DE2905349A1 - Verfahren zur herstellung von verbesserten trockenelektrolyt-sauerstoffgassensoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verbesserten trockenelektrolyt-sauerstoffgassensoren

Info

Publication number
DE2905349A1
DE2905349A1 DE19792905349 DE2905349A DE2905349A1 DE 2905349 A1 DE2905349 A1 DE 2905349A1 DE 19792905349 DE19792905349 DE 19792905349 DE 2905349 A DE2905349 A DE 2905349A DE 2905349 A1 DE2905349 A1 DE 2905349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
electrode
direct current
sensors
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905349C2 (de
Inventor
James D Bode
Donald C Davis
Donald J Romine
Tseng Y Tien
Phillip R Woodruff
Ching T Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Autolite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Autolite Corp filed Critical Bendix Autolite Corp
Publication of DE2905349A1 publication Critical patent/DE2905349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905349C2 publication Critical patent/DE2905349C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten Trockenelektrolyt-Sauerstoffgassensoren.
Es ist bekannti Sauerstoffgassensoren zur Messung des Sauerstoffgehaltes in einem Abgas, beispielsweise von Automobilen, zu verwenden und dadurch den Wirkungsgrad eines Motors durch Variation des Luft-Brennstoff-Verhältnisses zu regulieren. Eine Bauart von derartigen Sauerstoffgassensoren weist einen Trockenelektrolytkörper in der allgemeinen Form eines Fingerhutes bzw. kurzen Rohres auf, wobei der Trockenelektrolyt ein stabilisiertes Zirkondioxidmaterial umfaßt, sowie auf der Innenseite und Außenseite des Sensorelementes ausgebildete Elektroden, die normalerweise aus einem katalytischen Material, wie Platin, bestehen. Wenn die innere Elektrode einem Bezugsgas, beispielsweise Luft, und die äußere Elektrode dem Abgas ausgesetzt sind, kann der Sauerstoffgehalt des Abgases zur Bestimmung und Regulierung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses des in den Motor eingeführten Gasgemisches gemessen werden.
Derartige Zirkondioxidsensoreh erzeugen normalerweise eine Spannung, deren Größe vom Sauerstoffpartialdruck im Abgas, in das der Sensor
909839/0670
mm Jj μ
eingetaucht ist, abhängt. Die Sensoren sollten in einem in bezug auf die stöchiometrischen Verhältnisse fetten Abgas bei Abgastemperaturen oberhalb von 350 G eine Spannung von etwa 900 Millivolt und bei einem in bezug auf die stöchiometrischen Verhältnisse mageren Abgas eine Spannung von etwa 50 Millivolt erzeugen. Es wurde jedoch festgestellt, daß anstelle des erwarteten 900-50 Millivolt-Bereiches die Bereiche von derartigen Sensoren oft bei fettem Abgas nur 0-400 Millivolt und bei magerem Abgas -200 bis -600 Millivolt betrugen. Die negativen Spannungen traten bei niedrigen Abgastemperaturen (350 C oder niedriger) sehr häufig auf und fielen bei steigender Verwendung noch weiter ab.
Hinzu kommt, daß die Schaltzeit oder diejenige Zeit, die der Sensor zum Anzeigen einer Änderung von einem fetten zu einem mageren oder von einem mageren zu einem fetten Abgas benötigt, so niedrig wie möglich sein muß, vorzugsweise unter etwa einer halben Sekunde (500 Millisekunden), insbesondere bei einem Betrieb unter niedrigen Temperaturen (etwa 350 G)1 wie während der Aufwärmphase des Motors.
Bei dem Innenwiderstand des Sensors handelt es sich um einen weiteren Faktor, der geregelt werden muß, da ein niedriger Innenwiderstand ein Absinken des Sensors verursacht oder es ermöglicht, daß dieser mehr nutzbaren Strom vom Überwachungssystem bezieht, das zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Abgas verwendet wird.
909839/0 6 70
Das vorliegende Verfahren betrifft die Herstellung eines Sauerstoffgassensorelementes, das diese verbesserten Eigenschaften, d.h. eine hohe positive Spannungsausbeute, ein rasches Schaltzeitansprechverhalten und einen niedrigen Innenwiderstand, aufweist.
Erfindungsgemäß wird ein derartiges Sensarelement mit einem Trockenelektrolytkörper, beispielsweise aus stabilisiertem Zirkondioxid, und einer inneren leitenden katalytischen Elektrode an dessen Innenseite zum Kontakt mit einem Bezugsgas sowie einer äußeren leitenden katalytischen Elektrode an der Außenseite desselben, die dem Abgas ausgesetzt ist, dadurch hergestellt, daß die innere leitende katalytische Elektrode mit einer anorganischen Säure oder einem Hydrogensalz
chemisch aktiviert wird. Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, daß die äußere leitende katalytische Elektrode einer reduzierenden Atmosphäre sowie erhöhter Temperatur ausgesetzt wird, daß unter diesen Bedingungen dem Sensorelement über eine gewisse Zeitdauer ein Gleichstrom zugeführt und daß diese Bedingungen nach Abschaltung des Stromes für eine Erholungsphase aufrechterhalten werden.
Somit wird ein verbesserter Trockenelektrolyt-Gassensor hergestellt, der eine hohe positive Spannung, ein rasches Schaltansprechverhalten und einen niedrigen Innenwiderstand aufweist. Eine nachteilige Verringerung der positiven Spannungsausbeute wird vermieden, die Erzeugung von großen negativen Spannungen (größer als etwa -50 mV) wird verhindert, und es wird ein reduzierter Innenwiderstand erreicht.
909839/0670
Das Gassensorelement besitzt die allgemeine Form eines geschlossenen rohrförmigen Elementes, das.fingerhutähnlich ausgebildet ist, wobei der Sensorkörper aus einem Trockenelektrolytmaterial, wie beispielsweise stabilisiertem Zirkondioxid, besteht. Diese allgemeine Form des Elektrolytkörpers ist bekannt sowie die Verwendung von Trockenelektrolyten überhaupt. Die fingerhutähnliche Form eines derartigen Sensorelementes, das an seinem offenen Ende eine Schulter aufweist, ist in der US-PS 3 978 006 und in anderen Veröffentlichungen dargestellt, die darüber hinaus verschiedene Trockenelektrolytmaterialien beschreiben, die zur Herstellung von derartigen Sensorelementen geeignet sind, beispielsweise stabilisiertes Zirkondioxid. die bevorzugte Zusammensetzung zur Herstellung des Trockenelektrolytkörpers ist ein Gemisch aus Zirkondioxid und stabilisierenden Materialien, wie Kalziumoxid oder Yttriumoxid.
Auf die Innenfläche des Elektrolytkörpers wird eine innere Elektrode aus einem leitenden katalytischen Material aufgebracht, indem die Oberfläche beispielsweise mit einer Platinmasse mit oder ohne einer Glasfritte oder einem anderen hochtemperaturbeständigen Bindematerial beschichtet wird. Dieser Überzug bedeckt die Innenfläche des geschlossenen Endes und erstreckt sich bis zu einer Schulter des Elektrolytkörpers. Diese Kombination wird danach über eine ausreichende Zeitdauer bei einer Temperatur von 600-1000 C oder höher in bekannter Weise gebrannt, um die Platinmasse in eine elektrisch leitende innere Elektrode überzuführen.
909839/0870
Obwohl eine Glasfritte oder ein anderes Bindemittel eine ausgezeichnete Haftung der katalytischen Elektrode an der Innenfläche des festen Elektrolytkörpers bewirkt, hat sie den Nachteil, einen Anstieg des elektrischen Innenwiderstandes des Sensors zu verursachen und darüber hinaus die positive Spannungsausbeute desselben zu verringern, wenn die Außenfläche des Sensors einer fetten Atmosphäre ausgesetzt ist, sowie die negative Spannungsausbeute zu verringern, wenn die Außenfläche des Sensors einer mageren Atmosphäre ausgesetzt ist.
Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird die leitende katalytische Elektrode an der Innenfläche des Trockenelektrolytkörpers einer chemischen Aktivierungsbehandlung unterzogen, um die Spannungsausbeute zu verbessern und den Innenwiederstand des Sensorelementes zu erniedrigen. Die Behandlung der inneren leitenden katalytischen Elektrode wird durch Berührung von deren Fläche mit einer Lösung einer anorganischen Säure oder einem Hydrogensalz durchgeführt. Wäßrige Lösungen von anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure und Chlorplatinsäure, werden bevorzugt, obwohl Hydrogensalze, wie Ammoniumchlorid, Hydroxylaminhydrochlorid, Ammoniunnchlorplatinat o.a., ebenfalls verwendet werden können.
Bei der Behandlung der leitenden katalytischen Elektrode mit einer wäßrigen Säure oder einer Hydrogensalzlösung kann die Elektrode mit
909839/0670
der Lösung in Berührung gebracht und mit dieser über eine gewisse Zeitdauer in Kontakt gehalten werden, bevor die Lösung entfernt und abgespült wird, oder die Elektrode kann in Kontakt mit der wäßrigen Lösung erhitzt werden, um das Lösungsmittel von der Lösung abzudampfen, und danach auf erhöhte Temperaturen in einem Bereich bis hinauf auf 12OO°C weiter erhitzt werden.
Es wird vermutet, daß die chemische Aktivierungsbehandlung irgendeinen Film oder eine Schicht, die die Oberfläche der inneren leitenden Elektrode oder des Zirkondioxxdelektrolyten bedeckt, entfernt oder verändert, woraus eine hohe Spannungsausbeute im positiven Bereich sowie eine signifikante Erniedrigung des Innenwiderstandes des Trockenelektrolytkörpers resultieren. Diese chemische Aktivierungsbehandlung reduziert jedoch die Ansprechzeit, die zum Schalten von fetten auf magere Gaszusammensetzungen benötigt wird, nicht merklich. Es wurde festgestellt, daß eine Aktivierung der äußeren Elektrode durch Strom in Verbindung mit dieser chemischen Aktivierung der inneren Elektrode zu einem auf signifikante Weise verbesserten Sauerstoffsensor führt, der eine höhere Spannungsausbeute, ein sehr rasches Schaltansprechverhalten und einen niedrigen Innenwiderstand aufweist.
Bei der Aktivierung der äußeren leitenden katalytischen Elektrode mit Strom wird diese Elektrode einer reduzierenden Atmosphäre
- 10 -
ausgesetzt und auf eine Temperatur von über etwa 5GO C erhitzt. Während diese Bedingungen vorliegen, wird über einen Zeitraum von etwa 2-30 Minuten ein Gleichstrom an das Sensorelement angelegt, wobei die äußere Elektrode als Kathode wirkt und die Stromdichte
2
zwischen 5-1000 Milliampere pro cm der ebenen Fläche der äußeren Elektrode liegt. Nach Abschaltung des Stromes wird die äußere Elektrode über einen Regenerationszeitraum von etwa 3-10 Minuten auf dieser erhöhten Temperatur und vorzugsweise in Gegenwart sines reduzierenden Gases gehalten.
Die während der Aktivierung eingesetzte reduzierende Atmosphäre besteht vorzugsweise aus Kohlenmonoxid mit einem relativ geringen Feuchtigkeitsgehalt, obgleich auch Wasserstoff und fette Abgasmischungen u.a. verwendet werden können sowie Mischungen des reduzierenden Gases mit Inertgasen unter der Voraussetzung, daß es sich um eine nicht— oxydierende Atmosphäre handelt. Die erhöhte Temperatur, der die äußere Elektrode ausgesetzt wird, liegt zwischen etwa 500 und 1200°C, wobei Bine Temperatur zwischen 700 und 900 C bevorzugt wird.
Es wurde bei dem erfindungsgemäßen Verfahren festgestellt, daß die Reihenfolge der Verfahrensschritte keine Rolle spielt, gemäß denen die leitende katalytische Elektrode an der Innenfläche des Trockenelektrolytkörpers einem chemischen Aktivierungsschritt und die leitende katalytische Elektrode auf der Außenfläche einer Aktivierung durch Strom ausgesetzt werden. Dabei ist es unwesentlich, welcher Schritt zuerst ausgeführt wird.
- 11 -
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung ο Gemäß diesen Beispielen wurden fingerhutförmige Sensor— elemente untersucht, um deren Funktionsfähigkeit in Form der Spannungsausbeute unter fetten und mageren Bedingungen, der Schaltansprechzeit bezüglich einBr Änderung des Gases und des Innenwiderstandes zu bestimmen. Dabei wurden die fingerhutförmigen kurzen Rohre in Schutzgehäuse eingesetzt, und es wurden zur Bildung von Sensoren Leitungen an die innere und äußere Elektrode angeschlossen. Die Untersuchungen wurden bei 350°G und bei 8DO0C durchgeführt.
Die Sensoren wurden in ein zylindrisches Metallrohr eingesetzt und innerhalb des Rohres einer oxydierenden und reduzierenden gasförmigen Atmosphäre ausgesetzt, die durch einen zur Erzeugung von derartigen Atmosphären einstellbaren Gasbrenner hervorgerufen wurden* Die in den gewünschten Positionen in den Rohren angeordneten Sensoren wurden auf die Untersuchungstemperatur erhitzt, und die Spannungsausbeute wurde mittels eines Voltmeters gemessen. Die erzeugte Spannung wurde darüber hinaus an einen Oszillographen angelegt, um die Ansprechgeschwindigkeit des Sensors zu messen, als die Brennerflamme von fett auf mager und von mager auf fett eingestellt wurde. Eine Routineuntersuchung lief folgendermaßen ab t Einstellen der Flamme auf einen fetten Zustand, Messen der Spannungsausbeute des Sensors, plötzliches Umschalten der Flamme auf einen mageren Zustand, gleichzeitiges Triggern der Zeitablenkeinrichtung des Oszillographen, um das Schalten
- 12 -
909839/0670
des Sensors von fett auf mager festzuhalten, plötzliches Zurückschalten der Flamme auf einen fetten Zustand, erneutes Triggern des Oszillographen, um die Änderung des Sensorausgangs festzuhalten, und schließlich Einstellen der Flamme auf einen mageren Zustand und Messen der Sensorausgangsspannung. Die Schaltansprechzeit wird als diejenige Zeitdauer definiert, die die am Oszillographen registrierte Ausgangsspannung benötigt, um zwischen 600 und 300 Millivolt zu kippen (sweep). Wenn die Sensorausgangsspannung bei fettem Gas geringer ist als 600 Millivolt, ist die Schaltansprechzeit (n/d) gemäß den für die Messung verwendeten Kriterien nicht bestimmbar. Es wurden dann Spannungsmessungen bei fettem Gas mit unterschiedlichen bekannten Werten eines Nebenschlußwiderstandes über die Sensoranschlüsse durchgeführt. Diese Messungen lieferten Ergebnisse für die Berechnung des Innenwiderstandes der Sensoren.
In denjenigen Fällen, bei denen eine Aktivierung durch elektrischen Strom durchgeführt wurde, wurde das in ein Schutzgehäuse eingeführte und mit Leitungen versehene Sensorelement in einen Rohrkrümmer eingesetzt, und die Außenfläche des Sensorelementes, die mit der äußeren leitenden katalytischen Elektrode versehen war, wurde einer reduzierenden Atmosphäre (0,5$ QO bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 710 cm3/min) bei einer Temperatur von B50°C ausgesetzt. Man ließ die reduzierende Atmosphäre etwas Feuchtigkeit aufnehmen, indem man sie durch Wasser strömen ließ , bevor sie dem Rohrkrümmer zugeführt
- 13 -
909839/0670
wurde. An das Sensorelsment wurde dann zehn Minuten lang ein Gleichstrom angelegt, wobei die äußere Elektrode als Kathode wirkte. Der Gleichstrom wurde mit einer Stromdichte von 150 Milliampere/cm der ebenen Fläche der äußeren Elektrode zugeführt. Danach wurde der Strom abgeschaltet, und man beließ das Sensorelement acht Minuten lang zu Regenerationszwecken auf dieser Temperatur, wobei die äußere Elektrode in der reduzierenden Atmosphäre verblieb.
Zur Verwendung in den nachfolgenden Beispielen wurde eine Reihe von Elektrolytrohrkörpern aus kugelgemahlenem Zirkondioxid, Yttriumoxid und Aluminiumoxid in einem Verhältnis von 80 Gewichtsprozent, 14 Gewichtsprozent und 6 Gewichtsprozent hergestellt, indem man die Substanzen auf isostatische WBise zu der gewünschten Fingerhutform preßte und bei hoher Temperatur brannte.
Beispiel I
Fünf Elektrolytkörper (12-9, 12-16, 12-13, 12-20 und 32-9] aus dieser Reihe waren mit einer inneren Elektrode versehen, die durch Beschichtung der Innenfläche mit einer Platinsuspension, die ein sich verglasendes Glas als Bindemittel enthielt, hergestellt worden war. Der Rohrkörper wurde dann zusammen mit seiner inneren Elektrode in einer oxydierenden Atmosphäre erhitzt, um die organischen Bestandteile der Suspension wegzubrennen und das Platin mit der Zirkondioxidoberflache zu verbinden.
-14 -
9 QSS 3W-Q S 70
Als nächstes wurde eine äußere katal'ytische Elektrode aus Platin auf die Außenfläche des Rohrkörpers aufgebracht, indem man diese in bekannter Weise thermisch bedampfte. Über die äußere katalytische Elektrode wurde aus Schutzgründen eine poröse keramische Schicht aufgebracht. Die Rohrkörper wurden dann zu Sensoren geformt und in bezug auf die Spannungsausbeute, das Schaltansprechverhalten und den Innenwiderstand getestet, wie vorstehend beschrieben wurde. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle I unter der Bezeichnung "keine Behandlung" aufgeführt.
Die Rohrkörper wurden dann einer chemischen Aktivierung unterzogen, indem man auf deren Innenfläche 0,1 cm einer 2N (2 Gramm Äquivalent pro Liter Lösung) wäßrigen Lösung einer anorganischen Säure oder eines Hydrogensalzes aufbrachte. Für das Beispiel 12-9 wurde eine Chlorplatinsäure-Lösung verwendet, für das Beispiel 12-16 eine Chlorwasserstoff säure-Lösung, für das Beispiel 12-13 eine Salpetersäure-Lösung, für das Beispiel 12-20 eine Schwefelsäure-Lösung und für das Baispiel 32-9 eine Ammoniumchlorid-Lösung. Die Sensoren wurden dann in einem Ofen auf 105 C erhitzt, um das Wasser von der wäßrigen Lösung abzudampfen, wonach sie zBhn Minuten lang auf 800 C weiter erhitzt wurden. Danach wurden die Sensoren wieder in bezug auf Spannungsausbeute, Schaltansprechverhalten und Innenwiderstand untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle I unter der Bezeichnung "nach chemischer Behandlung" aufgeführt. Nah diesen
- 15 -
Untersuchungen wurden die Sensoren mittels Strom aktiviert., wie vorstehend beschrieben wurde. Nach dieser zweiten Aktivierung wurden die Sensoren abschließend bezüglich ihrer Spannungsausbeuta, ihres Schaltansprechverhaltens und ihres Innenwiderstandes untersucht. Die Ergebnisse dieser abschließenden Untersuchungen sind in Tabelle I unter der Bezeichnung "nach chemischer Aktivierung und Aktivierung durch elektrischen Strom" aufgeführt
909839/0670
TABELLE I
Sensor
12-9
12-16
12-13
12-20
32-9
12-9
12-16
12-13
12-20
32-9
12-9
12-16
12-13
12-20
32-9
Behandlung,
350 Test
800 Test
A-.usgangs- .
spannung fett mager__ IfG XmvT Unvj~~ Ii
Schaltansprech- Innenwiverhalten derstahd
keine Behandlung 246 keine Behandlung 327 keine Behandlung 260 keine. Behandlung 248 keine Behandlung 206
(H2PtCl6)
(HCl)
(HNO3)
(H2S04)
(NH4CI)
(H2PtCl6)
(HCl)
(HNO3)
(S)
899 935 767 885 819
•408 -339 -250 -270 -330
50.
75
124
78 64
n/d n/d n/d n/d n/d (ms)
n/d n/d n/d n/d n/d
Ausgangs-
spannung
fett macf.qr RL. 1°
(ην) Tms) (ms)
3chaltansor°ch-lnn5n verhalten ^
318 425 599 794 289
Nach chemischer Aktivierung
16,400 11,000 16,700 14,200 5,100 80 50
100 85
150
22 20 135 53 23
816 807 812 740 813
802 800 842 .822 829
75 62 71 48 43
90 85 68 48
30 25 25 20 25
55 30 70 35 15
110 100 100 130 70
90 55 80 85 130
Nach chemischer Aktivierung und Aktivierung durch elektrischen-Strom
(112SO4) (NH4CI)
983 964 895 946 969
38 30 -1 43 37
40 50 70 70 45
49 40
845 859 840 842 835
82
86
62
62
61
30 25 35 30 15
25 25 45 30 20
241 237 91 288 138
(D O cn co
»Vie man den in Tabelle I aufgeführten Ergebnissen entnehmen kann, wird durch den chemischen Aktivierungsschritt unter Verwendung von verschiedenen anorganischen Säuren und Hydragensalzen die Spannungsausbeute der Sensorslemente erhöht und deren Innanwideratand erniedrigt, Eine Doppelbehandlung durch chemische Aktivierung und Aktivierung mittels elektrischen Stromes föhrt zu einer weiteren Verbesserung dieser Eigenschaften und darüber hinaus zu einer merklichen Reduzierung der Schaltansprechzeit.
Beispiel II
Weitere vier Elektrolytkörper (29-4, 29-17, 29-1 und 29-16) aus der Reihe waren mit einer inneren Elektrode versehen, die durch Beschichtung der Innenfläche mit einer Platinmetallsuspension hergestellt worden war, wobei die Suspension keine Fritte bzw. kein Glas enthielt. Die ElektrolytkBrper wurden dann zusammen mit der inneren Elektrode ober eine gewisse Zeitspanne in einer oxydierenden Atmosphäre erhitzt. Dabei wurden die organischen Bestandteile der Suspension weggebrannt und das Platin an die ZirkondioxidoberflSche gebunden. Als nSchstes wurde auf die Außenfläche des Elektrolytkßrpers eine Süßere katalytische Platinelektrode in bekannter Weise thermisch aufgedampft. Zu Schutzzwecken wurde eine poröse keramische Schicht Ober die katalytische Elektrode gezogen. Diese ElektrolytkBrper wurden dann 7U Sensoren geformt, und zwei der Sensoren, 29-17 und 29-26,
- 1B -
109839/08?
wurden, wie vorstehend beschrieben, untersucht, um die Spannungsausbeute, Schaltansprechzeit und den Innenwiderstand zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle II unter der Bezeichnung "keine Behandlung" aufgeführt. An den anderen beiden Sensaren, 29-4 und 29-1, wurden zu diesem Zeitpunkt keine Untersuchungen durchgeführt. Die vier Sensoren wurden als nächstes in der vorstehend beschriebenen Weise durch elektrischen Strom aktiviert und nach der Aktivierungsbehandlung wieder in bezug auf die Spannungsausbeute, die Schaltansprechzeit und den Innenwiderstand untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle II unter der Bezeichnung "nach Aktivierung durch elektrischen Strom" aufgeführt. Wie diese Ergebnisse zeigen, wurde durch die Aktivierung durch elektrischen Strom die Schaltansprechzeit der Sensoren mit oder ohne Funktionsfähigkeitsuntersuchungen vor der Aktivierung durch elektrischen Strom verbessert.
Zwei der Sensoren, 29-1 und 29-26, wurden durch die vorstehend beschriebene Aktivierung durch Strom nicht so verbessert, wie gewünscht, und wurden auf chemische Weise aktiviert. Auf die Innenfläche des Sensorkörpers 29-1 wurde eine wäßrige Chlorplatinsäure-Lösung (θ, 1 cm einer 2N Lösung),und auf die Innenfläche des Sensorkörpers 29-6 wurde eine wäßrige Ghlorwasserstoffsäure-Lösung (θ,1 cm einer 2N Lösung) aufgebracht. Diese beiden Sensoren wurden in der vorstehend beschriebenen Weise abschließend im Hinblick auf ihre Spannungsausbeute,
- 19 -
909839/0670
ΛΠ (Ja W ^Sf *1& ^eff "f 1Sf
ihre Schaltansprechzeit und ihren Innenwiderstand untersuchte Diese Ergebnisse sind in Tabelle II unter der Bezeichnung "nach Aktivierung durch elektrischen Strom und nach chemischer Aktivierung" aufgeführt.
- 20 -
90983 9/0670
- 29-4
29^17
29-1
29-26
Ausgangs—
spannung
mager* 35OP Test LR TABELLE II 20
55
Äusgangs-
sjpannjyna_
(mv) 200 50
50
90
80
31
29
108
113
843
842
816
830
67
62
64 ·
63
. .800° ■ (ms) 24 815 62 35 30 Innenwider—
stand
t * 1
Sensor fett irav)" (ras) fett · macrer 90 17 826 50 40 35 19053
29-4
29-17
29-1
29-26
(mv) Innenwi
derstand
(mv) Test
73
Test
61
Fest 45
40
(-Λ-)
Vest
65
Test
33
Schaltansprech
verhalten
„ - Nach Aktivierung durch elektrischen Strom Schaltansprech-
varhalten
29-1
(H2PtCl8)
29-26
(HCl)
kein
948
kein
914
RL kein
841
kein
848
120
150
210
65
25
35
40
35
22
43
41
47
20
-90
(ms) ■■·■ Keine Behandlung ι Aktivierung durch (ms) elektrischen Strom und räch chemischer Aktivierung
960
971
843
725
60
60
20 70 12
11
54
40
Nach 2,400
1,000
10 30
45
40
974 12
942 35
40
55
35
15
Wie die Testergebnisse der Tabelle II zeigen, wird durch die chemische Aktivierung die Sensorfunktionsfähigkeit in bezug auf eine erhöhte Spannungsausbeute bei 350° und einen erniedrigten Inrrenwiderstand sowohl bei 350 G und 800 C weiter verbessert.
Beispiel III
Vier weitere Elektrolytkörper (i2-4, 12-5, 12-7 und 12-ß) der Reihe wurden auf die in Beispiel I beschriebene Weise mit einer inneren und einer äußeren katalytischen Elektrode versehen, zu Sensoren geformt und wie in Beispiel I untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle III unter der Bezeichnung "keine Behandlung" aufgeführt. Zwei der Sensoren, 12-4 und 12-5, wurden dann in der vorstehend beschriebenen Weise durch Strom aktiviert. Die anderen beiden Sensoren, 12-7 und 12-8, wurden unter Verwendung von Chlorplatinsäure chemisch aktiviert (wie der Sensorkörper 12-9 in Beispiel I). Die vier Sensoren wurden wiederum untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle III unter der Bezeichnung "Einzelbehandlung" aufgeführt. Die beiden Sensoren 12-4 und 12-5 wurden danach auf chemische Weise aktiviert (wie bereits vorher die Sensoren 12-7 und 12-8), während die anderen beiden Sensoren 12-7 und 12-8 durch elektrischen Strom aktiviert wurden (wie bereits vorher die Sensoren 12-4 und 12-5). Die vier Sensoren wurden dann abschließend bezüglich der Spannungsausbeute, der Schaltansprechzeit und des Innenwiderstandes untersucht. Die Ergebnisse der abschließenden Untersuchungen sind in Tabelle III unter der Bezeichnung "nach Aktivierung durch elektrischen Strom und nach chemischer Aktivierung" aufgeführt.
909839/0670
I
ro
ω
Sensor 350° Test Ausgangs
spannung
manp-r .
im ν)
TABELLE III .22
0
50
52
40
40
100
120
LK
Tms)
f 280
135
50
70
Ik-n.) 9
17
8
5
Ausgangs- ma ρ er
imv)
B00° Test 15
25
25
25
LR
) Tms)
Innenwi
derstand
*.
fett -·
Im ν)
keine Behandlung fptj-
TmV)
Schaltansprech
verhalten
- .
-372
-666
-460
-604
Schaltansprech- Innenwi-
vsrhalt.ep · ' riR*\c-hHnH
n/d
n/d
n/d
n/d
479
154
409
85
65
58
75
52
KL
Tms
125
120
110
110
160
-40
130
16
RL
Tms)
linzelbehandlung 810
805
816
772
12-4
12-5
12-7
12-8
-40
18
65
70
308
202
17
15
47
54
78
67
35
25
30
30
45
35
75
70
425
270
241
162
CO
O
cn
U)
CO
640
695
935
905
n/d
n/d
n/d
n/d
e'lektrischen Strom und 829
831
790
793
vieruno
co 12-4
12-5
12-7
12-8
40
30
45
50
nach 15
20
35
45
25
25
25
25
357
109
59
184
O
co
180
120
13,800
19,600
825
813
849
845
chemischer Akti
839/06' 12-4
12-5
12-7
12-8
Nach Aktivierung durch 51
50
87
76
35
79
30
55
-^
O
909
912
975
992
Die Ergebnisse von Tabelle III zeigen, daß durch chemische Aktivierung die Spannungsausbeute der Sensorelemente verbessert und deren Innenwiderstand erniedrigt wird und daß darüber hinaus eine Doppelbehandlung wirksam ist» gleichgültig ob die chemische Aktivierung vor oder nach der Aktivierung durch Strom vorgenommen wurde.
Beispiel IV
Bei weiteren drei Elektrolytkörpern [26-5, 26-6 und 26-8) aus der Reihe wurden innere und äußere katalytische Elektroden wie in Beispiel I aufgebracht, und die Körper wurden zu Sensoren geformt und wie in Beispiel I getestet-. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle IV unter der Bezeichnung "keine Behandlung" aufgeführt. ·
Diese Körper wurden dann aus ihren Gehäusen entfernt und einer chemischen Aktivierung unterzogen, indem man auf ihre Innenfläche 0,1 cm einer 2N wäßrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure aufbrachte. Die saure wäßrige Lösung wurde mit der Innenfläche in Kontakt gehalten, dreißig Minuten lang auf 50°C erwärt und danach entfernt. Die Innenfläche wurde dann mit Methanol, gespült.
Nach dem Wiedereinbau in die Gehäuse wurden die Sensoren wieder getestet. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind unter der
- 24 -
90 9839/0670
Bezeichnung "nach chemischer Aktivierung" in Tabelle IV aufgeführt. Diese drei Sensoren wurden dann in der vorstehend beschriebenen Weise durch Strom aktiviert und abschließend getestet. Die Ergebnisse dieser abschließenden Untersuchungen sind in Tabelle IV unter der Bezeichnung "nach chemischer Aktivierung und nach Aktivierung durch elektrischen Strom" aufgeführt.
- 25 -
909839/0670
TA3ELLE IV
Sensor
3=0° Test
Ausgangsspannupj
f.5t
Im ν
Schaltansprech^ verhalten
rl ncir
Tins) Tms)
Innsnwi— cisrstand Ausgancrs-
(nv)
Schcltansprech- innen-.vi-
(O
co
co
co
co
26.5 26-6 26-8
26-5 26-6 26-8
26-5 26-6 26-8
J?
854 890 S06
25
70
90
keins Behandlung·
n/d n/d 90
n/d n/d 251
n/d n/d 137
JVacJh chemischsr Aktivieruno
7,800 6,900 7,300
40
60
110
Nach Aktivierung durch elektrischen-
872
847
903
34
150
110
70 50 45
815 79
825 . 77
790 58
833 65
830 68
824
nach c
57
horni;
839 70
836 69
846 88
20 20 30
30 30
30 30 30
80 50 60
50 50 60
25
20 20
230
101 231
70
SS 97
46 43 31
(V
CD
Die Ergebnisse der Tabelle IV zeigen, daß der Schritt der chemischen Aktivierung ohne Erhitzen des Sensorelementes und der damit in Kontakt befindlichen anorganischen Säure durchgeführt werden kann.
90 98 39/0670

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Herstellung eines Sauerstoffgassensors, der einen Trockenslektrolytkörper mit einer inneren Elektrode aus einem leitenden katalytischen Material auf dessen Innenfläche aufweist, wobei die freiliegende Fläche der inneren Elektrode dazu dient, einem Bezugsgas ausgesetzt zu werden, und eine äußere Elektrode aus leitendem katalytischen Material auf der Außenfläche das Körpers, die dazu dient, einem gasförmigen Gemisch ausgesetzt zu werden, dessen Sauerstoffgehalt gemessen werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß der innere leitende Katalysator mit einem sauren Reaktionsmittel in Kontakt gebracht wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus anorganischen Säuren und Hydrogensalzen besteht, um die Elektrode chemisch zu aktivieren, wodurch die Spannungsausbeute des Sensors erhöht und dessen Innenwiderstand erniedrigt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als saures Reaktionsmittel eine anorganische Säure verwendet wird, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chlorplatinsäure, Chlorwasserstoffsäure,
    Schwefelsäure und Salpetersäure besteht.
    — 2 —
    909839/0879
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als saures Reaktionsmittel ein Hydragensalz verwendet wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ammoniumchlorid und Ammaniumchlorplatinat besteht. . *
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrode einen Metallkatalysator aus der Platinfamilie umfaßt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkatalysator aus der Platinfamilie mit einer Glasfritte an den
    Trockenelektrolytkörper gebunden ist.
    6· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor erhitzt wird, während sich die innere leitende katalytische Elektrode mit dem anorganischen sauren Reaktionsmittel in Kantakt befindet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sensor ein Gleichstrom zugeführt wird, wobei die äußere Elektrode als
    Kathode eingesetzt wird, während diese einer reduzierenden Atmosphäre auf erhöhter Temperatur ausgesetzt wird, und daß die
    äußere Elektrode nach Abschaltung des Stromes über eine Regenerationszeitdauer auf der erhöhten Temperatur gehalten wird, wodurch die
    Ansprechzeit des Sensors, die zum Umschalten von einer fetten auf eine magere Gaszusammensetzung benötigt wird, verringert wird.
    809839/0670
    Β. Verfahren nach Anspruch 7r dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrode zuerst mit dem sauren Reaktionsmittel in Kontakt gebracht wird und daß danach der Gleichstrom dem Sensor zugeführt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom zuerst dem Sensor zugeführt wird und daß danach die innere Elektrode mit dem sauren Reaktionsmittel in Kontakt gebracht wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode einen Metallkatalysatar aus der Platinfamilie umfaßt,
    11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom
    zugeführt wird, wahrend sich der Sensor auf einer erhöhten Temperatur
    ο
    zwischen 500 und 1200 G befindet.
    12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom
    2 mit einer Stromdichte zwischen 5 und 1000 Milliampäre pro cm der
    ebenen Fläche der äußeren Elektrode zugeführt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom über eine Zeitdauer zwischen 2 und 30 Minuten zugeführt wird,
    14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerationszeit mindestesns 3 Minuten beträgt.
    §09839/0670
DE19792905349 1978-03-13 1979-02-13 Verfahren zur herstellung von verbesserten trockenelektrolyt-sauerstoffgassensoren Granted DE2905349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/885,423 US4136000A (en) 1978-03-13 1978-03-13 Process for producing improved solid electrolyte oxygen gas sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905349A1 true DE2905349A1 (de) 1979-09-27
DE2905349C2 DE2905349C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=25386877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905349 Granted DE2905349A1 (de) 1978-03-13 1979-02-13 Verfahren zur herstellung von verbesserten trockenelektrolyt-sauerstoffgassensoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4136000A (de)
JP (1) JPS54125094A (de)
AU (1) AU517671B2 (de)
CA (1) CA1115188A (de)
DE (1) DE2905349A1 (de)
FR (1) FR2420137A1 (de)
GB (1) GB2016702B (de)
IT (1) IT1110774B (de)
SE (1) SE439547B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505369C1 (de) * 1995-02-17 1996-07-11 Rainer Gorris Verfahren zur Verbesserung der Funktion und katalytischen Aktivität von Elektroden und katalytisch wirkenden Substanzen in einem elektrochemischen oder elektrokatalytischen Prozeß

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169777A (en) * 1978-03-13 1979-10-02 Bendix Autolite Corporation Process for producing an activated oxygen gas sensor element
US4186071A (en) * 1978-03-13 1980-01-29 Bendix Autolite Corporation Process for producing oxygen gas sensor elements
CA1119250A (en) * 1978-09-13 1982-03-02 Bendix Autolite Corporation Process for producing an activated oxygen gas sensor element
CA1125857A (en) * 1978-09-13 1982-06-15 Ching T. Young Process for producing a solid electrolyte oxygen gas sensing element
US4294668A (en) * 1978-09-13 1981-10-13 Bendix Autolite Corporation Method of measuring oxygen and process for pretreating a solid electrolyte oxygen gas sensing element
CA1124678A (en) * 1979-04-17 1982-06-01 Terry J. Gold Exhaust electrode process for exhaust gas oxygen sensor
US4244798A (en) * 1979-10-29 1981-01-13 General Motors Corporation Exhaust electrode process for exhaust gas oxygen sensor
US4253934A (en) * 1979-04-17 1981-03-03 General Motors Corporation Aging treatment for exhaust gas oxygen sensor
CA1124679A (en) * 1979-04-17 1982-06-01 Terry J. Gold Electrode sputtering process for exhaust gas oxygen sensor
US4253931A (en) * 1979-11-30 1981-03-03 General Motors Corporation Electrode sputtering process for exhaust gas oxygen sensor
US4303490A (en) * 1979-10-29 1981-12-01 General Motors Corporation Exhaust electrode process for exhaust gas oxygen sensor
US4289802A (en) * 1979-11-28 1981-09-15 General Motors Corporation Porous cermet electrode and method of making same
US4318770A (en) * 1980-08-13 1982-03-09 General Motors Corporation Surface etching before electroding zirconia exhaust gas oxygen sensors
US4400255A (en) * 1981-06-29 1983-08-23 General Motors Corporation Control of electron bombardment of the exhaust oxygen sensor during electrode sputtering
US4521287A (en) * 1984-06-28 1985-06-04 General Motors Corporation High rate sputtering of exhaust oxygen sensor electrode
JPS6118857A (ja) * 1984-07-06 1986-01-27 Ngk Insulators Ltd 電気化学的セルの製造方法
JP2795916B2 (ja) * 1989-08-10 1998-09-10 日本碍子株式会社 電気化学的素子の製造方法
JPH07104318B2 (ja) * 1990-03-15 1995-11-13 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関用酸素センサ素子の製造方法
US6315880B1 (en) * 1997-10-16 2001-11-13 Mary R. Reidmeyer Chemical plating method, electrolytic cell and automotive oxygen sensor using it
JP3634956B2 (ja) 1998-02-16 2005-03-30 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ素子の製法
EP0962764A3 (de) * 1998-06-03 2001-12-19 Delphi Technologies, Inc. Elektrische und chemische Behandlung eines Sauerstoffsensors
JP2002048758A (ja) 2000-07-31 2002-02-15 Denso Corp ガスセンサ素子及びその製造方法
US6361821B1 (en) 2000-12-13 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Method of treating an exhaust sensor and a product thereof
GB0115585D0 (en) * 2001-06-26 2001-08-15 Zellweger Analytics Ltd Monitoring gas sensors
US6638405B2 (en) * 2001-09-10 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Gas sensor and method of manufacturing the same
US6916384B2 (en) * 2001-10-22 2005-07-12 Delphi Technologies, Inc. Method of treating a gas sensor
US6682640B2 (en) 2002-06-13 2004-01-27 Delphi Technologies, Inc. Co-fired oxygen sensor elements
US7244316B2 (en) * 2003-05-15 2007-07-17 Delphi Technologies, Inc. Methods of making gas sensors and sensors formed therefrom
US20060213772A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Jain Kailash C Sensing element and method of making
CN102235992B (zh) * 2010-04-23 2013-10-02 比亚迪股份有限公司 一种气体传感器及其制备方法
JP5413387B2 (ja) * 2011-03-04 2014-02-12 トヨタ自動車株式会社 酸素センサの活性化処理方法及び酸素センサ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433158A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Nissan Motor Sauerstoffsensor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269381A (de) * 1960-09-19
US3514377A (en) * 1967-11-27 1970-05-26 Gen Electric Measurement of oxygen-containing gas compositions and apparatus therefor
US3699032A (en) * 1969-06-20 1972-10-17 Univ Ohio Devices for the control of agents in fluids
US3978006A (en) * 1972-02-10 1976-08-31 Robert Bosch G.M.B.H. Methods for producing oxygen-sensing element, particularly for use with internal combustion engine exhaust emission analysis
FR2270586B1 (de) * 1974-05-06 1977-03-04 Meci Materiel Elect Contr
JPS51115624A (en) * 1975-04-02 1976-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of making electrodes activated with catalyst
JPS51115888A (en) * 1975-04-04 1976-10-12 Hitachi Ltd Enzyme analyzer
JPS5250290A (en) * 1975-10-20 1977-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Process for production of inflammable gas detecting sensor
JPS51145390A (en) * 1975-06-10 1976-12-14 Nissan Motor Co Ltd Manufacturing method of a coated layer of oxygen senser
JPS5246515A (en) * 1975-10-09 1977-04-13 Mikairobichi Kororefu Efugenu Method of increasing load capacity in high pressure containers
JPS6011428B2 (ja) * 1977-01-31 1985-03-26 日本碍子株式会社 酸素濃淡電池の製造方法
JPS53100890A (en) * 1977-02-16 1978-09-02 Ngk Insulators Ltd Oxygen concentration cell and its manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433158A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Nissan Motor Sauerstoffsensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505369C1 (de) * 1995-02-17 1996-07-11 Rainer Gorris Verfahren zur Verbesserung der Funktion und katalytischen Aktivität von Elektroden und katalytisch wirkenden Substanzen in einem elektrochemischen oder elektrokatalytischen Prozeß

Also Published As

Publication number Publication date
AU4445979A (en) 1979-09-20
GB2016702A (en) 1979-09-26
AU517671B2 (en) 1981-08-20
IT1110774B (it) 1986-01-06
JPS6239390B2 (de) 1987-08-22
GB2016702B (en) 1982-07-07
DE2905349C2 (de) 1990-08-02
JPS54125094A (en) 1979-09-28
IT7920867A0 (it) 1979-03-09
SE7902208L (sv) 1979-09-14
FR2420137A1 (fr) 1979-10-12
US4136000A (en) 1979-01-23
CA1115188A (en) 1981-12-29
SE439547B (sv) 1985-06-17
FR2420137B1 (de) 1981-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905349A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten trockenelektrolyt-sauerstoffgassensoren
EP0008430B1 (de) Mischoxyde für die Elektroden elektrochemischer Hochtemperaturzellen mit Festelektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011075755B4 (de) Gassensorelement und damit ausgestatteter Gassensor
DE10247144A1 (de) Gasdetektorelement und diese enthaltendes Gasdetektorgerät
DE2735934B2 (de) Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen Zellen
DE2806408B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sauerstoff-Konzentrationszelle
DE3118299A1 (de) "verfahren zum erzeugen einer zelle zur messung der sauerstoffkonzentration"
DE19929625A1 (de) Stickoxidgassensor
DE4432749B4 (de) Sauerstoffkonzentrationsdetektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2727947A1 (de) Sauerstoffmessfuehler und verfahren zu dessen herstellung
DE4445033A1 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration eines Gases in einem Gasgemisch sowie elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Gaskonzentration
DE2625820C2 (de) Elektrode
DE2803921C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platingruppenmetallschicht auf einen Sauerstoffionen leitenden festen Elektrolyten
DE2738882B2 (de) Sauerstoffmeßfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2838230C3 (de) Sauerstoffsensor
DE2630746A1 (de) Sauerstoffsensoreinrichtung
DE60128628T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gassensorelements
DE2934656A1 (de) Fertigungsverfahren fuer einen aktivierten sauerstoffmessfuehler
EP1008847A2 (de) Resistiver Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1145255B1 (de) Heizleiter, insbesondere für einen messfühler, und ein verfahren zur herstellung des heizleiters
DE102017130692A9 (de) Gassensorelement und Gassensoreinheit
DE4240267C2 (de) Hochaktive Elektroden für Abgassensoren
DE3144838A1 (de) Sauerstoff-messfuehler mit einer auf ein substrat aufgesinterten, duennen schicht aus stabilisiertem zirkondioxid
DE2442593A1 (de) Fuehler zur feststellung und/oder messung von alkohol und ein herstellverfahren dazu
DE3620092C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee