DE2906504A1 - Glycoproteinderivat-zubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als diagnostische reagentien oder hydrolytische katalysatoren - Google Patents

Glycoproteinderivat-zubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als diagnostische reagentien oder hydrolytische katalysatoren

Info

Publication number
DE2906504A1
DE2906504A1 DE19792906504 DE2906504A DE2906504A1 DE 2906504 A1 DE2906504 A1 DE 2906504A1 DE 19792906504 DE19792906504 DE 19792906504 DE 2906504 A DE2906504 A DE 2906504A DE 2906504 A1 DE2906504 A1 DE 2906504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycoprotein
group
reaction
aldehyde
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906504C2 (de
Inventor
Junichiro Kikutake
Shigeharu Kondo
Massakazu Sugiura
Massaru Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Sanyo Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Chemical Industries Ltd filed Critical Sanyo Chemical Industries Ltd
Publication of DE2906504A1 publication Critical patent/DE2906504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906504C2 publication Critical patent/DE2906504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K19/00Hybrid peptides, i.e. peptides covalently bound to nucleic acids, or non-covalently bound protein-protein complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
    • C12N11/12Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/811Peptides or proteins is immobilized on, or in, an inorganic carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/813Carrier is a saccharide
    • Y10S530/814Cellulose or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glycoproteinderivat-Zubereitungen, die dabei erhaltenen Produkte und ihre Verwendung; sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Glycoprotein-Zubereitungen, die als insolubilisierte Glycoproteine oder für Markierungszwecke verwendet werden können, die dabei erhaltenen Produkte und deren Verwendung.
Neuerdings werden physiologisch aktive, wasserunlöslich gemachte Glycoproteine in großem Umfange bei der Synthese, der Zersetzung, der Trennung, der Reinigung oder Analyse der verschiedensten Substanzen oder zum Markieren von bestimmten Substanzen für Analysezwecke verwendet· Bei den bisher bekannten Verfahren zum Insolubilisieren (Unlöslichmachen) von Glycoproteinen durch kovalente Bindungen oder zum Markieren von anderen Substanzen mit Glycoproteinen wird von einer oder mehreren funktioneilen Gruppen (wie z. B. öl- - oder £ -Amino-, OL-, β - oder y- -Carbosyl-, Sulfhydryl-, Hydroxyl-, Imidaeolyl- oder Fhenylgruppen) Gebrauch gemacht, die in dem Proteinanteil eines Glycoproteinmoleküls vorhanden sind·
Diese Verfahren zum Binden von Glycoproteinen an andere Substanzen haben jedoch den Nachteil, daß in einigen Fällen eine wirksame Bindung nicht erzielt werden kann wegen einer unzureichenden oder einer zu geringen Menge an verfügbaren funktioneilen Gruppen, wie sie oben erwähnt sind, und daß diese funktioneilen Gruppen, die in vielen Fällen eine wichtige Holle bei der Manifestation ihrer
909835/0708
physiologischen Aktivitäten spielen, diese Aktivitäten vollständig oder in einem beträchtlichem Ausmaße verlieren, wenn sie auf diese Veise gebunden werden.
Tor kurzem wurde ein Verfahren zur Herstellung von Glycoproteinderivaten durch Oxidation eines Kohlenhydratanteils des Glycoproteins zu einer Carboxylgruppe und Umsetzung der dabei erhaltenen Carboxylgruppe mit einer Arainogruppe eines aminohaltigen Materials entwikkelt. Die Stabilität der bei diesem Verfahren erhaltenen Derivate ist jedoch nicht zufriedenstellend.
Angesichts des vorstehend erörterten Standes der Technik wurden nun umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um die Hachteile der bekannten Verfahren zu eliminieren, und dabei gelangte man schließlich zu der vorliegenden Erfindung.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, sehr stabile Glycoproteinderivat-Zubereitungen (oder -Konjugate) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu entwickeln und sie als diagnostische Beagentien oder hydrolytische Katalysatoren zu verwenden. Ziel der Erfindung ist es ferner, Glycoproteinderivat-Zubereitungen (oder -Konjugate) anzugeben, bei denen geringere Verluste in bezug auf ihre physiologische Aktivität, die ihren Ursprung in dem Ausgangsglycoprotein hat, auftreten, die somit eine Aktivi-^ tat besitzen, die praktisch äquivalent zu. derjenigen des Glycoproteins ist, verglichen mit konventionellen Glycoproteinderivaten.
Diese und weitere Ziele werden erfindungsgemäß erreicht
909835/0708
durch ein. Verfahren zur Herstellung einer Glycoproteinderivat-Zubereitung, bei dem ein aldehydgruppenhaltiges Glycoprotein (A) mit mindestens einem mindestens eine SH- oder OH-Gruppe enthaltenden Material (B) umgesetzt wird, vorzugsweise ein solches, bei dem (Α) über eine Hemithioacetaloeler Hemiacetal- und/oder Thioacetal- oder Acetal-Brückenbindung zwischen der Aldehydgruppe an (A) und der SH- oder OH-Gruppe an (β) an (Β) gebunden wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
(A) AldehjdgruggenhaJ-tige^ljcogroteine
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Glycoprotein", gelegentlich auch als "Glucoproteid" bezeichnet, ist ein konjugiertes Protein zu verstehen, das in seinem Molekül ein Kohlenhydrat (oder ein Derivat davon) enthält. Der Gehalt des Eohlenhydratanteils in dem Glycoprotein unterliegt keinen spezifischen Beschränkungen, er beträgt jedoch vorzucsweise 1 bis 70 Gew.%, insbesondere 5 bis 50 Gew.%5 mad zu geeigneten Beispielen gehören Hexosamine (wie Glucosamin, Galactosamin), Hexosen (wie Mannose, Galactose), Hexuronsäuren (wie Glucuronsäure, Galacturonsäiore) und dergleichen. Das Glycoprotein ist nicht besonders kritisch. Geeignete Beispiele für Glycoproteine sind Ovalbumin (oder Eialbumin), Antikörper, wie Y -Globulin, Enzyme (GIy co enzyme), wie j3 -G-alactosidase, c^-Amylaae, Glucoamylase, Glucoseoxidase, Peroxidase, Invertase und dergleichen. Unter den Glycoproteinen sind die Enzyme und Antikörper bevorzugt.
909835/070S
Bei der Umsetzung mit dem mindestens eine SH- oder OH-Gruppe enthaltenden Material zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glycoproteinderivate ist es wesentlich, daß das Glycoprotein mindestens eine Aldehydgruppe an seinem Kohlenhydratanteil enthält. Die Aldehydgruppe kann durch Oxidieren des Kohlenhydratanteils mit einem Oxidationsmittel gebildet werden oder es kann sich um eine ursprünglich in dem Molekül vorhandene Aldehydgruppe handeln. Es können auch Glycoproteine mit einer Eetongruppe (oder Carbonylgruppe) in ihrem Kohlenhydratanteil verwendet werden·
Bekanntlich führt die Oxidation des Kohlenhydratanteils oder des Kohlenhydratrestes der Glycoproteine zur Bildung von Aldehydgruppen und für diese Oxidation können die verschiedensten Oxidationsmittel verwendet werden. Beispiele für geeignete Oxidationsmittel sind Metallsalze, wie Bleitetraacetat, Mangan (EI I) acetat, Kobaltacetat, Thallium(III)acetat und Cer (IY) sulfat, Sauer st off säuren und Salze davon, wie z. B. Perjodsäure, Paraperjodsäure, Katriummetaperjodat und Kaliummetap^rjodat. Unter diesen sind die Sauerstoff säuren und ihre Salze bevorzugt im Hinblick darauf, daß eine Peroxidation kaum stattfindet und daß Sekundär- oder Nebenreaktionen selten sind, wenn sie verwendet werden.
Die Oxidation der Glycoproteine mit diesen Oxidationsmitteln kann nach einem bekannten Verfahren durchgeführt werden. Bei der Oxidation wird das Glycoprotein im allgemeinen in Form einer wässrigen Lösung verwendet, deren Konzentration im allgemeinen 0,1 bis 100 mg/ml, vorzugsweise 1 bis 50 mg/ml beträgt. Wenn eine Säuerst off säure
909835/0708
oder ein Salz davon als Oxidationsmittel verwendet wird, wird es im allgemeinen in Form einer wässrigen Lösung verwendet und die konzentration beträgt im allgemeinen 0,001 "bis 10 M, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 M. Die Menge der Sauerstoffsäure oder des Salzes davon hängt von der Art des Glycoproteins ab, im allgemeinen wird sie (es) im Überschuß, beispielsweise in einer Menge verwendet, die dem 2- bis 10-fachen der Menge des in dem Glycoprotein enthaltenen Kohlenhydratanteils entspricht. Die optimale Menge kann jedoch experimentell bestimmt werden.
In dem Verfahren zur Oxidation von Glycoproteinen mit Sauerstoff sauren oder Salzen davon beträgt der pH-Wert der Beaktionslösung im allgemeinen 3 bis 10, vorzugsweise 4- bis 8. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen bis 50°0, vorzugsweise 5 bis 20°0. Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen 5 Minuten bis 24- Stunden, vorzugsweise 15 Minuten bis 3 Stunden.
Wenn eine genügende Menge Aldehydgruppen für die Umsetzung mit einem SH- oder OH enthaltenden Material in der nachfolgenden Stufe gebildet worden ist, wird vorzugsweise ein Polyhydroxyalkohol, wie z. B. Ithylenglykol oder Glycerin, zugegeben, um die Reaktion zu beenden und um danach verunreinigende Substanzen mit einem niedrigen Molekulargewicht durch Dialyse oder unter Anwendung eines anderen geeigneten Verfahrens zu entfernen, so daß nur das oxidierte Glycoprotein zurückbleibt. 2ur Entfernung der Verunreinigungen mit niedrigem Molekulargewicht durch Dialyse sind Pufferlösungen beispielsweise in einer Konzentration von 0,01 M und bei einem pH-Wert von 4 bis 9 verwendbar.
90 983 5/0709
In den Fällen, in denen die Blockierung der Aminogruppe des Glycoproteins keine Hinderung für den in Betracht gezogenen Verwendungszweck des Derivats ist, ist es bevorzugt, die Aminogruppe des Glycoproteins vor der Oxidation desselben zu blockieren, so daß die Ausbeute des gewünschten Derivats verbessert werden kann. Als ein Beispiel für das Aminoblockierungsverf ahren kann das in "Biochemical Journal", JJg, 507-515 (194-5), beschriebene Yerfahren erwähnt werden.
Während der Oxidation des Glycoproteins mit einer Sauerstoffsäure oder einem Salz davon wird Licht vorzugsweise ausgeschlossen, um eine übermäßige Oxidation des Glycoproteins zu verhindern.
(B) S^oder^OH^enthaltende^aterialien
Bezüglich der Art des SH oder OH enthaltenden Materials besteht keine spezielle Beschränkung, solange es mindestens eine freie SH- oder OH-Gruppe enthält· Bei dem SH oder OH enthaltenden Material kann, es sich um ein wasserlösliches oder um ein in Wasser unlösliches Material handeln«
(1) Beispiele für geeignete wasserlösliche, SH oder OH
enthaltende Materialien sind wasserlösliche Thioalkohole (wie z. B· Äthylmercaptan), wasserlösliche Alkohole (wie z.B. Äthanol) und SH oder OH enthaltende Peptide einschließlich Oligopeptiden,und Proteine (Polypeptide), wie z. B. Enzyme (wie Lipase, Papain, Trypsin), Antikörper (z. B· Antiinsulin, Anti-AüP (Anti-ot-3?etoprotein)) und dergleichen· Antikörper sind besonders geeignet·
909835/0708
Andere Beispiele für geeignete wasserlösliche, SH oder OH enthaltende Materialien sind solche Produkte, die hergestellt wurden durch Einführung mindestens einer SH- oder OH-Gruppe in wasserlösliche Materialien unter Anwendung von verschiedenen chemischen Verfahren ("beispielsweise unter Yerwendung von Sulfhydrylierungsmitteln, wie sie nachfolgend näher beschrieben werden, oder Hydroxylierungsmitteln)» Die wasserlöslichen Materialien, in die eine SH- oder OH-Gruppe eingeführt werden soll, sind nicht besonders kritisch. Derartige Materialien sind z. B, Peptide einschließlich Oligopeptiden und Proteinen, wie Enzyme und Antikörper (diese Peptide können entweder eine SH- oder OH-Gruppe aufweisen oder nicht) und wasserlösliche Polymere, wie Polyvinylalkohol, Hydroxyäthyl-(meth) acrylatpolymere und Polyoxyalkylenether mit Oxyäthylengehalten von nicht weniger als 50 %- Zu den Peptiden gehören die obengenannten SH oder OH enthaltenden Peptide und andere Peptide. Besonders geeignet sind Antikörper.
(2) Beispiele für in Wasser unlösliche SH oder OH enthaltende Materialien sind natürliche und synthetische Polymere mit SH- oder OH-Gruppen. Zu solchen natürlichen Polymeren gehören beispielsweise Cellulose und Stärke. Zu Beispielen für synthetische Polymere gehören Polyurethane mit endständigen SH- oder OH-Gruppen (Reaktionsprodukte von Polyisocyanaten, wie z. B. ö?olylendiisocyanat, mit einem Überschuß eines aktive Vasserstoffatome enthaltenden Materials mit mindestens einer SH- oder OH-Gruppe, wie a· B. Polypropylenglykol) s Copolymere von SH oder OH enthaltenden Yinylmonomeren (wie B. Hydroxyalkyl (methacrylate, OH2=CH-COIIiHCH(COQH)GH2SH und dergleichen) und
S0983B/Q7Ö8
Polythiole (wie ζ. Β. Mercaptoderivate von Yinylpolymeren, wie Polyacrylamid, z. B. das von der Firma Koch-Lite Laboratories ltd., Großbritannien, erhältliche "Enzacryl Polythiol")· Zu anderen Beispielen für geeignete, in Wasser unlösliche, SH oder OH enthaltende Materialien gehören solche Produkte, wie sie durch Einführung mindestens einer SH- oder OH-Gruppe in in Wasser unlösliche Materialien unter Anwendung verschiedener chemischer Verfahren (beispielsweise unter Verwendung eines Sulfhydrylierungsmittels oder eines Hydroxylierungsmitteis) erhalten werden«
Die in Wasser unlöslichen Materialien, in die eine SH- oder OH-Gruppe eingeführt werden soll, unterliegen keinen speziellen Beschränkungen, besondere geeignet sind jedoch feste Materialien. Zu geeigneten Materialien gehören beispielsweise Gläser, Siliciumdioxid, Metalle (wie Eisen, Kobalt, Nickel, Aluminium, Magnesium, Kupfer, Zink, Silber, Gold), Metalloxide (wie Eisen(III)oxid, Trieisentetroxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid) und Polymere, wie Olefinpolykere (z. B. Polyäthylen, Polypropylen), Styrolpolymere, Acrylpolymere, Polyurethane, Polyamide, Polyimide, Polyaminosäuren, Polysaccharide und Derivate davon (z. B. Cellulose und Derivate davon, Agarose und Derivate davon). Diese in Wasser unlöslichen Materialien sind vorzugsweise porös, so daß eine verhältnismäßig große Menge des Glycoproteins an (jede Gewichtseinheit der in Wasser unlöslichen Materialien gebunden werden kann.
Selbst wenn ein Material von Natur aus eine SH- oder OH-Gruppe, jedoch in einem geringen Mengenanteil, aufweist, ist es bevorzugt, unter Anwendung verschiedener
909835/0708
chemischer Verfahren vor der Verwendung desselben, d· n. vor der Umsetzung mit dem Glyeoprotein, eine SH- oder OH-Gruppe einzuführen.
Mir die Einführung einer SH- oder OH-Gruppe in verschiedene Materialien (wasserlösliche oder in Wasser unlösliche Haterialien) können verschiedene Verfahren angewendet werden. Die Einführung einer SH- oder OH-Gruppe kann durchgeführt werden unter Verwendung eines Sulfhydrylierungsmittels oder eines Hydroxylierungsmittels, nämlich einer Verbindung mit einer SH- oder OH-Gruppe [oder eines Vorläufers davon (z. B. einer acylierten SH- oder OH-Gruppe)3 und einer mit dem Material reaktionsfähigen funktionellen Gruppe· Zu Beispielen für solche funktion nellen Gruppen gehören Carboxyl-, Carbonsäureanhydrid-, Amino- (primäre und sekundäre), Epoxy-, Hydroxyl-, Mercapto-, Alkoxysilylgruppen (ζ. Β· „methoxy- oder äthoxysubstituierte Silylgruppen), Halogensilylgruppen (ζ. B. chlorsubstituierte Silylgruppen) und dergleichen. Bevorzugte Beispiele für solche Verfahren sind (1) die Verfahren, wie sie in "Archives of Biochemistry and Biophysics", °£, 605-612 (1962), beschrieben sind, in denen, Sulfhydrylierungsmittel oder Hydroxylierungsmittel, wie z. B. ein S-Acylmercapto-haltiges Säureanhydrid (wie S-Acetylmercaptobernsteinsäureanhydrid) oder ein O-Acylhydroxyl-haltiges Säure anhydrid (wie O-Acetylhydroxybernsteinsäureanhydrid) verwendet werden, und (2) die Verfahren, wie sie in "Science", 166, 615-617 (1969), beschrieben sind, die so modifiziert sind, daß anstelle von ^"-Aminopropyltriäthoxysilan ein Sulfhydrylierungsmittel oder ein Hydroxylierungsmittel, wie z. B. ein SH oder OH enthaltendes Silankupplungsmittel (z.B· Mereaptoalkyl-
§09835/0708
trialkosysilane (wie Y -Mercaptopropyltrimethoxysilan), HydrorKyalkyltrialkoxysilane (wie J -Hydroxypropyltrilaethoxysilane) und dergleichen) verwendet wird. Das obengenannte Verfahren (1) ist "besonders geeignet für die Einführung einer SH- oder OH-Gruppe in wasserlösliche Proteine und dergleichen, während das Verfahren (2) geeignet ist für die Einführung einer SH- oder OH-Gruppe in in Wasser unlösliche Materialien, insbesondere anorganische Materialien.
Bei dem Verfahren (1) wird ein S-Acylmercaptobernsteinsäureanhydrid (vorzugsweise S-Acetylmercaptoberasteinsäureanhydrid) oder ein O-Acylhydroxybernsteinsäureanhydrid (vorzugsweise O-Acetylhydroxybernsteinsäureanhydrid) in einer Menge verwendet, die in der Regel 10 bis 300 Gewichtsteile, vorzugsweise 100 bis 200 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile des Materials beträgt, in das eine SH- oder OH-Gruppe eingeführt werden soll. Die Reaktion wird in der Regel in einer 0,1 M Phosphatpufferlösung durchgeführt. Der pH-Wert der Reaktionslösung beträgt im allgemeinen 5 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7· Die Reaktionstemperatur beträgt beispielsweise 0 bis 500C, vorzugsweise 10 bis 20°C. Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen 10 Minuten bis 2 Stunden, vorzugsweise 20 Minuten bis 1 Stunde. Nach, der Reaktion können die Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht entfernt werden, indem man das Reaktionsprodukt beispielsweise einer Gelfiltration durch eine Sephadsoc G~25-Kolonne unterwirft· Die Entacetylierung kann beispielsweise bewirkt werden durch Zugabe von etwa 0,1 Volumenteil (pro Volumenteil des gereinigten Reaktionsprodukts) einer wässrigen Hydroxylaminlösung, die in der Regel eine Konzentration von 0,01
909835/0708
bis 2 M1 vorzugsweise von 0,1 bis 1 M (oder Hol/l) aufweist. Bei der Durchführung der Entaeetylierung beträgt der pH-Wert der Reaktionslösung im allgemeinen 5 bis 9» vorzugsweise 6 bis 8. Die Eeaktionstemperatur beträgt beispielsweise 0 bis 40°C, vorzugsweise 20 bis 4O°C. Die Reaktiomsdauer beträgt in der Segel 5 Minuten bis 2 Stunden , vorzugsweise 10 bis 30 Minuten. Auch hier wird die Eeafctionsmischung zur Reinigung des dabei erhaltenen, SH oder OH enthaltenden Materials beispielsweise einer Gelfiltration, unterworfen, indem man sie beispielsweise durch die gleiche Sephadex G-25-Kolonne schickt.
In dem Yerfahren (2) wird das SH oder OH enthaltende Silankupplungsmittel in einer Menge verwendet, die im allgemeinen 0,1 bis 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 50 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile des Materials, in das eine SH- oder OH-Gruppe eingeführt werden soll, beträgt» So wird beispielsweise dem Material, in das eine SH- oder OH-Gruppe eingeführt werden soll, eine 0,1 bis 10 vol./vol.%ige Lösung des SH oder OH enthaltenden Silanknpplungsmittels, z. B. von j -Mercaptopropyltrimetiwojysilan oder ^f -Hydroxypropyltrimethoxysilan, in Aceton zugegeben. Die Mischung wird 10 Minuten bis 10 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen, dann wird die überstehende Flüssigkeit entfernt und der Rückstand wird mit Aceton gründlich gewaschen, getrocknet und gelagert·
Zusätzlich, zu den beiden obengenannten Yerfahren können auch die folgenden Verfahren SH oder OH enthaltende Materialien liefern % (3) ein. Verfahren* "bei dem man ein amlnolialtises Material mit einem Ihioglycolid oder einem
90S83B/070I
N-Acylhomocysteinthiolacton, vorzugsweise IT-Acetylhomo— cysteinthiolacton, umsetzt; (4) ein Verfahren, bei dem man eine mit CNBr aktivierte Agarose mit einer Verbindung der allgemeinen Formel KH2-B-SH (worin R ein Alkylen bedeutet) umsetzt; (5) ein Verfahren, bei dem man ein Alkylenoxid oder Ithylenchlorhydrin oder dergleichen an ein aktiven Wasserstoff enthaltendes Polymeres, wie z. B· ein Polyamid, Polyimid oder Cellulose, addiert, und (6) ein Verfahren, bei dem man ein Copolymeres, das von einem Monomeren abgeleitet ist, das bei der Hydrolyse eine OH-Gruppe bilden kann, wie z. B. ein Acetat, hydrolysiert.
Im Hinblick auf die größere !Reaktionsfähigkeit und die höhere Stabilität der Derivate sind die SH enthaltenden Materialien gegenüber den OH enthaltenden Materialien bevorzugt #
(C) Her st ellung_von_Gljcoprot einder ivat-Zuber e itungen
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Glycoproteinderivat-Zubereitungen erfolgt durch Umsetzung eines aldehydgruppenhaltigen Glycoproteins (A) mit einem SH oder OH enthaltenden Material (B) und erforderlichenfalls durch weitere Umsetzung des dabei erhaltenen Produktes mit dem Material (B) oder einem anderen SH oder OH enthaltenden Material. Die Herstellung erfolgt im einzelnen unter Anwendung· eines Einstufenverfahrens, bei dem man das GlycoprotF .n (A) mit dem Material (B) umsetzt, oder unter Anwendung eines Zweistufenverfahrens, bei dem man zuerst das Glycoprotein (A) mit einem SH oder OH enthaltenden Material (Bxj) umsetzt und anschließend das dabei erhaltene
909835/07 0.8
Produkt mit dem Material (E1) oder einem anderen SH oder OH enthaltenden Material (B2) umsetzt. Bei dem zuletzt genannten Verfahren können beispielsweise ein in Wasser unlösliches, SH oder OH enthaltendes Material als Material (B^) und ein wasserlösliches, SH oder OH enthaltendes Material als Material (B2) verwendet werden·
Die obigen Reaktionen laufen nach den nachfolgend angegebenen Reaktionsgleichungen ab, wobei man Produkte erhalt, die hauptsächlich aus Glycoproteinderivaten mit einer Hemithioacetal- oder Hemiacetal-Brückenbindung (Derivate I) und/oder Glycoproteinderivaten mit einer Thioacetal- oder Acetal-Bindung (Derivate II) bestehen:
OH Reaktion (1): ECHO + B1XE ——> R-CH-X-R1
(Derivat I)
OH
Reaktion (2): R-CH-X-R1 + R11X1H
X1 - R" R-CH-X-E1
(Derivat II)
wobei in den obigen Formeln R den Glycoproteinrest, X und X1 jeweils unabhängig voneinander 0 oder S und E1 und Rw Jeweils unabhängig voneinander den Rest eines SH oder OH enthaltenden Materials bedeuten. Die nach der Reaktion (1) gebildeten Derivate I können gewünschtenfalls in Derivate II überführt werden durch weitere Umsetzung der Derivate I. mit dem Material (B) oder einem anderes. SH ©der OH
909835/0701
. 29065Q4
enthaltenden Material.
Bei der Bindung eines aldehydgruppenhaltigen Glycoproteins an ein SH oder OH enthaltendes Material nach der vorliegenden Erfindung unterliegt das Gewichtsverhältnis zwischen dem aldehydgruppenhaltigen Glycoprotein und dem SH oder OH enthaltenden Material keinen spezifischen Beschränkungen, es kann jedoch innerhalb eines breiten Bereiches variiert werden und es beträgt im allgemeinen 1000:1 bis 1:1000, vorzugsweise 100:1 bis 1:100, insbesondere 10:1 bis 1:10.
Das aldehydgruppenhaltige Glycoprotein und das SH- oder OH-Gruppen-haltige Material werden unter Bedingungen miteinander umgesetzt, die für die Bildung der Hemithioacetal- oder Hemiacetal-Brückenbindungen und/oder Thioacetal- oder Acetal-Brückenbindungen geeignet sind.
In den Fällen, in denen ein wasserlösliches SH oder OH enthaltendes Material mit einem aldehydgruppenhaltigen Glycoprotein umgesetzt wird, wird das SH oder OH enthaltende Material im allgemeinen in Form einer wässrigen Lösung der Reaktion unterworfen, wobei die Konzentration der wässrigen Lösung des SH oder OH enthaltenden Materials im allgemeinen 0,001 bis 50 Gew./Gew.^, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew./Gew.% beträgt. Die Konzentration der wässrigen Lösung des aldehydgruppenhaltigen Glycoproteins beträgt im allgemeinen 0,001 bis 50 Gew./Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew./Gew.%. Der pH-Wert des Beaktionssystems beträgt im allgemeinen 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 8, insbesondere Φ,5 bis 5,4. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 0 bis 500C, vorzugs-
909835/0708
weise 10 bis 20°C. Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen 10 Minuten "bis 24 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten Ms 3 Stunden.
In äen !allen* in denen ein in Wasser unlösliches SH oder OH enthaltendes Material mit einem aldehydgruppenhaltigen Gljcoprotein tuagesetzt wird, werden im allgemeinen 1000 bis 1ö*,00Q Gewichtsteile einer wässrigen lösung des aldebydgnippenhaltigen Glycoproteins mit einer Konzentrations die im allgemeinen 0,01 bis 50 Gew./Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew./Gew.% beträgt, auf 100 Gewichtsteile des in Wasser unlöslichen SH oder OH enthaltenden Materials verwendet. Das SH oder OH enthaltende Material kann in Form eines Feststoffes (in Form eines !Pulvers oder in Form von Körnchen) oder in Form einer wässrigen Dispersion zugegeben werden. Der pH-Wert der Reaktion3mischtmg beträgt im allgemeinen 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 8«, Die Heaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 0 bis 500O, vorzugsweise 10 bis 20°C. Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen 10 Minuten bis 24 Stunden·
Die vorstehend beschriebenen Verfahren liefern die Derivate I oder II und in den Fällen, in denen die Produkte die Derivate I sind, können diese durch weitere Umsetzung der Derivate I mit einem SH oder OH enthaltenden Material, Je nach Bedarf, in die Derivate II überführt werden. Auch in diesem Falle werden im allgemeinen 10 bis 10*000 Gewiclrbsteile einer wässrigen lösung eines SH oder OH enthaltenden Materials mit einer Konzentration, die im allgemeinen 0,01 bis 10 Gew./Gewe% beträgt, der obengenannten ÄeakfciQBsmiselmng zugegebene Das dabei verwendete SH oder OH enthaltende Material kann das gleiche sein oder
90983B/070I
es kann verschieden sein von demjenigen, das für die Herstellung des Derivats I verwendet worden ist. Wasserlösliche, insbesondere Materialien mit einem niederen Molekulargewicht, wie Ithylmercaptan, Äthylalkohol, Dithioäthylenglykol und Ithylenglykol, sind jedoch bevorzugt. Der pH-Wert der Reaktionsmischung beträgt im allgemeinen 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 8. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 0 bis 500C, vorzugsweise 10 bis 200C. Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen 10 Minuten bis 24- Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 5 Stunden.
In den Fällen, in denen die dabei erhaltenen Derivate wasserlöslich sind, kann das Reaktionsprodukt einer Gelfiltration unterworfen werden, indem man es beispielsweise durch eine Sephadex G-100-Kolonne schickt, um das nicht-umgesetzte SH oder OB enthaltende Material und aldehydgruppenhaltige Glycoprotein zu entfernen. Wenn dagegen andererseits die erhaltenen Derivate wasserunlöslich sind, kann das Reaktionsprodukt beispielsweise dadurch gereinigt werden, daß man es nit einer wässrigen 1 M Natriumchloridlösung und danach mit einer mit einem 0,01 M Phosphatpuffer abgepufferten physiologischen Kochsalzlösung (pH 7,3) gründlich wäscht.
Wenn ein in Wasser unlösliches Material mindestens als Teil des SH oder OH enthaltenden Materials verwendet wird, behält das dabei erhaltene Derivat (Konjugat) die Gestalt und Form und die Konsistenz des ursprünglichen SH oder OH enthaltenden Materials bei und es liegt deshalb im allgemeinen in Form eines Feststoffes vor, welcher das Aussehen eines Pulvers, von Körnchen, Stäben, eines Films
909835/0708
und dergleichen hat. Venn das gesamte -ursprüngliche SH oder OE enthaltende Material wasserlöslich ist, liegt das dabei erhaltene Derivat in Form einer wässrigen Losung vor und es kann in diesem Zustand verwendet werden·
Die erfindungsgemäß hergestellten Glycoproteinderivate können für verschiedene Zwecke als Ersatz für die konventionellen Glycoproteine und deren Derivate verwendet werden. Sie bieten gegenüber den konventionellen Glycoproteinen und deren Derivate die folgenden Vorteile: (i) Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Glycoproteinderivate weisen eine höhere Warmebeständigkeit auf als die Ausgangs-Glycoproteine, so daß sie bei höheren Temperaturen als diese verwendet werden können; (2) die erfindungsgemäß hergestellten, in Wasser unlöslichen Glycoproteinderivate können, wenn sie "beispielsweise in Kolonnen eingefüllt werden, wiederholt verwendet und in kontinuierlichen Verfahren eingesetzt werden, so daß der Eeaktionswirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit verbessert werden können im Vergleich zu den Fällen, in denen die Glycoproteine als solche verwendet werden; (3) die erfindungsgemäßen Derivate weisen geringere Verluste in bezug auf ihre physiologische Aktivität, die aus dem Ausgangs-Glycoprotein stammt, auf, d. h., sie besitzen eine Aktivität, die im wesentlichen derjenigen des Glycoproteins entspricht, verglichen mit konventionellen G-lycoproteinderivaten; (4-) die erfindungsgemaßea Glycoproteinderivate sind stabiler und können für einen längeren Zeitraum gelagert werden als die konventionellen Glycoproteinderivate? sie können mehr als
90Θ83Β/0708
1 Jahr lang bei 40C in einer mit einem 0,01 M Phosphatpuffer abgepufferten physiologischen Kochsalzlösung (pH 7,3) gelagert werden, ohne daß eine Qualitätsänderung auftritt. Diese Vorteile sind "bei den Derivaten II noch ausgeprägter.
Die erfindungsgemäß hergestellten Glycoproteinderivat-Zubereitungen können als sehr "bequeme diagnostische Reagentien, als Katalysatoren für Eydrolysereaktionen und für andere Zwecke verwendet werden.
Diagnostische Reagentien, als welche die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Glycoproteinderivate verwendet werden können, umfassen z. B. diagnostische Reagentien für die klinische Chemie, immunohämatologische diagnostische Reagentien und immunohistologische diagnostische Reagentien. Die Verwendung als diagnostische Reagentien für die klinische Chemie umfaßt die Bestimmung von Konzentrationen von chemischen Komponenten in Körperflüssigkeiten, wie Glucose, Cholesterin und Harnsäure· Die Bestimmung dieser Körperflüssigkeitskomponenten mit den Glycoproteinderivat-Zubereitungen kann nach irgendeinem der konventionellen Verfahren erfolgen, beispielsweise denjenigen, wie sie von Sinsho Byori (The Japanese Journal of Chemical Pathology), Ergänzung zu Band 25» S. 137 (1977), "Analytical Biochemistry11, ^2, 402-414 (1973) j und Rinsho Byori, Ergänzung zu Band 24, S. 201 (1976)» beschrieben sind. Die Verwendung als immunohämatologische diagnostische Reagentien umfaßt die Verwendung als Enzym—konjugierte Antigene oder -Antikörper, wie z. B. Peroxidase-konjugierte Human-Ohorion- .gonadotropin, Peroxidase-konjugiertes IgG und Glycoamylase-konjugiertes
909835/0708
Insulin, und als Hapten-konjugierte Proteine, wie Penicill ansäure-konjugierte Gelatine.
In dem Yerfahren. zur Durchführung der immunohämatologiachen Diagnose unter Verwendung der Glycoproteinderivat-Zubereitung als Enzym-konjugiertes Antigen oder Enzymkonjugierter Antikörper kann irgendeines der konventionellen Verfahren zur Anwendung kommen, beispielsweise derjenigen, wie sie in "EEBS letters", 1£, 232-236 (197Ό, "Journal of Biochemistry", 21t 1319-1321 (1973), und Jgaku, no Ayumi (Advances in Medicine), <£!, 207-208 (1974), beschrieben sind· Bei dem Verfahren zur Herstellung von Anti-Hapten-Antikörpern für die Verwendung in der iEmunohämatologischen Diagnose unter Verwendung des Glycoproteinderivats als Hapten-konjugiertes Protein kann es sich um irgendeines der bekannten Verfahren handeln, beispielsweise solche, wie sie in "Journal of Experimental Hedicine", 112, 1227-1247 (1960), beschrieben sind. Die Verwendung als immunohistologische Diagnose-fieagentien umfaßt die Verwendung in Form eines Enaym-konijugierten Antikörpers,, wie z. B. Peroxidase-kongugierten Immunoglobuünen. Das Verfahren zur Ihirchführung der immunohistologischen Diagnose unter Verwendung des Glycoproteinderivats in Form eines Enzym-kon^ugierten Antikörpers kann, irgendeines der üblichen Verfahren sein, wie sie beispielsweise in "Protein, Nucleic Acid and Enzyme", 20, 1007-1015 (1975)» beschrieben sind»
Die VerwBniusg der nach flea erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Glycoproteinderivat-Zubereitung als hydro— lyrischer Katalysator umfaßt die Verwendung als hydrolytischer Katalysator für Kohlenhydrate, wie Stärke,
909835/0708
Saccharose tmd Lactose. Die Glycoproteinderivat-Zubereitung kann, als Eolilenhydrathydrolyse-Katalysator in irgendeinem der konventionellen Verfahren verwendet werden, wie sie beispielsweise in "Biotednology and Bioengineeri*s", H» 34-9-362 (1969), "Hakko Kyokai-Shi", 28, 391 bis 397 (1970), "Biotechnology and Bioengineering", 1£, 951 bis 962 (1973), ibid., 14, 637-645 (1972), "Agricultural Biological Chemistry (Tokyo)", ^O, 807 ff (1976), "Journal of Fermentation [Technology", j?l, 789-794 (1973), und "Biotechnology and Bioengineering", 16_, 295-313 (1974), beschrieben sind.
Andere Verwendungszwecke für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Glycoproteinderivat-Zubereitungen sind beispielsweise die folgenden: (1) die Verwendung bei der Analyse, beispielsweise zur Bestimmung des Glucosegehaltes, des Cholesteringehaltes, des Harnsäuregehaltes und dergleichen, für die Fermentation oder die Entwässerung, die einfache quantitative Schnellanalyse zur Bestimmung von Hg(^ in Lösungen (vgl. "Analytical Biochemistry", 14, 160 ff (1966); (2) die Verwendung in Synthesen, beispielsweise für die Bildung von Kohlenstoff-Halogen-Bindungen; (3) die Verwendung zur Entfernung von bestimmten Substanzen, beispielsweise zur Entfernung von Sauerstoff aus Lösungen; (4) die Verwendung zum Trennen und Reinigen, beispielsweise in der Affinitätschromatographie unter Verwendung von unlöslich ge— machcen Glycoproteinen (z. B. unlöslich gemachten Enzymen oder Antikörpern) als Adsorbentien (vgl. z. B. "Biochemical Journal", 11£, 257-261 (1970))» (5) Verwendung bei der Oxidation, beispielsweise bei der Oxidation von Glucose, bei der Oxidation von Phenolen, Aminophenolen,
909835/0708
29Ü6504
Disuadnen oder Aminosäuren in Gegenwart von Wasserstoffperoxid.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden spezifischen Beispielen anhand bevorzugter Ausführungsformen naher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Bezugsbeispiel Λ
Oxidation von Peroxidase mit Per.jodsäure
100 mg Peroxidase (Reinheitszahl EZ = 0,8, ein Produkt der 3?irma iDoyobo Co., Ltd.) wurden in 20 ml eines 0,01 H Phosphatpuffers (pH 6,0) gelöst. Zu der Lösung wurden 10 ml 0,06 M Per jodsäure zugegeben. Unter Abschirmung des Reaktionsgefäßes gegenüber Licht wurde sein Inhalt bei Raumtemperatur 2 Stunden lang langsam gerührt. Dann wurden 5 ml einer 0,8 M Glycerinlösung zugegeben und das langsame Rühren wurde weitere 30 Hinuten lang fortgesetzt, wobei das Reaktionsgefäß im Dunkeln g3halten wurde. Schließlich wurde die Reaktionsmischung bei 4°C über einen Seitraum von 12 Stunden gegenüber einem 0,01 H Phosphatpuffer (pH 6,0) dialysiert. Der Prozentsatz der Zersetzung der Perjjodsaure durch die Oxidationsreaktion wurde bestimmt nach dem in "Analytical Chemistry", 26, 1092-1093 (1954), beschriebenen Verfahren, bei dem die Änderung öer Extinktion (Absorption) bei 224 nm gemessen wurde, die etwa 70 % betrug. Die dabei erhaltene, aldehydgrappenlialtxge Peroxiäaselösung wurde bei 4°G gelagert.
S09835/07
Bezugabeispiel 2 Oxidation von Glucoseoxidase mit Per.jodsäure
100 mg Glucoseoxidase (eia Produkt der Firma Toyobo Co., Ltd·) wurden in 20 ml eines 0,01 M Phosphatpuffers (pH 6,0) gelöst und dann wurden 2 ml einer 1 ν öl ,/völligen Lösung von 2,4—Dinitrofluorbenzol in Äthanol zugegeben und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur langsam gerührt· Dann wurden 5 ml einer 0,06 H Per^odsäurelösung zugegeben und das langsame Rühren wurde weitere 2 Stunden lang fortgesetzt, wobei der Reaktionsbehälter gegenüber Idcht abgeschirmt wurde· Danach wurden 5 ml einer 0,8 M Glycerinlösung zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt, während der Reaktionsbehälter im Dunkeln gehalten wurde· Schließlich wurde bei 40C über einen Zeitraum von 12 Stunden eine Dialyse gegen einen 0,01 M Phosphatpuffer (pH 6,0) durchgeführt· Der Prozentsatz der Zersetzung der Perjodsäure als Folge der Oxidationsreaktion betrug etwa 87 Die dabei erhaltene aldshydgruppenhaltige Glucoseoxiäaselösung wurde bei 4°C gelagert.
Bezugsbeispiel 5 Einführung einer SH-Gruppe in Insulin
10 mg (etwa 240 Einheiten) Rinderinsulin (von der Firma Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) wurden in 5 ml eines 0,01 M Phosphatpuffers (pH 6,2) gelöst. Unter Rühren mittels eines Magnetrührers wurden etwa 2 mg S-Acetyl-
909835/0700
mercaptobernsteinsäureanhydrid zugegeben» Bar pH-Wert der Reafctionsmisohung wurde durch Zugabe von 0,05 η NaOH bei 6,2 bis 6,3 gehalten (mit fortschreitender Mercaptosuccinyliemsag des Insulins nahm der pH-Wert ab), Hach etwa 40-minütiger Reaktion bei Raumtemperatur stockte die pE-Wert-Abnahme, wodurch die Beendigung der Reaktion bestätigt wurde· Die Reaktionsmischung wurde dann durch eine Sepitaöex G—25-Kolonne (1,5 cm χ 40 cm), die mit einem 0,01 E Phosphatpuffer (pH 6,0), der 0,1 M 3STaCl enthielt, äqmlibriert worden war, geschickt, um die InsulinfraktioaeA von den anderen Ferbindungen mit niedrigem Molekulargewicht zu trennen. Die" eine Absorption bei 280 nm aufweisenden. Fraktionen wurden miteinander vereinigt (etwa 8 ml), es wurden 0,8 ml einer O1,5 M Hydroxylaminlöstang (pH 73) zugegeben und die Mischung wurde 20 Minuten lang bei 30°C stehengelassen» Die dabei erhaltene Mischung wurde erneut durch die gleiche Sephadex-Kolonna wie oben geschickt, um das dabei erhaltene, SH enthaltende (oder sulfhydrylierte) Insulin von den anderen Verbindungen, mit niedrigem Molekulargewicht zu trennen. Man erhielt etwa 5 al einer SH enthaltenden Insulinlösung· Die Bestimmung der SH-Gruppe wurde nach dem in "Archieves of Biochemistry and Biophysics", 119« 4-1-4-9 (1967), beschriebenem Yerfahren durchgeführt, wobei festgestellt wurde, daß die SH-Gruppe in einer Menge von 1,0 bis 1,2 pro Insulinmolekül eingeführt worden war*
909835/07.0*
BezuRsbeiapiel 4- Einführung einer SH-Gruppe in poröses Glas
Zu 1g porösem Glas CPK-550 (der Firma Corning Glass Works) wurden 5 ml einer 2 völ./vol.#igen Losung von / -Mercaptopropyltrimethoxysilan. (der Firma Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) in Aceton zugegeben. Die Mischung wurde 5 Minuten lang bei Raumtemperatur unter eignem verminderten Druck (30 bis 100 mmHg) gehalten, so daß die Luft in den Poren in dem porösen Glas entfernt werden konnte, und dann wurde die Reaktion unter 2-stündigem langsamem Rühren bei Raumtemperatur fortschreiten gelassen. Sie überstellende Acetonlösung wurde entfernt und das Glas wurde gründlich mit Aceton gewaschen, getrocknet und gelagert. Die Menge der SH-Gruppen, die eingeführt worden waren, wurde nach dem in "Archives of Biochemistry and Biophysics", 82, 70-77 (1959)» beschriebenen Verfahren bestimmt und es zeigte sich, daß etwa 300 llM SH-Gruppen pro Gramm des porösen Glases eingeführt worden waren.
Beispiel 1
umsetzung von aldehydgruppenhaltiger PeroxLdase mit SH enthaltendem Insulin
0,5 ml der in dem Bezugsbeispiel 1 hergestellten PeroxL-daselösung und 5 ^l des in dem Bezugsbeispiel 3 erhaltenen, SH enthaltenden (sulfhydrylierten) Insulins wurden miteinander gemischt und die Mischung wurde 30 Minuten
909835/0708
lang Tbei 3O°C stehengelassen· Danach wurde der pH-Wert mit 1 η HaOH auf 7,0 eingestellt -und zur Stabilisierung der Enzymaktivität wurden 0,1 ml 5%iges Rinderserum— Albumin, und 1Ou-I 1 M MgCl2 zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde durch eine Sepharose 6B-Kolonne (1,5 cm χ 50 cm), die mit einem 0,01 M Phosphatpuffer (pH 7,0), der 0,1 m JJaCl, 1 mM MgGl2 und 0,1 %iges Rinderserum-Albumin enthielt, äquilibr±ert worden war, geschickt, wobei man insgesamt etwa 20 ml Peroxidase-konjugierte Insulinfraktionen erhielt· Die dabei erhaltene Peroxidase-konjugierte Insulinlösung wurde bei 4-0C gelagert·
Beispiel 2
umsetzung der aldehydsruppenhaltigen Glucoseoxidase mit SH enthaltendem porösem Glas
2 g des in dem Bezugsbeispiel 4- hergestellten SH enthaltenden porösen Glases wurden in 50 ml der an dem Bezugsbeispiel 2 durch Oxidation von Glucoseoxidase hergestellten aldehjdgruppenhaltigen Glueoseoxidaselösung, die etwa 100 mg aldehydgruppenhaltige Glucoseoxidase enthielt, geworfen· Die Mischung wurde 5 Minuten lang unter einem verminderten Druck (50 bis 100 mmHg) gehalten, um die Luft aus dem porösen Glas zu entfernen. Dana wurde die Reaktion unter langsamem Rühren 1 Stunde lang bei Raumtemperatur fortschreiten gelassen. Danach wurden 10 ml einer wässrigen 0,5 vol./vol.%igen Ithylmercaptanlösiang zugegeben und das Rühren wurde weitere 2 Stunden lang bei Raumtemperatiö? fortgesetzt· Fach, der Reaktion wurde die
überstehende Flüssigkeit entfernt und das Glas wurde mit einer 1 M wässrigen Hatriumchloridlösung gründlich, gewaschen, bis die Vaschwässer keine Enzymaktivität mehr aufwiesen. Schließlich wurde das Glas mit einer mit einem 0,01 M Phosphatpuffer abgepufferten physiologischen Kochsalzlösung (pH 7>3) gewaschen, in die gleiche Kochsalzlösung eingetaucht und bei 40C gelagert· Die Menge der an das poröse Glas gebundenen GlucoseoxLdase betrug 4-1 mg/g poröses Glas.
Die Menge der gebundenen Glucoseoxidase wurde nach dem folgenden Verfahren errechnet:
Die Extinktion der oxidierten Glucoseoxidaselösung bei 280 nm wurde vor und nach der Reaktion bestimmt und daraus wurde das Verhältnis der Bindung der oxidierten Glucoseoxidase an das poröse Glas errechnet. Die Menge der gebundenen Glucoseoxidase wurde aus diesem Bindungsverhältnis, der eingesetzten Menge an oxidierter Glucoseoxidase und der eingesetzten Menge an SH enthaltendem porösem Glas unter Anwendung der folgenden Gleichungen errechnet :
Bindungsverhältnis (X) =
A-B
Menge 'an gebundener Glucoseoxidase T χ D (mg pro Gramm porösem Glas) C
worin bedeuten:
A = Extinktion der oxidierten Glucoseoxidaselösung vor der Reaktion bei 280 nm
909835/0708
_ 29 - ■
B = Extinktion der überstehenden Flüssigkeit nach, der He- - - aktion "bei 280 nm -
C = Hange-des eingeführten, SH enthaltenden porösen Glases (g)
D = Menge eier eingeführten oxidierten Glueoseoxidase (mg).
Beispiel_ 5
Heaktion. zwischen der aldehydgruppenhaltigen Glucosepxidase "and Gellulose
1 s Celltilosepulver vruräe in 50 ml der nach dem in dem BezTigabeispiel 2 beschriebenen Terfahren hergestellten aldehydgrappenhaltigen Glucoseosadaselösiing, die etwa 100 mg der aldehydgruppenhaltigen Glucoseoxidase enthielt, geworfen.■ Die Reaktion wurde "unter langsamem Eühren 3 Stunden lang bei Eaumtemperatur fortschreiten gelassen ■and dann wurde die Cellulose abfiltriert und mit einer 1 M Hatriumchloridlösung gründlich gewaschen, bis keine Eazymaktivität in den Waschwässern mehr festgestellt werden konnte. Schließlich wurde die Cellulose mit einer mit einem 0s01 H Phosphat puff er abgepufferten physiologischen Kochsalzlösung (pH 7 »3) gewaschen, in die gleiche Kochsalzlösung eingetaucht und bei 4°C gelagert· Die Menge der gebundenen Glucoseoxidase betrug 68 mg pro Gramm Cellulose (entsprechend dem in Beispiel 2 beschriebenen BerechnungsTerf ahren) ·
909835/0708
VerKleichabeispiel 1
Bindung der GlucoseoxLdase an aminohaltiges poröses Glas über Glutaraldehyd
Zu 2 g eines porösen Glases mit eingeführtem HK^ (der Firma Pierce Chemical Co., USA, Aminogehalt etwa 140 /*M/g) wurden 10 ml einer wässrigen 5%ig>en Glutaraldehydlösung (pH 5) zugegeben und die Mischung wurde 5 Minuten lang unter einem verminderten Druck (50 bis 100 mmHg) gehalten, um Luftblasen aus dem porösen Glas zu entfernen. Nach dem anschließenden 30-minütigen langsamen Eühren bei Raumtemperatur wurde die überstehende Flüssigkeit entfernt und das Glas wurde mit entionisiertem Wasser so lange gewaschen, bis kein Aldehydgeruch mehr festgestellt werden konnte. Schließlich wurde es einmal mit einem 0,05 H Phosphatpuffer (pH 7»5) gewaschen. Auf diese Weise erhielt man ein aldehydgruppenhaltiges poröses Glas·
Zu dem oben erhaltenen, aldehydgruppenhaltigen porösen Glas wurde eine Lösung von 100 mg Glucoseoxidase (der lirma Toyobo Co., Ltd.) in 50 ml eines 0,05 M Phosphatpuffers (pH 7i5) zugegeben und die Mischung wurde 3 Stunden lang langsam gerührt, während das Reaktionsgefäß mit Eiswasser gekühlt wurde. Nachdem man die Mischung über !facht in einem Kühlschrank stehengelassen hatte, wurde die überstehende Flüssigkeit entfernt und das Glas wurde mit einer wässrigen 1 M Natriumchloridlösung gut gewaschen. Schließlich wurde es mit einer mit einem 0,01 M Phosphatpuffer abgepufferten physiologischen Kochsalzlösung (pH 7»3) gewaschen, in die gleiche Kochsalzlösung eingetaucht und bei 40C gelagert.
909835/0708
Die Menge der gebundenen Glucoseoxidase betrug 23 mg pro Gramm des porösen Glases (nach, dem in Beispiel 2 beschriebenen Berechnungsverfahren).
YerRleichsbeispiel 2
Reaktion der aldehydgruppenhaltJKen Glucoseoxidase mit dem aminonaltJKen porösen Glas
2 g eines H^-110I* 3-6en porösen Glases (der Firma Pierce Chemical Co., Aminogehalt etwa 140 uM/g) wurden in 50 ml einer aldehydgruppenhaltigen Glucoseoxidaselösung geworfen, die nach dem in dem Bezugsbeispiel 2 beschriebenen Verfahren durch Oxidieren von 100 mg Glucoseoxidase (der Firma Toyobo Co., Ltd.) hergestellt worden war, die etwa 100 mg der aldehydgruppenhaltigen Glucoseoxidase enthielt· Die Mischung wurde 5 Minuten lang bei Raumtemperatur unter einem verminderten Druck (50 bis 100 mmHg) gehalten, um die luftblasen aus dem porösen Glas zu entfernen. Dann wurde die Reaktion unter langsamem Rühren 3 Stunden lang bei Raumtemperatur fortschreiten gelassen. Haeh der Entfernung der überstehenden Flüssigkeit'wurde das Glas mit einer 1 M Hatriumchloridlösung und danach mit einer mit einem 0,01 M Phosphatpuffer abgepufferten physiologischen Kochsalzlösung (pH 7,3) gut gewaschen, in die gleiche Kochsalzlösung eingetaucht und bei A-0C gelagert.
Die Beuge der gebundenen Glucoseoxidase betrug 35 mg pro Gramm des porösen Glases (nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Berechnungsverfahren)„
9098 35/070«
Ver^leichsversuch I
Versleichstest in bezug auf die spezifische Aktivität der Glucoseoxidasederivate
Die in Beispiel 2 und in den Vergleichsbeispielen 1 und erhaltenen Glucoseoxidasederivate wurden auf ihre spezifische Enzymaktivität hin getestet und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben. Die Messung der Enzymaktivität wurde nach dem in "Biochimica et Biophysica Acta", 206, 54-60 (1970), beschriebenen Verfahren durchgeführt·
Tabelle I
!Spezifische Aktivität (Einheiten/mg Glycoprotein)
Unbehandelte Glucoseoxidase 4-3
Derivat des Beispiels 2 41
Derivat des Vergleichsbeispiels 1 28
Derivat des Vergleichsbeispiels 2 39
Vergleichsversuch II Iiagerbeständigkeitstest der Glucoseoxidasederivate
Die in Beispiel 2 und in den Vergleichsbeispielen 1 und
909835/0703
erhaltenen Glxicoseoxidasederivate wurden jeweils in eine mit einem O11OI M Phosphat puff er abgepufferte, physiologische Kochsalzlösung (pH 7,3) eingetaucht und bei 4°C gelagert und sie wurden in bezug auf ihre Lagerbeständigkeit miteinander verglichen» Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben· Die Messung der Aktivität erfolgte nach dem in dem ■Vergleichsbeispiel I angegebenen Verfahren.
Tabelle II
relative Aktivität (%)
Glucose-» — . . ■
oxidase- unmittel- nach
derivat bar nach
von der Her- 1 Vo- 2 Wo- 1 Mo- 2 Mo- 6 Mo- Λ stellung ehe chen nat naten naten
Beispiel 2 100 99,5 98,8 97,4- 98,1 92,3 90,2
gleichs-
beispiel 1 100 86,5 72,8 65,3 53,2 50,8 48,5
ßleichS"™
beispiel 2 100 98,2 90,5 85,0 76,1 62,3 51,8
ITergleichaversuch III
¥ärmebeständiskeitstest des Glucoseoxidasederivats Unbehazidelte 6-lucoseoxLdase (Kontrolle) und das in
§09835/0708
Beispiel 2 erhaltene Glucoseoxidasederivat wurden jeweils in einer mit einem 0,01 M Phosphatpuffer abgepufferten physiologischen Kochsalzlösung (pH 7,3) gelöst oder in diese eingetaucht und bei 600C gelagert. Die Ergebnisse dieses Wärmebeständigkeitstests sind in der folgenden {Tabelle III angegeben·
\
Tabelle III
Glucose-
oxidase
relative Aktivität 00 nach χ Stunden 0,5 1 2 3 4 5 10 20 48
unbehan-
delte
Glucose-
oxidase
0 48,2 26,5 10,5 5,6 2,8 1,6 0 - -
Derivat
des Bei
spiels 2
1OO 75,1 63,8 51,3 41,8 34,8 31,3 23,5 18,3 15,2
100
909835/0708

Claims (1)

  1. E · DEUIEL · SCHÖN · H3ETEL PAT E BT TA N WA L T E
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927 - 1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, D1PL.-PHYS.
    2 0, Feb. 1979
    S 3185
    Anmelders Sanyo Chemical Industries, Ltd. No. 1Ί-1, Ichinohashinomoto-cho, Higashiyama-ku, Kyoto, Japan
    Glycoproteinderivat-Zübereitrungenj Yerfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als diagnostische Heagentien oder hydrolytische Katalysatoren
    Patentansprüche
    1· Ton einem aldehydgruppenhaltigen Glycoprotein (A) abgeleitetes Eonjugat, dadurch gekennzeich net, daß das Glycoprotein (A) an ein mindestens eine SE- oder OH-Gruppe enthaltendes Material (B) kovalent gebunden ist.
    2« Soüjugat nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß (A) über eine Eeaithioacetal- oder Hemiacetal-Brückentinäung imö/oder über eins Thioacetal- oder Acetal-BrückenbindOng zwischen der Aldehydgruppe an (A) und
    909835/0701
    SItTNOKBK SB · SIEBEKSSSH.i. · BOSSSAOH 8807BO-KABBX.; MTTSBOPAT 'TEI.. (0S8> 49400S-TEI1EX 5-34S83
    der SH- oder OH-Gruppe an (B) an (B) gebunden ist..
    3. Verfahren zur Herstellung eines von einem aldehydgruppenhaltigen Glycoprotein (A) abgeleiteten Konjugats, insbesondere des Eonjugats nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aldehydgruppenhaltige Glycoprotein (A) mit einem mindestens eine SH- oder OH-Gruppe enthaltenden Material (B) umgesetzt wird. -
    4·. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß (A) und (B) unter solchen Bedingungen miteinander umgesetzt werden, daß eine Hemithioacetal- oder Hemiacetal-Brückenbindung und/oder eine Thioacetal- oder Acetal-Srückenbindung entsteht.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in zwei Stufen durchgeführt wird:
    (1) Umsetzung von (A) mit einem eine SH- oder OH-Gruppe enthaltenden Material (B/j) und
    (2) anschließendes Umsetzen des Reaktionsproduktes mit (E1) oder einem anderen, eine SH- oder OH-Gruppe enthaltenden Material
    6. Verwendung des Konjugats nach Anspruch 1 oder 2 als diagnostisches Reagens oder hydrolytischen Katalysator.
    909835/0708
DE2906504A 1978-02-24 1979-02-20 Glycoproteinderivat-Zubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als diagnostische Reagentien oder hydrolytische Katalysatoren Expired DE2906504C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2122578A JPS54113492A (en) 1978-02-24 1978-02-24 Preparation of glucoprotein derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906504A1 true DE2906504A1 (de) 1979-08-30
DE2906504C2 DE2906504C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=12049065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906504A Expired DE2906504C2 (de) 1978-02-24 1979-02-20 Glycoproteinderivat-Zubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als diagnostische Reagentien oder hydrolytische Katalysatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4367309A (de)
JP (1) JPS54113492A (de)
DE (1) DE2906504C2 (de)
FR (1) FR2418237A1 (de)
GB (1) GB2015530B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1203164A (en) 1982-03-09 1986-04-15 Thomas J. Mckearn Antibody conjugates
US4867973A (en) * 1984-08-31 1989-09-19 Cytogen Corporation Antibody-therapeutic agent conjugates
US5140104A (en) * 1982-03-09 1992-08-18 Cytogen Corporation Amine derivatives of folic acid analogs
US4741900A (en) * 1982-11-16 1988-05-03 Cytogen Corporation Antibody-metal ion complexes
US4496689A (en) * 1983-12-27 1985-01-29 Miles Laboratories, Inc. Covalently attached complex of alpha-1-proteinase inhibitor with a water soluble polymer
CA1260827A (en) * 1984-08-31 1989-09-26 Richard C. Siegel Antibody-metal ion complexes
FR2580666B1 (fr) * 1985-04-19 1988-01-15 Elf Aquitaine Perfectionnement a l'immobilisation d'enzymes
FR2590674B1 (fr) * 1985-11-25 1989-03-03 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux reactifs de diagnostic
AU592142B2 (en) * 1985-11-25 1990-01-04 Cytogen Corporation Modified viral glycoproteins, diagnostic and therapeutic uses therefore
CA1254945A (en) * 1986-02-27 1989-05-30 Marco F. Cardosi Application of tetrathiafulvalenes in bioelectrochemical processes
DE4106984A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Bio Rad Lab Gmbh Verfahren zur abtrennung von primaere aminogruppen enthaltenden spezies aus loesungen
US6706267B1 (en) * 1999-09-14 2004-03-16 Arkion Life Sciences Llc Glucosamine and egg for reducing inflammation
US20070026435A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Polysciences, Inc. Hydroxysilane functionalized magnetic particles and nucleic acid separation method
ES2597954T3 (es) 2009-07-27 2017-01-24 Baxalta GmbH Conjugados de proteína de la coagulación sanguínea
RU2744370C2 (ru) 2009-07-27 2021-03-05 Баксалта Инкорпорейтед Конъюгаты белков свертывания крови
EP2459226B1 (de) 2009-07-27 2016-06-29 Lipoxen Technologies Limited Glycopolysialylierung von proteinen anders als blutgerinnungsproteinen
KR101969601B1 (ko) 2010-07-30 2019-04-17 박스알타 인코퍼레이티드 옥심 결합용 친핵성 촉매
ES2800983T3 (es) 2010-12-22 2021-01-07 Baxalta GmbH Materiales y métodos para conjugar un derivado de ácido graso soluble en agua con una proteína
WO2012166622A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Baxter International Inc. Therapeutic proteins with increased half-life and methods of preparing same
AU2013204754C1 (en) 2012-05-16 2018-10-11 Takeda Pharmaceutical Company Limited Nucleophilic Catalysts for Oxime Linkage
TW201731869A (zh) 2015-12-03 2017-09-16 百克莎塔股份有限公司 具有延長之半衰期及降低之配位體結合性質的因子viii
WO2020099513A1 (en) 2018-11-13 2020-05-22 Lipoxen Technologies Limited Glycopolysialylation of blinatumomab
CN112129946A (zh) * 2020-08-16 2020-12-25 陆修委 无糖链型惰性蛋白封闭剂的制备方法及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534412A1 (de) * 1974-08-07 1976-02-26 Exxon Research Engineering Co Immobilisierte glycoenzyme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519538A (en) * 1968-09-05 1970-07-07 Corning Glass Works Chemically coupled enzymes
GB1380898A (en) * 1970-12-11 1975-01-15 Koch Light Lab Ltd Bonding of enzymes enzyme derivatives and other biologically active compounds to polymeric materials and polymeric materials to which such biologically active compounds can be bound
CH536860A (fr) 1971-03-31 1973-05-15 Nestle Sa Procédé de préparation d'un produit doué d'activité enzymatique, insoluble en milieu aqueux
FR2322155A1 (fr) 1975-08-28 1977-03-25 Rhone Poulenc Ind Supports mineraux greffes par des derives silicies
CA1083508A (fr) * 1975-11-13 1980-08-12 Jacques Grange Supports porteurs de chaines laterales, procedes d'obtention de ces supports, procedes de fixation de composes organiques comportant un residu glucidique sur lesdits supports, produits et reactifs resultant de ladite fixation chimique
FR2331567A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Inst Nat Sante Rech Med Nouveau procede de fixation chimique sur un support, de composes organiques comportant un residu glucidique et produits obtenus par ce procede
FR2363108A2 (fr) * 1976-08-27 1978-03-24 Inst Nat Sante Rech Med Perfectionnements apportes aux supports solides sur lesquels sont couples des composes organiques et reactifs ainsi obtenus
FR2345459A2 (fr) * 1976-03-26 1977-10-21 Inst Nat Sante Rech Med Perfectionnements apportes aux supports solides sur lesquels sont couples des composes organiques et reactifs ainsi obtenus
US4169014A (en) * 1976-08-16 1979-09-25 Amerace Corporation Method of immobilizing proteinaceous substances

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534412A1 (de) * 1974-08-07 1976-02-26 Exxon Research Engineering Co Immobilisierte glycoenzyme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54113492A (en) 1979-09-05
FR2418237A1 (fr) 1979-09-21
JPS6261600B2 (de) 1987-12-22
FR2418237B1 (de) 1983-07-22
DE2906504C2 (de) 1984-04-12
GB2015530B (en) 1982-04-21
GB2015530A (en) 1979-09-12
US4367309A (en) 1983-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906504A1 (de) Glycoproteinderivat-zubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als diagnostische reagentien oder hydrolytische katalysatoren
DE1915970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Dialdehyde an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Vernetzung
DE3105768C2 (de) Verwendung eines Trägers für die Immobilisierung von bioaktiven Materialien
DE1768512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser unlöslichen, chemisch oder biologisch wirksamen Derivaten von Proteinen, Peptiden und Derivaten derselben
DE69823055T3 (de) Abgabe von polyethylene glycol-molekül-konjugaten aus abbaubarem hydrogel
EP0418355B1 (de) Verfahren zum immobilisieren von proteinen, peptiden, coenzymen od.dgl. an einem träger
DE2910998A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenes enzym enthaltenden produkten und deren verwendung
DE69433398T2 (de) Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymkonjugaten und so erhaltene immobilisierte Enzymkonjugate
WO2004039854A2 (de) Makroporöses kunststoffperlenmaterial
DE2319495A1 (de) Verfahren zum selektiven und reversiblen binden von biomolekuelen an adsorbenzien
DE3130924C2 (de)
DE2805056A1 (de) Aktivierte grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE4429018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyme immobilisierenden Trägers, Träger aus regeneriertem porösen Chitosan in Teilchenform und Verwendung des Trägers
DE2219063B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer enzymatisch aktiven Membran, nach diesem Verfahren hergestellte Membran und deren Verwendung für enzym-katalysierte Substratumwandlungen
DE2805950C2 (de) Trägermaterial für das Unbeweglichmachen von Enzymen
DE3623846C2 (de) Zusammensetzung zur selektiven Bestimmung einer biologisch aktiven Substanz
DE2315508C2 (de)
DE3909456A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung immobilisierter antikoerper
DE2534412A1 (de) Immobilisierte glycoenzyme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3738721C2 (de) Immobilisierte Antikörper
DE60013338T2 (de) Stickstoffmonoxidmetabolit-Polyoxyalkylen-Hämoglobin Komplex
DE2312615A1 (de) Verfahren zum kuppeln von verbindungen mit hydroxyl- und/oder aminogruppen an polymere
DE2061009A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Polymeren
DE2919622A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher stabilisierter enzymderivate und deren verwendung
DE3014632C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee