ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methylthio- oder Tr i fluorine thy lgruppe, R3 ein Wasserstoff atom und R5 ein Wasserstoffatom, eine Acetyl- oder Benzoylgruppe bedeutet, und η den Wert 0 oder 1 hat.
25. Verbindungen nach Anspruch 24, wobei R1 eine Gruppe der allgemeinen Formel
15 -
und Rg ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy-, Methylthio-, Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe darstellt und m den Wert 0, 1 oder 2 hat.
26. Verbindungen nach Anspruch 25, wobei R1 eine Phenylgruppe ist.
27. Verbindungen nach Anspruch 26, wobei R1- eine Acetylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom und R2 eine Methylgruppe ist und
η den Wert 1 hat.
28. [1(S),2S]-1-[(3-Acetylthio)-2-methyl-1-oxopropyl]-2,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure.
29. Verbindungen nach Anspruch 26, wobei R1- ein Wasserstoffatom, R_ ein Wasserstoffatom und R~ eine Methylgruppe ist und η den Wert 1 hat.
130018/0909 J
3Ο. [1 (S),2S]-2,5-Dihydro-1-(3-mercapto-2-methyl-1-oxopropyl)-4-phenyl-1H-pyrrol-2-carbonsäure.
31. Verbindungen nach Anspruch 24, wobei R1 einen C. .-Alkylrest bedeutet.
32. Verbindungen nach Anspruch 31, wobei R5 ein Wasserstoff atom ist.
33. Verbindungen nach Anspruch 24, wobei R1 einen C^_C-KL-kenylrest bedeutet.
34. Verbindungen nach Anspruch 33, wobei R1- ein Wasserstoffatom ist.
35. Verbindungen nach Anspruch 24, wobei R1 einen C-^-Alkinylrest bedeutet.
36. Verbindungen nach Anspruch 35, wobei R^ ein Wasserstoff atom ist.
37. Verbindungen nach Anspruch 24, wobei R1 einen Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
38. Verbindungen nach Anspruch 37, wobei R5 ein Wasserstoffatom ist.
39. Verbindungen nach Anspruch 24f wobei R1 eine Gruppe der allgemeinen Formel
30
oder
und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist und m den Wert O, 1 oder 2 hat.
130018/0909
Γ _„_■ ■ ■
40. Verbindungen nach Anspruch 39, wobei R5 ein Wasserstoff atom ist.
41. Verbindungen nach Anspruch 23, wobei R5 eine Gruppe der allgemeinen Formel
R3 R2 H?C CH
1 I 1 I
-S-(CH)n- CH -CO — N C-COOR
1(L)
15 ist.
42. Verbindungen nach Anspruch 41, wobei R ein Wasserstoffatom, R1 eine Phenylgruppe, R„ eine Methylgruppe und R, ein Wasserstoffatom ist und η den Wert 1 hat.
43. Verbindungen der allgemeinen Formel
*1 OH
C-COOR
KL)
in der R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R1 einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkenyl- oder niederen Alkinylrest, die Gruppe
-cycloalkyl, α-Naphthyl, ß-Naphthyl
13001 S/0909
und R, ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, ο
einen C. ^-Alkylrest, einen C._4-Alkoxyrest, einen C^ .-Alkylthiorest, eine Trifluormethyl- oder Hydroxygruppe bedeutet, m den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt.
44. Verbindungen nach Anspruch 43, wobei R ein Wasserstoffatom und R. eine Phenylgruppe ist.
45. Verbindungen der allgemeinen Formel
C
H C^
2| ι
HN C-COOH
in der R1 einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl- oder niederen Alkinylrest, die Gruppe
-(CH ) / ΛΛ 'ä , - (CH2^-cycloalkyl, α-Naphthyl,
2 El \ —' /
ß-Naphthyl, "(CH2)nT[t" l| oder "(CH2>n
and R- ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einen ο
C, 4~Alkyl-, C1-4-AIkOXy- oder C1_4-Alkylthiorest, eine Tri-3Q fluormethyl- oder Hydroxygruppe bedeutet, m den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist.
46. Verbindungen nach Anspruch 45, wobei R1 eine Phenylgruppe ist.
L 130018/0909
47. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
oder
R4-S- (CH) CH CO
OH
R-,
?H2
N C-COOR
1(1 H
CH
R5-S-(CH)- CH CO N--
-C-COOR
• H
in der R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest,
R1 einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl- oder niederen Alkinylrest, die Gruppe
ß-Naphthyl,
, -(CH2^-cycloalkyl, a-Naphthyl, -(CH.j_-h , ! oder
und R2 und R jeweils Wasserstoffatome, niedere Alkylreste, niedere Älkylthioreste oder halogensubstituierte niedere Alkylreste bedeuten, η den Wert 0, 1 oder 2 hat, R. ein Wasserstoffatom, die Gruppe
Il
R7-C-
oder
130018/090S
- 11 - ν -S - (CH) CH CO-N 3039889 ^c/0H ^CH j Wasserstoffatom, die Gruppe -2 C-COOR
J[L)
H
C-COOR ,
I(L)
H
O
R_-C- oder
R R H2C'
ί3 \2 I
l1
I I '
-S (CH) CH CO N
η
C-
bedeuten, wobei R- ein C,g-Alkylrest, ein durch mindestens ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom substituierter niederer Alkylrest, die Gruppe - (CH2^cycloalkyl,
-^V-V C'> t -KVnHT II- oder
und R, ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, ein
L-, C1-4-AIkOXy- oder C, 4-Alkylthiorest, eine Trifluormethyl- oder Hydroxygruppe ist, m den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt.
48. Arzneimittel nach Anspruch 47, gekennzeichnet durch
einen zusätzlichem Gehalt an einem Diuretikum. 35
49. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 46 bei der Behandlung von Hypertonie.
L 130018/0909 J
DE19803039889 1979-10-22 1980-10-22 Prolin- und dehydroprolinverbindungen, arzneimittel und ihre verwendung Ceased DE3039889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/086,905 US4291040A (en) 1979-10-22 1979-10-22 Mercaptoacyl derivatives of 4-disubstituted prolines and 4-substituted dehydroprolines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039889A1 true DE3039889A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=22201670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039889 Ceased DE3039889A1 (de) 1979-10-22 1980-10-22 Prolin- und dehydroprolinverbindungen, arzneimittel und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4291040A (de)
JP (2) JPS5686153A (de)
CA (1) CA1161049A (de)
DE (1) DE3039889A1 (de)
FR (1) FR2467845A1 (de)
GB (3) GB2061933B (de)
IT (1) IT1128613B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814663C2 (de) * 1987-05-01 1999-12-02 Squibb & Sons Inc Triphenyler, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3844978B4 (de) * 1987-05-01 2004-09-02 E.R. Squibb & Sons, Inc. Verfahren zur Herstellung von (cis)-4-Hydroxy-4-phenyl-L-prolin-Derivaten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA794723B (en) * 1978-09-11 1980-08-27 Univ Miami Anti-hypertensive agents
US4356182A (en) * 1979-10-22 1982-10-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. Mercaptoacyl derivatives of 4-disubstituted prolines
IE50839B1 (en) * 1980-02-26 1986-07-23 Wyeth John & Brother Ltd Novel processes for preparing proline derivatives and analogous compounds
US4692458A (en) * 1980-03-05 1987-09-08 University Of Miami Anti-hypertensive agents
US4390695A (en) * 1980-06-23 1983-06-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imido, amido and amino derivatives of mercaptoacyl prolines and pipecolic acids
US4456761A (en) * 1981-02-02 1984-06-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. 4-Substituted dehydroprolines
CA1258853A (en) * 1982-04-30 1989-08-29 Rudiger D. Haugwitz Substituted 4-phenoxy prolines
US4746676A (en) * 1984-09-12 1988-05-24 Rorer Pharmaceutical Corporation Carboxyalkyl dipeptide compounds
US4851514A (en) * 1987-05-01 1989-07-25 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for preparing a compound useful in preparing ace inhibitors and intermediate produced thereby
DE19913699A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroprolinen und 3,4-Dehydropiperidinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105776A (en) * 1976-06-21 1978-08-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. Proline derivatives and related compounds
US4046889A (en) * 1976-02-13 1977-09-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Azetidine-2-carboxylic acid derivatives
US4052511A (en) * 1976-02-13 1977-10-04 E. R. Squibb & Sons, Inc. Carboxyacylproline derivatives
US4116962A (en) * 1976-12-03 1978-09-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pyrrolidine and piperidine-2-carboxylic acid derivatives
US4091024A (en) * 1976-12-03 1978-05-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pyrrolidine and piperidine-2-carboxylic acid derivatives
US4129566A (en) * 1978-02-15 1978-12-12 E. R. Squibb & Sons, Inc. Derivatives of dehydrocyclicimino acids
US4108886A (en) * 1977-03-11 1978-08-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Thiopropanoylamino acid derivatives
IT7851510A0 (it) * 1977-10-28 1978-10-16 Sandoz Ag Ammidi di amminoacidi ciclici loro preparazione e loro applicazione quali medicamenti
US4154935A (en) * 1978-02-21 1979-05-15 E. R. Squibb & Sons, Inc. Halogen substituted mercaptoacylamino acids
CA1144930A (en) * 1978-08-11 1983-04-19 Miguel A. Ondetti Mercaptoacyl derivatives of substituted prolines
NL7809120A (nl) * 1978-09-07 1980-03-11 Oce Andeno B V Grubbenvorsterw Werkwijze voor de bereiding van proline-derivaten.
CA1132985A (en) * 1978-12-22 1982-10-05 John Krapcho Ketal and thioketal derivatives of mercaptoacyl prolines
US4288368A (en) * 1979-07-30 1981-09-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. Dithioacylproline derivatives

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 88, 1978, 7376 c *
Chemical Abstracts, Bd. 93, 1980, 186788 m *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814663C2 (de) * 1987-05-01 1999-12-02 Squibb & Sons Inc Triphenyler, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3844978B4 (de) * 1987-05-01 2004-09-02 E.R. Squibb & Sons, Inc. Verfahren zur Herstellung von (cis)-4-Hydroxy-4-phenyl-L-prolin-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122605B (en) 1984-06-13
FR2467845B1 (de) 1983-08-26
GB8300908D0 (en) 1983-02-16
US4291040A (en) 1981-09-22
JPH0316343B2 (de) 1991-03-05
GB2115807A (en) 1983-09-14
GB8300909D0 (en) 1983-02-16
IT1128613B (it) 1986-05-28
GB2061933A (en) 1981-05-20
JPH0132821B2 (de) 1989-07-10
IT8049946A0 (it) 1980-10-20
JPH01287068A (ja) 1989-11-17
GB2115807B (en) 1984-02-08
JPS5686153A (en) 1981-07-13
FR2467845A1 (fr) 1981-04-30
GB2122605A (en) 1984-01-18
GB2061933B (en) 1983-08-24
CA1161049A (en) 1984-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4316905A (en) Mercaptoacyl derivatives of various 4-substituted prolines
US4052511A (en) Carboxyacylproline derivatives
US4296113A (en) Mercaptoacyl derivatives of keto substituted proline and pipecolic acid
CA1132985A (en) Ketal and thioketal derivatives of mercaptoacyl prolines
CH642064A5 (de) Mercaptoacylderivate von substituierten prolinen.
CA1168245A (en) Carboxyalkanoyl and hydroxycarbamoylalkanoyl derivatives of substituted prolines
EP0569802A1 (de) Arylacetamide
DE3831936A1 (de) Phosphinylcycloalkylcarbonyl- und phosphinylcycloalkenylcarbonyldipeptide
US4154937A (en) Hydroxycarbamoylalkylacylpipecolic acid compounds
DE3039889A1 (de) Prolin- und dehydroprolinverbindungen, arzneimittel und ihre verwendung
US4296033A (en) 4-Azido-1-mercaptoacyl proline
DE2842100A1 (de) Omega -thiopropionamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2906768A1 (de) Halogensubstituierte mercaptoacylaminosaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hypotensive wirkstoffe
US4456761A (en) 4-Substituted dehydroprolines
US4356182A (en) Mercaptoacyl derivatives of 4-disubstituted prolines
US4499287A (en) Certain-4-hydroxy-proline derivatives
DE2914793A1 (de) Pyrrolidincarboxaldehyd- und piperidincarboxaldehyd-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutdrucksenkende wirkstoffe
US4330548A (en) Mercaptoacyl derivatives of keto substituted pipecolic acid
DE3009684A1 (de) 1-mercaptoacylderivate von ketosubstituiertem prolin oder keto-substituierter piperidin-2-carbonsaeure
US4308388A (en) 4-Azido-1-mercaptoacyl pipecolic acid
US4709046A (en) Acylmercaptoalkanoyl and mercaptoalkanoyl spiro compounds
CA1138878A (en) Mercaptoacyl derivatives of keto substituted proline and pipecolic acid
DD240547A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminosaeurederivaten
DE3001113A1 (de) Carbamatderivate von mercaptoacylhydroxyprolinen und deren salze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihre verwendung zur behandlung von hypertonie
DE3040258A1 (de) 4,5-dihydropyrazolverbindungen, arzneimittel und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection