DE2630746A1 - Sauerstoffsensoreinrichtung - Google Patents

Sauerstoffsensoreinrichtung

Info

Publication number
DE2630746A1
DE2630746A1 DE19762630746 DE2630746A DE2630746A1 DE 2630746 A1 DE2630746 A1 DE 2630746A1 DE 19762630746 DE19762630746 DE 19762630746 DE 2630746 A DE2630746 A DE 2630746A DE 2630746 A1 DE2630746 A1 DE 2630746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode layer
oxygen sensor
sensor device
oxygen
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762630746
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiro Kishida
Kazuo Matoba
Hiroshi Takao
Kimmochi Togawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2630746A1 publication Critical patent/DE2630746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Dr.D.Thomsen F4ATENTANWALTSBuRO
Telefon (089)530211 53 0212
53 0212
W. We I η ka Uf f Telegramm-Adresse ι 2630746
} expertia
Cable address j PATENTANWÄLTE München: Frankfurt/M.:
Dr. rer. nat. D. Thomsen Dipl.-Ing. W. Weinkauff
(Fuchshohi 71)
Dresdner Bank AG, München, Konto 5574237
8000 München 2 Kaiser-Ludwig-Platz 6
- 8. JUU 1975
Nissan Motor Company, Limited Yokohama City, Japan
Sauerstoffsensoreinrichtung
Die Erfindung "betrifft eine Sauerstoffsensoreinrichtung zur Erfassung der Sauerstoffkonzentrationsdifferenz zweier Gase, mit einer Schicht eines festen Sauerstoff-Ion-Elektrolyten, einer auf der einen Seite der Elektrolytenschicht ausgebildeten Elektrodenschicht, die dem zu messenden Gas ausgesetzt ist, sowie einer auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen zweiten Elektrodenschicht, die einem Bezugsgas ausgesetzt wird, wobei sowohl die erste wie auch die zweite Elektrodenschicht gasdurchlässig sind.
609885/0793
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Sauerstoff sensoreinrichtung nach Art einer Konzentrationszelle, die eine ionenleitende Festkörper-Elektrolytenschicht aufweist, die auf jeder Seite eine Elektrodenschicht trägt, und speziell auf die Elektrodenschicht selbst.
Bei einem Verbrennungsmotor beeinträchtigt das Luft-/ Kraftstoff-Verhältnis eines in den Verbrennungskammern zu verbrennenden Luf^/Kraftstoff-Gemischs den Wirkungsgrad des Motors und die Zusammensetzung des Abgases beträchtlich. Demzufolge wurden in jüngster Zeit Verbrennungsmotoren, insbesondere Motoren für Kraftfahrzeuge mit einem Rückkopplungssystem ausgerüstet, um das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines dem Motor zugeführten, brennbaren Gemisches exakt zu regeln, und zwar auf der Basis bestimmter Eigenschaften des Abgases. In einem derartigen Regelsystem wird die Sauerstoffkonzentration im Abgas üblicherweise als Anzeige für das tatsächliche Luft-/Kraftstoff-Verhältnis des brennbaren Gemisches erfaßt und mit einem Sauerstoffsensor gemessen.
Ein in der Praxis verwendeter, typischer Sauerstoffsensor ist eine Sauerstoffkonzentrationszelle, die im wesentlichen aus einer Schicht eines Festkörperelektrolyten besteht, dessen Leitfähigkeit hauptsächlich der Wanderung von Sauerstoff!onen zuzuschreiben ist und der zwei Elektrodenschichten aufweist, die an der vorderen und rückwärtigen
60988 5/0793
Oberfläche der Elektrolytenschicht ausgebildet sind. Wenn ein Gasgemisch, beispielsweise das Abgas auf einer Seite der Zelle vorliegt und ein Abgas, beispielsweise Luft, auf der anderen Seite der Zelle, so hängt die elektromotorische Kraft der Zelle von dem Verhältnis des Sauerstoffpartialdrucks des Bezugsgases gegenüber dem des Gasgemisches ab.
Verschiedene Oxydkeramik, wie beispielsweise ZrO2, ThOp und BipO;, sind als Materialien für Sauerstoff-Ion-Festkörperelektrolyten bekannt. Diese Oxyde werden üblicherweise in Form einer festen Lösung mit einem stabilisierenden Oxyd, beispielsweise CaO, Y2O-* oder Nb2 0R ^enützt. Typische Beispiele von üblicherweise benützten festen Lösungen sind ZrOp-CaO, ZrO2-Y2O,,, Bi2O^-Nb2O,- und Bi2O-Z-Y2O^. Das stabilisierende Oxyd ist üblicherweise mit einem Betrag von etwa 5 bis etwa 20 Mol-% enthalten.
Die Elektrodenschichten werden einzeln als mikroporöser Überzug gebildet, der sich in engem Kontakt mit der Oberfläche der Elektrolytenschicht befindet. Die beiden Elektrodenschichten, die entweder aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen, müssen eine Elektronenleitfähigkeit besitzen, um als Ladungssammler bzw. Ladungskollektor zu wirken. Darüber hinaus müssen die Elektrodenschichten physikalisch und thermochemisch bei erhöhten Temperaturen stabil sein, weil Sauerstoffsensoren
609885/0793
der beschriebenen Art in vielen Fällen in einer Umgebung hoher Temperatur verwendet werden, wobei die Temperaturwerte zwischen 5000C und etwa 140O0C liegen. Auf Grund dieser grundsätzlichen Erfordernisse wird gewöhnlicherweise ein Edelmetall, speziell Platin als Material verwendet, und zwar zumindest als der leitfähige Bestandteil des Materials, aus dem die Elektrodenschichten bestehen.
Wenn ein Sauerstoffsensor der beschriebenen Art zur Messung der Sauerstoffkonzentration in einem Gasgemisch verwendet wird, welches Sauerstoff und oxydierbare Gase enthält und wobei kein Gleichgewichtszustand vorliegt, wie es typischerweise bei dem Abgas eines Verbrennungsmotors der Fall ist, dann besteht das Problem, daß die Platin-Elektrodenschicht des Sensors Oxydationsreaktionen zwischen dem Sauerstoffgas und den oxydierbaren Gasen in dem Gasgemisch katalysiert. Infolgedessen wird die Sauerstoffkonzentration in dem Gasgemisch in der Nähe, wenn nicht genau im Gleichgewichtszustand gemessen und somit liefert das Ausgangssignal des Sauerstoffsensors keine Anzeige der tatsächlichen Sauerstoffkonzentration im Gasgemisch während des ursprünglichen und nicht im Gleichgewicht befindlichen Zustands. In Verbindung mit einer katalytischen Wirkung der Platin-Elektrodenschicht zeigt der beschriebene Sauerstoffsensor eine einzigartige Ausgangscharakteristik, wenn der Sensor in dem Abgas eines Verbrennungsmotors benützt wird, um das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis eines brenn-
609885/079 3
baren Gemisches wiederzugeben, welches in dem Motor verbrannt wird, wobei sich dieses Verhältnis aus der Ausgangsspannung des Sensors ergibt. Die Ausgangsspannung befindet sich auf einem relativ hohen Wert, wenn sich das Luft-/ Kraftstoff-Verhältnis unterhalb des stöchiometrischen Verhältnisses befindet, jedoch auf einem eindeutig unterschiedlichen und sehr niedrigen Wert, wenn sich das Luf^/Kraftstoff -Verhältnis über dem stöchiometrischen Verhältnis befindet. Ein großer und steiler Übergang der Ausgangsspannung vom hohen Wert bzw. Niveau zum niedrigen Wert oder umgekehrt tritt dann auf, wenn das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis um den Wert des stöchiometrischen Verhältnisses herum liegt, so daß sehr einfach ist, festzustellen, ob sich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis über oder unter dem dem stöchiometrischen Verhältnis entsprechenden Wert befindet. Die Ausgangsspannung zeigt jedoch nur eine sehr kleine Änderung, solange das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf der einen Seite verbleibt, nämlich entweder auf der höheren oder niedrigeren Seite gegenüber dem stöchiometrischen Verhältnis. Demzufolge ist es sehr schwierig, zahlenmäßig das Luft-Kraftstoff-Verhältnis aus der Ausgangsspannung des Sensors zu berechnen bzw. abzuschätzen, welcher dem Abgas ausgesetzt ist, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis vom stöchiometrischen Verhältnis abweicht. Die Verwendung von kostbarem Platin ist ein zusätzlicher Nachteil dieses bekannten Sauerstoffsensors.
609885/0793
-D-
Es wurde versucht, ein Metall zu verwenden, welches kein edles Metall ist und keine katalytische Wirkung auf die Oxydationsreaktionen von beispielsweise Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd zeigt, die als Material der Elektrodenschichten des Sauerstoffsensors verwendet werden. Ein derartiges Metall reagiert jedoch leicht mit dem zu messenden, im Gasgemisch vorliegenden Sauerstoff bei hohen Temperaturen. Der ursprüngliche Nicht-Gleichgewichtszustand des Gasgemisches wird daher nicht länger beibehalten, wenn das Gasgemisch mit der Oberfläche der Elektrolytenschicht in Berührung gelangt und demzufolge entspricht die Ausgangsspannung des Sensors nicht exakt der ursprünglichen oder wirklichen Sauerstoffkonzentration im Gasgemisch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sauerstoffsensoreinrichtung zu schaffen, die gleichen Aufbau mit einem üblichen Sauerstoffsensor nach Art einer Konzentrationszelle aufweist, wobei sich diese Gleichheit auf die Festkörperelektrolytenschicht und den allgemeinen Aufbau bezieht, der jedoch eine Elektrodenschicht aus einem stabilen und nicht katalytischen Material besitzt, die auf einer Seite des Elektrolyten ausgebildet ist, welche dem zu messenden Gasgemisch ausgesetzt ist.
60 988 5/079 3
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Elektrodenschicht aus einem Material "besteht, welches Kohlenstoffsilizium als einzigen leitfähigen Bestandteil aufweist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergehen sich aus den Unteransprüchen.
Das Material der ersten Elektrode kann vorteilhafterweise aus Kohlenstoffsilizium allein "bestehen, jedoch auch zu einem geringeren Teil, etwa im Bereich zwischen 1 "bis 10 Gew.-% gegenüber dem Kohlenstoffsilizium aus Trisilizium-Tetranitrid (Si,N^).
Die zweite Elektrodenschicht kann entweder aus dem gleichen Material wie die erste Elektrodenschicht hergestellt sein oder es kann üblicherweise verwendetes Material, wie beispielsweise Platin vorgesehen werden.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längs- und Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Sauerstoffsensoreinrichtung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Ausgangscharakteristik eines bekannten Sauerstoffsensors, wenn
6 09885/0793
dieser dem Abgas eines Verbrennungsmotors ausgesetzt ist, und
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Ausgangscharakteristik der erfindungsgemäßen Sauerstoffsensoreinrichtung.
Der in Fig. 1 gezeigte Sauerstoffsensor ist bezüglich seines allgemeinen Aufbaus einem üblichen Sauerstoffsensor ähnlich, der in der Auspuffleitung eines Verbrennungsmotors benützt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt eine Festkörper-Elektrolytschicht 10 rohrförmige Gestalt mit einem abgeschlossenen Ende. Die Elektrolytschicht 10 kann jedoch auch die Form einer Scheibe haben, die in einem rohrförmigen Gehäuse eingesetzt ist, welches eine Öffnung enthält, so daß eine Seite der Scheibe freiliegt. Das Material des Festkörper-Elektrolyten 10 ist eine Oxydkeramik der eingangs erläuterten Art, beispielsweise ein ZrOp-CaO-System. Eine äußere Elektrodenschicht ist als poröser Überzug auf der Außenoberfläche des rohrförmigen Festkörper-Elektrolyten 10 ausgebildet, während eine andere poröse Elektrodenschicht 14 an der inneren Oberfläche des gleichen Elements 10 vorgesehen ist. Wie bei üblichen Sauerstoffsensoren gleicher Art sind die Außen- und Innen-Elektrodenschichten 12 und 14 vorzugsweise so ausgebildet, daß sie den geschlossenen Endabschnitt des rohrförmigen Elementes 10 überdecken. Ein Gehäuse 16 nimmt
609885/0793
den rohrförmigen Elektrolyten 10 auf, wobei ein Rückhaltering 18 derart vorgesehen ist, daß das geschlossene Ende des rohrförmigen Elements 10 und demzufolge die äußere Elektrodenschicht 12 sich aus dem Gehäuse 16 heraus erstrecken. Der auf diese Weise aufgebaute Sauerstoffsensor ist mittels eines ein Innengewinde aufweisenden Vorsprungs bzw. Rings 22 am Auspuffrohr 20 eines Verbrennungsmotors befestigt, so daß die äußere Elektrodenschicht 12 der mit dem Pfeil G bezeichneten Abgasströmung des Motors ausgesetzt ist. Das Innere des Elektrolyten 10, d.h. die innere Elektrode 14 ist gegenüber dem Abgasstrom G isoliert und Luft A ausgesetzt, die als Bezugsgas dient.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Material für die äußere Elektrodenschicht 12, die nachstehend näher erläutert wird. Die innere Elektrodenschicht 14 bzw. deren Material ist demgegenüber kein Teil der Erfindung. Das Material der inneren Elektrode 14 kann nämlich das gleiche sein wie das Material der äußeren Schicht 12, kann jedoch auch aus üblicherweise verwendeten Materialien ausgewählt werden, wie Platin, Gold, Silber und Legierungen und Verbindungen, die eines oder mehrere dieser edlen Metalle enthalten.
Es wurde festgestellt, daß KohlenstoffSilizium (welches üblicherweise als Siliziumkarbid bzw. Siliziumkohlenstoff bezeichnet wird) ein ausgezeichnetes Material für
RnQRRR/0793
die äußere Elektrodenschicht 12 ist. Kohlenstoffsilizium SiC ist bis zu einem Grad elektronenleitend, der ausreicht, um als Material für einen Ladungskollektor zu dienen, der jedoch keine katalytische Wirkung auf die Oxydationsreaktionen verschiedener Substanzen zeigt. Darüber hinaus ist Kohlenstoffsilizium in Sauerstoff enthaltenden Gasen, beispielsweise Luft und in Motorabgasen bis zu einer Temperatur von etwa 1450 C stabil. Die äußere Elektrodenschicht kann auch nur aus Kohlenstoffsilizium bestehen. Es ist jedoch auch zulässig, einen kleineren Betrag eines Additivs hinzuzugeben, der nicht katalytisch ist und als Bindemittel zur Verbesserung der Zähfestigkeit der Elektrodenschicht 12 dient. Das am meisten bevorzugte Additiv bzw. Zusatzmittel oder Bindemittel ist Si^N/. Die Menge an Si,N^ bei dessen Verwendung liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% des Kohlenstoffsiliziums.
Die Außenelektrode 12 wird so geformt, daß sie eine Dicke von 1 bis 100 um hat. Wenn die Dicke kleiner als 1 pm ist, besitzt die Elektrodenschicht 12 einen ungünstig hohen elektrischen Widerstand. Andererseits neigt die Schicht 12 der Außenelektrode dazu, sich von der Oberfläche des rohrförmigen Elektrolyten 10 zu trennen, wenn sie eine größere Dicke als 100 pm besitzt. Daher soll die Schicht 12 der Außenelektrode vorzugsweise eine Dicke zwischen 4 bis etwa 20 pm haben.
609885/0793
Ein Verfahren zur Herstellung der äußeren Elektrodenschicht 12 sowie zur Bildung der Ausgangscharakteristik eines Sauerstoffsensors gemäß der Erfindung im Abgas eines Verbrennungsmotors wird im folgenden erläutert.
Beispiel 1
Der rohrförmige Festkörper-Elektrolyt 10 bestand aus stabilisiertem Zirkonium, nämlich ZrO2(85 Mol-%)-CaO(i5 Mol-90 Fein pulverisiertes SiC, dessen Teilchengröße kleiner als 1vum war, wurde gleichmäßig in einer wässrigen Lösung von CMC von 0,1 Gew.-% suspendiert bzw. verteilt. Die Viskosität dieser Suspension wurde auf 90 cP (Centipoise) verbracht. Dann wurde der rohrförmige Elektrolyt 10 teilweise in diese Suspension eingetaucht, um einen Teil der äußeren Oberfläche des rohrförmigen Elements 10 einschließlich dem geschlossenen Endabschnitt mit der Suspension zu benetzen, ohne die innere Oberfläche des rohrförmigen Elements 10 zu befeuchten bzw. zu benetzen. Nachdem der auf diese Weise befeuchtete rohrförmige Elektrolyt 10 aus der Suspension herausgezogen wurde, wurde er bei 14OO°C in Luft eine Stunde lang Hitze ausgesetzt. Die auf diese Weise gebildete äußere Elektrodenschicht 12 bestand praktisch aus reinem SiC, da das in der Suspension aufgelöste CMC, welches die äußere Oberfläche des rohrförmigen Elements beschichtet hatte, durch diesen Heizprozeß verbrannt ist. Die Dicke der äußeren Elektrodenschicht 12 lag bei etwa 10 jam.
6*0 9885/0793
Die innere Elektrodenschicht 14 wurde dadurch hergestellt, daß die innere Oberfläche des rohrförmigen Elements 10 mit einer Paste beschichtet wurde, die fein zerstäubtes Pt enthielt; anschließend wurde das rohrförmige Element 10 in Luft bei 135O°C eine Stunde lang beheizt.
Der auf diese Weise hergestellte Sauerstoffsensor wurde an dem Abgasrohr eines üblichen Benzinmotors befestigt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, um die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung des Sensors, welcher dem Auspuffgas des Motors ausgesetzt wurde, und dem Luft-/Kraftstoff-Verhältnis des dem Motor zugeführten Luft-/Kraftstoff-Gemischs oder Luft-/Benzin-Gemischs zu überprüfen. Das Ergebnis dieser Prüfung ist in Fig. 3 als Kurve (i) wiedergegeben. Das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis entlang der Abszisse ist auf das Gewicht bezogen dargestellt, so daß das stöchiometrische Verhältnis bei etwa 14,8 liegt.
Zum Vergleich dazu ist die Ausgangscharakteristik eines bekannten Sauerstoffsensors in Fig. 2. gezeigt, der in Übereinstimmung mit dem Beispiel 1 hergestellt wurde, jedoch mit dem Unterschied, daß die äußere Elektrodenschicht 12 gleichermaßen wie die innere Elektrodenschicht 14 aus Pt hergestellt wurde. Wie bereits eingangs erläutert wurde, ist die Abhängigkeit der Ausgangsspannung dieses Sensors von dem Luft-/Kraftstoff-Verhältnis des brennbaren Gemischs äußerst unterschiedlich, es sei denn, daß das Luft-/
609885/0793
Kraftstoff-Verhältnis nahe dem stöchiometrischen Verhältnis liegt.
Bei dem Sensor nach Beispiel 1 nimmt die Ausgangsspannung bemerkenswert weiterhin ab, wenn sich das Luft-/ Kraftstoff-Verhältnis erhöht und die Abnahmerate der Ausgangsspannung hing nicht wesentlich von dem Luft-/Kraftstoff-Verhältnis ab. Diese Merkmale der Ausgangscharakteristik dieses Sensors zeigen, daß die äußere Elektrodenschicht 12 aus SiC keine katalytische Wirkung zeigt und daß die Ausgangsspannung dieses Sensors weitgehend und exakt von der Konzentration des Sauerstoffs im Abgas abhängt .
Beispiel 2
Dieses Beispiel ist dem Beispiel 1 bis auf die Tatsache· im wesentlichen gleich, daß fein zerteiltes bzw. pulverisiertes Si,tL· mit einer Teilchengröße von weniger als 1 pm mit dem pulverisierten SiC bis zu einem Betrag von 5 Gew.-% des SiC gemischt wurde, bevor die Suspension hergestellt wurde.
Die Kurve (II) in Fig. 3 zeigt die Ausgangscharakteristik des Sensors nach Beispiel 2, welches unter der gleichen Bedingung wie unter Bezugnahme auf das Beispiel 1 geprüft wurde.
609885/0793
Durch diese Beispiele wird gezeigt, daß ein Sauerstoffsensor gemäß der Erfindung sich speziell zur Verwendung in der Auspuffleitung eines Verbrennungsmotors zum Zwecke der exakten -Bestimmung des Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses eines brennbaren Gemisches eignet, das dem Motor zugeführt wird, indem die Sauerstoffkonzentration im Abgas gemessen wird. Darüber hinaus kann im Falle des Auftretensvon Fehlzündungen im Motor dieses Fehlzünden sicher und schnell dadurch erfaßt werden, daß eine plötzliche und bemerkenswerte Änderung der Ausgangsspannung dieses Sauerstoffsensors auftritt.
609885/0793

Claims (10)

Patentansprüche
1.] Sauerstoffsensoreinrichtung zur Erfassung der Sauerstoff konzentrationsdiff er enz zweier Gase, mit einer Schicht eines festen Sauerstoff-Ion-Elektrolyten, einer auf der einen Seite der Elektrolytenschicht ausgebildeten Elektrodenschicht, die dem zu messenden Gas ausgesetzt ist, sowie einer auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen zweiten Elektrodenschicht, die einem Bezugsgas ausgesetzt wird, wobei sowohl die erste wie auch die zweite Elektrodenschicht gasdurchlässig sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodenschicht (12) aus einem Material besteht, welches KohlenstoffSilizium als einzigen leitfähigen Bestandteil aufweist.
2. Sauerstoffsensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodenschicht (12) eine Dicke zwischen 1 bis 100 um aufweist.
3. Sauerstoffsensoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke im Bereich von etwa 4 bis 20 pm liegt.
609885/0793
4. Sauerstoffsensoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der ersten Elektrodenschicht (12) vollständig aus KohlenstoffSilizium besteht.
5· Sauerstoffsensoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der ersten Elektrodenschicht (12) einen größeren Bestandteil an Kohlenstoffsilizium und einen kleineren Bestandteil an Trisilizium-Tetranitrid (Si^N^) enthält, wobei letzteres als Bindemittel vorgesehen ist.
6. Sauerstoffsensoreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 1 bis 10 Gew.-% an Trisilizium-Tetranitrid, bezogen auf das Kohlenstoffsilizium, vorgesehen sind.
7. Sauerstoffsensoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffion-Festkörperelektolyt eine feste Lösung aus ZrOp und CaO ist.
8. Sauerstoffsensoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenschicht (14) aus Platin besteht.
9. Sauerstoffsensoreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytenschicht (10) die
609 885/0793
Form eines Rohres mit einem geschlossenen Ende aufweist und daß die erste Elektrodenschicht (12) an der Elektrolyten-Außenseite vorgesehen ist.
10. Sauerstoffsensoreinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodenschicht (12) das geschlossene Ende des Elektrolyten (10) bedeckt.
609885/0793
4a
Leerseite
DE19762630746 1975-07-08 1976-07-08 Sauerstoffsensoreinrichtung Withdrawn DE2630746A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50083088A JPS527293A (en) 1975-07-08 1975-07-08 Oxygen sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630746A1 true DE2630746A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=13792418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630746 Withdrawn DE2630746A1 (de) 1975-07-08 1976-07-08 Sauerstoffsensoreinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4049524A (de)
JP (1) JPS527293A (de)
DE (1) DE2630746A1 (de)
GB (1) GB1512347A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107782165A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 鞍钢股份有限公司 一种加热炉空燃比调节方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710218A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehalts in abgasen
US4198279A (en) * 1977-11-10 1980-04-15 Corning Glass Works Oxygen sensor mounting structure
US4174258A (en) * 1978-05-03 1979-11-13 Bendix Autolite Corporation Solid electrolyte oxygen sensor with zero oxygen reference
JPS57204449A (en) * 1981-06-12 1982-12-15 Toyota Motor Corp Lean sensor
JPS6190312U (de) * 1984-11-20 1986-06-12
JPS63218852A (ja) * 1987-03-09 1988-09-12 Yokogawa Electric Corp 排ガス中のo↓2及び可燃ガス濃度測定装置
US5352344A (en) * 1988-10-06 1994-10-04 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method and apparatus for measuring the oxygen potential of a heat-treatment furnance
JP3525532B2 (ja) * 1994-09-01 2004-05-10 株式会社デンソー 酸素濃度検出器
US6679982B1 (en) * 1997-08-07 2004-01-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Oxygen sensor
JP3464903B2 (ja) * 1997-08-07 2003-11-10 日本特殊陶業株式会社 酸素センサ
JP2001108648A (ja) * 1999-10-04 2001-04-20 Denso Corp ガスセンサ
US6263748B1 (en) * 1999-10-06 2001-07-24 General Motors Corporation Mechanical method for changing oxygen sensor characteristics
US20020100688A1 (en) * 2000-11-20 2002-08-01 Detwiler Eric J. Gas sensor with selective reference electrode and method of making and using the same
EP1722219A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Gassensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403090A (en) * 1964-05-06 1968-09-24 Yawata Iron & Steel Co Vessel for measuring oxygen content of a molten metal
US3891512A (en) * 1972-12-06 1975-06-24 Ford Motor Co Determination of oxygen in molten steel
JPS5334077B2 (de) * 1973-08-29 1978-09-19

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107782165A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 鞍钢股份有限公司 一种加热炉空燃比调节方法
CN107782165B (zh) * 2016-08-31 2020-01-07 鞍钢股份有限公司 一种加热炉空燃比调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS527293A (en) 1977-01-20
US4049524A (en) 1977-09-20
JPS5754744B2 (de) 1982-11-19
GB1512347A (en) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782584T2 (de) Elektrochemischer nox-sensor.
DE68923536T2 (de) Sauerstoffsensorelement und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE3783103T2 (de) Elektrochemischer gassensor und verfahren zu seiner herstellung.
DE2608487C3 (de) Gasdetektor
DE2907032C2 (de) Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
DE2913633C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69521451T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von einem Gaskomponenten
DE3022282C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
DE3744206C2 (de)
DE3728618C1 (de) Sensorelement fuer Grenzstromsensoren zur Bestimmung des lambda-Wertes von Gasgemischen
DE2657437C3 (de) Sauerstoff-Meßfühler
DE2630746A1 (de) Sauerstoffsensoreinrichtung
DE3743435C2 (de)
DE2917160A1 (de) Verfahren zum feststellen eines luft-brennstoff-verhaeltnisses in verbrennungseinrichtungen durch messung des sauerstoffgehalts im abgas
DE2746381A1 (de) Sauerstoff-sensor
DE3813930A1 (de) Elektrodenstruktur eines sauerstoffmessfuehlerelements
DE3343405A1 (de) Fuehler zum bestimmen des luft/brennstoff-verhaeltnisses im ansauggas einer brennkraftmaschine
EP0449846B1 (de) Sensorelement für grenzstromsensoren zur bestimmung des lambda-wertes von gasgemischen
DE2753035C3 (de) Sauerstoffmeßfühler
DE2742278A1 (de) Sauerstoff-sensor
DE4032436A1 (de) Sensorelement fuer grenzstromsensoren zur bestimmung des (gamma)-wertes von gasgemischen
EP0019731B1 (de) Polarographischer Messfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE2437604C3 (de)
DE2733906B2 (de) Verfahren und Herstellung eines Detektors zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasen
DE2656648A1 (de) Sauerstoffsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination