DE8525479U1 - Lenkrolle mit einer Gabel - Google Patents

Lenkrolle mit einer Gabel

Info

Publication number
DE8525479U1
DE8525479U1 DE19858525479 DE8525479U DE8525479U1 DE 8525479 U1 DE8525479 U1 DE 8525479U1 DE 19858525479 DE19858525479 DE 19858525479 DE 8525479 U DE8525479 U DE 8525479U DE 8525479 U1 DE8525479 U1 DE 8525479U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
fork
housing
brake
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858525479
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugelfabrik Schulte & Co 5632 Wermelskirchen De
Original Assignee
Kugelfabrik Schulte & Co 5632 Wermelskirchen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelfabrik Schulte & Co 5632 Wermelskirchen De filed Critical Kugelfabrik Schulte & Co 5632 Wermelskirchen De
Priority to DE19858525479 priority Critical patent/DE8525479U1/de
Publication of DE8525479U1 publication Critical patent/DE8525479U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • B60B2200/432Shopping carts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

• ·*·· · · · » t 4 14 4
- 4 Beschreibung:
Die Neuerung betrifft eine Lenkrolle mit einer Gabel, die um eine Lotachse schwenkbar ist und am freien unteren Ende ein mit der Drehachse seitlich außerhalb der Lotachse angeordnetes Rad aufnimmt.
Bekannte Lenkrollen, mit denen Wagen, Karren/ aber auch Geräte, versehen sind, sind regelmäßig an den äußeren Ecken des jeweiligen fahrbaren Gegenstandes angeordnet, und zwar 3eweils so weit am Rand der Grundfläche/ daß die unerläßliche Bremse oder der Radfeststeller unmittelbar am Gehäuse der Lenkrolle oder an dessen lenkbarer Gabel befestigt und in einem Bereich oberhalb der Gabel oder des Gehäuses liegende Betätigungselemente aufweist.
Die Entwicklung fahrbar zu machender Aggregate hat inzwischen dazu geführt, daß die Lenkrollen nicht mehr unmittelbar im äußeren Bereich einer Ecke angeordnet werden können, sondern häufig nach außen von der Grundfläche der Aggregate überragt bzw. überbaut werden. Wenn die bekannten Lenkrollen in solchen Fällen überhaupt anwendbar sind, dann verhindern die überstehenden Konturen des Aggregates den Zugang zu den Betätigungsorganen der Bremse und des Feststellers. Eine für fahrbare Aggregate unerläßliche Funktion fällt damit aus.
• «ti
tit *»4t ι ι ι
I t # · · · · Φ * II Ml
I Il «fet ···*·♦ ■ (
I I I I · ί · < ι j
Il I· · · * a i i i i i
Der Neuerung liegt ausgehend von dieser Situation die Aufgabe zügrunde, eine Lenkrolle der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie auch bei weit überbautem Aggregat bequem zugängliche Betätigungselemente für eine Bremse aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die eingangs genannte Lenkrolle neuerungsgemäß dadurch, daß zu beiden Seiten des Rades je ein plattenförmiger Fadenschutz innen an der Gabel befestigt ist. Ein Bremstritthebel, der das Rad/ den Padenschutz sowie die Gabel von außen gabelförmig übergreift, ist auf der Radachse höhenschwenkbar gehalten, im Bereich der Gabelung nach unten verlängert und mit nach unten schräg vom Rad weg nach außen gerichteten Betätigungsflachen versehen. An jedem Fadenschutz ist unmittelbar unterhalb der Betätigungsflächen des Bremstritthebels eine Bremseinrichtung mit einem im wesentlichen rohrförmigen Gehäuse und einem im Gehäuse gegen eine Rückholfeder gegen den vom Fadenschutz abgedeckten Radkörper preßbaren Bremsbolzen befestigt. Im oberen Bereich der Gabelung des Bremstritthebels zwischen dem Gehäuse der Bremseinrichtung und der Radachse ist jeweils ein Niet als Lager für einen innerhalb der Gabelung liegenden, höhenverschwenkbaren, ebenfalls einendig gegabelten Lösungshebel befestigt, der sich in Richtung Trittende des Bremstritthebels erstreckt und der mit einer bogenförmig verlaufenden Unterkante auf dem Gehäuse der Bremseinrichtung aufliegt.
* t · · d * ** · Φ^ΐιι
• ti *t« 4**··» ι ^ til·*· » · ι ι
it M 4* ·· M IM
- 6
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse der Bremseinrichtung am radseitigen Ende eine Führungsbuchse für den Bremsbol-
oder angegossen
zen eingesetzt/ist. Der Bremsbolzen am radfernen Ende weist einen auf den Innendurchmesser des Gehäuses erweiterten Kopf auf. Zwischen Kopf und Führungsbuchse ist die Rückholfeder angeordnet. Das radfeme Ende des Gehäuses weist einen abschließenden, ringförmigen Bund auf, welcher eine öffnung begrenzt, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser einer zwischen Bund und Kopf angeordneten Kugel ist. Die Kugel ragt bei gelöster Bremseinrichtung unter der Kraft der Rückholfeder mit einem Teil ihres Durchmessers aus dem Gehäuse und liegt in Bremsstellung an den Betätigungsflächen des Bremstritthebels anliegend weitgehend innerhalb des Gehäuses.
Bei der neuerungsgemäß ausgebildeten Lenkrolle ist die Bremseinrichtung nichtftiehr, wie üblich, am Gehäuse bzw. der Gabel befestigt, sondern am Fadenschutz, der innerhalb der Gabel als plattenförmiges Elemente auf der Radachse angeordnet ist. Dieser Fadenschutz wird gegen Drehung festgehalten und deckt den Radkörper bis in den Randbereich bzw. Felgenbereich ab. Die eigentliche Bremseinrichtung ist an den beiden Fadenschutzplatten befestigt, z. B. angeschweißt. Sie hat ein rohrförmiges Gehäuse, das außen einen Bund aufweist, hinter dem sich im Gehäuse eine Kugel befindet, die auf dem Kopf einen
ti« « · · · CtI
I I« <«« titiii i i
ill·«· · · ι ·
Ii ·· · · «« ti ill
Bremsbolzens aufliegt, der seinerseits am InnenenJe des rohrförmigen Gehäuses in einer Führüngsbüchse aufgenommen iöt. Eine Rückholfeder ist zwischen Führungsbünd und Kopf des Bremsbolzens angeordnet und sorgt dafür/ daß die Kugel bei ungebremstem Rad aus dem Bund mit dem größten Teil ihres Durchmessers nach außen ragt. Zur Betätigung dient ein Bremstrittnebei, äef ebenfalls äüf der Radachse schwenkbar gelagert ist/ und zwar mittels eines gabelförmigen Bereiches, während das andere Ende als Tritthebel eine flach plattenförmige Oberfläche aufweist. Der gabelförmige Bereich des Bremstritthebels ist nach unten verlängert und hat in dem Bereich, der unmittelbar über der Bremseinrichtung liegt/ schräg nach unten und außen abgewinkelte Betätigungsflächen. WiBider Bremshebel niedergetreten, so drängen die Betätigungsflächen die Kugel und damit auch den jev/eiligen Bremsbolzen nach innen gegen den Radkörper. Durch die entsprechende Neigung der Betätigungsflächen tritt dabei Selbsthemmung ein, d. h.., der niedergetretene Bremstritthebel verbleibt durch die Klemmwirkung seiner Betätigungsflächen/ die über Kugel und Bremsbolzen auf den Radkörper übertragen wird/ in der Bremsstellung. Infolge der Gabelform und der Tatsache, daß jede Seite des Radkörpers gleichermaßen mit Klemmkraft beaufschlagt wird, tritt keine Verkantungsbeanspruchung des Radkörpers auf. Zum Entsperren der Bremsung/ d. h. Aufheben der Bremsung/ ist auf dem Bremstritthebel im Bereich zwischen der
ftl *>■ ■ » * ·
■I Mi III» If ·· ·
■ t f * ■ ■ * ) t t «··
Ill ···· · f ■
I lilt · ·· · · t » I »
chenende ebenfalls waagerecht auf der Oberseite des
Bremstritthebels liegt. Dabei übt die bogenförmig gekrümmte Unterkante des Lösungshebels eine Art Stutζfunktion aus und hält den Bremstritthebel in dieser Position.
Es ist nunmehr lediglich eine Frage der Längenbemessung
des Bremstritthebels und des Lösungshebels/ um Lenkrollen in neuerungsgemäßer Ausgestaltung für Aggregate mit
weit überstehenden Konturen zu verwenden. Insbesondere
ist dadurch, daß die Brems...-ichtung nicht mehr an der
Gabel, sondern am Fadenschutz gehalten ist/ und daß auch
die Betätigungsorgan© im unteren Bereich der Lenkrolle
Bremseinrichtung und der Radachse das vordere gegabelte f,
Ende eines Lösungshebels befestigt, der sich oberhalb l··
des Bremstritthebels orientiert. Im Bereich seiner Gabel ], hat dieser Lösungshebel eine bogenförmig gekrümmte Un-
terkante, die auf dem rohrförmigen GEhäuse der Bremsein- |
richtung außerhalb des Fadenschutzes aufliegt. Wird der i
Bremstritthebel niedergetreten, so schwenkt der Lösungs- w
hebel um seine Drehbefestigung mit dem Bremstritthebel f
nach oben und verbleibt in dieser Position. Wird nun der ι
Lösungshebel niedergetreten, so entsteht eine Rebelwir- j
kung zwischen seiner Drehbefestigung mit dem Bremstritt- %
hebel und dem rohrförmigen Gehäuse der Bremseinrichtung, |
und der Bremstritthebel wird von der ihn arretierenden 1
Klemmkraft gelöst und nach oben geschwenkt, bis er waage- f
recht verläuft und der Lösungshebel mit seinem Trittflä- I
Il (III Il «II I I I I I I M
III III I II·
Il I I ί IfH Il I I I
• · * · I*»·«· tit
I !·■· · ·β ■ ■···■
/ο
liegen, eine Bauform verwirklicht, die von einer Betätigung von oben her frei ist und die dennoch zuverlässig und störungsfrei arbeitet.
Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäß ausgebildeten Lenkrolle ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 - eine Seitenansicht der neuerungsgemäß ausgebildeten Lenkrolle/
Fig. 2 - eine im Bereich der Bremseinrichtung geschnittene Frontansicht/ betrachtet in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1/
Fig. 3 - eine dem Schnitt gemäß Fig. 2 entsprechende Teilansicht der Bremseinrichtung in Bremsstellung.
Die Figuren zeigen eine Lenkrolle 9, die ein horizontales Lager 10 aufweist/ dessen Befestigungsflansch zur Verbindung mit Karren, Fahrzeugen, Aggregaten usw. dient, und welches eine Lotachse 11 definiert/ um die eine Gabel die häufig auch als Gehäuse bezeichnet wird/ schwenkbar gehalten ist. Die Gabel 1 trägt am unteren Ende eine Radachse 12, deren Drehachse seitlich zur Lotachse 11 versetzt ist. Auf der Radachse 12 ist ein Rad 2 einschließlich Zubehör zur Befestigung und drehbaren Lagerung angeordnet. Beiderseits außerhalb des Rades 27 jedoch innerhalb der Gabel 1 t ist ein Fadenschütz 3 auf der Achse angeordnet, der sich bis nahe an die Felge oder den Rand
4 1 IMI It »11*1 * I * I * *
* · I II» I * « t
* I IM ItM Il t · ·
i I t * itlii* *··
IDJI I · * *
ti * ti * * i * ** i · * ii
■ι ■· · t ■·
ι t t ■ · · t
I lit· · «· ■
I '■ · · · « ■ ft 9 a
• · ■■ ·· ■· i · » » * /T f
- 10 -
des Rades 2 erstreckt und der zwar im Prinzip plattenförmig/ jedoch nicht eben, sonder eher stumpf kegelförmig ausgebildet ist und auch Prägekonturen aufweisen kann. Der Fadenschutz 3 ist mittels eines Nietes 7 mit der Gabel 1 arretiert t so daß er bei der Drehbewegung des Rades 2 stillsteht.
Zum Blockieren oder Bremsen der Drehbewegung des Rades 2 dient eine Bremseinrichtung 8. Diese besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse 13, welches mit dem Fadenschutz 3
oder mit diesem ein Gußteil bildet verschweißt ist/und achsparallel zur Radachse 12 verläuft. Am radseitigen Ende hat das rohrförmige Gehäuse 13 innen eine FL'ehruigsbuchse 14, in der ein Bremsbolzen 15 aufgenommen ist ι der am entgegengesetzten Ende einen im Inneren des rohrförmigen Gehäuses 13 gleitenden Kopf aufweist. Zwischen diesem Kopf 16 und der Führu^gsbuchse 14 befindet sich eine Rückholfeder 17, die den Kopf 16 und damit den Bremsbolzen 15 nach außen zu drücken sucht. Am Außenende hat das rohrförmige Gehäuse 13 einen ringförmigen Bund 18# der eine öffnung freigibt, deren Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser einer Kugel ist, die zwischen dem Kopf 16 und dem Bund 18 angeordnet ist. Unter der Wirkung der Feder 17 wird die Kugel 19 mit dem größten Teil ihres Durchmessers nach außen gedrückt, d. h, sie steht über das Ende des rohrförmigen Gehäuses 13 nach außen, weg.
• * 4 t t » Il MMf IMf ti
i · · 1 t ι ι ti*
•'II* I M I I I Il ·
• * · i IMMl «II
• · »fit· ·
• I »ft »· · ι
ι lie· e « *
t Ii ■ · · t · ι
ψ M Il ί ■ t · t » | ■ ft
; - 11 -
I Um diese beidseitig des Rades 2 angeordnete Bremseinrich-
f tung S zu betätigen, ist auf der Radachse 12 ein im Be-
f reich der Achse 12 und des Rades 2 gegabelter Bremstritt-
': hebel 4 höhenschwenkbar aufgenommen. Das Außenende dieses
Bremstritthebels 4 hat eine flächenförmige Oberseite, im Bereich der Gabelung nach unten verlängerte Gabelschenkel, die in dem Bereich/der unmittelbar oberhalb der Bremseinrichtung 8 liegt, schräg nach außen und unten tibgewinkelt
I sind und Betätigungsflächen 20 bilden, welche beim Nie-
I dertreten des Bremstritthebel3 4 nach unten in die in
j Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete Lage über die Kugel
19 gleiten, diese in das rohrförmige Gehäuse 13 der Bremseinrichtung 8 nach innen drücken, dabei die Kraft • . der Feder 17 überwinden, so daß der Bremsbolzen 15 mit I dem Körper des Rades 2 in Klemm- und Druckkontakt kommt.
f Durch die Neigung der Betätigungsflächen 20 (siehe Fig. 3)
ist Selbsthemmung gewährleistet, d. h., der niedergetre- ; tene Bremstritthebel 4 verbleibt in der Bremsstellung.
Zum Lösen der Bremsung dient ein Lösungshebel 5. Dieser ist im oberen Bereich der Gabelung des Bremstritthebels 4 mittels eines Nietes 6 höhenverschwenkbar mit seinen
i gabelförmigen Enden gehalten. Er erstreckt sich inner-
Ii halb der Gabelung des Bremstritthebels 4, hat aber ein
I ebenfalls plattenförmiges Trittends, das oben auf dem
1, Bremstritthebel 4 aufliegt, wenn dieser die Losstellung,
die in Fig. 1 und 2 eingezeichnet und in vollen liiiiien wiedergegeben ist, einnimmt. Im gegabelten Bereich hat
rtiiiftiiirii ill·«« ι ι ι ι ι ι ι · 4 t
I (1IMfIIIfII(I
I I I I lilt·« «««
«t «i »4 · · It ti·
t ' I · » · · I ι ι
> I !I· · <· · till
ti Il ·« · ι · I I t
- 12 -
der Lösungshebei 5 eine bogenförmig gekrümmt verlaufende Unterkante 21, die auf dem rohrförmigen Gehäuse 13 der Bremseinrichtung 8 aufliegt. Wird der Bremstltritthebel 4 nach unten getreten, so wird der Lösungshebel 5 in die in Fig. 1 in strichpunktierten Linien wiedergegebene Position hochgeschwenkt/ weil seine bogenförmig gekrümmte Unterkante 21 am Gehäuse 13 gleitet und der Hebel um das Niet 6 schwenkt. Soll die Bremsung aufgehoben werden, so genügt es, auf den hochstehenden Lösungshebel 5 zu treten. Es entsteht dadurch eine Hebelwirkung zwischen dem rohrförmigen Gehäuse 13 und dem Niet 6. Die Trittkraft überwindet die Klemmkraft zwischen den Betätigungsflächen 20 und der Bremseinrichtung 8 und dem Rad 2, so daß der Bremstritthebel 4 in die in Fig. 1 in vollen Linien wiedergegebene Los- oder Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
Alle in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen dargestellten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
«cc rtc c ■«.
«· ««« · "t t ( t · .

Claims (2)

PATENTANWALT ·· Dipl.-Ing. P. HENTSCHEL Hoh«nzoll*rnslr. 21, TaI. 02 41 -3 45K KOBLENZ Schutzansprüche:
1. Lenkrolle mit einer Gabel/ die um eine Lotachse schwenkbar ist und am freien unteren Ende ein mit der Drehachse seitlich außerhalb der Lotachse angeordnetes Rad aufnimmt, dadurch gekennζeichnet, daß zu beiden Seiten des Rades (2) je ein plattenförmiger Fadenschutz (3) innen an der Gabel (1) befestigt ist, daß ein Bremstritthebel (4), der das Rad, den Fadenschutz (3) sowie d?·? Gabel (1) von außen gabelförmig übergreift, auf der Radachse (12) höhenschwenkbar gehalten ist, im Bereich der Gabelung nach unten verlängert und mit nach unten schräg vom Rad (2) weg nach außen gerichteten Betätigungsflächen (20) versehen ist, daß an jedem Fadenschutz (3) unmittelbar unterhalb der Betätigungsflächen (20) des Bremstritthebels (4) eine Bremseinrichtung (8) mit einem im wesentlichen rohrförmigen Gehäuse (13) und einem im Gehäuse (13) gegen eine Rückholfeder (17) gegen den vom Fadenschutz (3) abgedeckten Radkörper (2) preßbaren Bremsbolzen (15) befestigt ist, und daß im oberen Bereich der Gabelung des Bremstritthebels (4) zwischen dem Gehäuse (13) der Bremseinrichtung (8) und der Radachse (12) jeweils ein Niet (6) als Lager für einen innerhalb der Gabelung lie-
ti *i t i 4t Ht * t t i H Il
E ·ι·
■■ III..·
»*■·■·
- 3
■ Ii ■·· ■ ■■■
• I I · · ft I
»* ■· ■· ■■
genden, höhenverschwenkbaren, ebenfalls einendig gegabelten Lösungshebel (5) befestigt ist, der sich in Richtung Trittende des Bremstritthebels (4) erstreckt und der mit einer bogenförmig verlaufenden ünterkante (21) auf dem Gehäuse (13) der Bremseinrichtung (8) aufliegt.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (13) der Bremseinrichtung (8) am radsei-
tigen Ende eine Führungsbuchse (14) für den Bremsbol7,en oder angegossen
(15) eingesetzt/ist, daß der Bremsbolzen (15) am radfernen Ende einen auf den Innendurchmesser des Gehäuses (13) erweiterten Kopf (16) aufweist, daß zwischen Kopf
(16) und Führungsbuchse (14) die Rückholfeder (17) angeordnet ist, daß das radferne Ende des Gehäuses (13) einen abschließenden, ringförmigen Bund (18) aufweist, welcher eine Öffnung begrenzt, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser einer zwischen Bund (18) und Kopf (16) angeordneten Kugel (19) ist, und daß die Kugel (19) bei gelöster Bremseinrichtung (8) unter der Kraft der Rückholfeder (17) mit einem Teil ihres Durchmessers
aus dem Gehäuse (13) ragt, in Brems&tellung an den Betätigungsflächen (20) des Bremstritthebels (4) anliegend weitgehend innerhalb des Gehäuses (13) liegt.
Beschreibung:
, Il Uli Il Hill »I
h ι ι ι · t ι ι
h ι ι ι · i ····*· t
ti' I I I · I · I > 1 I
ΐί II···«·
IS Il III Uli III I I
DE19858525479 1985-09-06 1985-09-06 Lenkrolle mit einer Gabel Expired DE8525479U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525479 DE8525479U1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Lenkrolle mit einer Gabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525479 DE8525479U1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Lenkrolle mit einer Gabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8525479U1 true DE8525479U1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6784967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858525479 Expired DE8525479U1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Lenkrolle mit einer Gabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8525479U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005192U1 (de) 2011-04-14 2011-09-07 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle
DE102011017066A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005192U1 (de) 2011-04-14 2011-09-07 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle
DE102011017066A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle
DE102011017066B4 (de) * 2011-04-14 2013-07-18 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle
US8973217B2 (en) 2011-04-14 2015-03-10 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Steering caster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035220A1 (de) Lenkrolle mit einem Laufrad
DE69016657T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse.
DE8525479U1 (de) Lenkrolle mit einer Gabel
DE102007053444A1 (de) Einradrolle
DE10259448B4 (de) Lenkrolle
DE102010051399A1 (de) Rollenfuß, insbesondere für ein Infusionsstativ mit einer zentralen Bremse
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
DE102010051093A1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE4221541A1 (de) Gebremste lenkrolle
DE3212994C2 (de)
DE3913722C2 (de)
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE3026459A1 (de) In einem gabelfoermigen tragglied gehaltene abbremsbare laufrolle fuer lastaufnehmende fahrbare plattformen, behaelter o.dgl.
EP0556541B1 (de) Kupplungsvorrichtung
CH675565A5 (de)
DE9218681U1 (de) Deichselgelenktes Flurförderzeug, insbesondere Gabelhubwagen
DE9300119U1 (de) Lenkrolle
DE3434385A1 (de) Bremse fuer die laufraeder an dem untersatz eines film- oder fernsehkamerastativs
DE834812C (de) Bremsen-Betaetigungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Achsschenkelsteuerung
DE19534424A1 (de) Lenkrolle für fahrbare Geräte
DE1605465C (de) Feststellvorrichtung fur an verfahrbaren Gegenstanden anzu bringende Lenkrollen
DE29806949U1 (de) Arretierungsorgan für eine Bremsbetätigungseinrichtung
DE9408251U1 (de) Doppelbremsrollenfeststeller mit Lösestift
DE19530986A1 (de) Feststellvorrichtung für Lenkrollen
DE8228224U1 (de) Lenkrolle