DE2608487C3 - Gasdetektor - Google Patents

Gasdetektor

Info

Publication number
DE2608487C3
DE2608487C3 DE2608487A DE2608487A DE2608487C3 DE 2608487 C3 DE2608487 C3 DE 2608487C3 DE 2608487 A DE2608487 A DE 2608487A DE 2608487 A DE2608487 A DE 2608487A DE 2608487 C3 DE2608487 C3 DE 2608487C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring element
gas
air
exhaust gas
fuel ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608487B2 (de
DE2608487A1 (de
Inventor
Tadashi Okazaki Hattori
Susumu Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50026374A external-priority patent/JPS5847660B2/ja
Priority claimed from JP14972975A external-priority patent/JPS5273089A/ja
Application filed by Nippon Soken Inc, Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE2608487A1 publication Critical patent/DE2608487A1/de
Publication of DE2608487B2 publication Critical patent/DE2608487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608487C3 publication Critical patent/DE2608487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1455Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor resistivity varying with oxygen concentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

a) einem im Wege des Abgases angeordneten Meßelement aus einem halbleitenden Metalloxid, dessen elektrischer Widerstand von der am Ort des Meßelements herrschenden Sauerstoffkonzentration abhängt, und
b) zwei Elektroden, die im Abstand voneinander irahe der vom Abgas beaufschlagten Oberfläche des Meßelements im Inneren des Meßelementes angeordnet sind,
gekennzeichnet durch
c) eine die vom Abgas beaufschlagte Oberfläche des Meßelements (13) bedeckende, für das Abgas durchlässige poröse Überzugsschicht (14) aus einem elektrisch isolierenden Metalloxid
d) ein von der Überzugsschicht (14) getragenes Katalysatormaterial (15) zur Förderung einer Oxidation von Bestandteilen des Abgases,
e) einen weiteren Katalysator (24), der zwischen der Oberfläche des Meßelements (13) und der Überzugsschicht (14) oder innerhalb des Meßelements (13) derart in bezug auf die Elektroden (10,11) angeordnet ist, daß ein Kurzschluß verhindert wird, und
f) eine zusätzliche, poröse Überzugsschicht (23), die für das Abgas durchlässig ist, aus einem elektrisch isolierenden Metalloxid besteht und die Überzugsschicht (14) über der dem Abgas ausgesetzten Oberfläche des Meßelements (13) bedeckt.
2. Gasdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht (14) aus y-Aluminiumoxid besteht.
Die Erfindung betrifft einen Gasdetektor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Gasdetektor ist bereits aus der GB-PS 13 76 769 bekannt.
Gasdetektoren sind in weitem Umfang auf vielen industriellen Anwendungsgebieten gebräuchlich. In jüngster Zeit werden Gasdetektoren eingesetzt, um dem Problem des Abgases von Brennkraftmaschinen durch Regelung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Brennstoff-Gemisches Rechnung zu tragen.
Aus der US-PS 36 76 820 ist z. B. ein Gasdetektor zur Messung von in Luft enthaltener. Bütanar.teüen bekannt, der ein aus SnO: bestehendes poröses Meßelement aufweist, in dessen Innerem eine Platin-Heizspule und eine spulenförmige Platinelektrode angeordnet sind, während die Außenseite zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von einer aus Asbest, Glasfasern oder Zement und einem Bindemittel wie Aluminiumhydroxid bestehenden porösen Verstärkungsschicht umgeben ist. Hierbei hat die Heizspule die Aufgabe, eine Betriebstemperatur des Halbleiter-Meßelementes von ca. 150° C bis 350° C zur Erzielung der erforderlichen Ansprechempfindlichkeit herausteilen, während die Platinelektrode über eine Anzeigeeinrichtung, wie z. B. einen Summer oder dgl., an einer Spannungsquelle liegt. Bei Auftreten des eine reduzierende Wirkung ausübenden Butans erhöht sich die elektrische Leitfähigkeit des Halbleiter-Meßelementes durch Adsorption des Butans, so daß ein Strom von der Heizspule über die Platinelektrode zur Anzeigeeinrichtung fließt, wodurch diese bei ausreichend hohem Spannungswert der Spannungsquelle betätigt wird. Durch Vergrößerung der Adsorptionsfläche und Hinzufügen von Gold oder Goldoxid zu dem SnO2 des Meßelementes soll hierbei die Meßempfindlichkeit gesteigert werden, was, wie angenommen wird, auf einer schwachen katalytischen Wirkung des Goldes bzw. Goldoxids beruht. Bei Annahme einer auf einer solchen Katalysatorwirkung des Goldes bzw. Goldoxides beruhenden Förderung von Oxidationsreaktionen würde eine Oxidation des in der Luft enthaltenen Butans zu H2O und CO2 eintreten, was die Erfassung des Butans durch ein aus SnO2 bestehendes Meßelement in Frage stellen würde. Die katalytische Wirkung des Goldes bzw. Goldoxides muß demnach - falls überhaupt vorhanden - zwangsläufig äußerst schwach sein. Bereits aus diesem Grunde ist daher die Verwendung eines solchen GEisdetektors zur Bestimmung eines Gleichgewichtszustandes derSauerstoffkonzentration des Abgases einer Brennkraftmaschine nicht möglich, und zwar auch dann nicht, wenn das Gold bzw. Goldoxid eine Oxidationsreaktion fördern würde. Da Gold und Goldoxid im allgemeinen aufgrund mangelnder Eignung jedoch nicht zur katalytischen Förderung einer Oxidation Verwendung findet, ist anzunehmen, daß bei diesem bekannten Gasdetektor durch Verwendung des Goldzusatzes lediglich die Adsorption des Butans gefördert werden soll.
Bei dem aus der GB-PS 13 76 769 bekannten Gasdetektor der vorstehend genannten Art, bei dem Übergangsmetalloxide wie Titandioxid zur Feststellung der Sauerstoffkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine dienen, wird dagegen die Verwendung von Katalysatoren überhaupt nicht in Erwägung gezogen, wodurch die Ansprechempfindlichkeit eines solchen Gasdetektors relativ gering ist.
Darüber hinaus ist aus US-PS 34 79 2i>7 die Verwendung einer zur Aktivierung mit einem Katalysator versehenen, aufheizbaren Metalloxid-Halbleiterdünnschicht zur Messung von Wasserstoff und reduzierenden Gasen auf der Basis von Widerstandsänderungen des
so Halbleitermaterials bekannt.
Ein Gasdetektor, bei dem zur Ermittlung des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches aus der Sauerstoffkonzentration des Abgases der Brennkraftma-
schine die Änderung des elektrischen Widerstandes eines Halbleiter-Metalloxids ausgenutzt wird, weist jedoch den Nachteil auf, daß die Messung der Änderungen des Luft/Brennstoff-Verhältnisses in bezug auf einen vorgegebenem Wert nicht mit der gewünschten
M) Genauigkeit erfolgen können, da die die Änderung des Widerstandes des Halbleiter-Metalloxids in Abhängigkeit von der Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses darstellende Kennlinie eine relativ geringe Steigung besitzt. Außerdem schlagen sich auf der dem Abgas
fts ausgesetzten Oberfläche des bei einem solchen Gasdetektor verwendeten Halbleiter-Meßelernentes Verunreinigungen, wie z. B. Phosphor (P), Blei (Pb), Schwefel (S) und Verbindungen dieser Elemente, die außer
&iacgr;&idigr;2. CO, HC und O2 iii dem Abgas enthalten sind, nieder und sammeln sich allmählich an, was zur Folge hat, daß das Halbleitermaterial des Meßelementes mit diesen Verunreinigungen reagiert und Verbindungen eingeht, die zu einem erheblichen Leistungsabfall bzw. einer nachteiligen Veränderung der Kennlinie des Halbleiter-Meßelementes führen. Falls ein Katalysator auf die Oberfläche des das Meßelement bildenden Halblciter-Metalloxids aufgebracht ist, wird hierdurch auch die Wirkung des Katalysators herabgesetzt.
Aus der DE-OS 24 33 158 ist in diesem Zusammenhang auch ein aktiver Gasdetektor mit einem rohrförmigen Zirkondioxid-Meßelement bekannt, das auf seiner Innen- und Außenseite jeweils von einer Platin-Dünnschichtelektrode vollständig umgeben ist und eine von der Sauerstoffkonzentration des Abgases einer Brennkraftmaschine abhängige EMK erzeugen kann. Hierbei ist die zweite, äußere Dünnschichtelektrode mit einer porösen anorganischen Schutzschicht überzogen, die mit einem Katalysator imprägniert ist. Auf diese Weise ist die erzielbare Katalysatorwirkung jedoch auf den Bereich der äußeren Dünnschichtelektrode begrenzt. Außerdem muß bei der Herstellung eines solchen Gasdetektors die Überzugsschicht sorgfältig auf die Außenseite der porösen Dünnschicht-Außenelektrode aufgebracht werden, was insbesondere die Massenfertigung erschwert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gasdetektor der gattungsgemäßen, passiven Art zur Überwachung der Sauerstoffkonzentration des Abgases einer Brennkraftmaschine zwecks Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches zu schaffen, der durch Herbeiführung einer intensiven Oxidationsreaktion der unverbrannten Abgasbestandteile die Feststellung eines Gleichgewichtszustandes der Sauerstoffkonzentration des Abgases ermöglicht und gleichzeitig in der Lage ist, den hohen Abgastemperaturen sowie den Abgasschadstoffen dauerhaft zu widerstehen, wobei auch bei niedrigen Betriebstemperaturen, wie sie z. B. jeweils beim Anlassen der Brennkraftmaschine auftreten, bereits eine hohe Ansprechempfindlichkeit erzielt werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht somit in der die Oxidation unverbrannter Abgasbestandteile wie H2, CO und HC unterstützenden starken katalytischen Wirkung der Katalysatoren, durch die so eine genaue Feststellung des Gleichgewichtszustandes der Sauestoffkonzentration erst ermöglicht wird.
Der erfindungsgemäße Gasdetektor findet insbesondere in Verbindung mit einem im Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Brennstoff-Dosiersystem oder einer im Abgassystem angeordneten Abgasreinigungseinrichtung Verwendung und dient dazu, gemäß der festgestellten Sauerstoffkonzentration die Einregelung eines stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Gemischverhältnisses zu ermöglichen. Bei Vorliegen des stöchiometrischen Verhältniswertes und vollständiger Verbrennung des Luft/Brennstoff-Gemisches befinden sich theoretisch keine Sauerstoffanteile im Abgas. In der Praxis erfolgt jedoch meist keine vollständige Verbrennung, sondern das Abgas enthält unverbrannte Bestandteile wie CO, H2 und HC zusammen mit Sauerstoff. Bei einer unzureichenden Oxidation der unverbrannten Bestandteile verbleiben dann Sauerstoffanteile im Abgas, die vom Gasdetektor erfaßt werden, so daß, auch wenn das stöchiometrische Luft/ Brennstoff-Gemischverhältnis tatsächlich erreicht ist, fälschlbherweise ein höherer Luftanteil des Gemisches und damit eine tatsächlich nicht vorhandene Abweichung vom stöchiometrischen Verhältniswert aufgrund des druch unzureichende Oxidation vorhandenen und das Meßergebnis verfälschenden Sauerstoffanteils ermittelt wird. Das Ausgangssignal des Gasdetektors kann daher in solchen Fällen nicht zur Einregelung des Luft/Brennstoff-Gemisches auf den stöchiometrischen Verhältniswert verwendet werden, da es auf irreführenden Meßwerten beruht.
Durch die bei dem erfindungsgemäßen Gasdetektor vorhandenen Katalysatoren werden dagegen die im Abgas enthaltenen unverbrannten Bestandteile CO. H2 und HC in ausreichendem Maße unter Bildung von CO2 und H2O oxidiert, so daß bei Erreichen des stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Gemischverhältnisses das den Gasdetektor umgebende Abgas fast keinen Sauerstoff mehr enthält. Die Katalysatoren dienen somit im wesentlichen zur Herstellung eines Gleichgewichtszustandes der Sauerstoffkonzentration, der die korrekte Erfassung des stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Gemischverhältnisses zu Regelzwecken erst ermöglicht.
Insbesondere ist durch die vorgesehene Verwendung von zwei Katalysatorbereichen die von der die vom Abgas beaufschlagte Oberfläche des Meßelements bedeckenden Überzugsschicht in Verbindung mit dem Meßelemenl: aufnehmbare Menge an Katalysatormaterial wesentlich vergrößert, so daß sich die erwünschte Oxidationsreaktion zwischen den im Abgas enthaltenen Restsauerstoff und Abgasschadstoffen wie HC und CO schneller und vollständiger vollziehen kann. Auf diese Weise läßt sich einerseits die angestrebte höhere Ansprechempfindlichkeit auch bei niedrigen Betriebstemperaturen einer Brennkraftmaschine erzielen, wahrend andererseits gleichzeitig eine dauerhafte Leistung in Verbindung mit einer längeren Lebensdauer erzielbar ist, da die mit dem Abgas in Berührung gelangende Oberfläche, des aus Halbleiter-Metalloxid bestehenden Meßelementes und auch die Katalysatoren durch zwei Überzugsschichten vor direkten Niederschlägen der im Abgas enthaltenen Verunreinigungen geschützt sind, so daß die Halbleiter-Kennlinie des Meßelementes während einer hingen Lebensdauer stabil bleibt und sich die Katalysatorwirkung im Laufe der Zeit nicht verschlechtert.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. IA eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine, bei der ein Gasdetektor gemäß der Erfindung verwendet werden kann,
Fig. IB eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Luft/Brennstoff-Verhältnis und der Reinigungsgeschwindigkeit durch die katalytische Wirkung eines Katalysatorumsetzers veranschaulicht,
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht einer Ürundtorm eines Gasdetektors,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht des Meßelementes des Gasdetektors gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3 von unten,
Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung des in Fig. 3 mit A bezeichneten Abschnitts,
Fig. 6 ein Schaltbild einer Regelschaltung zur Rege-
lung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses unter Verwendung des Gasdetektors,
Fig. 7 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Gasdetektors gemäß der Erfindung,
Fig. 8 eine vergrößerte Teildarstellung des in Fig. 7 mit D bezeichneten Abschnitts,
Fig. 9 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des GasdetektoTSi gemäß der Erfindung,
Fig. 10 eine vergrößerte Teilansicht des in Fig. 9 mit F bezeichneten Abschnitts,
Fig. 11 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Tiefe der Elektroden, gemessen von der aktiven Oberfläche des Meßelementes, und der Ansprechzeit des Meßelementes veranschaulicht,
Fig. 12 bis 16 graphische Darstellungen, die die Beziehungen zwischen Änderungen des elektrischen Widerstandes des Meßelementes und dem Luft/Brennstoff-Verhältnis bei dem Gasdetektor gemäß Fig. 7 veranschaulichen, wobei das Meßelement aus TiO2, SnO2, Nb2O2 bzw. NiO besteht, und
Fig. 17 graphische Darstellungen, die Änderungen in der Beziehung zwischen dem elektrischen Widerstand des Meßelementes und dem Luft/Brennstoff-Verhältnis vor und nach einem Beständigkeitstest veranschaulichen.
Bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Gasdetektor zur Messung des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches verwendet. In diesem Zusammenhang wird zunächst auf Fig. IA Bezug genommen. Die gezeigte Brennkraftmaschine 200 mit einem Vergaser 100 ist mit einem Dreikomponenten-Katalysatorumsetzer 300 ausgerüstet, um drei Gaskomponenten, d. h. CO, HC und NO1 zu eliminieren. Damit der Katalysator mit maximalem Wirkungsgrad arbeitet, ist es erforderlich, das Luft/Brennstoff-Verhältnis in einem sehr engen Bereich W konstant zu halten, wie in Fig. IB gezeigt ist. Bei einer üblichen Brennkraftmaschine, die mit einem herkömmlichen Vergaser oder einer Brennstoffeinspritzvorrichtung versehen ist, ist das Luft/Brennstoff-Verhältnis unvermeidbar großen Schwankungen unterworfen, selbst wenn das Verhältnis des eingespritzten Brennstoffes zu der angesaugten Luft auf einen konstanten Wert eingestellt ist. Um das Luft-Brennstoff-Verhältnis konstant zu haiten, ist es daher erforderlich, das tatsächliche Luft/ Brennstoff-Verhältnis zu messen und das entsprechende Signal zu dem Vergaser oder der Einspritzvorrichtung zur Regelung des Luft/Brennstoff-Verhäitnisses des zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches rückzukoppeln.
Zu diesem Zweck kann der Gasdetektor 400 verwendet werden, der die Gaskomponenten mißt. Der Gasdetektor 400 mißt das Luft/Brennstoff-Verhältnis aufgrund der Tatsache, daß Schwankungen der Konzentrationen der Abgaskomponenten, in enger Beziehung zu der Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses stehen. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die Temperatur des Abgases und die Konzentration der Gaskomponenten sehr abrupt und erheblich variieren. Der Gasdetektor muß jedoch trotz dieser Variablen mit hoher Genauigkeit sowie langer Lebensdauer betrieben werden können und ist daher derart aufgebaut, daß er diesen Bedingungen gerecht wird.
In den Fig. 2 bis 5 ist ein Gehäuse einer Grundform des Gasdetektors gezeigt, das aus einem metallischen Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit hergestellt ist und an der Auspuffleitung oder einem ähnlichen Teil der Brennkraftmaschine montiert werden kann. Zu diesem Zweck hat das Gehäuse 1 einen Gewindeabschnitt la und einen Dichtungsabschnitt Ib. In dem unteren Teil des Gehäuses 1 befindet sich ein scheibenförmiger unterer Halteteil 2, der aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus einem keramischen Material, hergestellt und mit einem abgeschrägten Abschnitt 2a an seiner unteren Umfangskante versehen ist. Der Halteteil 2 (Fig. 2 und 3) ist in einem im unteren Endabschnitt des Gehäuses 1 ausgebildeten Sackloch angeordnet und wird durch einen Dichtungsring 3, der zwischen dem Gehäuse 1 und der oberen Fläche des Halteteils 2 angeordnet ist, und einen Metallring 4 mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, der zwischen dem abgeschrägten Abschnitt la und dem nach innen gebogenen, unteren Endabschnitt des Gehäuses 1 angeordnet ist, fest in seiner Lage gehalten. Der nach innen gebogene Endabschnitt des Gehäuses 1 wird unter Druckeinwirkung in erhitztem Zustand hergestellt. In dem oberen Abschnitt des Gehäuses 1 ist ein säulenförmiger, oberer Halteteil 5 angeordnet, der ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise einem keramischen Material, hergestellt und mit einem abgeschrägten Abschnitt 5a entlang seiner oberen Kante versehen ist. Der obere Halteteil 5 wird durch Anpressen des oberen Kantenabschnittes des Gehäuses 1 unter Wärmeeinwirkung fest in seiner Position gehalten, wobei ein Dichtungsring 6 und ein Metallring 7 zwischen dem Halteteil S und der Innenwand des Gehäuses 1 in ähnlicher Weise wie bei dem unteren Halteteil 2 angeordnet sind. Der untere und der obere Halteteil 2 und 5 sind mit zwei durchgehenden Bohrungen 2b, 2c bzw. Sb, Sc versehen, die sich in Axialrichtung erstrecken. Ein erster Zuleitungsdraht 8 ist in die Bohrungen 2b und Sb des unteren und des oberen Halteteiles 2 und 5 eingeführt, während ein zweiter Zuleitungsdraht 9 durch die anderen beiden Bohrungen 2c und 5c der Halteteile 2 und 5 eingeführt ist. Die Zuleitungsdrähte 8, 9 können aus einem hitzebeständigen, metallischen Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit hergestellt sein.
Eine erste Dünnschichtelektrode 10 ist auf der Vorderseite des unteren Halteteiis 2 fluchtend mit der Bohrung 26 angeordnet, während eine zweite Dünnschichtelektrode 11 fluchtend mit der anderen Bohrung 2c angeordnet ist. Die Dünnschichtelektroden 10 und 11 können aus einem Metall mit einer ausgezeichneten Hitze- und Korrosionsbe itändigkeit, beispielsweise Gold und Platin hergestellt und auf der unteren Oberfläche des Halteteils 2 durch ein geeignetes Verfahren, beispielsweise durch Aufdampfen im Vakuum oder durch Aufsprühen, aufgebracht sein. Die erste Elektrode 10 und die zweite Elektrode 11 sind mit den zugehörigen Zuleitungsdrähten 8 bzw. 9 durch ein geeignetes Verfahren, beispielsweise Zusammenpressen unter Wärmeeinfluß, Plasmaschweißen oder dgl., miteinander verbunden.
Ein Meßelement 13 zum Messen der Gaskomponenten ist in Form einer Dünnschicht vorgesehen, die vorzugsweise eine Dicke in der Größenordnung von 300 bis 5000 Ä hat und aus einem halbleitenden Oxid eines Obergangsmetalls hergestellt ist. Das Meßelement 13 ist mit einer nachstehend als Isolierschicht bezeichneten Überzugsschicht 14 (Fig. 3) auf seiner dem Abgas ausgesetzten Unterseite überzogen. Die Isolierschicht 14 ist aus einem wärmebeständigen und porösen Metalloxid, beispielsweise y-Aluminiumoxid (Al2O3), Zirkondioxid (ZrO2), Magnesiumoxid (MgO), hergestellt und läßt
das Abgas hindurchtreten. Es hat sich gezeigt, daß y-Aluminiumoxid das geeignetste Material für die Metalloxid-lsolierschicht 14 ist. In diesem Fall kann die Isolierschicht 14 vorzugsweise durch Plasma-Aufspritzung von /-Al2O1 oder alternativ durch Aufbringen eines Schlammes, der y-AUO, zusammen mit einem Bindemittel enthält, auf die freiliegende, untere Fläche des Meßelementes 13 und durch nachfolgendes Trocknen und Sintern oder Brennen des aufgebrachten Schlammes hergestellt werden. Die Isolierschicht 14 trägt einen Katalysator 15, der aus einem Katalysatormaterial wie Platin (Pt), Palladium (Pd) oder Rhodium (Rh) bestehen kann. Das Aufbringen des Katalysators 15 kann beispielsweise durch Aufdampfen im Vakuum oder durch einen Reduktionsprozeß bewirkt werden. In Fig. 5 bezeichnet die Bezugszahl 13a die Teilchen des halbleitenden Metalloxids, die das Meßelement 13 bilden. Die Teilchen 14a aus einem Metalloxid bilden die · Isolierschicht 14, während die Teilchen 15a den Katalysator 15 bilden.
Das Meßelement 13 liegt an der unteren Oberfläche des unteren Halteteiles 2 zwischen der ersten Elektrode 10 und der zweiten Elektrode 11 und ist elektrisch mit diesen Elektroden verbunden. Als halbleitendes Metalloxid für das Meßelement 13 kann Titandioxid (TiO2), Nickeloxid (NiO), Kobaltoxid (CoO), Manganoxid (MnO), Zinkoxid (ZnO) und Kupferoxid (CuO), die Oxide von Übergangsmetallen sind, oder auch Zinndioxid (SnO2) dienen.
Das Meßelement 13 kann aus einem geeigneten Metalloxid dieser halbleitenden Metalloxide hergestellt und auf der unteren Fläche des Halteteiles 2 in einer Dicke von 100 Ä bis 10 &mgr;&igr;&tgr;&igr; durch Aufdampfen im Vakuum, Elektronenstrahlaufdampfung oder eine andere, geeignete Abscheidungstechnik aufgebracht sein.
Die durchgehenden Bohrungen Sb und 5c in dem oberen Halteteil 5 (Fig. 2) sind an ihren oberen Abschnitten vergrößert, so daß sie einen größeren Innendurchmesser haben als es dem ersten Zuleitungsdraht 8 und dem zweiten Zuleitungsdraht 9 entspricht. Die ringförmigen Ausnehmungen, die auf auf diese Weise zwischen den Innenflächen der Bohrungen Sb, Sc und den Zuleitungsdrähten 8, 9 gebildet werden, nehmen einen ersten Anschlußteil 16 und einen zweiten Anschlußteil 17 auf, die jeweils mit einem Kragen 16a bzw. 17a an ihren unteren Enden versehen sind. Die Kragen 16a und 17a und mit Preßsitz angebrachte Ringe 18 und 19 dienen dazu, die Anschlußteile 16 und 17 in ihrer Lage in den jeweiligen Bohrungen Sb und 5c des oberen Halteteiles 5 festzuhalten. Ferner ist abdichtendes Glasmaterial in die Räume 20 und 21 in den Bohrungen 5£> und 5c eingefüllt, die zwischen dem Kragen 16fl und dem Ring 18 bzw. dem Kragen 17a und dem Ring 19 liegen. Der erste Zuleitungsdraht 8 ist in den ersten Anschlußteil 16 eingeführt und an seinem oberen Endabschnitt mit diesem verschweißt, während der zweite Zuleitungsdraht 9 in den zweiten Anschlußteil 17 eingeführt und an seinem oberen Endabschnitt mit diesem verschweißt ist. Außerdem ist ein Dichtring 22 (Fig. 2) gezeigt.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des Gasdetektors mit dem oben beschriebenen Aufbau erläutert. Der Gasdetektor wird an einer Auspuffleitung einer Brennkraftmaschine mittels des Gewindeabschnitts la und des Dichtungsabschnitts lfc des Gehäuses 1 montiert, so daß das Meßelement 13 dem Abgas ausgesetzt ist. Bekanntlich enthält das Abgas Komponenten wie O2, NO1, CO, HC, N2, CO2 und N2. Der Gehalt oder die Konzentration dieser Gaskomponenten ändert sich in Abhängigkeit von dem Luft/Brennstoff-Verhältnis des unverbrannten Luft/Brennstoff-Gemisches. Das halbleitende Metalloxid, das das Meßelement 13 bildet, wird hauptsächlich von den Konzentrationen oder Partialdrücken der in dem Abgas enthaltenen O2-, CO-. HC- und H2-Gase beeinflußt und zeigt einen variablen elektrischen Widerstand entsprechend den Zustandsänderungen des Abgases, die von Änderungen der Partialdrücke dieser einzelnen Gaskomponenten hervorgerufen werden.
Die Isolierschicht 14, die auf die dem Abgas ausgesetzte Oberfläche des Meßelements 13 aufgebracht ist, trägl: den Katalysator 15, der dazu dient, die Reaktionsfähigkeit des Meßelementes 13 in bezug auf die Gaskomponenten, beispielsweise O2, CO, HC und H2, zu verbessern. Insbesondere erhöht der Katalysator 15 die Empfindlichkeit des Meßelementes 13 in bezug auf eine Änderung des Partialdrucks von gasförmigem O2. Daher kann eine abrupte und schnelle Änderung des elektrischen Widerstandswertes des Meßelementes 13 erfoligen, wenn eine Änderung des Partialdrucks von O2 auftritt, was nachstehend noch näher erläutert ist.
Wenn brennbare Gaskomponenten, beispielsweise CO, HC und H2, zusammen mit O2 in der Nähe der dem Abgas ausgesetzten Fläche des Meßelementes 13 vorhanden sind, laufen folgende Reaktionen unter Mitwirkung des Katalysators 15 ab:
CO + 1A O, — CO,
HC + 5A O, — CO, + '/: H,O
H2 + Vi O2 — H2O.
Wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis im unverbrannten Zustand kleiner als das stöchiometrische Luft/ Brennstoff-Verhältnis ist, bleibt noch eine gewisse Menge an CO-, HC- und H2-Gasen ohne Reaktion übrig, nachdem albs vorhandene O2-GaS für die Reaktion mit CO, HC und H2 verbraucht ist. Folglich ist in diesem Fall nahezu kein O2-GaS in der Nähe der Oberfläche des Meßelementes 13 vorhanden. Wenn dagegen das Luft/Brennstoff-Verhältnis vor der Verbrennung größer als das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis ist, bleibt ein gewisser Betrag an O2-GaS ohne Reaktion zurück, nachdem sämtliche CO-, HC- und H2-Gase mit O2-GaS reagiert haben. In diesem Fall ist eine gewisse Menge an O2-GaS in der Nähe der Oberfläche des Meßelementes 13 vorhanden. In der Nähe der dem Abgas ausgesetzten Oberfläche des Meßelementes 13 treten somit zwei verschiedene Arten von Atmosphären auf, d. h. ein Zustand, bei dem eine bestimmte Menge an O2-GaS vorhanden ist, und ein Zustand, bei dem nahezu kein O2-Gas vorhanden ist. Durch die Wirkung des Katalysators 15 zeigt der elektrische Widerstandswert des Meßelementes 13 eine abrupte Änderung, wenn das tatsächliche bzw. gemessene Luft/Brennstoff-Verhältnis auf über dem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis liegende Werte übergeht. Daher kann die Spannung, die aufgrund des elektrischen Widerstandswertes des Meßelementes 13 unterhalb des stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnisses gemessen wird, als Bezugsspannung verwendet werden, mit der die Spannung verglichen wird, die aufgrund des Widerstandswertes des Meßelementes 13 bei einem gemessenen Luft/Brennstoff-Vehältnis festgestellt wird. Wenn somit die letztere Spannung größer als die Bezugsspannung ist, bedeutet dies, daß das gemessene oder tatsächliche Luft/Brennstoff-Verhältnis kleiner als das stöchio-
metrische Luft/Brennstoff-Verhältnis ist und umgekehrt. Folglich kann das tatsächliche Luft/Brennstoff-Verhältnis auf das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis eingeregelt werden.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektrisehen Schaltung, die zur Regelung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses verwendet werden kann. In dieser Schaltung ist das Meßelement 13 durch einen Detektorwiderstand R dargestellt, mit dem ein Bezugswiderstand &Lgr;, in Reihe geschaltet ist. Eine Spannungsvergleicherschaltung weist Widerstände /?2 ur>d R?, und einen an sich bekannten Differenzverstärker OP1 als integrierte Schaltung auf. Die Widerstände R2 und R3 dienen zur Bildung der Bezugsspannung. Die beiden Eingangsanschlüsse des Differenzverstärkers OP\ sind an den Verbindungspunkt zwischen dem Detektorwiderstand R und dem Bezugswiderstand &Lgr;, bzw. an den Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R2 und R1 angeschlossen. Der Differenzverstärker OPi vergleicht die Spannungen an den beiden Verbindungspunkten und gibt an seinem Ausgangsanschluß ein elektrisches Signal des logischen Wertes »1« oder »0« ab. Das logische Signal »1« wird erzeugt, wenn das gemessene Luft/ Brennstoff-Verhältnis kleiner ist als das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis ist, während das logioche Signal »0« erzeugt wird, wenn das erstere Verhältnis größer als das letztere ist.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß der Katalysator 15 in der die dem Abgas ausgesetzte Fläche des Meßelementes 13 bedeckenden Isolierschicht 14 der Erzeugung einer Reaktionswärme bei der Reaktion von O2 mit CO oder H2 dient, so daß die Oberflächentemperatur des Meßelementes 13 erhöht wird. Auch bei einer geringen Temperatur des Abgases z. B. zum Zeitpunkt des Anlassens der Brennkraftmaschine ist daher die Empfindlichkeit des Meßelementes 13 nicht geringer.
Da die hitzebeständige, poröse Isolierschicht 14, die in bezug auf das Abgas durchlässig ist, die dem Abgas ausgesetzte Oberfläche des Meßelementes 13 bedeckt, werden in dem Abgas enthaltene Verunreinigungen wie P, Pb und S, kaum direkt an der Oberfläche des Meßelementes 13 haften. Folglich werden solche Verunreinigungen kaum mit dem Haibleitermetaüoxid des Meßelementes 13 reagieren und damit Verbindungen bilden. Auf diese Weise kann die Halbleiter-Kennlinie des Meßelementes 13 während einer langen Zeitdauer stabil gehalten werden. Da die Isolierschicht 14 porös ist, und damit eine gewisse Durchlässigkeit für das Abgas aufweist, kann das Abgas in ausreichender Weise mit dem Meßelement 13 in Kontakt kommen. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß der Katalysator 15 in der porösen Isolierschicht 14 getragen und in diese eindiffundiert ist, so daß die gesamte aktive Fläche des Katalysators 15 stark vergrößert wird. Folglich werden Oxydationsreaktionen unter den Gaskomponenten beschleunigt und die Ansprechempfindlichkeit des Meßelementes 13 auf Konzentratiohsänderungen der Gaskomponenten erheblich verbessert. Die Isolierschicht 14 hat ferner die Wirkung, den Katalysator 15 vor einer Verschlechterung seiner Eigenschaften zu schützen, die durch solche Verunreinigungen bewirkt werden kann.
Fig. 7 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gasdetektors bei dem das Meßelement 13 aus einem scheibenförmigen Körper besteht, der sich aus einem gesinterten, halbleitenden Metalloxid, beispielsweise TiO2, zusammensetzt. Das scheibenförmige Meßelement 13 hat einen Durchmesser von etwa 8 mm und eine Dicke von etwa 4 mm. Die erste Elektrode 10 und die zweite Elektrode 11 sind in dem Meßelement 13 nahe an dessen Oberfläche angeordnet, auf der die Isolierschicht 14 aufgebracht ist. Die Isolierschicht 14 trägt den Katalysator 15, der aus einem Katalysatormaterial wie beispielsweise Pt besteht. Hierbei sind die Elektroden 10 und 11 in dem Meßelement 13 an Stellen angeordnet, die um einige Mikron zu der dem Abgas ausgesetzten Fläche des Meßelementes 13 nach innen versetzt sind. Auf der außenliegenden Oberfläche des Meßelementes 13 ist ein Katalysator 24 angeordnet, der beispielsweise aus Pt besteht. Die poröse Isolierschicht 14, die aus einem hitzebeständigen Material, beispielsweise y-Al2O3, besteht, und eine gewisse Durchlässigkeit für das Abgas aufweist, bedeckt die außenliegende Fläche des Katalysators 24.
In Fig. 8 bezeichnet die Bezugszahl 24a die den Katalysator 24 bildenden Teilchen. Außerdem ist die dem Abgas ausgesetzte Oberfläche der Isolierschicht 14 mit einer nachstehend als Isolierschicht: bezeichneten zusätzlichen Überzugsschicht 23 aus demselben Material wie die Isolierschicht 14 überzogen.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, das in seinem Aufbau dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 und 8 ähnlieh ist, mit der Ausnahme, daß der Katalysator 24 in dem Meßelement 13 in der Nähe von dessen außenliegender Fläche in diese eindiffundiert ist. Der Katalysator 24 ist derart angeordnet, daß ein Kurzschluß der Elektroden 10 und 11 verhindert wird.
Fig. 11 ist eine graphsiche Darstellung der Beziehung zwischen der Ansprechzeit auf eine Änderung des elektrischen Widerstandes des Meßelementes 13 bei einer Änderung der Konzentration der Gaskomponenten in Abhängigkeit von den Positionen der ersten Elektrode 10 und der zweiten Elektrode 11. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die Ansprechzeit des Meßelements 13 oder die Zeit, die dafür erforderlich ist, daß das Meßelement 13 seinen Widerstandswert bei einer Konzentrationsänderung der Gaskomponenten ändert, erheblich herabgesetzt werden kann, indem die erste Elektrode 10 und die zweite Elektrode 11 nahe der Oberfläche des Meßelements 13 angeordnet werden, die dem Abgas ausgesetzt werden soll.
Bei den Ausfuhrungsbeispielen wurde das Meßelement 13 aus den N-leitenden Halbleiterstoffen TiO2, ZnO, SnO2 und Nb2O3 sowie aus NiO hergestellt, welches ein P-leitendes Halbleitermaterial ist. Danach wurden die Kennlinien des elektrischen Widerstandes des Meßelementes in Abhängigkeit von dem Luft/Brennstoff-Verhältnis und der Temperatur aufgenommen. Die Ergebnisse sind graphisch jeweils in den Fig. 12 bis 16 dargestellt. Aus diesen graphischen Darstellungen ist ersichtlich, daß der elektrische Widerstand des Meßelements 13 sich sehr schnell in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältniswertes ändert und durch die Temperatur des Abgases im Bereich in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnisses nicht beeinflußt wird. In den graphischen Darstellungen ist der elektrische Widerstand des Meßelementes 13 in kQ entlang der Ordinate in logarithmischem Maßstab aufgetragen, während das Luft/Brennstoff-Verhältnis (A/F) entlang der Abszisse in normaler Teilung aufgetragen ist. Es ist ersichtlich, daß eine Kompensation für die Temperatur des Abgases nicht notwendig ist, wenn das Schwellenwertniveau für die Messung genau eingestellt ist. Daher kann der Gasdetektor vorteilhaft zur Regelung des Luft/Brennstoff-Verhält-
nisses bei Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge verwendet werden, bei denen die Temperatur des Abgases je nach den Betriebs- oder Fahrbedingungen starke Änderungen erfährt.
Ferner ist zu beachten, daß die Messung des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses ohne wesentliche Fehler durchgeführt werden kann, da der elektrische Widerstand sich in der Nähe des stöchiometrischen Luft/ Brennstoff-Verhältnisses abrupt ändert.
Außerdem wird aufgrund der Tatsache, daß der Katalysator 24 auf der Oberfläche des Meßelements 13 zusätzlich zu dem Katalysator 15 auf der Isolierschicht 14 abgeschieden oder in diese eindiffundiert ist, die Ansprechempfindlichkeit des Meßelements 13 in bezug auf Konzentrationsänderungen der Gaskomponenlen durch den Katalysator 24 auch dann aufrechterhalten, wenn sich die Wirkung des von der Isolierschicht 13 getragenen Katalysators 15 durch die in den Abgasen enthaltenen Verunreinigungen verschlechtert.
Da die Isolierschicht 14, die den Katalysator 15 trägt, mit einer zusätzlichen Isolierschicht 23 überzogen ist, wird ein großer Teil der im Abgas enthaltenen Verunreinigungen von der äußersten Isolierschicht 23 aufgefangen, während der restliche Teil der aus der Isolierschicht 23 entweichenden Verunreinigungen von der inneren Isolierschicht 74 aufgefangen wird. Die Verunreinigungen werden somit daran gehindert, sich auf der Oberfläche des Meßelements 13 abzuscheiden oder anzusammeln. Dies trägt auch dazu bei, daß eine Verschlechterung der Wirkung des Katalysators 15 verhindert wird.
Zur Verdeutlichung der Vorteile des Gasdetektors gegenüber bisher bekannten Gasdetektoren wurden Dauerhaftigkeitstestmessungen durchgeführt, die zeigen, wie sich die Kennlinien für Widerstandsänderungen in Abhängigkeit von Änderungen des Luft/Brennstoff-Verhältnisses und die Ansprechzeit des Meßelements bei Konzentrationsänderungen der Gaskomponenten nach einer langen Verwendungsdauer des Gasdetektors verändern. Bei diesen Messungen wurde der Gasdetektor gemäß den Ausführungsbeispielen sowie zwei herkömmliche Gasdetektoren ohne Isolierschicht verwendet, von denen einer den Katalysator direkt auf der dem Abgas ausgesetzten Oberfläche des Meßelements trug, während der andere Gasdetektor keinen Katalysator aufwies. Die Meßbedingungen und Dauertestbedingungen waren folgende:
(1) Meßbedingungen:
Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine, 2000 cm3 Hubraum, Brennstoffeinspritzvorrichtung, Drehzahl: 2000 min"1, Unterdruck in der Ansaugleitung: —240 mm Hg, Temperatur des Abgases: 590° C, verwendeter Brennstoff: bleifreies Benzin (Bleigehalt: 0,0053 g/l).
(2) Dauertestbedingungen:
Dauer: 100 Stunden, Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine mit 1600 cm3 Hubraum und Vergaser, Drehzahl: 3000 min"1, Unterdruck in der Ansaugleitung: —240 mm Hg, verwendeter Brennstoff: bleifreies Benzin (Bleigehalt: 0,0053 g/l).
Die Isolierschichten 14 und 23 wurden hergestellt, indem Aufschlämmungen aus &ggr;-&Agr;12&Ogr;3 aufgebracht und danach gebrannt wurden. Die Katalysatoren 15 und 23 wurden auf das Meßelement aufgebracht, indem das Meßelement 13 in eine Lösung aus
H2PtCl4-OH2O
eingetaucht, mit Wasserstoff reduziert und schließlich gebrannt wuirde.
Die Änderung der Ansprechzeit nach dem Dauertest ist in Tabelle 1 aufgelistet, während die Kennlinienänderung des elektrischen Widerstandes des Gasdetektors nach dem Dauertest in Fig. 17 dargestellt ist.
Tabelle 1
Ausführungsbeispiele
Ansprechzeil
anfänglich nach Gebrauch
(neues Teil) (KK) Stunden)
Ausführungsbeispiele 180 ms 200 ms
Bekannter Gasdetektor 1 140 ms 540 ms
Bekannter Gasdetektor 2 600 ms 1000 ms
Aus Tabelle 1 und den graphischen Darstellungen gemäß Fig. &Pgr; geht hervor, daß der beschriebene Gasdetektor außerordentlich gute Eigenschaften im Vergleich zu bisher bekannten Gasdetektoren auweist. Beispielsweise sind die Ansprechzeiten der herkömmlichen Gasdetektoren nach dem Dauertest erheblich größer, wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist. Dies bedeutet, daß das Ansprechen des Gasdetektors einer Änderung des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses nicht unmittelbar folgen kann, was zur Regelung dieses Verhältniswertes erforderlich ist. Ferner ergibt sich die unerwünschte Möglichkeit bei den bekannten Gasdetektoren, daß, auch wenn das gemessene Luft/Brennstoff-Verhältnis von einem hohen auf einen niedrigen Wert übergegangen ist, der Gasdetektor ein Fehlersignal abgibt, das ein hohes Luft/ Brennstoff-Verhältnis anzeigt, was auf dem verzögerten Ansprechen des Gasdetektors beruht. Demgegenüber ist bei dem beschriebenen Gasdetektor die Ansprechzeit nach dem Dauertest gegenüber dem ursprünglichen Wert nicht erheblich verändert und bleibt kurz im Vergleich zu dem entsprechenden Wert bei den herkömmlichen Gasdetektoren. Ferner bleiben die Kennlinien des elektrischen Widerstandes des Meßelementes nach dem Dauertest im wesentlichen unverändert, wie aus Fig. 17 ersichtlich ist.
Obwohl das Material der äußersten Isolierschicht 23 bei den Ausführungsbeispielen dem Material der Isolierschicht 14 entspricht, ist es selbstverständlich möglich, ein anderes Material zu verwenden. Es ist im wesentlichen ausreichend, daß die Isolierschichten 14 und 23 aus einem porösen Metalloxid bestehen, das hitzebeständig ist und eine gewisse Durchlässigkeit für das Abgas aufweist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß sich bei dem Gasdetektor der elektrische Widerstand des Meßelements sehr schnell und beträchtlich durch die Wirkung des Katalysators ändert, wenn das gemessene Luft/Brennstoff-Verhältnis von einem bestimmten Bezugswert, d. h. von dem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis, abweicht. Folglich ist eine Messung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses mit hoher Genauigkeit möglich. Ferner kann die Messung unabhängig von der Temperatur des gemessenen Gases durchgeführt werden. Im übrigen steigt die Temperatur des Meßelementes sehr schnell durch die unter Mitwirkung des Katalysators erzeugte Reaktionswärme an, was zu einer Verbesserung des Ansprechverhaltens des Meßelementes beiträgt.
Wenn Verunreinigungen wie beispielsweise P, S, Pb und C, in dem gemessenen Gas enthalten sind, werden
13
sie von den Isolierschichten eingefangen, ohne direkt an der Oberfläche des Meßelementes zu haften, so daß nicht die Möglichkeit besteht, daß das Übergangsmetalloxid des Meßelementes mit den Verunreinigungen reagiert und Verbindungen mit diesen eingeht. Solche Verbindungen könnten andernfalls zu einer Verschlechterung der Halbleitereigenschaften des Übergangsmetalloxids führen. Die Arbeitsweise bzw. die Halbleitereigenschaften des Meßelementes werden somit während einer langen Lebensdauer stabil gehalten. Die poröse Isolierschicht trägt außerdem zur Vergrößerung der aktiven Oberfläche des von ihr getragenen Katalysators bei, so daß die Ansprechempfindlichkeit des Meßelementes in bezug auf Konzentrationsänderungen der in dem gemessenen Gas enthaltenen Gaskomponenten verbessert wird.
Darüber hinaus tritt keine Verschlechterung der Katalysatorwirkung durch die Isolierschicht ein.
20
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
25
30
35
45
50

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gasdetektor zur Ermittlung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches aus der Sauerstoffkonzentration des Abgases der Brennkraftmaschine, mit
DE2608487A 1975-03-03 1976-03-02 Gasdetektor Expired DE2608487C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50026374A JPS5847660B2 (ja) 1975-03-03 1975-03-03 ガスセイブンケンシユツキ
JP14972975A JPS5273089A (en) 1975-12-15 1975-12-15 Detector for gas composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608487A1 DE2608487A1 (de) 1976-09-23
DE2608487B2 DE2608487B2 (de) 1980-01-10
DE2608487C3 true DE2608487C3 (de) 1988-03-24

Family

ID=26364152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608487A Expired DE2608487C3 (de) 1975-03-03 1976-03-02 Gasdetektor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4066413A (de)
DE (1) DE2608487C3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6012575B2 (ja) * 1977-04-25 1985-04-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 ガス成分検出器
GB1595421A (en) * 1977-04-12 1981-08-12 Lucas Industries Ltd Device for minitoring the composition of the exhaust emission of a combustion process
JPS53141099A (en) * 1977-05-13 1978-12-08 Nippon Soken Gas component detector
GB1586117A (en) * 1977-06-22 1981-03-18 Rosemount Eng Co Ltd Solid state sensor element
US4224280A (en) * 1977-07-18 1980-09-23 Fuji Electric Co., Ltd. Carbon monoxide detecting device
CA1088626A (en) * 1977-09-12 1980-10-28 Donald J. Romine Resistance-type ceramic sensor element and sensor for combustion gas sensing device
JPS5853862B2 (ja) * 1978-02-20 1983-12-01 松下電器産業株式会社 可燃性ガス検知素子
US4294801A (en) * 1978-03-24 1981-10-13 Nippon Soken, Inc. Gas component detector
JPS5518922A (en) * 1978-07-26 1980-02-09 Fuji Electric Co Ltd Oxygen sensor
JPS5518923A (en) * 1978-07-26 1980-02-09 Fuji Electric Co Ltd Oxygen sensor
DE2836002C2 (de) * 1978-08-17 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor zur Überwachung der Rußfreiheit von Abgasen
US4225559A (en) * 1979-01-22 1980-09-30 Ford Motor Company Ceramic element sensor
US4228128A (en) * 1979-03-19 1980-10-14 Ford Motor Company Exhaust gas sensor having porous, metal-impregnated ceramic element
US4314996A (en) * 1979-04-04 1982-02-09 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Oxygen sensor
US4469626A (en) * 1980-05-15 1984-09-04 The Bendix Corporation Composition and method for forming a thick film oxygen sensing element
US4403207A (en) * 1981-10-26 1983-09-06 General Motors Corporation Durable titania exhaust gas sensor
JPS58180936A (ja) * 1982-04-17 1983-10-22 Fuigaro Giken Kk 燃焼状態検出素子およびその製造方法
US4535316A (en) * 1984-03-26 1985-08-13 Allied Corporation Heated titania oxygen sensor
JPS62222153A (ja) * 1984-09-29 1987-09-30 Hiroshi Komiyama 金属と誘電体とを含むガス感応性複合体とその製造方法
JPS6193944A (ja) * 1984-10-13 1986-05-12 Ngk Spark Plug Co Ltd ガス検出素子
KR960016712B1 (ko) * 1986-11-05 1996-12-20 오오니시 마사후미 가스센서 및 그의 제조방법
US5389340A (en) * 1989-12-28 1995-02-14 Tokuyama Corporation Module and device for detecting NOX gas
JPH06235715A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Toyota Motor Corp 酸素濃度センサ
US5593558A (en) * 1994-06-09 1997-01-14 Nippondenso Co., Ltd. Oxygen concentration detector
DE19549090C2 (de) * 1995-11-08 1997-09-25 Honda Motor Co Ltd NOx-Sensor für Abgas
DE19549147C2 (de) * 1995-12-29 1998-06-04 Siemens Ag Gassensor
GB0223350D0 (en) * 2002-10-08 2002-11-13 City Tech Flue gas sensors
GB2400178A (en) * 2003-03-29 2004-10-06 Rolls Royce Plc A combustion sensor arrangement
US7094967B2 (en) * 2003-09-24 2006-08-22 Schlumberger Technology Corporation Electrical feedthru
US20090065358A1 (en) * 2006-12-20 2009-03-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Oxygen sensor, and internal combustion engine and transport apparatus provided with the oxygen sensor
US8276571B2 (en) * 2011-03-03 2012-10-02 New Vision Fuel Technology, Inc. Passive re-induction apparatus, system, and method for recirculating exhaust gas in gasoline and diesel engines
US8490606B2 (en) * 2011-03-03 2013-07-23 New Vision Fuel Technology, Inc. Passive re-induction apparatus, system, and method for recirculating exhaust gas in gasoline and diesel engines
JP6877219B2 (ja) * 2017-03-31 2021-05-26 日本碍子株式会社 センサ素子
JP2020034348A (ja) * 2018-08-28 2020-03-05 イビデン株式会社 粒子状物質検出センサ素子
JP2020034349A (ja) * 2018-08-28 2020-03-05 イビデン株式会社 粒子状物質検出センサ素子

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL169755B (nl) * 1953-09-08 Fujisawa Pharmaceutical Co Werkwijze ter bereiding van een thiopeptine alsmede een werkwijze voor het bereiden van een veevoeder of veevoederbestanddeel dat thiopeptine bevat.
DE1197251B (de) * 1958-02-18 1965-07-22 Nat Res Dev Katalytisch inaktives, geheiztes Detektorelement fuer Gasanalysegeraete
DE1150227B (de) * 1958-02-18 1963-06-12 Nat Res Dev Verfahren zur Herstellung eines Messelementes fuer katalytische Gasanalysegeraete
US3045198A (en) * 1959-12-11 1962-07-17 James P Dolan Detection device
NL275018A (de) * 1961-02-24
US3242717A (en) * 1963-03-26 1966-03-29 Bendix Corp Hydrogen sensor
US3479257A (en) * 1966-11-25 1969-11-18 Gen Electric Methods and apparatus for measuring the content of hydrogen or reducing gases in an atmosphere
US3567383A (en) * 1968-10-01 1971-03-02 Engelhard Min & Chem Hydrogen detectors
GB1257155A (de) * 1969-02-06 1971-12-15
US3865550A (en) * 1970-08-26 1975-02-11 Nat Res Dev Semi-conducting gas sensitive devices
GB1376769A (en) * 1971-11-15 1974-12-11 Ford Motor Co Air-fuel ration sensing system
US3901067A (en) * 1973-06-21 1975-08-26 Gen Monitors Semiconductor gas detector and method therefor
JPS5033892A (de) * 1973-07-24 1975-04-01
US3932246A (en) * 1973-08-31 1976-01-13 Ford Motor Company Gas sensor and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US4066413A (en) 1978-01-03
DE2608487B2 (de) 1980-01-10
DE2608487A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608487C3 (de) Gasdetektor
DE2658273C3 (de) Gasdetektor
DE2535500C3 (de) Einrichtung zur Feststellung von Änderungen der Konzentrationen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen
DE3813930C2 (de)
DE2517798C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines mageren Verbrennungsgemisches für eine Brennkraftmaschine von Kraftfahzeugen
DE2907032C2 (de) Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
DE2206216C3 (de) Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler
DE3022282C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
DE2917160A1 (de) Verfahren zum feststellen eines luft-brennstoff-verhaeltnisses in verbrennungseinrichtungen durch messung des sauerstoffgehalts im abgas
DE2742278A1 (de) Sauerstoff-sensor
DE3021745A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des luft/brennstoff-verhaeltnisses in einem auspuffgas
DE19938416A1 (de) Mehrlagiges Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Fühlerelement
EP0007621B1 (de) Sauerstoffsensor
DE3807907C2 (de)
DE2437604C3 (de)
DE3526486A1 (de) Sauerstoffsensor und verfahren zur herstellung desselben
EP0017729A2 (de) Sauerstoffmesssonde
DE2733906B2 (de) Verfahren und Herstellung eines Detektors zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasen
DE68924370T2 (de) Gassensor für die Messung des Luft/Treibstoff-Verhältnisses und Herstellungsverfahren für den Gassensor.
EP0582830B1 (de) Planarer Sensor aus Keramikmaterial zum Nachweis von brennbaren Gasen
DE10008595A1 (de) Gassensorelement mit Bleibeständigkeitswirkung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2625040A1 (de) Sauerstoffsensoreinrichtung
DE2254465C2 (de) Meßeinrichtung für den Sauerstoffteildruck der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10245614A1 (de) Gaskonzentrationserfassungselement
DE3624217A1 (de) Gassensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)