DE3434385A1 - Bremse fuer die laufraeder an dem untersatz eines film- oder fernsehkamerastativs - Google Patents

Bremse fuer die laufraeder an dem untersatz eines film- oder fernsehkamerastativs

Info

Publication number
DE3434385A1
DE3434385A1 DE19843434385 DE3434385A DE3434385A1 DE 3434385 A1 DE3434385 A1 DE 3434385A1 DE 19843434385 DE19843434385 DE 19843434385 DE 3434385 A DE3434385 A DE 3434385A DE 3434385 A1 DE3434385 A1 DE 3434385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
brake according
arm
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843434385
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Ing.(grad.) 8000 München Jaumann
Helmut Ing.(grad.) 8012 Ottobrunn Kus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachtler AG Kommunikationstechnik
Original Assignee
Sachtler GmbH Filmtechnische Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtler GmbH Filmtechnische Geraete filed Critical Sachtler GmbH Filmtechnische Geraete
Priority to DE19843434385 priority Critical patent/DE3434385A1/de
Publication of DE3434385A1 publication Critical patent/DE3434385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellbremse für die an dem Untersatz eines Film- oder Fernsehkamerastativs um jeweils senkrechte Achsen verschwenkbaren Laufradsätze mit einem am Laufradsatz angeordneten Pedal zum Betätigen der Bremse, wobei die Laufradachse die zugehörige Schwenkachse im rechten Winkel schneidet.
Ein derartiger Untersatz, der auch als Dolly bezeichnet wird, besteht im allgemeinen aus einem zentralen Kernstück mit drei jeweils eine Stativspitze des Dreibeinstativs oder Pedestals aufnehmenden Armen, wobei jeder Arm an seinem vom zentralen Kernstück entfernten Ende einen Laufradsatz trägt. Bei diesem Laufradsatz kann es sich beispielsweise um Einzelräder oder Zwillingsräder handeln. Häufig sind die Laufräder lenkbar ausgebildet, z. B. mit einer Lenkeinrichtung, die ein um die Mittelsäule des Stativs angeordnetes Handrad aufweist, das über ein Lenkaetriebe mit den einzelnen Laufrädern in Verbindung steht. Weiterhin ist jedes Laufrad mit einer Fuß-Feststellbremse versehen.
Bei den bekannten Dollies ist das Pedal der Fußbremse axial neben dem Laufrad angeordnet. Dies ist mit zwei Nachteilen verbunden. Einerseits wird nämlich das Pedal zusammen mit dem Laufrad verschwenkt und ist insbesondere bei Verschwenkung unter den Untersatz bzw. den zugehörigen Arm des Dolly nur schwer zugänglich. Zum anderen kann der Fuß bei Betätigung des Bremspedals eine Kraft in Laufrichtung des Laufrads ausüben, so daßsich der Dolly beim Betätigen der Bremsen unbeabsichtigt bewegen kann.
Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen Dolly eine Feststellbremse zu schaffen, die jederzeit leicht zugänglich ist und bei deren Betätigung ein Bewegen des Dollies verhindert ist.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung annana der Zeichnunq näher erläutert, deren einzige Figur einen Querschnitt durch das vom zentralen Kernstück entfernte Ende eines Dollyarms mit einem Zwillingsradsatz und einer Feststellbremse zeigt.
Dabei ist ein Radsatz 1 aus zwei Zwillingsrädern 2 und 3 vorgesehen, die beide auf einer Achse 4 drehbar gelagert sind, die an den beiden Seitenteilen eines Laufradgehäuses 5 mittels Schraubbolzen 6 und 7 befestigt ist. Die Laufräder 2 und 3 sind an ihrer Lauffläche mit einem elastischen, rutschfesten Belag 8 bzw. 9 versehen.
Das die Laufräder 2 und 3 aufnehmende Laufradgehäuse 5 ist mittels eines mittleren büchsenartig ausgebildeten Abschnitts
10 an seinem oberen Ende an dem unteren Ende einer Hohlwelle
11 befestigt, und zwar vorzugsweise mittels Klemmschrauben 12,13, die den büchsenartigen Abschnitt 10 des Gehäuses 5 durchsetzen und in eine an der Hohlwelle 11 vorgesehene Ringnut 14 eingreifen. Auf diese Weise lassen sich die Laufräder an den drei Armen des Dolly nicht nur leicht entfernen,sondern auch leicht gegenüber einander ausrichten, was bei einem Dolly mit Zentrallenkung, also einer Lenkung mit einem um die Mittelsäule des Stativs angeordneten Handrades von Bedeutung ist.
Die in der Ebene zwischen den beiden Laufrädern 2 und 3 sich senkrecht nach oben erstreckende Hohlwelle 11 ist an einem Arm 15 des Dolly drehbar gelagert. Dazu ist an dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des kastenförmig ausgebildeten Arms 15 jeweils mittels SchraubboL-zen 16 ein Lagergehäuse 17 bzw. 18 befestigt, das mit jeweils einem die Welle 11 aufnehmenden Lager 19 bzw. 20 versehen ist. Eine Scheibe zur Sicherung des Lagers 20 ist mit einem Schraubbolzen 16' befestigt.
Auf der Welle 11 sitzt dabei ein Zahnriemenrad 21, das von einem Zahnriemen 22 umschlungen wird, der im Arm 15 zum zentralen Kernstück des Dolly führt und einen Teil des Lenkgetriebes der Zentrallenkung bildet.
In der Hohlwelle 11 ist ein Druckbolzen 23 angeordnet, der mit der Welle 11 drehfest verbunden, jedoch in ihr verschiebbar gelagert ist. Das untere Ende des Druckbolzens 23 greift bei der in der rechten Hälfte der Zeichnung dargestellten betätigten Stellung derBremse an dem elastischen Belag 8 bzw. 9 jedes der beiden Laufräder 2 und 3 an, und zwar mit einer sich nach unten erstreckenden Ringschulter 24 an einer Außenkante eines Bremstellers 25, der aus Metall besteht und symmetrisch zwischen den beiden Laufrädern 2 und 3 angeordnet ist.
Das zur Betätigung der Feststellbremse vorgesehene Pedal 27 ist am oberen Ende eines Druckkörpers 26 vorgesehen. Es ist aus einem optisch auffälligen, z. B. rot gefärbten Kunststoff teil gebildet und weist die Form einer Kappe auf, die sich über den oberen Abschnitt des Druckkörpers 26 erstreckt.
Der Druckkörper 26 besteht aus zwei Teilen, und zwar aus einer Hülse 28,auf der das Pedal 27 sitzt, und einem in der Hülse 28 verschiebbar angeordneten Bolzen 29. Beide Teile 28 und 29 des Druckkörpers 26 sind dabei in einer Bohrung 30 in einem Ansatz am oberen Lagergehäuse 17 verschiebbar und mittels eines am Lagergehäuse 17 befestigten, in eine Längsnut der Hülse 28 eingreifenden Querbolzens 31 drehfest gelagert.
Die Hülse 28 des Druckkörpers 26 weist eine Außenschulter 32 auf, an der sich eine Druckfeder 33 abstützt, die mit ihrem anderen Ende an einer Schulter 34 an der Innenseite einer Hülse 35 angreift, die an dem erwähnten Ansatz des oberen Lagergehäuses 17 befestigt und um die Hülse 28 des Druckkörpers 26 angeordnet ist. Eine weitere, härtere Druckfeder 36
ist zwischen einer Außenschulter 37 am unteren Ende des Bolzens 29 des Druckkörpers 26 und einer Innenschulter an der Hülse 28 des Druckkörpers 26 vorgesehen und belastet den Bolzen 29 und die Hülse 28 des Druckkörpers voneinander weg.
Das untere Ende des Bolzens 2 9 des Druckkörpers 26 ist an dem oberen Ende des Druckbolzens 23 drehbar gelagert. D. h. zwischen den zueinander koaxial angeordneten Bolzen 23 und 29 ist koaxial eine Kugel 39 vorgesehen, die in einer entsprechenden Ausnehmung in dem Druckbolzen 23 sitzt.
Der Druckbolzen 23 istmitteIs einer Rückholfeder 40 von den Laufrädern 2 und 3 weg federbelastet. Die als Druckfeder ausgebildete Rückholfeder 40 weist dabei eine Federkraft auf, die größer ist als die Federkraft der Druckfeder 33 zwischen der Außenschulter 3 2 der Hülse 28 des Druckkörpers 26 und der Innenschulter 34 der Hülse 35 am oberen Lagergehäuse 17, jedoch wesentlich kleiner als die Federkraft der Druckfeder, die zwischen der Außenschulter 37 des Bolzens 29 und der Innenschulter 38 der Hülse 28 des Druckkörpers 26 sitzt. Die Rückhohlfeder 4 0 stützt sich einerseits an einem Außenring 41 am oberen Ende des Druckbolzens 23 und andererseits an einer Innenschulter 42 an der Hohlwelle 11 ab.
In der Hülse 28 des Druckkörpers 26 ist eine Ausnehmung als Rast für einen in dem Ansatz des oberen Lagergehäuses 17 auf der Stirnseite des Arms 15 angeordneten, auf die Hülse 28 des Druckkörpers 26 radial bewegbaren Bolzen vorgesehen. In der Ausnehmung 43 sitzt fernerein Dämpfungsgummi 45, um das Geräusch beim Einrasten des Bolzens 44 in die Ausnehmung 43 zu dämpfen.
Der Rastbolzen 44 ist mit seinem von der Ausnehmung 43 abgewandten Ende drehbar an dem oberen Arm eines als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Fußhebels 4 6 gelagert, und zwar mittels
•-8**
eines Schlitzes 47 im Rastbolzen 44, durch den sich ein Stift 48 erstreckt, der am Fußhebel 46 befestigt ist und quer zum Bolzen 44 verläuft.
Der Fußhebel 46 ist um eine zum Stift 48 parallele, waagrecht verlaufende Achse 4 9 an der Stirnseite des Arms 15 des Dolly verschwenkbar angeordnet. Der von der Stirnseite abgewinkelte, von dem Bolzen 44 abgewandte Arm des zweiarmigen Fußhebels 46 ist dabei für die Fußbetätigung ausgebildet.
Durch eine Druckfeder 50 zwischen den von dem den Bolzen abgewandten Arm des Fußhebels 46 und einem Ansatz am unteren Lagergehäuse 18 ist der Bolzen 44 auf die Ausnehmung 43 in Raststellung belastet. Zur leichterenBestittimung der ungebremsten, fahrbereiten Stellung der Laufräder 2, 3 ist der Fußhebel 46 an seiner Oberseite mit einer optisch auffälligen, farbigen Markierung 51 versehen.
Die Bremse funktioniert folgendermaßen:
Bei Betätigung der Bremse wird das Pedal 27 senkrecht nach unten gedrückt. Da es sich genau senkrecht über der Mitte des Radsatzes aus den beiden Zwillingsrädern 2 und 3 befindet, wird ausschließlich eine senkrecht nach unten gerichtete Kraft auf die Laufräder 2 und 3 ausgeübt, so daß eine Bewegung derselben bei Bremsbetätigung ausgeschlossen ist. Dabei wird bei Betätigung der Bremse zunächst die Kraft der relativ weichen Rückholfeder 40 überwunden und dann die Kraft der harten Bremsfeder 36. Die Federkraft der Bremsfeder 36 bestimmt den Anpreßdruck des Bremstellers 25 an dem elastischen Belag 8, 9 der Laufräder 2,3.
Bei Eingriff der Ringschulter 24 an der Unterkante des Bremstellers 25 in die elastischen Beläge 8 und 9 der Laufräder 2 und 3 befindet sich die Ausnehmung 43 der Hülse 28 des Druckkörpers 26 in Höhe des durch die Druckfeder 30 auf die Ausnehmung 43 zu belasteten Rastbolzens 44, so daß derselbe in die Ausnehmung 43 einrastet und damit die Bremse arretiert ist (rechte Hälfte der Zeichnung).
Zum Lösen der Bremse wird der Fußhebel 46 betätigt, wodurch der Rastbolzen 44 aus der Ausnehmung 43 in der Hülse 28 des Druckkörpers 26 gezogen wird und sich der Druckbolzen 23 dank der Rückholfeder 40 nach oben verschiebt, so daß die Ringschulter 24 an dem Bremsteller 25 und die Beläge 8 und 9 der Laufräder 2 und 3 wieder außer Eingriff kommen. Gleichzeitig wird der Druckkörper 26 durch den Druckbolzen 23 nach oben geschoben (linke Hälfte der Zeichnung). Die Federkraft der. Rückholfeder 40 ist also nur aerinafüqig größer als das auf ihr lastende Gewicht.
Die Feder 33 zwischen dem Druckkörper 26 und der Hülse 25 am oberen Lagergehäuse 17 verhindert dabei, daß die Innenschulter 34 an der Hülse 35 des oberen Lagergehäuses 17 an die Außenschulter 32 an der Hülse 28 des Druckkörpers 26 beim Lösen der Bremse unter Geräuschbildung anschlägt.
Die erfindungsgemäße Feststellbremse ist vorzugsweise an jedem Laufradsatz des Untersatzes vorgesehen.
- Leerseite -

Claims (10)

Haft - Berngruber - Czybülka Il: * ·"..**":" Patentanwäll Sachtier GmbH 11227 Filmtechnische Geräte Dieselstraße 16 Garching Bremse für die Laufräder an dem Untersatz eines Filmoder Fernsehkamerastativs Ansprüche
1. Feststeil-Bremse für die an dem Untersatz eines Filmoder Fernsehkamerastativs um jeweils senkrechte Achsen verschwenkbaren Laufradsätze mit einem am Laufradsatz angeordneten Pedal zum Betätigen der Bremse, wobei die Laufradachse die zugehörige Schwenkachse schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (27) auf der Oberseite des Untersatzes (Arm 15) angeordnet und bei Betätigung koaxial bewegbar zur Schwenkachse (Welle 11) des Laufradsatzes (1) ausgebildet ist.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch das Pedal '27) betätigbarer auf den Laufradsatz (1, 2) zu verschiebbarer, mit seinem einen Ende bei Betätigung der Bremse am Laufradsatz (2, 3) angreifender, durch eine Rasteinrichtung arretierbarer, von dem Laufradsatz (2, 3) federnd (Rückholfeder 40) weg belasteter Druckbolzen (23) vorgesehen ist.
3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkachse des Laufradsatzes (1, 2) durch eine am Un-
343Α385
tersatz (Arm 15) drehbar gelagerte Hohlwelle (11) gebildet wird, in der der Druckbolzen (23) verschiebbar gelagert ist.
4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (27) an dem oberen Ende eines in dem Untersatz (Arm 15) senkrecht verschiebbaren/im Untersatz (Arm 15) drehfest angeordneten Druckkörpers (26) vorgesehen ist, der mit seinem unteren Ende drehbar an dem oberen Ende des Druckbolzens (23) gelagert ist.
5. Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur drehbaren Lagerung in der Drehachse zwischen dem Druckkörper (26) und dem Druckbolzen (23) eine Kugel
(39) vorgesehen ist.
6. Bremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (26) eine Rast (Ausnehmung 43) aufweist, in die ein zum Druckkörper (26) radial verschiebbarer, auf den Druckkörper (26) zu federbelasteter (Druckfeder 50) Rastbolzen (44) zum Arretieren des Druckbolzens (23) bei betätigter Bremse eingreift.
7. Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Arretiereinrichtung ein Fußhebel (46) vorgesehen ist, an dessen einem Ende drehbar das von der Rast (Ausnehmung 43) abgewandte Ende des Rastbolzens (44) gelagert ist.
8. Bremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel (46) an der Stirnseite des Untersatzes (Arm 15) um eine waagrechte Achse (49) verschwenkbar angeordnet ist.
9. Bremse nach' einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (26) aus zwei gegenüber einander verschiebbaren, voneinander weg federbelasteten (Druckfeder 36) Teilen besteht.
10. Bremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Teile des Druckkörpers (26) durch eine
Hülse (28), die an ihrem oberen Ende mit dem Pedal (27) versehen ist, und einem in der Hülse (28) verschiebbar angeordneten Bolzen (29), der mit seiner Unterseite
an dem Druckbolzen (23) drehbar gelagert ist, gebildet ist.
DE19843434385 1984-09-19 1984-09-19 Bremse fuer die laufraeder an dem untersatz eines film- oder fernsehkamerastativs Withdrawn DE3434385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434385 DE3434385A1 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Bremse fuer die laufraeder an dem untersatz eines film- oder fernsehkamerastativs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434385 DE3434385A1 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Bremse fuer die laufraeder an dem untersatz eines film- oder fernsehkamerastativs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434385A1 true DE3434385A1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6245800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434385 Withdrawn DE3434385A1 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Bremse fuer die laufraeder an dem untersatz eines film- oder fernsehkamerastativs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434385A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311651A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-20 Novoscen AB Transportvorrichtung und Radeinheitssteuerung
CN103061997A (zh) * 2011-10-18 2013-04-24 吴小杰 风电恒制动永磁偏航-变桨内摆线减速箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453575A (en) * 1943-11-02 1948-11-09 Lyon Raymond Corp Tongue actuated brake for hand trucks
DE2905800A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Kuerbi & Niggeloh Transportwagen fuer fotografische stative o.dgl.
DE3026459A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In einem gabelfoermigen tragglied gehaltene abbremsbare laufrolle fuer lastaufnehmende fahrbare plattformen, behaelter o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453575A (en) * 1943-11-02 1948-11-09 Lyon Raymond Corp Tongue actuated brake for hand trucks
DE2905800A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Kuerbi & Niggeloh Transportwagen fuer fotografische stative o.dgl.
DE3026459A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In einem gabelfoermigen tragglied gehaltene abbremsbare laufrolle fuer lastaufnehmende fahrbare plattformen, behaelter o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311651A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-20 Novoscen AB Transportvorrichtung und Radeinheitssteuerung
CN103061997A (zh) * 2011-10-18 2013-04-24 吴小杰 风电恒制动永磁偏航-变桨内摆线减速箱
CN103061997B (zh) * 2011-10-18 2015-07-08 陈伟 风电恒制动永磁偏航-变桨内摆线减速箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379065A1 (de) Feststellbare Lenkrolle
DE3131562C1 (de) Bremse fuer rollbare Behaelter
DE3028373C2 (de) Lenkrolle für ein Fahrwerk mit einer Bremsvorrichtung
DE102020113430A1 (de) Einspuriges Landfahrzeug
DE19836454C2 (de) Bremsbare Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen
DE3434385A1 (de) Bremse fuer die laufraeder an dem untersatz eines film- oder fernsehkamerastativs
DE2739477A1 (de) Scheibenbremse
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE3031345C2 (de)
DE1015704B (de) Abnehmbares Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE10259448A1 (de) Lenkrolle
CH350774A (de) Bremsvorrichtung an einer Lenkrolle
DE1196517B (de) Bremsbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE102005014999B4 (de) Bremseinrichtung für ein Skateboard
DE8525479U1 (de) Lenkrolle mit einer Gabel
CH675565A5 (de)
DE1429255C (de) Feststellvorrichtung für stufenlos verstellbare Sitz- und Liegemöbel
DE832857C (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer Handbremsen von Kraftfahrzeugen
DE202008018074U1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE424780C (de) Bei Rueckwaertsdrehung des Rades selbsttaetig wirkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8022219U1 (de) Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete
DE4339507A1 (de) Bremseinrichtung für ein Laufrad
DE1655821A1 (de) Sicherheitsschalthebel
DE2031809A1 (de) Hydraulische Bremsanordnung mit zwei Bremspedalen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SACHTLER AG - KOMMUNIKATIONSTECHNIK, 8046 GARCHING

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee