DE2906567A1 - Rolle-bogeneinheit - Google Patents

Rolle-bogeneinheit

Info

Publication number
DE2906567A1
DE2906567A1 DE19792906567 DE2906567A DE2906567A1 DE 2906567 A1 DE2906567 A1 DE 2906567A1 DE 19792906567 DE19792906567 DE 19792906567 DE 2906567 A DE2906567 A DE 2906567A DE 2906567 A1 DE2906567 A1 DE 2906567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
web
cross cutter
sheet
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906567C2 (de
Inventor
Josef Marass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Spiess GmbH
Original Assignee
Georg Spiess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Spiess GmbH filed Critical Georg Spiess GmbH
Priority to DE19792906567 priority Critical patent/DE2906567C2/de
Priority to GB8031613A priority patent/GB2053161B/en
Priority to JP50051280A priority patent/JPS56500213A/ja
Priority to PCT/DE1980/000017 priority patent/WO1980001795A1/de
Priority to DD21919880A priority patent/DD149200A1/de
Publication of DE2906567A1 publication Critical patent/DE2906567A1/de
Priority to SE8007385A priority patent/SE8007385L/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2906567C2 publication Critical patent/DE2906567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/14Accumulating surplus web for advancing to machine while changing the web roll

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rolle-Bogeneinheit mit einem
Querschneider, dem von einer Rolle abwickelbares Bahnmaterial zuführbar ist, das in Form von im Querschneider hiervon heruntergeschnittenen Bogen einer Bogenverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine,, zuführbar ist.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE-PS 20 10 467 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind jedoch Betriebsunterbrechungen im Falle eines Rollenwechsels nicht vermeidbar, da ein sogenannter fliegender Rollenwechsel
nicht möglich ist. Der Grund dafür, warum ein sogenannter
3 0 0 3 5/0332
U b b b
fliegender Rollenwechsel bei Anordnungen eingangs erwähnter Art bisher nicht ins Auge gefaßt wurde, ist darin zu sehen, daß beim Ankleben des hinteren Endes der auslaufenden Bahn an das vordere Ende der hieran sich anschließenden Bahn, sei es nun diarch Überlappung der beiden Bahnen im Bereich der Stcßkante oder durch Verwendung eines die Stoßkante überbrückenden Klebstreifens, eine Verdickung entsteht, die zu Schwierigkeiten in der nachfolgenden Bogenverarbeitungsmaschine führen kann. So ist beispielsweise da? Gummituch einer Bogen-Offset-Druckmeschine höchst empfindlich und kann beim Durchgang von Verdickungen vorstehend urnrissener Art beschädigt werden. Rollendruckmaschinen, bei denen ein fliegender Rollenwechsel bereits praktiziert wird, sind gegen Verdikkungen der genannten Art unempfindlich. Hieraus konnte demnach auch keine Lehre zur Bewerkstelligung eines fliegenden Rollenwechsels bei Anordnungen eingangs erwähnter Art entnommen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Rolle-Bogeneinheit eingangs erwähnter Art zu schaffen, die mit fliegendem Rollenwechsel arbeitet, ohne daß sich Bogen mit im Bereich des Druckbilds vorhandener Verdikkung ergeben.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung in überraschend einfacher Weise dadurch, daß neben dem die Bahn in Bogen zerschneidenden Querschneider ein weiterer Querschneider vorgesehen ist, mittels dessen zur Bewerk— stelligung eines fliegenden Rollenwechsels eine Stoßstelle zwischen der auslaufenden Bahn und- einer hieran anzuklebenden Bahn .herstellbar ist, und daß die Länge des Bahnverlaufs zwischen den beiden Querschneidern einstellbar ist.
030035/0332
Durch die erf iridungsgemäße Einstellbarkeit der Länge des Bahnverlaufs zwischen den beiden Querschneidern lä.ßt sich die Schnittstelle des ernten QuerSchneiders .ohne 'weiteres so legen, daß die irr- Bereich der Stoß stelle zwischen den beiden Bahnen nicht vermeidbare Verdirkiang rmch erfolgtem Boqenpchnitt in einem Bogenbereich lieoc, der nicht bedruckt wird«, Normalerweise ist dies im Bereich der Bogenränaer der Fall« Die Lunge des Bahnveriaufs ist daher zweckmäßig einfach in Abhängigkeit von der jeweils verarbeiteten Format.größe einzustellen»
Viel fern kann f-s sich dabei als .zweckmäßig erweisen, die L-!r.op dos Bahnverlaufs genau auf ein Vielfaches der verarbeiteten For mat größe-· e:i nzu^tello.n. Bei einer derartigen K < η pt-öl luv>g liegt dor Bngen-ohn.i t L des ersten Quer- ^ciintj.iders aO'^.u en derselben Stelle wie a^r vom zweiten Querschneider -,u?gefiihrte Schr.it L -:ur H-icstellung einer St-r=ß?-t-.f>l. i.e. Die .ίκ Bereich der Si-.oiirteLJ a vorhandene Verdicku.'.vj W i rri daner nonau durchtrennt, ,so daß die eine irilfbe im iiereich einer Bogenhinfterkant'-· und die andere H" !.f te in Boreich einer ßogenvorderkante, bzw, , sofern ciL·- vori der B-hn heruntergeschnittenon Bogen in .-juni '^!'nrivf rlauf senkrechter R.ici'itung ι·;?·: Lervercirbeitet werden, im Bereich der linjceri b-iv,·. r>:rnton Bogenkante und den if; irr: Bereich des .in dc-r Recol vorhandenen unbelruck— fen R-TTKis I lent"»
>r .'ait
M" !
beim f1i
durch i)i
ion erfindungs'jefn^ßen Maßnahn-en or?-ielb-?.re Haupt-Lst daher insbesondere darin ;^u sehen, a?R die :"5uend';n RoIi.enwechrsei sich ercjebe-ide Verd'ckung ?tfrlluia der BannJüncf in einen unbedruckten
R rtcb^re! ch "fr1 sqb-r ir,':, r;o d.;;R ..ie nicht mit cem Gum— ni tuch in Berursrung kommt unc dalier auch keine Be.sc?i"id;-qunq df.":- Gurnrn Ltuchs f-ntsteher· karn„ vV(;itere r.-vfeckin.-.'ßj ge Fr»· '-hl 1 dunaen und vorl:-.i '.h;.- fte Aii:;aerstaltungon eier er-
0 3 0 0 3 5/033/'
-A-
ORIGINAL
findungsgenäßen Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den res Lüchen Ansprüchen.
Die Zeichnung enthalt eine schernat Ische Darstellung einer erf i ndurigsgemMßen Rolle-Bogeneinheit mit einem Pepierspeicher ein stel lharer Kap~τΰ ite b.
D;.;·, bei 1 ui.'.rißhc ft angedeutete Gestell der in der Zei.chnur 5 oar'je.;1'".e.llb^ ι ^ ! Ie-B, jeneinheit ist mit einem Rollen Lr*'nor 7 i;;ur Aafr.al-mc der im Querschneider 3 y.u Bogen di?r bei 5 nnqec out'-tf-n Art 2'-u verarbeitenden Kartonroller. 7 b ^. :" veri'i·' ■>,' . D=^r Querschneider 3 wird von jeweils ffi.ü-:>r df-r iiolit-. -i-uuv:.!ckeltes feteriel in Perm ei.ner bei 4 -nor-'c-uteren F.:f.-it.-rb^hn zugeführt. Zur Bewnrlcstellio'ur-.-.i :·-■-: i. r for ""ior' T rA >e··' ^^hr'vnr^chubs können Zugrollen vorge^.ihon sein. Zar Bi- wertste! 1. igung eines fliegenden Ro11 ^ri'-'erhsel ci brim l/^cl.sel von der bei ο ctngedeutehen ,•bijOiirbt i L--ter· ReHe auf die bo i 7 angedeutete neue Rolle ist ei tu? al0· Ganzes mit 9 berieichn^Le Vorrichtung vorgn^'hen, din pinen weiteren Querschneider 10 aufweist, der.i die. von dor -itgearb'-'i hetrf?n Ro1Ie 8 abgewickelte aus— 1 ^ufenc!Ci Fi-hn 11 und die von der neuen Rolle 7 abwickelbare, hi.firan ?nzuklebende Bahn 12 in Form einer Doppelbahn .-'ucipfvihrL wird. Der Querschneider 10 der genannten Vorrichtung "iir Bewerkstelllqung eines fliegenden Rollen— •-'i'cl'T.ol« durchbrennt bei seiner Bet-itigung die Doppelbahn, so daß sich eine Stoßshelle zwischen dem hierbei hergestellten hinteren Ende der auslaufenden Bahn 11 und dem hierbei hergestel]ten vorderen Ende der hieran anzuklebenden Bahn 12 ergibt. Zur überbrückung der Stoßstelle können die genannten Enden der Bahnen 11 und 12 einfach leicht überlappt: miteinander verklebt werden. Eine andere Ausführungsform kann darin bestehen, die bei 13 ange-
030G35/0332 BAD ORIGINAL
deutete Stoßstelle einfach mittels eines Klebstreifens zu überbrücken. Die genannte Überbrückung der Stoßstelle 13 ergibt jedoch in jedem Fall eine gewisse Verdickung der Bahn,
Um zu vermeiden, daß diese Verdickung innerhalb des auf den Bogen 5 anzubringenden Druckbilds liegt und damit beim Durchgang durch die der dargestellten Rolie-Bogeneinheit etwa nachgeordnete Offset-Druckmaschine das Gummituch beschädigt, ist die Ltlnge des Bahnverlaufs zwischen dem Querschneider 3 und dem weiteren Querschneider 10 einstellbar» Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu einfach ein als Ganzes mit 15 bezeichneter Papierspeicher vorgesehen, der zwischen Querschneider 3~ und Querschneider angeordnet ist und dessen Speicherkapazität einstellbar ist. Hierzu ist der Speicher 15 mit in ihrer Lage einstellbaren Walzen 16 versehen, um welche die· Papierbahn schleifenartig herumläuft. Bei normalem Betrieb können die Walzen 16 die Funktion sogenannter Tänzerwalzen übernehmen, die zwischen jeweils zwei stationär angeordneten Walzen 17 angeordnet sind. Die Walzen 16 können auf hier nicht näher dargestellten Schlitten angeordnet sein, welche jeweils in einer bei 18 angedeuteten Längsführung des Gestells 1 laufen. Zur Feststellung der die Walzen 16 aufnehmenden Schlitten können geeignete Rastelemente vorgesehen sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sollen die bei 5 angedeuteten Bogen in zur Zeichenebene, d.h. zur Bahnvorlaufrichtung senkrechter Richtung in einen winklig zur dargestellten Rollen-Bogeneinheit angeordneten Bogenanleger abgegeben werden. Die im Bereich des Querschneiders 3 erzeugte Schnittkante bildet somit die jeweils linke bzw. rechte Bogenkante, in deren Bereich normalerweise ein unbedruckter Rand vorhanden ist. In Fällen dieser Art
030Ö35/0332
kann die Einstellung der Speicherkapazität zweckmäßig so erfolgen, daß die Länge des Bahnverlaufs zwischen den beiden Querschneidern 3 und 10 genau ein ganzes Vielfaches der im Querschneider 3 hergestellten Abschnitts bzw» Formatgröße ergibt. Der Schnitt des Querschneiders 3 liegt daher praktisch an derselben Stelle wie der Schnitt des Querschneiders 10, so daß die im Bereich der Stoßstelle vorhandene Verdickung praktisch durchtrennt wird, womit die eine Hälfte im Bereich des rechten Rands eines ersten Bogens und die andere Hälfte im Bereich des linken Rands des jeweils nachfolgenden Bogens zu liegen kommt, so daß auch noch ein verhältnismäßig schmaler unbedruckter Rand ausreicht, die genannte Verdickung aufzunehmen. Die Einstellung des Speichers 15 kann aber auch so erfolgen, daß der Schnitt des QuerSchneiders 3 unmittelbar vor der Verdickung erfolgt. Hierbei liegt somit die Verdickung im Bereich des vorderen Rands eines den Querschneider in Bahnlaufrichtung verlassenden Bogens. Dies kann sich unter Umständen dann als zweckmäßig erweisen, wenn die Bogen 5 in Bahnlaufrichtunq weiterverarbeitet werden, so daß die. am vorderen Bogenrand sich befindende Verdickung praktisch den Bereich umfaßt, in welchem der Bogen beim Bedrucken in der Druckmaschine von den Greifern gehalten wird und damit ebenfalls unbedruckt bleibt.
Die Einstellung der Walzen 16 erfolgt zweckmäßig vor Einleitung des beabsichtigten Rollenwechsels. Zweckmäßig kann hierzu im Bereich der Führungen 18 eine empirisch geeichte Skala vorgesehen sein. Die Rollen 16 können dabei einzeln oder gemeinsam verstellt werden. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die Länge des Bahnverlaufs nach erfolgter Einstellung nicht mehr veränderbar ist.
030035/0332

Claims (4)

Ansprüche
1) Rolle-Bocjeneinhe.it mit einen1 Querschneider, dein von einer Rolle abwickelbares Brennmaterial zuführbnr ist, riar in Fora1 vor! im Querscnr.-jid&r hervon harunteroe-.-,cl.nibten.er; Finnen einer Bouenverarbei tungsmr-scnino, insbesondere einer Bogendruckrn-iscnine, auführbnr ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein voiterer O.uerschneider (10) voryesehen ist, mittels dessen zur Bv/erxsteil Igung eines fliegenden Rollonvjechsels eine ShoD-stelle zwischen der auslaufenden Bahn (11) und einer hieran anauiclebenden Bahn (12) herstellbar ist, und da:', die LVnge des Brhnverlaufs zwischen den beiden Querschne i-derri (3, 10) einstellbar ist.
2) Rolie-Bogenainaeit nach Anspruch 1, dadurch qekenrii-'-eiehneb, ei a 3 dio L'-Inge des B^hnverlaufs zv;ischen den o'-ide"! Que r nenne i dern (3, 10) in Abhängigkeit von der
030035/033"
ORIGINAL INSPECTED BAD 0Λ0ΙΝΜ.
in Querschneider (3) erzeugten Formatgröße einstellbar ist.
3) Hol ."le-Bogeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Bahnverlaufs zwischen den Quer.schnetdern (3, 10) auf ein ganzes Vielfaches der im Querschneider (3) erzeugten Formatgröße einstellbar 1st.
4) R-'H^-Bogene Lnhei t nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bahnverlaufs zwischen den Querschrieidern (3, IC) -*5n Speicher (15) einstellbarer Kapazität vor CH; κ eh en ist.
.") RoI Ig—Boacr.sii~-he.it nr-ch wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche-!, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des R-ihnverlaufs zwischen den Querschneidern (3, 10) mittels mi ride s tens einer in ihrer Lage einstellbaren, von der Bahn (4) umschlungenen Walze (16) f:-\ '-ι.?, te;! 1 b-ir ist.
0 3 0 0 3 5/033
ORIGINAL INSPECTSD BAD OftK*HAL
DE19792906567 1979-02-21 1979-02-21 Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Rolle abgewickelten Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine Expired DE2906567C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906567 DE2906567C2 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Rolle abgewickelten Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine
GB8031613A GB2053161B (en) 1979-02-21 1980-02-20 Device for changing rollers
JP50051280A JPS56500213A (de) 1979-02-21 1980-02-20
PCT/DE1980/000017 WO1980001795A1 (en) 1979-02-21 1980-02-20 Device for changing rollers
DD21919880A DD149200A1 (de) 1979-02-21 1980-02-21 Rolle-bogeneinheit
SE8007385A SE8007385L (sv) 1979-02-21 1980-10-21 Rulle-arkanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906567 DE2906567C2 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Rolle abgewickelten Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906567A1 true DE2906567A1 (de) 1980-08-28
DE2906567C2 DE2906567C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=6063454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906567 Expired DE2906567C2 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Rolle abgewickelten Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS56500213A (de)
DD (1) DD149200A1 (de)
DE (1) DE2906567C2 (de)
GB (1) GB2053161B (de)
SE (1) SE8007385L (de)
WO (1) WO1980001795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351305A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Kombinierte Druckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8611722D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Drg Uk Ltd Processing paper & other webs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107677B2 (de) * 1970-02-17 1973-12-20 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) Vorrichtung zum stampfen Verbinden des Hinterendes eines auslaufenden Bahnmaterials mit dem Vorderende eines neuen Bahnmaterials
FR2272933A1 (en) * 1974-05-29 1975-12-26 Bodenan Robert Method of joining two bands of e.g. paper - uses rolls to move bands together cut, apply adhesive tape and move apart
US3995791A (en) * 1975-07-09 1976-12-07 Package Machinery Company Continuous web supply system
DE2717631A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Carle & Montanari Spa Verfahren und vorrichtung zum stumpfverbinden zweier papierbaender o.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516619C (de) * 1929-02-11 1931-01-24 Anciens Etablissements L Chamb Verfahren zum Einstellen einer Papierbahn
DE1123898B (de) * 1956-07-26 1962-02-15 Champlain Company Inc Vorrichtung zur Verbindung stumpf aneinanderliegender Bahnenden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107677B2 (de) * 1970-02-17 1973-12-20 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) Vorrichtung zum stampfen Verbinden des Hinterendes eines auslaufenden Bahnmaterials mit dem Vorderende eines neuen Bahnmaterials
FR2272933A1 (en) * 1974-05-29 1975-12-26 Bodenan Robert Method of joining two bands of e.g. paper - uses rolls to move bands together cut, apply adhesive tape and move apart
US3995791A (en) * 1975-07-09 1976-12-07 Package Machinery Company Continuous web supply system
DE2717631A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Carle & Montanari Spa Verfahren und vorrichtung zum stumpfverbinden zweier papierbaender o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351305A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Kombinierte Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053161B (en) 1983-01-26
DE2906567C2 (de) 1983-03-10
JPS56500213A (de) 1981-02-26
SE8007385L (sv) 1980-10-21
DD149200A1 (de) 1981-07-01
GB2053161A (en) 1981-02-04
WO1980001795A1 (en) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023630B1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
EP0627310B1 (de) Falzapparat sowie Verfahren zur Querfalzung
DE2338109C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer bedruckten Bahn aus Papier oder Kunststoff
DE3721515C1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Druckexemplaren
DE2906598A1 (de) Vorrichtung zur bewerkstelligung eines fliegenden rollenwechsels
DE3527712A1 (de) Falzapparat mit einer sammelvorrichtung vor dem dritten falz
EP0859733A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen zeitungsprodukten mit tabloidteil
DE3143243C2 (de) Falzapparat mit einer Bandleitung zur Bogenführung
DE2906567A1 (de) Rolle-bogeneinheit
DE102014205939B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes
DE3304649A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3114581A1 (de) &#34;foerdervorrichtung fuer eine bogen-rotationsdruckmaschine&#34;
EP0099957B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE102014205938B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes in einer Druckmaschine
DE3444150A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren der papierbahn zu einem querschneider
DE1263022B (de) Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE239837C (de)
DE4435452B4 (de) Drucker
EP0661164A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckers
DE3505682A1 (de) Druckgut-anpresseinrichtung fuer einen drucker
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE8318009U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
DE497533C (de) Vorrichtung fuer Querschneider zum Einlegen von Markierungsstreifen
DE143887C (de)
DE2729237C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen einzelner Abschnitte einer Folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 35/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B65H 19/20

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer