DE2906121A1 - Raeumfraese - Google Patents

Raeumfraese

Info

Publication number
DE2906121A1
DE2906121A1 DE19792906121 DE2906121A DE2906121A1 DE 2906121 A1 DE2906121 A1 DE 2906121A1 DE 19792906121 DE19792906121 DE 19792906121 DE 2906121 A DE2906121 A DE 2906121A DE 2906121 A1 DE2906121 A1 DE 2906121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
milling machine
banquet
milling
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906121
Other languages
English (en)
Inventor
Korbinian Hofmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792906121 priority Critical patent/DE2906121A1/de
Publication of DE2906121A1 publication Critical patent/DE2906121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/10Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain with tools that only loosen the material, i.e. with cutter-type chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/003Upkeep of road sides along the pavement, for instance cleaning devices particularly for side strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/087Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain with digging unit working in a plane inclined to the direction of travel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • RÄUMFRÄSE
  • Die Erfindung betrifft eine Bankettfräse zur Beseitigung von Erdreich mit oder ohne Bewuchs.
  • Von Zeit zu Zeit muß das beiderseits der Fahrbahn befindliche Bankett von Erdreich und Bewuchs, der in die Fahrbahn nineinwächst, gesäubert werden. Die Abtragung dieses Erdreiches und des Wildwuchses ist auch für den freien Ablauf von Regen-und Schmelzwasser äußerst wichtig.
  • Diese Arbeiten wurden bisher teils manuell, teils mit Spezialmaschinen durchgeführt. Von diesen Maschinen sind nach dem Stand der Technik zu erwähnen: a) der Grader, der, an ein Trägerfahrzeug angekoppelt, mit der Vorwärtsbewegung dieses Trägerfahrzeuges eine (eingestellte) Tiefe des Straßenrandes abhebt und b) die Schneckenfräse, die, am Trägerfahrzeug quer zur Fahrtrichtung angekoppelt, den Abraum zur, oder von der Straße bewegt, wärend das Trägerfahrzeug vorwärts fährt.
  • Zu diesen Ausführungen sind noch weitere Abwandlungen vorgeschlagen worden, die aher alle mindestens auf einem der vorgenannten Hauptkennzeichen, Grader (Hobel) oder Schnecke, aufbauen.
  • Beide Konstruktionen sind aber mehr oder weniger mit dem Nachteil behaftet, daß starkes Wurzelwerk nur sehr schwer zu entfernen ist und die Beseitigung von Erdreich unter den Leitplanken,Praxis bezogen, unmöglich ist. Gerade aber von letzteren Stellen ist die die Entfernung von Erdreich oder Wildwuchs besonders wichtig, da sie in der Regel auch verkehrstechnisch wichtige Stellen sind.
  • Somit besteht ein starkes Interesse an einem Räumgerät, bei dessen Betrieb die vorgenennten Nachteile nicht entstehen bzw.
  • auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird ein Räumgerät mit einer, etwa quer zur Fahrtrichtung laufenden Kettenfräse vorgeschlagen, wobei gegebenenfalls die Ebene, in der die Fräskette umläuft, einstellbar ist.
  • Diese quer zur Fahrtrichtung arbeitende Kettenfräse kann sowohl als Zusatzgerät, als auch mit dem Trägerfahrzeug eine Einheit bildend, ausgeführt sein.
  • In Figur 1 ist schematisch eine solche Kettenfräse wiedergegeben.
  • Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, daß die Halterung für die Fräskette um 1800drehbar ausgeführt ist (Fig. 2), sodaß sich die Bewegungsrichtung der Fräskette gegenüber dem Erdreich umkehrt, wodurch wahlweise das abgetragene Material zur Straßenkante hin, als auch von dieser weg, transportiert wird.
  • Neben diesen waagrechten Hindernissen, wie z. B. den Leitplanken, befinden sich am Straßenrand jedoch noch eine Vielzahl von senkrechten Hindernissen auf dem Bankett (Begrenzungspfähle und dergl. ).
  • Hier gilt es mit der Fräse so nahe wie möglich an die Hindernisse heranzufahren, ohne daß das Trägerfahrzeug seine Fahrtrichtung ändern muß.
  • Dem wird erfindungsgemäß dadurch Rechnung getragen, daß die Kettenfräse aus dem Trägerfahrzeug aus- bzw. in dieses einfahrbar ausgeführt ist (Figur 3).
  • Wie ebenfalls aus Figur 1 hervorgeht, ist die Fräse straßenseitig auf einem mitlaufenden Stützrad abgestützt. Durch Höhenverstellung dieses Stützrades ist es möglich die Arbeitstiefe (Frästiefe) der Kettenfräse einzustellen.
  • In der gleichen Weise kann, zusammen mit der korrespondierenden Befestigungshöhe am Trägerfahrzeug die Neigung der Kettenfräse einstellbar ausgeführt sein, was wichtig ist im Hinblick auf die unterschiedlichen Bankettneigungen (Figur 4).
  • Wird beispielsweise die Entfernung des Erdreiches auf dem Bankett zusammen mit Teerarbeiten auf der Fahrbahn durchgeführt, so könnte ein (schmales) Stützrad die Fahrbahn beschädigen. Deshalb ist für einen solchen Fall die erfinderische Variante vorgesehen, daß das Stützrad gegen eine Rolle, oder einen Gleitschuh, auswechselbar ist.
  • Nicht selten, z. B. bei Straßen in Bergeinschnitten, ist das Bankett wesentlich schmäler als üblich. Für diesen Anwendungsfall sind alle Räumgeräte mit fester Räumbreite ungeeignet, da sie meistens beim Räumen auch den Straßenrand beschädigen.
  • Deshalb wird eine konstruktive Abwandlung vorgeschlagen, bei der die Fräsbreite auf dem Bankett verändert werden kann.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Verstellung der Fräsbreite auf dem Bankett über ein Zusammenspiel von mindestens drei, die Fräskette tragenden Umlenkrollen erfolgt (Figur 5).
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch eine konstruktive Abwandlung der Kettenfräse dahingehend vorgeschlagen, daß diese auch in anderen Winkeln, als quer zur Fahrtrichtung betrieben werden kann, wodurch eine optimale Anpassung an die Ketten- und Fahrtgeschwindigkeit, sowie an die Art des abzutragenden Materials erzielt wird (Figur 6).
  • In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Offenlegungsschriften Nr. 2245 138, 2507 841 und 2420 935.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE r 1. Bankettfräse zur Beseitigung von Erdreich und/oder Bewuchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräse als quer zur Fahrtrichtung des Trägerfahrzeuges laufende Kettenfräs e ausgebildet ist.
  2. 2. Bankettfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung, in der die Fräskette umläuft, horizontal, vertikal, oder in anderem Winkel einstellbar ist.
  3. 3. Bankettfräse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Fräskette quer zur Fahrtrichtung um 1800 drehbar ist, wodurch das abgetragene Material wahlweise sowohl zur Straßenkante hin, als auch von dieser weg transportiert wird.
  4. 4. Bankettfräse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Transportrichtung für das abgetragene Erdreich u. s. w. durch Wenden der Kettenführung bewirkt wird.
  5. 5. Bankettfräse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese vom Trägerfahrzeug etwa quer zur Fahrtrichtung ein-und ausfahrbar ist, wodurch sie vor Hindernissen eingefahren und nach Passieren der Hindernisse wieder ausgefahren werden kann, ohne daß das Trägerfahrzeug seine Fahrtrichtung ändern muß.
  6. 6. Bankettfräse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstiefe (Frästiefe) in vertikaler Richting durch Höhenverstellung des Stützrades einstellbar ist.
  7. 7. Bankettfräse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Neigung zur Horizontalenverstellbar ist (Angleichung an den Böschungswinkel).
  8. 8. Bankettfräse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrad wahlweise durch einen Gleitschuh, oder durch eine Rolle ersetzt werden kann.
  9. 9. Bankettfräse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsbreite verstellbar ist.
  10. 10. Bankettfräse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Fräsbreite über ein Zusammenspiel von mindestens drei Umlenkrollen erfolgt.
  11. 11. Bankettfräse nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräskette nicht nur quer zur Fahrtrichtung betrieben werden kann, sodern auch in anderen Schnittwinkeln, wodurch jeweils eine optimale Anpassung an die Umlaufgeschwindigkeit der Fräskette, an die Beschaffenheit des Abraumes und die Fahrtgeschwindigkeit des Trägerfahrzeuges ermöglicht ist.
DE19792906121 1979-02-17 1979-02-17 Raeumfraese Withdrawn DE2906121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906121 DE2906121A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Raeumfraese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906121 DE2906121A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Raeumfraese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906121A1 true DE2906121A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6063160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906121 Withdrawn DE2906121A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Raeumfraese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906121A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437708A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-30 Claus Radebold Strand-, bodenreinigungs- und bearbeitungs- und maehmaschine mit aufladung und foerderung
DE4135667A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Agria-Werke Gmbh, 7108 Moeckmuehl, De Vorrichtung zum mechanischen reinigen von strassen bzw. wegen, insbesondere von wildkraut
DE29500561U1 (de) * 1995-01-14 1995-03-16 Doppstadt Werner Fräsvorrichtung
DE9420131U1 (de) * 1994-12-16 1995-04-13 Doppstadt Werner Fräsvorrichtung
DE4416025C1 (de) * 1994-05-06 1995-08-24 Backers & Gilbers Maschf Arbeitsgerät für den Straßen- und Autobahnbereich
DE10155118C1 (de) * 2001-11-09 2003-04-24 Torsten Scharun Vorrichtung zur Bankettprofilierung
WO2018209820A1 (zh) * 2017-05-17 2018-11-22 赖红东 一种土方处理装置及土方处理的方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437708A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-30 Claus Radebold Strand-, bodenreinigungs- und bearbeitungs- und maehmaschine mit aufladung und foerderung
DE4135667A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Agria-Werke Gmbh, 7108 Moeckmuehl, De Vorrichtung zum mechanischen reinigen von strassen bzw. wegen, insbesondere von wildkraut
DE4416025C1 (de) * 1994-05-06 1995-08-24 Backers & Gilbers Maschf Arbeitsgerät für den Straßen- und Autobahnbereich
DE9420131U1 (de) * 1994-12-16 1995-04-13 Doppstadt Werner Fräsvorrichtung
DE29500561U1 (de) * 1995-01-14 1995-03-16 Doppstadt Werner Fräsvorrichtung
DE10155118C1 (de) * 2001-11-09 2003-04-24 Torsten Scharun Vorrichtung zur Bankettprofilierung
WO2018209820A1 (zh) * 2017-05-17 2018-11-22 赖红东 一种土方处理装置及土方处理的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906121A1 (de) Raeumfraese
DE69725701T2 (de) Strassendeckenfräsgerät
DE3127856A1 (de) Fahrspurraeumgeraet
DE3141247A1 (de) Grabenaushebemaschine
DE102005020563A1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche Maschine
DE3420210C2 (de) Vorrichtung zum Spuren und/oder Planieren von Langlaufloipen
DE3130167A1 (de) Raumgeraet mit bodensaege, insbesondere zur bearbeitung von strassenbanketten
DE561853C (de) Grabenreinigungsmaschine
AT345886B (de) Einrichtung zur bearbeitung des belages, insbesondere asphaltbelages von verkehrsflaechen
AT327269B (de) Vorrichtung zum abschieben von anstehendem boden
DE736203C (de) Maschine zum Ziehen von tiefen Entwaesserungsrillen auf Moor- und Torfboden
DE425955C (de) Grabenziehmaschine mit Bagger
DE3045154C2 (de)
DE3239113A1 (de) Bankettraeumgeraet
DE584769C (de) Absetzer mit zum Aufnehmen, Foerdern und freien Austragen des Gutes dienender Eimerkette
DE3104116A1 (de) Grabenfraesmaschine
DE334066C (de) Verfahren und Bagger zum Ausheben von Graeben mit abgeboeschten Waenden
DE2210124A1 (de) Vorrichtung zum abraeumen von erdoberflaechen
DE2118458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfraesen von strassendecken aus beton oder asphalt
EP1799910B1 (de) Vorrichtung zum aufbau eines weges oder dergleichen
DE2031558A1 (de) Besäum und Ausdünnmaschine
DE2725861A1 (de) Vorrichtung zum graebenziehen
DE3317053A1 (de) Fahrbares geraet zum verlegen von kabeln oder dergleichen
DE3049316A1 (de) Bodenfraese zum ausheben von graeben, insbes. von strassengraeben o.dgl.
DE819681C (de) Maschine zum Planieren von Torfmooren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee