DE2905800A1 - Transportwagen fuer fotografische stative o.dgl. - Google Patents

Transportwagen fuer fotografische stative o.dgl.

Info

Publication number
DE2905800A1
DE2905800A1 DE19792905800 DE2905800A DE2905800A1 DE 2905800 A1 DE2905800 A1 DE 2905800A1 DE 19792905800 DE19792905800 DE 19792905800 DE 2905800 A DE2905800 A DE 2905800A DE 2905800 A1 DE2905800 A1 DE 2905800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support surface
locking bolt
soft
bolt
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905800C2 (de
Inventor
Helmut Meinunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuerbi & Niggeloh
Original Assignee
Kuerbi & Niggeloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerbi & Niggeloh filed Critical Kuerbi & Niggeloh
Priority to DE19792905800 priority Critical patent/DE2905800A1/de
Publication of DE2905800A1 publication Critical patent/DE2905800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905800C2 publication Critical patent/DE2905800C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/049Braking mechanisms; Locking devices against movement locking against movement by contacting the floor or a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Description

  • Transportwagen für fotografische Stative oder dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen für fotografische Stative oder dgl. mit um eine senkrechte Achse schwenkbaren Transportrollen und einem in Richtung der Schwenkachse verschiebbaren und feststellbaren Feststellbolzen, der an seinem unteren Ende mit einer verbreiterten Auflagefläche versehen ist.
  • Transportwagen dieser Art dienen dazu, schwere fotografische Stative, vorzugsweise mit aufgesetzter Kamera, an einen anderen Ort zu verschieben. Zur Durchführung einer Aufnahme muß jedoch der Transportwagen jeweils festgestellt werden. Bei einer bekannten Ausführungsform geschieht dies durch Arretierung der Transportrollen. Hierdurch läßt sich ein fester Stand nicht erreichen. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform erfolgt die Arretierung des Transportwagens durch Feststellbolzen, die in senkrechter Richtung verschiebbar sind. Hierbei muß der Wagen durch einen Hebelmechanismus angehoben werden, bis die Transportrollen eine bestimmte Bodenfreiheit aufweisen. Die hierfür erforderlichen Konstruktionen sind aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportwagen mit einer einfach aufgebauten und leicht zu bedienenden Feststellvorrichtung zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Auflage fläche des Feststellbolzens mit einem weichelastischen Belag versehen ist.
  • Wird der Feststellbolzen nach unten in Richtung des Fußbodens gedrückt, so verformt sich der weichelastische Belag nach dem Aufsetzen auf den Boden. Durch Arretierung und nachfolgendes Entlasten des Feststellbolzens gelangt der Belag wieder etwa in seine alte Form und hebt dabei den Transportwagen und damit die Transportrollenein wenig an. Durch geeignete Abstimmung der Fläche des Belags, seiner Dicke und seiner Elastizität, läßt sich erreichen, daß die Transportrollen nur um einen geringen Betrag angehoben werden. Hierdurch bleibt das Stativ im wesentlichen in seiner Transportlage, ist jedoch nicht mehr verschiebbar. Eine spezielle Abhebvorrichtung wird hierdurch entbehrlich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die AuflageflächeTeil eines Auflagekörpers, der über ein Kugelgelenk mit dem Feststellbolzen verbunden ist. Der Feststellbolzen kann mit einer vorzugsweise um ihn herum angeordneten Rückholfeder versehen sein. Er ist mittels einer gegen Federkraft lösbaren Haltevorrichtung in einer vorbestimmten Lage feststellbar.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel entnommen werden. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung; Fig. 2 eine Ansicht, die die Betätigung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wiedergibt; Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung nach Ende der Betätigung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand eines Transportwagens für fotografische Stative erläutert; sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Derartige Transportwagen für Stative haben drei unter gleichem Winkel nach außen verlaufende Holme 1, die vorzugsweise aus quadratischen Profilrohren bestehen. Auf jedem dieser Hdme ruht ein Bein 2 eines fotografischen Stativs mit dem an seinem Ende angeordneten Puffer 3. Es ist dort mittels einer Haltevorrichtung 4 gehaltert. Die Halterung selbst ist in an sich bekannter Weise ausgebildet. Auf sie soll daher nicht im einzelnen eingegangen werden. Am Ende jedes Holms 1 ist an dessen Unterseite eine Hälse 9 angeordnet, um die eine durch ein Kugellager 5 abgestützte Halterung 6 um eine mit A bezeichnete vertikale Achse drehbar ist. An der Halterung 6 ist mittels einer horizontalen Achse 7 eine Transportrolle 8 drehbar.
  • Die Hülse 9 ist mittels einer Schraubenmutter 10 im unteren Teil des Holms 1 befestigt. In der Hülse 9 ist ein Feststellbolzen 11, der an einem unteren Ende eine Kugel 12 aufweist, vertikal verschiebbar angeordnet. Die Kugel 12 greift in bekannter Weise in eine kugelförmige Ausnehmung 13 eines Auflagekörpers 14 ein, die an ihrem oberen Ende eine zylindrische Ausnehmung aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Bolzens 11, so daß Kugel 12 und Ausnehmung 13 ein Kugelgelenk bilden. Auf der unteren Fläche des Auflagekörpers 14 ist ein Belag 15 aus einem weichelastischen Material, beispielsweise eine Schicht aus Moosgummi, aufgebracht.
  • Am oberen Ende des Bolzens 11 ist eine Betätigungskappe 16 befestigt, die an der Unterseite eine zylindrische Ausnehmung 17 aufweist, welche über eine an der Oberseite des Holms 1 befestlgte Hülse 18 verschiebbar ist. Zwischen der Oberkante des Holms 1 und der Betätigungskappe 16 ist eine Spiralfeder 19 angeordnet, die den Bolzen 11 nach oben drückt.
  • Am Ende des Holms 1 ist ferner ein aus Flachmaterial bestehender Feststellhebel 20 vorgesehen, durch dessen Bohrung 21 der Bolzen 11 durchtritt. Die Bohrung 21 ist etwas größer als der Durchmesser des Bolzens 11. Der Feststellhebel 20 liegt mit einem Ende an einer Auflage 22 des Holms 1 an und ist gegen die Kraft einer Feder 24 um deren Kante 23 schwenkbar. Diese Feder 24 ist ebenfalls um den Bolzen 11 angeordnet und drückt den Arretierungshebel 21 nach oben.
  • Der Stativwagen kann in der in Fig. 1 dargestellten Lage leicht verschoben werden. Dabei kann sich die Halterung 6 der Rolle 8 um die vertikale Achse A drehen und jeweils in die Fortbewegungsrichtung einstellen, was ein leichtes Verschieben des Wagens samt Stativ zur Folge hat.
  • Soll nun der Stativwagen an einem bestimmten Ort festgestellt werden, so tritt die Bedienungsperson in der in Fig. 2 dargestellten Weise mit ihrem Fuß 25 in Richtung des Pfeils B auf die Betätigungskappe 16. Hierdurch wird der Feststellbolzen 11 gegen die Kraft der Feder 19 nach unten gedrückt, bis der Belag 15 des Auflagekörpers 14 mit dem Fußboden in Berührung kommt. Wegen der Kugellagerverbindung 12, 13 richtet sich dabei der Auflagekörper 14 parallel zur Fußbodenfläche aus. Bei weiterem Niedertreten der Kappe 16 verformt sich der weiche elastische Belag 15 und wird flachgequetscht, wodurch gegebenenfalls Wülste 15a an seinem Rande entstehen. Der Feststellbolzen 11 wird in der eingedrückten Stellung durch den Feststellhebel 20 festgehalten, indem dieser durch die Feder 24 um die Kante 23 nach oben geschwenkt wird. Hierdurch verkanten sich die Ränder der Bohrung 21 am Bolzen 11 und halten diesen in der niedergedrückten Stellung.
  • Beim Wegnehmen des Fußes 25 bleibt der Bolzen 11 in seiner relativen Lage zum Holm 1 bzw. zur Rolle 8. Der weichelastische Belag 15 nimmt jedoch seine ursprüngliche Form wieder weitgehend an und die Rolle 8 wird um den Differenzbetrag h zwischen der Dicke des verformten Belags 15 in Fig. 2 und der Dicke des Belags 15 in Fig. 3, die allein durch das Gewicht des Transportwagens, des Stativs und der darauf angeordneten Kamera gegeben ist, angehoben. Der Stativwagen ruht damit ausschließlich auf den Auflagekörpern 14 und die Rollen 8 sind frei vom Boden. Soll der Stativwagen wieder verschoben werden, so kann die Arretierung durch Niederdrücken des Feststellhebels 20 gegen die Kraft der Feder 24 wieder gelöst werden.
  • Der Feststellbolzen 11 wird dann durch die Feder 19 nach oben gedrückt und der Feststellkörper 14 mit Belag 15 hebt sich vom Boden ab.
  • Durch geeignete Wahl der Dicke des elastischen Belags und dessen Elastizität kann erreicht werden, daß sich der Wagen nach Feststellung gemäß Fig. 2 nur um einen ganz geringen Betrag anhebt. Bei einer speziellen Ausführungsform, bei der der Durchmesser des Belags 15 des Auflagekörpers 14 etwa 40 mm beträgt, hatte der Belag 15 unbelastet eine Dicke von etwa 5 mm. In arretiertem Zustand hoben sich die Rollen 8 bei belastetem Stativwagen um etwa 1,5 mm ab.
  • Die Erfindung ist im vorstehenden an Hand eines Stativwagens beschrieben worden. Es ist jedoch ohne weiteres klar, daß sich die Erfindung auch bei anderen Vorrichtungen, denen die gleiche oder eine ähnliche Aufgabenstellung zugrunde liegt, anwenden läßt.
  • Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß der Stativwagen bei der Feststellung einerseits sicher arretiert ist und sich trotz der Abhebung der Räder nur wenig aus der Transport lage bewegt, so daß sich im wesentlichen auch die Einstellung der Kamera im festgestellten Zustand nicht ändert.

Claims (4)

  1. Pateritansprücie 1. Transportwagen für fotografische Stative oder dgl. mit um eine senkrechte Achse schwenkbaren Transport rollen und einem in Richtung der Schwenkachse verschiebbaren und feststellbaren Feststellbolzen, der an seinem unteren Ende mit einer verbreiterten Auflagefläche versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche mit einem weichelastischen Belag (15) versehen ist.
  2. 2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche Teil eines Auflagekörpers (14) ist, der über ein Kugelgelenk (12; 13) mit dem Feststellbolzen (11) verbunden ist.
  3. 3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellbolzen (11) mit einer vorzugsweise um ihn herum angeordneten Rückholfeder (19) versehen ist.
  4. 4. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, daß der Feststellbolzen (11) mittels einer gegen die Kraft einer Feder (24) verschiebbaren Haltevorrichtung (20 bis 23) in einer vorbestimmten Lage feststellbar ist.
DE19792905800 1979-02-15 1979-02-15 Transportwagen fuer fotografische stative o.dgl. Granted DE2905800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905800 DE2905800A1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Transportwagen fuer fotografische stative o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905800 DE2905800A1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Transportwagen fuer fotografische stative o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905800A1 true DE2905800A1 (de) 1980-08-28
DE2905800C2 DE2905800C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6063008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905800 Granted DE2905800A1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Transportwagen fuer fotografische stative o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905800A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434385A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Sachtler GmbH Filmtechnische Geräte, 8046 Garching Bremse fuer die laufraeder an dem untersatz eines film- oder fernsehkamerastativs
DE3431526A1 (de) * 1984-08-28 1986-04-17 Anton Ruthmann Gmbh & Co, 4423 Gescher Stuetzvorrichtung fuer fahrzeuge
FR2583348A1 (fr) * 1985-06-17 1986-12-19 Colson Castors Europ Ltd Roue pivotante
WO1995025026A1 (en) * 1994-03-17 1995-09-21 Nimren Lars Locking device for a vertically adjustable support wheel of a trailer
CN102720932A (zh) * 2012-06-13 2012-10-10 慈溪市附海镇界诺电器厂 一种冰箱用可滑动且可调节水平度的底座
CN105947501A (zh) * 2016-06-28 2016-09-21 江苏宏马物流有限公司 一种物流仓储用可调节式中转货架
CN108644588A (zh) * 2018-07-18 2018-10-12 贵州大学 一种便于移动的民族舞蹈动作采集装置
CN111678008A (zh) * 2020-06-01 2020-09-18 合肥工大建设监理有限责任公司 建筑结构多功能检测装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113805B4 (de) * 2001-03-21 2006-02-23 Herbert Brustmann Fahrgestell für einen Behandlungstisch insbesondere für chirurgische Eingriffe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360874A (en) * 1942-05-04 1944-10-24 Bassick Co Industrial truck
US2421328A (en) * 1945-05-30 1947-05-27 Bassick Co Industrial truck
US2847092A (en) * 1955-03-18 1958-08-12 Tracy S Hohnes Floor lock
US2851126A (en) * 1956-08-01 1958-09-09 Jr Frank R Ward Spring yieldable adjustable support
US2922494A (en) * 1956-05-14 1960-01-26 Harry I Clark Holding device for wheeled vehicles
FR1391000A (fr) * 1963-12-19 1965-03-05 R L S A D A M M Soc Pour L App Dispositif d'arrêt d'une roulette
DE6902347U (de) * 1969-01-21 1969-05-29 E M Schulz Gmbh Hochschuleinri Hoehenverstellbare stuetze fuer rollentische und dergleichen
US3554328A (en) * 1969-02-12 1971-01-12 Nutting Truck & Caster Co Floor truck lock
US3715015A (en) * 1971-12-22 1973-02-06 A Morris Brake for rollable platform

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360874A (en) * 1942-05-04 1944-10-24 Bassick Co Industrial truck
US2421328A (en) * 1945-05-30 1947-05-27 Bassick Co Industrial truck
US2847092A (en) * 1955-03-18 1958-08-12 Tracy S Hohnes Floor lock
US2922494A (en) * 1956-05-14 1960-01-26 Harry I Clark Holding device for wheeled vehicles
US2851126A (en) * 1956-08-01 1958-09-09 Jr Frank R Ward Spring yieldable adjustable support
FR1391000A (fr) * 1963-12-19 1965-03-05 R L S A D A M M Soc Pour L App Dispositif d'arrêt d'une roulette
DE6902347U (de) * 1969-01-21 1969-05-29 E M Schulz Gmbh Hochschuleinri Hoehenverstellbare stuetze fuer rollentische und dergleichen
US3554328A (en) * 1969-02-12 1971-01-12 Nutting Truck & Caster Co Floor truck lock
US3715015A (en) * 1971-12-22 1973-02-06 A Morris Brake for rollable platform

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431526A1 (de) * 1984-08-28 1986-04-17 Anton Ruthmann Gmbh & Co, 4423 Gescher Stuetzvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3434385A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Sachtler GmbH Filmtechnische Geräte, 8046 Garching Bremse fuer die laufraeder an dem untersatz eines film- oder fernsehkamerastativs
FR2583348A1 (fr) * 1985-06-17 1986-12-19 Colson Castors Europ Ltd Roue pivotante
WO1995025026A1 (en) * 1994-03-17 1995-09-21 Nimren Lars Locking device for a vertically adjustable support wheel of a trailer
CN102720932A (zh) * 2012-06-13 2012-10-10 慈溪市附海镇界诺电器厂 一种冰箱用可滑动且可调节水平度的底座
CN105947501A (zh) * 2016-06-28 2016-09-21 江苏宏马物流有限公司 一种物流仓储用可调节式中转货架
CN105947501B (zh) * 2016-06-28 2018-06-15 江苏宏马物流股份有限公司 一种物流仓储用可调节式中转货架
CN108644588A (zh) * 2018-07-18 2018-10-12 贵州大学 一种便于移动的民族舞蹈动作采集装置
CN111678008A (zh) * 2020-06-01 2020-09-18 合肥工大建设监理有限责任公司 建筑结构多功能检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905800C2 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927484C1 (de)
DE3225354A1 (de) Rollstuhl fuer behinderte
DE2905800C2 (de)
DE2508950C3 (de) Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
DE2004552C3 (de) Verfahrbare Transporteinrichtung für schwere Gegenstände
CH159179A (de) Vorrichtung zum Anzeichnen von Käselaiben.
DE4110489A1 (de) Palettentransportgeraet
DE3314920C2 (de)
DE102008049440A1 (de) Fahrzeug zum autarken Überwinden von Stufen
EP3943365A2 (de) Fahrwerk für einen schubwagen und schubwagen
DE102021004980A1 (de) Lenkrollenfuß
DE1198211B (de) Einrichtung zum Blockieren von Lenkrollen
DE8400384U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung und Arretierung von Bodenstativen
DE575066C (de) Karren zum Heben und Befoerden von Raedern und anderen Gegenstaenden
DE801256C (de) Einspuriger Rollschuh
DE1934089C3 (de) Bau- oder Stützgerüst
DE867404C (de) Ferngesteuerter Schubstempel fuer motorisch angetriebene Fahrzeug-, insbesondere Eisenbahnwagenverschiebevorrichtung
DE1284037B (de) Mit einer Hebevorrichtung für eine Krankentrage versehene Tragenbühne, insbesondere in Krankenwagen
DE2533008C3 (de) Vorrichtung zum Arretieren von RollstUhlen in Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE2345992C3 (de) Einrichtung zum Messen der statischen Unwucht bei Kraftfahrzeugrädern am Kraftfahrzeug
DE818773C (de) Rollstuetze
DE483043C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1224477B (de) Spreizeinrichtung zur Voruntersuchung und zum Einsetzen von Fahrzeugluftreifen in Besohlrahmen
DE598522C (de) Maschinengewehrtraeger fuer Luftfahrzeuge
DE69916624T2 (de) Drehbare Ladebühne für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62B 5/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee