DE2729237C2 - Schneidvorrichtung zum Abtrennen einzelner Abschnitte einer Folienbahn - Google Patents

Schneidvorrichtung zum Abtrennen einzelner Abschnitte einer Folienbahn

Info

Publication number
DE2729237C2
DE2729237C2 DE2729237A DE2729237A DE2729237C2 DE 2729237 C2 DE2729237 C2 DE 2729237C2 DE 2729237 A DE2729237 A DE 2729237A DE 2729237 A DE2729237 A DE 2729237A DE 2729237 C2 DE2729237 C2 DE 2729237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
roller
web
cutting device
film web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2729237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729237A1 (de
Inventor
Anton Kunzmann
Bernd 7211 Wellendingen Kunzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guk-Falzmaschinen Griesser & Kunzmann & Co Kg 7211 Wellendingen De GmbH
Original Assignee
Guk-Falzmaschinen Griesser & Kunzmann & Co Kg 7211 Wellendingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guk-Falzmaschinen Griesser & Kunzmann & Co Kg 7211 Wellendingen De GmbH filed Critical Guk-Falzmaschinen Griesser & Kunzmann & Co Kg 7211 Wellendingen De GmbH
Priority to DE2729237A priority Critical patent/DE2729237C2/de
Publication of DE2729237A1 publication Critical patent/DE2729237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729237C2 publication Critical patent/DE2729237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/06Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

3 4
walzen aufweisen, die in einem gemeinsamen und unter nen exakten Trennschnitt an der durchlaufenden Folien-
Rückstellfederkraft stehenden Schwenkrahmen gela- bahn an der gewünschten und durch eine Markierung
gert sind, wobei die Folienbahn von jeder Umlenkwalze gekennzeichneten Stelle.
; des Schwenkrahmens zu einer nachgeordneten ortsfe- Dem Schneidwerk 22—24 wird die Folienbahn 15
sten Umlenkwalze geführt ist. Zweckmäßig ist der 5 über die Abzugswalze 25 zugeführt, die in nicht näher
; Schwenkrahmen mit einer Vorrichtung zur Betätigung dargestellter Weise auswechselbar in der Schneidvor-
einer Bremse für den Foüenbahnwickel in Abhängigkeit richtung 10 angeordnet ist und deren Umfang genau der
;": von der Stellung des Schwenkrahmens gekoppelt, damit Länge der abzutrennenden Folienbahnabschnitte ent-
';; bei einer Unterbrechung des Betriebs der Schneidvor- spricht.
\'; richtung ein rechtzeitiges Stillsetzen des Folienbahn- io Die Abzugswalze 25 wird mittels eines Ellipsenradge-
T wickeis erreicht wird. triebes über Magnetkupplung und Magnetbremse an-
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfin- getrieben. In der Zeichnung ist dieses Ellipsenradgetrie-
V dungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher erläu- be symbolisch durch zwei miteinander kämmende Ellip-
tert senräder 26 und 27 dargestellt Dadurch wird erreicht,
:.-; Die Zeichnung zeigt eine Schneidvorrichtung 10 in 15 daß die Bahngeschwindigkeit beim Ablesen der Druck-
'■/ Verbindung mit einer nachgeordneten Falzvorrichtung marke im gewünschten Kleinstwert liegt, dies gibt bei
11, ausgeführt als Zusatzaggregat für eine Verpak- hoher Bahngeschwindigkeit auch größte Schnittgenau-
J kungseinrichtung. igkeit
Ji Die erfindungswesentliche Schneidvorrichtung 10 Von dem Schneidwerk 22—24 gelangen die abge-
3 weist einen Haltearm 12 mit einem Aufnahmedorn 13 20 trennten Folienbahnabschnitte 28 in ^i nachgestaltete
% für einen Folienbahnwickel 14 auf. Vom Folienbahnwsk- Falzvorrichtung 11, die nicht näher beschrieben wird, da
SJj kel 14 gelangt die Folienbahn 15 zur ersten Umlenkwal- sie nicht erfindungswesentlich ist
? ze 16 eines insgesamt mit drei Umlenkwalzen 16 besetz- Die Wirkungsweise der Schneidvorrichtung ist fol-
I ten Schwenkrahmens 17, der aus der dargestellten Ru- gende:
i J hestellung um eine Schwenkachse 18 bis in die mit 25 Wird eil Bedarf an Folienbahnabschnitten gemeldet,
S strichpunktierten Linien angedeutete Stellung 17'gegen wird die vom EUipsenradgetriebe 26/27 angetriebene
'4 die Kraft von nicht dargestellten Rückstellfedern ver- Abzugswalze 25 über eine Magnetkupplung eingeschal-
p schwenkbar ist. Den drei Umlenkwalzen 16 des tet Sie bewegt sich mit periodisch wechselnder Ge-
j ■ Schwenkrahmens 17 sind drei stationär angeordnete schwindigkeit Da der Umfang der Abzugswalze 25 ge-
' Umlenkwalzen 19 zugeodnet Die Umlenkwalzen 16 30 nau der Länge der zu bildenden Folienbahnabschnitte
ή und 19 mit dem Schwenkrahmen 17 bilden zusammen 28 entspricht, wird pro Geschwindigkeitszyklus, der
^ eine Zugausgleichs- und Speicherstrecke für die Folien- durch das EUipsenradgetriebe 26/27 erzwungen ist, die
'■: bahn 15. Von der obersten Umlenkwalze 16 des Folienbahri 15 um die Länge eines Folienbahnabsehnitts
η Schwenkrahmens 17 gelangt die Folienbahn 15 zur transportiert Die gegenseitige Anordnung von Abzugs-
■ obersten Umlenkwalze 19 und weiter abwechselnd über 35 walze 25 und elektrooptischer Abtasteinrichtung 21 ist
die weiteren Umienkwaizen 16 und 19 und von der un- so gewählt, daß die Abtastung einer Schninmarkierung
: tersten stationären Umlenkwalze 19 zur Umlenkwalze auf der Folienbahn 15 immer während der kleinsten
20 einer elektrooptischen Abtasteinrichtung 21 an sich Abzugsgeschwindigkeit der Folienbahn 15 erfolgt
bekannter Art. bei welcher mittels eines von der Folien- Der durch die wechselnde Drehgeschwindigkeit der
;·' bahn reflektierten Lichtstrahles und einer Fotozelle 40 Abznsjswalze 25 schwankende Folienbedarf wird durch
■A Schnittmarkierungen auf der bedruckten Folienbahn 15 eine Schwenkbewegung des Schwenkrahmens 17 der
abgetastet und erfaßt werden. Zugausgleichs- und Speicherstrecke der Vorrichtung
Die Signale der elektrooptischen Abtasteinrichtung ausgeglichen, so daß der Folienbahnwickel 14 eine min-
21 steuern eine Abzugswalze 25, welche aus einer be- destens annähernde gleichmäßige Abiaufbewegung stimmten Position der Messerwelle a.Ms gestartet wird. 45 ausführen kann. Die Zugausgleichs- und Speicherstrek-Bei Erreichen der Druckmarke wird die Abzugswalze ke hat außerdem den Vorteil, daß beim Anlaufen der gestoppt Kurz nach diesem Stopp erfolgt der Schnitt Abzugswalze 25 der Folienbandbedarf zunächst aus der durch eine kontinuierlich umlaufende Messerwelle 23 Speicherstrecke gedeckt wird und hierzu der Schwenkdes Schneidwerks, das aus einem feststehenden, sich rahmen 17 in die mit strichpunktierten Linien angedeuüber die ganze Breite der Folienbahn erstreckenden 50 tete Stellung 17' unter dem auf die Folienbahn ausgeüb-Schneidmes^r 22 und einem auf der Messerwelle 23 ten Zug verschwenkt wird Der Folienbahnzug wird also
\ befestigten Gegenschneidmesser 24 besteht Der verzögert auf den Folienbahnwickel 14 übertragen, der
-' Schnitt erfolgt also im Stillstand der Folienbahn 15 entsprechend langsam beschleunigt wird und schließlich
;'■,' durch den Antrieb dür Messerwelle 23 von der Verpak- durch eine Mehrabgabe an Folienband dir. Speichsr-
': kungsmaschine aus. Der Antrieb erfolgt über eine nicht 55 strecke wieder auf ihre volle Speicherlänge auffüllt bis
'.;■{ dargestellte Kette. Durch eine eingebaute elektronische der Schwenkrahmen 17 die in der Zeichnung dargestell-
Synchronüberwachung werden die Lage der Druckmar- te Ruhestellung einnimmt Diese Stellung des Schwenk-
ke und die Stellung der Messerwelle verglichen. Bei rahmens 17 wird it jedem Falle bei einem Abschalten
Fehlen der Druckmarke (dies entspricht auch fehlendem eingenommen, bevor am Folienbahnwickel 14 eine nicht
II Druck) wird die Maschine automatisch stillgesetzt Es so dargestellte Bremsvorrichtung wirksam wird und den werden somit nur bedruckte Prospekte und diese an der Folienbahnwickel stillsetzt
richtigen Stelle geschnitten. Im Verhältnis 1:1 ist eine
genaue Synchronisation z. B. in allen Geschwindigkeits- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
bereichen zwischen 0 und 300 Abschnitten/Minute ge-
währleistet. 65
Die Abzugswalze 25 läßt sich mittels einer Magnetkupplung und einer Magnetbremse wahlweise ein- und
ausschalten und die Schneidvorrichtung erlaubt so ei-

Claims (5)

1 2 ten Merkmalen ist durch die DE-OS 21 20 240 bekannt. Patentansprüche: Bei dieser Schneidvorrichtung wird eine Papierbahn oder Folienbahn durch eine Fördereinrichtung mit
1. Schneidvorrichtung zum Abtrennen einzelner gleichförmiger Geschwindigkeit zwischen dem festste-Abschnitte einer Folienbahn, beispielsweise einer 5 henden Schneidmesser und einer mit mindestens einem bedruckten Papierbahn, von einem Folienbahnwik- Messer versehenen Messerwalze hindurchgeführt, wokel, mit mindestens einer angetriebenen und aus- bei die Messerwalze in Abhängigkeit von einer Abtastwechselbaren Abzugswalze, einer Zugausgleichs- einrichtung um einen Korrekturwinkel weiterdrehbar strecke mit einer gegen eine Rückstellkraft ver- ist, damit ein Schnitt immer an der gewünschten Stelle schwenkbaren Umlenkwalze zwischen dem Folien- io erfolgt
bahnwickel und der Abzugswaize, mit einer opti- Die Schneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Ersehen Abtasteinrichtung der Papierbahn nach findung soll insbesondere Bestandteil einer Rollen-Schrittmarkierungen und einem durch diese Einrich- schneidfalzmaschine sein, in welcher in intermittierentung gesteuerten Schneidwerk, bestehend aus einem dem Betrieb von einer bedruckten Folienbahn einzeln feststehenden Schneidmesser und einem auf einer 15 und schnittliniengerecht abgetrennte Abschnitte in ei-Messerwelle umlaufenden Gegenschneidmesser, ner Stauchfalzeinrichtung gefaltet werden. Solche Emdadurch gekennzeichnet, daß die Zugaus- richtungen finden beispielsweise zum Schneiden und gleichsstrecke als Folienbahn-Speicherstrecke mit Falzen von pharmazeutischen Prospekten in Verbinmehreres verschwenkbaren Umlenkwalzen (16) und dung mit Verpackungseinrichtungen für Pharmazeutika mit mehreren ortsfesten Umlenkwalzen (19) ausge- 20 Verwendung. Eine solche Schneidvorrichtung muß sich stattet ist und daß die Abzugswalze (25) über ein in weiten Grenzen an die nachgeschalteten Maschinen-Ellipsenradgetriebe (26/27) von der Messerwelle einrichtungen, also eine Falzeinrichtung und eventuelle (23) mit wechselnder Abzugsgeschwindigkeit an- Verpackungseinrichtungen, anpassen lassen. Eine treibbar ist Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art soll al-
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 25 so bei allen auftretenden Anwendungsfällen ohne eine gekennzeichnet, daß die Messerwelle (23) von einer gesonderte Zwiscfienspeichereinriehtjng für die auf ihr anderen Vorrichtung, beispielsweise einer Verpak- gefertigten Folienbahnabschnitte betrieben werden kungsmaschime, antreibbar ist können, weil sonst eine genaue Synchronisation der
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Vorrichtung mit einer nachgeschalteten Verpackungsdurch gekennzeichnet, daß der Abstand der opti- 30 maschine unmöglich wäre. Daraus ergibt sich die speschen Abtasteinrichtung (21) von der Abzugswalze zielle Aufgabe, eine Schneidvorrichtung der eingangs (25) in an sich bekannter Waise verstellbar ist und genannten Art so auszubilden, daß sie sich besser an mit die Einstellung dieses Abstandes im Hinblick auf das unterschiedlicher Geschwindigkeit und/oder diskonti-Ellipsenradgetriebe (26/27) ί rrgestalt erfolgt, daß nuierlich betriebene nachgeschaltete Einrichtungen andie Abtastung einer Schnittmarkierung bei der 35 passen läßt hierbei aber ein exakter Zuschnitt der Fokleinsten Abzugsgeschwindigkeit der Folienbahn iienbahnabschnitte gewährleistet bleibt
(15) erfolgt Die gestellte Aufgabe wird mit der Schneidvorrich-
4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprü- tung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dache 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Um- durch gelöst, daß die Zugausgleichsstrecke als Folienlenkwalzen (16) in einem gemeinsamen gegen eine 40 bahn-Speicherstrecke mit mehreren verschwenkbaren Rückstellkraft verschwenkbaren Schwenkrahmen Umlenkwalzen und mehreren ortsfesten Umlenkwalzen (17) gelagert sind und daß die Folienbahn (15) mehr- ausgestattet ist und daß die Abzugswalze über ein ElHpfach zwischen den Umlenkwalzen (16) des Schwenk- senradgetriebe von der Messerwelle mit wechselnder rahmens (17) und den zugeordneten ortsfesten Um- Abzugsgeschwindigkeit antreibbar ist. Dabei kann die lenkwalzen (19) hin- und herführbar ist 45 Messerwelle vorteilhafterweise von einer anderen Vor-
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch richtung, beispielsweise einer Verpackungsmaschine, gekennzeichnet daß der Schwenkrahmen (17) mit antreibbar sein, so daß also beispielsweise zu schneideneiner Einrichtung zur Betätigung einer Bremse für de Prospekte in-.beliebigen Zeitabständen, wann sie für den Folienbahnwickel (14) in Abhängigkeit von der eine Verpackung benötigt werden, abgerufen werden Stellung des Schwenkrahmens (17) gekoppelt ist. 50 können.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Schneidvorrich-
tung erlaubt sowohl einen intermittierenden als auch
einen kontinuierlichen Betrieb und gewährleistet durch das Ellipsenradgetriebe einen sehr exakten Zuschnitt
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum 55 der Folienbahn. Vorteilhafterweise kann hierbei der Ab-Abtrennen einzelner Abschnitte einer Folienbahn, bei- stand der optischen Abtasteinrichtung von der Abzugsspielsweise einer bedruckten Papierbahn, von einem walze in an sich bekannter Weise verstellbar sein und Folienbahnwickel, mit mindestens einer angetriebenen die Einstellung dieses Abstandes im Hinblick auf das und auswechselbaren Abzugswalze, einer Zugaus- Ellipsenradgetriebe dergestalt erfolgen, daß die Abtagleichsstrecke mit einer gegen eine Rückstellkraft ver- 60 stung einer Schnittmarkierung bei der kleinsten Abschwenkbaren Umlenkwalze zwischen dem Folien- Zugsgeschwindigkeit der Folienbahn erfolgt, bahnwickel und der Abzugswalze, mit einer optischen Durch die Zugausgleichs- und Speicherstrecke ist ei-
Abtasteinrichtung der Papierbahn nach Schnittmarkie- nerseits gewährleistet, daß die Maschine sofort mit der rungen und einem durch diese Einrichtung gesteuerten gewünschten Foliendurchlaufgeschwindigkeit arbeitet, Schneidwerk, bestehend aus einem feststehenden 65 andererseits jedoch eine langsamere Beschleunigung Schneidmesser und einem auf einer Messerwelle umlau- des Folienbahnwickels erfolgt, so daß kein Folienbandfenden Gegenschneidmesser. riß befürchtet werden muß. Vorzugsweise kann die
Eine Schneidvorrichtung mit den vorstehend genann- Zugausgleichs- und Speicherstrecke mehrere Umlenk-
DE2729237A 1977-06-29 1977-06-29 Schneidvorrichtung zum Abtrennen einzelner Abschnitte einer Folienbahn Expired DE2729237C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729237A DE2729237C2 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Schneidvorrichtung zum Abtrennen einzelner Abschnitte einer Folienbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729237A DE2729237C2 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Schneidvorrichtung zum Abtrennen einzelner Abschnitte einer Folienbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729237A1 DE2729237A1 (de) 1979-01-11
DE2729237C2 true DE2729237C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6012619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729237A Expired DE2729237C2 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Schneidvorrichtung zum Abtrennen einzelner Abschnitte einer Folienbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729237C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120240A1 (de) * 1971-04-24 1972-11-09 Kronseder, Hermann, 8402 Neutraubling Schneidvorrichtung für mit Kennmarken versehene Papier-, Folienbahnen u. dgl

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729237A1 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179243B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bahnen aus Verpackungsmaterial
DE2748497A1 (de) Druck- und formschneidvorrichtung
DE4107254C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
EP1166977B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
DE2531072B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
DE2906598C2 (de) Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines fliegenden Wickelrollenwechsels
EP0422332B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
DE2044820C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Materialblattes von einer Materialbahn
DE2545534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn
DE2244094C2 (de) "Vorrichtung zum Einlegen eienr Schutzfolie zwischen zu stapelnde Tafeln"
DE4201256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einzelner Papierstapel etwa hälftig, einfach V-förmig gefalteter, wechselseitig ineinandergelegter Zigarettenpapierblättchen
EP0354176A1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
DE3804903A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von papier zu einem einzelblaetter verarbeitenden schnelldrucker
EP0365812A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat
DE2259485A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE69813770T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Karten auf einer sich bewegenden Bahn
DE2331653C3 (de)
DE2729237C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen einzelner Abschnitte einer Folienbahn
DE2331653B2 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
DE7717603U1 (de) Schneidvorrichtung zum abtrennen einzelner abschnitte von einer aufgerollten folienbahn
DE10058458A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
EP0418688B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einer Verpackungsstation zuzuführenden Zargen aus bahnförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition