DE3743435C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3743435C2 DE3743435C2 DE3743435A DE3743435A DE3743435C2 DE 3743435 C2 DE3743435 C2 DE 3743435C2 DE 3743435 A DE3743435 A DE 3743435A DE 3743435 A DE3743435 A DE 3743435A DE 3743435 C2 DE3743435 C2 DE 3743435C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- air
- porous
- fuel ratio
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 146
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 103
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 67
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 67
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 53
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 53
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 21
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 oxygen ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 2
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 92
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 61
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 28
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 22
- 230000008859 change Effects 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 10
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 9
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N hafnium(iv) oxide Chemical compound O=[Hf]=O CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052839 forsterite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/417—Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/4065—Circuit arrangements specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0011—Sample conditioning
- G01N33/0016—Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
bzw. 2. Ein solcher Verhältnissensor dient zum Messen
des Luft/Kraftstoff- oder Mischungsverhältnisses eines
verschiedenen Verbrennungseinrichtungen, wie einer
Brennkraftmaschine o. dgl., einzuspeisenden Luft/Kraftstoffgemisches
auf der Grundlage der Sauerstoffkonzentration
im Abgas.
Ein herkömmlicher Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor der
angegebenen Art verwendet ein Meßelement, bei dem zwei
poröse Elektroden jeweils auf gegenüberliegenden Flächen
eines Festelektrolyten mit Sauerstoffionenleitfähigkeit
als Schichten aufgetragen sind.
Ein derartiger Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor wird
als Schwellenwertstrom-Sensor bezeichnet (vgl. z. B.
JP-OS 57-48648/1982, JP-GM 60-17452/1985). Beim Schwellenwertstrom-
Gassensor ist eine poröse Gasdiffusion-Begrenzungsschicht
für die Begrenzung der Diffusion eines
Meßgases auf einer der porösen Elektrodenflächen des genannten
Meßelementes entweder unmittelbar oder über
einen geschlossenen Raum ausgebildet. Die Elektrode an
der Seite dieser Begrenzungsschicht dient als Kathode,
wobei eine vorbestimmte Spannung zwischen die Elektroden
angelegt wird, um das Mischungsverhältnis, d. h. das
Luft/Kraftstoffverhältnis, auf der Grundlage eines dabei
fließenden Stroms zu messen.
Außerdem ist ein Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor bekannt
(z. B. JP-OS 59-178354/1984), bei dem zwei Meßelemente
jeweils der oben beschriebenen Ausgestaltung so
angeordnet sind, daß ihre jeweiligen porösen Elektroden
mit einer Meßgaskammer in Berührung stehen, in welcher
die Diffusion eines Meßgases durch eine Gasdiffusion-
Begrenzungsschicht begrenzt wird. Das eine Meßelement
wirkt dabei als Sauerstoff-Pumpelement, während das andere
als Sauerstoffkonzentration-
Zellenelement wirkt, wobei ein Mischungsverhältnis
auf der Grundlage eines im Sauerstoff-Pumpelement
fließenden Stroms oder einer zwischen den Elektroden
an den gegenüberliegenden Enden des Sauerstoffkonzentration-
Zellenelements erzeugten Spannung gemessen wird.
Bei den genannten Meßelementen kann jedoch der beim Anliegen
einer vorbestimmten Spannung zwischen den porösen
Elektroden fließende Strom oder die zwischen diesen Elektroden
erzeugte Spannung im Betrieb der Meßelemente in
Abhängigkeit von der Temperatur variieren. Damit ergibt
sich dabei das Problem, daß es zur Gewinnung eines stabilen
Meßsignals im Betrieb des genannten Luft/Kraftstoff-
Verhältnissensors nötig ist, die Meßelemente auf einer
vorbestimmten Temperatur zu halten.
Es wurde nun verschiedentlich versucht, das Problem der
Temperaturabhängigkeit des Meßsignals eines derartigen
Luft/Kraftstoff-Verhältnissensors zu lösen und damit den
Temperaturbereich zu erweitern, in welchem der Luft/Kraftstoff-
Verhältnissensor einsetzbar ist. Wie z. B. in JP-OS
59-67454/1984 beschrieben, ist zu diesem Zweck die Porengröße
der auf dem Meßelement ausgebildeten Gasdiffusion-
Begrenzungsschicht an der einen porösen Elektrode auf 30
-40 nm eingestellt.
Wenn ein solcher Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor tatsächlich
in eine Verbrennungseinrichtung (z. B. eine Brennkraftmaschine)
eingebaut und bei dieser betrieben wird, variiert
das Meßsignal mit den Druckschwankungen in der Auspuffanlage,
so daß auch bei konstant gehaltener Temperatur
kein stabiles Meßsignal erhalten wird. In einer Verbrennungseinrichtung
variiert nämlich nicht nur die Abgastemperatur,
sondern auch der Abgasdruck in Abhängigkeit
vom Betriebszustand dieser Einrichtung. Aus diesem
Grund läßt sich ein stabiles Meßsignal nicht gewinnen,
auch wenn das erwähnte Problem der Temperaturabhängigkeit
gelöst wird.
Wenn die erwähnte Gasdiffusion-Begrenzungsschicht mit
einer Porengröße von 30-40 nm verwendet wird, verringert
sich der Grad der Molekulardiffusion beim
Durchgang eines Meßgases durch diese Begrenzungsschicht.
Wenn nämlich letztere auf der einen der porösen Elektroden
ausgebildet ist und eine vorbestimmte Spannung
zwischen die Elektroden, von denen die eine als Kathode
dient, angelegt wird, läßt sich ein im Meßelement fließender
Strom I durch folgende Formel ausdrücken:
I ∝ 4 · F · S · Dg · Pg/R · T · L (1)
In obiger Formel bedeuten: F=Faradaysche Konstante;
R=Gaskonstante; S=Querschnittsfläche der Diffusionsporen
der Gasdiffusion-Begrenzungsschicht; T=Absoluttemperatur;
L=Dicke der Gasdiffusion-Begrenzungsschicht;
Pg=Partialdruck des gasförmigen Sauerstoffs im Meßgas;
und Dg=Diffusionskoeffizient des Meßgases.
Weiterhin läßt sich die Diffusion des Meßgases in eine
Molekulardiffusion, durch einen Diffusionskoeffizienten
Dm nach nachstehender Formel (2) angegeben, und eine Feinporendiffusion
(Knudsen-Diffusion), durch einen Diffusionskoeffizienten
Dk nach nachstehender Formel (3) angegeben,
unterteilen:
Dm ∝ T1,75 · Pa-1 (2)
(worin Pa=Gesamtdruck der Meßgasatmosphäre)
Dk ∝ r · T0,5 · M-0,5 (3)
(mit r=mittlere Porengröße und M=Molekulargewicht des
Meßgases).
Wenn das Meßgas die Gasdiffusion-Begrenzungsschicht nur
mit Molekulardiffusion passiert, läßt sich der im Meßelement
fließende Strom I durch folgende Formel ausdrücken:
I ∝ T0,75 · S/L (4)
(mit Pg ∝ Pa).
Wenn das Meßgas die Gasdiffusion-Begrenzungsschicht nur
mit Feinporendiffusion passiert, läßt sich der im Meßelement
fließende Strom I durch folgende Gleichung ausdrücken:
I ∝ T-0,5 · Pg · S/L (5)
Infolgedessen kann der tatsächlich im Meßelement fließende
Strom I durch die folgende, aus den obigen Formeln (4)
und (5) zusammengesetzte Formel ausgedrückt werden:
I ∝ (K1 · T0,75 S/L + K2 · T-0,5 Pg · S/L (6)
worin: K1 und K2=Koeffizienten und K1+K2=1.
Wenn somit der Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor unter
Verwendung der Gasdiffusion-Begrenzungsschicht einer
Porengröße von 30 bis 40 nm gebildet wird, wird das
Ausmaß der durch obige Gleichung (5) dargestellten
Feinporendiffusion groß, so daß das Meßsignal durch
den Sauerstoffpartialdruck Pg im Meßgas beeinflußt
wird, der proportional zum Meßgasatmosphären-Gesamtdruck
(Auspuffanlagendruck) Pa variiert.
Zur Lösung des Problems der Druckabhängigkeit des Meßsignals
kann außerdem die Porengröße der Gasdiffusion-
Begrenzungsschicht groß eingestellt werden, um damit
das Ausmaß der durch obige Gleichung (4) dargestellten
Molekulardiffusion zu vergrößern. Wenn jedoch lediglich
die Porengröße dieser Begrenzungsschicht vergrößert
wird, ergeben sich dabei die Probleme, daß nicht nur
die Temperaturabhängigkeit des Meßsignals groß wird,
sondern auch Ablagerungen, wie Pb, P, S und dergl., die
in einem Abgas enthalten und für das Elektrodenmaterial
schädlich sind, durch die Gasdiffusion-Begrenzungsschicht
hindurch übertragen werden.
In der DE 32 39 850 A1 ist eine Vorrichtung zur Feststellung
eines nichtstöchiometrischen Kraftstoff/Luft-
Verhältnisses beschrieben, bei der eine erste poröse
Gasdiffusionsschicht, welche einen verhältnismäßig geringen
Widerstand gegen Gasdurchtritt hat, direkt eine
Elektrodenschicht auf einer Festelektrolytschicht bedeckt.
Weiterhin ist eine zweite poröse Gasdiffusionsschicht,
die einen relativ großen Widerstand gegen Gasdurchtritt
aufweist, direkt auf der anderen Elektrodenschicht
auf dem Festelektrolyten angeordnet. Diese
bekannte Vorrichtung soll einen einfachen Aufbau aufweisen
und die Fähigkeit haben, genau sowie eindeutig
Mischungsverhältnisse, die höher oder niedriger als ein
stöchiometrisches Mischungsverhältnis sind, anzugeben.
Auf Probleme bezüglich der Temperaturabhängigkeit und
der Druckabhängigkeit des Ausgangssignals der Vorrichtung
wird nicht eingegangen. Ebenso finden sich keine
Hinweise über die Einstellung der Porosität, die mittlere
Porengröße und die Dicke jeweils der beiden Gasdiffusionsschichten.
Weiterhin ist bei dieser bekannten Vorrichtung die erste
Gasdiffusionsschicht direkt auf der Elektrodenschicht
und über deren gesamter Oberfläche vorgesehen.
Obwohl nun die Porengröße der ersten Gasdiffusionsschicht
größer ist als diejenige der zweiten Gasdiffusionsschicht,
muß im allgemeinen ein großer Strom an
die Vorrichtung gelegt werden, damit eine stufenartige
Änderung des Ausgangssignales am Luft/Kraftstoff-Verhältnispunkt
in einem vorbestimmten Bereich des Magergemisches
hervorgerufen wird, falls der Durchmesser der
porösen Gasdiffusionsschicht zu groß ist. Dies bedeutet,
daß die Porenabmessung natürlich begrenzt ist.
Weiterhin beschreibt die DE 32 27 609 A1 eine Vorrichtung
zur Erfassung der Sauerstoffkonzentration in Abgas
mit einer für Sauerstoffionen durchlässigen Zylindervorrichtung
aus einem Festelektrolyten, auf die dünne
Schichten aus porösem metallischem Material einander
gegenüberliegend aufgetragen sind. Eine Beschränkungsschicht
für die Diffusion von Sauerstoff bedeckt
die eine Elektrode. Für diese Beschränkungsschicht wird
eine Dicke von 200 bis 800 µm angegeben. Auf die Porengröße
der Beschränkungsschicht sowie auf deren Porosität
wird aber nicht eingegangen.
Vielmehr scheint auch hier die Porengröße der Beschränkungsschicht
so klein zu sein, daß dadurch eine Begrenzung
des Stromes erzielt wird.
Aus der DE-AS 26 57 541 ist ein Sensor zum Abtasten von
Änderungen der Sauerstoffkonzentration in Gasen bekannt.
Bei diesem Sensor sind auf beide Seiten eines
Festelektrolyten jeweils Elektrodenschichten aufgebracht,
wobei die Festelektrolytschicht derart angeordnet
ist, daß ihre beiden Seiten dem Gas ausgesetzt
sind. Weiterhin sind beide Elektrodenschichten jeweils
mit Schutzüberzügen versehen, wobei der durch die erste
Elektrodenschicht und den ersten Überzug gegenüber dem
Durchgang des Gases ausgeübte Widerstand unterschiedlich
in bezug auf den durch die zweite Elektrodenschicht
und den zweiten Überzug ausgeübten Widerstand
ist. Bei diesem bekannten Sensor beeinflußt die Diffusionsgeschwindigkeit
des Gases nicht das Ausgangssignal,
so daß auch nicht auf Porosität, Porengröße usw.
jeweils eingegangen wird.
Aus der DE 27 11 880 C2 ist ein polarographischer Meßfühler
zum Messen der Sauerstoffkonzentration bekannt.
Bei diesem Meßfühler handelt es sich um einen Schwellenwertstrom-
Diffusionssensor. Dies bedeutet aber, daß
die Porengröße einer Beschichtung derart klein sein
muß, daß die Porendiffusion den Hauptteil der Diffusion
übernimmt. Ein Diffusionsgrenzstrom tritt bei diesem
bekannten Meßfühler bei viel kleineren Stromwerten
als der Kapazität der Meßzelle auf, und Gaskonvektion
wird vermieden.
Schließlich ist in der DE 33 15 654 A1 ein nach dem
Diffusionsgrenzstrom-Prinzip arbeitender polarographischer
Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoff-Gehaltes
in Gasen angegeben, der auf je einer Seite eines
Festelektrolyten eine Anode bzw. eine dem Meßgas ausgesetzte
Kathode trägt, an denen eine konstante Spannung
angelegt ist, wobei die Kathode durch eine Poren
oder Kanäle aufweisende Schicht bedeckt ist. Zum Zwecke
der Schaffung einer Sauerstoffreferenz an der Anode
trägt der gleiche Festelektrolyt eine zweite Zelle mit
einer Kathode und einer Anode, an die ebenfalls eine
konstante Spannung angelegt ist, wobei das Meßgas ungehinderten
Zutritt zu der Kathode der zweiten Zelle hat,
während die Anode der zweiten Zelle über eine poröse
gasdicht abgedeckte Schicht mit der Anode der ersten
Zelle in Verbindung steht, so daß an der Anode der ersten
Zelle stets ein Sauerstoffüberschuß herrscht, was
dazu führt, daß das Signal der ersten Zelle, die die
eigentliche Meßzelle darstellt, stetig aus dem Mageren
ins Fette verläuft.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luft/
Kraftstoff-Verhältnissensor zu schaffen, der unabhängig
von Druck und gegebenenfalls auch von Temperatur
möglichst genaue Meßergebnisse liefert.
Diese Aufgabe wird bei einem Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
bzw. 2 erfindungsgemäß durch die in dessen jeweiligem
kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den Patentansprüchen 3 bis 8. Der erfindungsgemäße
Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor erlaubt druck- und
gegebenenfalls temperaturunabhängige Messungen, die
nicht von Ablagerungen im Abgas beeinträchtigt werden,
und weist auch eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf.
Der Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor ist so ausgestaltet,
daß eine den Begrenzungsteil bildende Gasdiffusion-
Begrenzungsschicht auf dem Meßelement an einer der
porösen Elektroden unmittelbar oder mittelbar über
einen geschlossenen Raum ausgebildet ist. Bei dem Sensor
des Schwellenwertstromtyps und eine vorbestimmte
Spannung zwischen die porösen Elektroden eines Meßelements
angelegt, und die Sauerstoffkonzentration eines
Meßgases wird auf der Grundlage des entsprechenden
Stroms gemessen. Zwei Meßelemtente können über eine als
geschlossener Raum wirkende Meßgaskammer einander
gegenüberstehen, wobei das eine Meßelement als Sauerstoff-
Pumpelement und das andere Meßelement als Sauerstoffkonzentration
eines Meßgases auf der Grundlage
eines im Pumpelement fließenden Stroms oder einer im
Zellenelement erzeugten Spannung gemessen wird.
Bei dem Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor wird ein Luft/
Kraftstoff- bzw. Mischungsverhältnis mittels zweier Meßelemente
gemessen, und eine Atmosphäreneinführkammer,
in welche die Atmosphäre eingeleitet wird, ist an der
Seite der porösen Elektrode, der Meßgaskammerseite gegenüberliegend,
des Meßelements ausgebildet, das als
Sauerstoffkonzentration-Zellelement benutzt wird, so
daß ein Meßsignal erhalten wird, das nicht nur in einem
Magerbereich des Mischungsverhältnisses, sondern kontinuierlich
von einem Magerbereich bis zu einem Anreicherungsbereich
des Mischungsverhältnisses variiert.
Ferner kann eine innere, mit der Außenseite kommunizierende
Sauerstoffbezugsquelle oder eine Meßgaskammer
an der genannten Elektrodenseite über einen lecksicheren
Abschnitt für hindurchdringenden Sauerstoff ausgebildet
sein.
Als Festelektrolyt mit Sauerstoffionenleitfähigkeit,
welcher das Meßelement bildet, kann typischerweise eine
feste Lösung aus Zirkonoxid und Yttriumoxid, Zirkonoxid
und Calciumoxid oder dergl. verwendet werden. Neben den
genannten Stoffen können auch eine feste Lösung aus
Cerdioxid, Natriumdioxid, Hafniumdioxid, eine feste
Lösung eines Oxids des Perovskite-Typs, eine feste
Lösung eines dreiwertigen Metalloxids oder dergl. verwendet
werden.
Für die auf die gegenüberliegenden Flächen des Festelektrolyten
schichtartig aufgetragenen porösen Elektroden
können Platin, Rhodium und dergl., die als
Katalysator für die Oxidationsreaktion wirken, benutzt
werden. Beispiele für die Verfahren zur Ausbildung der
porösen Elektroden sind folgende: Ein Verfahren, bei
dem das Pulver des oben beschriebenen Metalls als Hauptbestandteil
mit einem Pulver aus demselben Keramikmaterial,
welches dem des Festelektrolyten entspricht,
zu einer Paste vermischt wird; die Paste wird dann nach
Dickschichttechnik auf die gegenüberliegenden Flächen
des Festelektrolyten aufgedruckt und anschließend gesintert;
ein Dünnschichttechnik-Verfahren, wie Flammsprühen,
chemisches Plattieren oder Aufdampfen, und dergl.
Wenn die poröse Elektrode an der der Gasdiffusion-Begrenzungsschicht
gegenüberliegenden Seite in unmittelbarem
Kontakt mit einem Meßgas steht, wird auf der
Oberfläche dieser Elektrode vorzugsweise eine poröse
Schutzschicht aus Aluminiumoxid, Spinell, Zirkonoxid,
Mullit oder dergl. ausgebildet.
Die den Begrenzungsteil bildende Gasdiffusion-Begrenzungsschicht dient zur Begrenzung
der Diffusion des Meßgases, das an der Seite dieser Begrenzungsschicht
in die poröse Elektrode strömt. Diese
Begrenzungsschicht kann nach derselben Methode, wie für
die Herstellung der porösen Elektrode beschrieben, aus
Aluminiumoxid, Spinell, Forsterit, Zirkonoxid oder dergl.
geformt werden.
Die Gasdiffusion-Begrenzungsschicht
besitzt eine Porosität von 10-30%, eine
mittlere Porengröße von 1-3 µm und eine Dicke von 200
-1000 µm.
Ein erster Grund für die Wahl einer derartigen Gasdiffusion-
Begrenzungsschicht ist folgender: Sowohl die Temperaturabhängigkeit
als auch die Druckabhängigkeit des Meßsignals,
bestimmt durch das Verhältnis der Molekulardiffusion
zur Feinporendiffusion beim Durchtritt eines
Meßgases durch diese Begrenzungsschicht, erreichen dabei
einen kleineren als einen vorbestimmten Pegel, so daß ein
stabiles Meßsignal auch dann erhalten werden kann, wenn
die Meßgastemperatur oder der Meßgasdruck
variiert.
Wenn nämlich das Meßgas nur mit Molekulardiffusion (vgl.
obige Formel (4)) in die Gasdiffusion-Begrenzungsschicht
eindringt, variiert bei einer Änderung
der Meßelementtemperatur von z. B. 700°C auf 800°C das
Meßsignal, wie durch eine ausgezogene Linie in Fig. 7
angegeben, um +7,6%, während das Meßsignal nicht variiert
(vgl. ausgezogene Linie in Fig. 8), auch wenn der
Meßgasdruck zwischen 1,0 bar und 1,3 bar schwankt. Wenn
dagegen ein Meßgas nur mit Feinporendiffusion
(vgl. obige Formel (5)) in die Gasdiffusion-
Begrenzungsschicht eindringt, variiert das Meßsignal um
-4,8% (vgl. einfach strichpunktierte Linie in Fig. 7),
wenn sich die Meßelementtemperatur z. B. von 700°C auf
800°C ändert, während das Meßsignal um +30% variiert
(vgl. einfach strichpunktierte Linie in Fig. 8), wenn
der Meßgasdruck von 1,0 bar auf 1,3 bar schwankt. Um
nun die Schwankungsbreite des Meßsignals zur Gewährleistung
einer zuverlässigen Messung eines Mischungsverhältnisses
innerhalb von 10% zu halten, ist
die oben beschriebene Gasdiffusion-Begrenzungsschicht
vorgesehen.
Wenn die genannte Begrenzungsschicht auf oben angegebene
Weise ausgestaltet ist, beträgt das Verhältnis der Molekulardiffusion
zur Feinporendiffusion beim Eindringen
des Meßgases in das Innere dieser Begrenzungsschicht
etwa 1 : 0-2 : 1. Die Schwankungsbreite des Meßsignals
gegen die erwähnte Temperaturänderung wird daher auf
eine Größe innerhalb eines Bereichs von 3,5 bis 7,6%
verringert, wie dies durch den schraffierten
Bereich in Fig. 7 angegeben ist, während die
Schwankungsbreite des Meßsignals gegen die genannte
Druckänderung auf eine Größe innerhalb eines Bereichs
von 0 bis 10% verringert wird, wie dies durch den
schraffierten Bereich in Fig. 8 angedeutet ist.
Ein zweiter Grund für die Wahl der vorstehend beschriebenen
Gasdiffusion-Begrenzungsschicht besteht in der
Verbesserung der Haltbarkeit des Luft/Kraftstoff-Verhältnissensors.
Zur Verringerung der Schwankung des
Meßsignals aufgrund von Temperatur- und Druckänderung
auf eine Größe innerhalb eines Bereichs von 10% auch
dann, wenn das Eindringen des Meßgases in die Gasdiffusion-
Begrenzungsschicht nur mit Molekulardiffusion stattfindet,
ist es nämlich nötig, die Porengröße und die
Porosität zu erhöhen. Wenn jedoch lediglich die Poren
und die Porosität vergrößert werden, können im Meßgas enthaltene,
für die poröse Elektrode schädliche Ablagerungen
die Gasdiffusions-Begrenzungsschicht durchdringen,
wenn das Meßgas selbst durch diese Begrenzungsschicht
hindurchtritt. Wenn dagegen die Begrenzungsschicht auf die
oben beschriebene Weise ausgestaltet ist, kann das Eindringen
von im Meßgas enthaltenen Ablagerungen oder Schadstoffen
durch die Begrenzungsschicht hindurch in die poröse
Elektrode verhindert werden, so daß eine Beeinträchtigung
der porösen Elektrode vermieden und damit die Haltbarkeit
oder Standzeit des Luft/Kraftstoff-Verhältnissensors verbessert
wird.
Zur weiteren Verringerung der Temperatur- und Druckabhängigkeit
des Meßsignals unter Gewährleistung von Haltbarkeit
des Verhältnissensors werden die Porosität,
die Dicke und die Porengröße jeweils im Bereich von
20±5%, 600±200 µm bzw. 0,1-7 µm gewählt.
Beim vorstehend umrissenen Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor
wird die Diffusion des in das Meßelement
einströmenden bzw. eindringenden Meßgases durch die
Gasdiffusion-Begrenzungsschicht begrenzt. Außerdem erfolgt
dabei das Eindringen des Meßgases in diese Begrenzungsschicht
hauptsächlich mit Molekulardiffusion. Infolgedessen
werden sowohl Temperatur- als auch Druckabhängigkeit
des vom Verhältnissensor gelieferten Meßsignals herabgesetzt,
so daß ein zuverlässiges Meßsignal
für das jeweilige, zu messende Mischungsverhältnis erzielt
wird. Die Gasdiffusion-Begrenzungsschicht wird insbesondere
mit nicht zu großer Porengröße und zweckmäßiger Dicke gewählt,
so daß die poröse Elektrode an der Seite dieser
Begrenzungsschicht vor dem Meßgas geschützt ist und das
Ansprechverhalten nicht beeinträchtigt wird.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung
eines Luft/Kraftstoff-Verhältnissensors
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung
des Verhältnissensors nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Luft/Kraftstoff-Verhältnis-
Meßschaltung für den Betrieb des erfindungsgemäßen
Verhältnissensors für die Messung eines Mischungsverhältnisses,
Fig. 4 eine graphische Darstellung des Betriebszustands
einer Brennkraftmaschine bei Durchführung eines noch
zu beschreibenden Versuchsbeispiels 2 sowie der
Temperaturänderung des Verhältnissensors,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Ergebnisse von Versuchsbeispiel
2,
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Ergebnisse eines
noch zu beschreibenden Versuchsbeispiels 3,
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Schwankung des
Mischungsverhältnis-Meßsignals in Abhängigkeit
von einer Temperaturänderung des Meßelements,
wie sie theoretisch anhand der Formeln für Molekulardiffusion
und Feinporendiffusion ermittelt
wird, und
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Schwankung des
Mischungsverhältnis-Meßsignals in Abhängigkeit von
einer Druckänderung des Meßgases, wie sie theoretisch
anhand der Formeln für Molekulardiffusion und Feinporendiffusion
ermittelt wird.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor
(im folgenden einfach als Verhältnissensor
bezeichnet) gemäß der Erfindung besteht aus einem Sauerstoff-
Pumpelement 4, bei dem poröse Elektroden 2 und 3
schichtartig auf die gegenüberliegenden Flächen einer einen
Festelektrolyten bildenden Festelektrolytplatte 1 aufgetragen sind, einem Sauerstoffkonzentration-
Zellenelement 8, bei dem poröse Elektroden
6 und 7 auf gegenüberliegende Flächen einer
ebenfalls einen Festelektrolyten bildenden Festelektrolytplatte
5 aufgebracht sind, einem zwischen diese
Elemente 4 und 8 eingefügten Abstandstück 9 mit einem
durch die porösen Elektroden 3 und 6 der einander gegenüberstehenden
Elemente 4 und 8 festgelegten Hohlraum
9a und einer schichtartig auf das Sauerstoffkonzentration-
Zellenelement 8 an der Seite der porösen Elektrode 7 aufgebrachten Abschirmung 10. Weiterhin sind an den Außenflächen des Pumpelements 4 und der Abschirmung 10 unter Zwischenfügung je eines Abstandstücks 11 bzw. 12 Heizelemente 15 und 16 vorgesehen, die an ihren den genannten Außenflächen gegenüberliegenden Flächen mit Heizwiderstandsmustern 13 bzw. 14 versehen sind, so daß das Pumpelement 4 und das Zellenelement 8 über die durch die Abstandstücke 11 bzw. 12 gebildeten Zwischenräume beheizbar sind.
Zellenelement 8 an der Seite der porösen Elektrode 7 aufgebrachten Abschirmung 10. Weiterhin sind an den Außenflächen des Pumpelements 4 und der Abschirmung 10 unter Zwischenfügung je eines Abstandstücks 11 bzw. 12 Heizelemente 15 und 16 vorgesehen, die an ihren den genannten Außenflächen gegenüberliegenden Flächen mit Heizwiderstandsmustern 13 bzw. 14 versehen sind, so daß das Pumpelement 4 und das Zellenelement 8 über die durch die Abstandstücke 11 bzw. 12 gebildeten Zwischenräume beheizbar sind.
Der Hohlraum 9a des Abstandstücks
bildet eine Meßgaskammer zur Begrenzung der Diffusion eines
Meßgases zwischen den porösen Elektroden 3 und 6. Im Abstandstück
9 sind in vier Abschnitten des Umfangs des
Hohlraums 9a jeweils Aussparungen ausgebildet, um ein den
Sensor umgebendes Meßgas in den
Hohlraum 9a einzuleiten, wobei entsprechende, einen Begrenzungsteil bildende Gasdiffusion-
Begrenzungsschichten 20 in die Aussparungen eingesetzt
sind, um die Diffusion des in das Innere des Hohlraums 9a
einzuleitenden Meßgases zu begrenzen.
Die Abschirmumg 10 dient zum Abschirmen der porösen Elektrode
7 des Sauerstoffkonzentration-Zellenelements 8 gegenüber
dem äußeren Meßgas, um die Elektrode 7 als innere
Sauerstoffbezugsquelle wirken zu lassen.
Wenn im Sauerstoffkonzentration-
Zellenelement 8 ein vorbestimmter Strom
zum Fließen gebracht wird, um damit Sauerstoff aus dem
Hohlraum 9a zur Seite der porösen Elektrode 7 auszupumpen,
wobei der so ausgepumpte Sauerstoff in einer
vorbestimmten Menge zur Außenseite austreten kann, wird
der Sauerstoffgas-Partialdruck an der porösen Elektrode
7 im wesentlichen fest eingestellt, so daß eine Spannung
entsprechend dem Sauerstoff-Partialdruck im Hohlraum 9a
zwischen den Elektroden 6 und 7 des Zellenelements 8 erzeugt
wird. Die durch die Abschirmung 10 gegenüber der
Außenseite abgeschirmte poröse Elektrode 7 wirkt somit
als innere Sauerstoffbezugsquelle (oder Bezugs-Sauerstoffquelle).
Um die poröse Elektrode 7 als innere Sauerstoffbezugsquelle
wirken zu lassen, ist es nötig, Sauerstoff in der
porösen Elektrode 7 nach außen austreten
zu lassen. Bei der dargestellten Ausführungsform
sind daher die porösen Elektroden 7 und 6 über einen
porösen Isolator Z aus Aluminiumoxid oder dergl. und
eine Bohrung H miteinander verbunden, so daß der Sauerstoff
aus der porösen Elektrode 7 über den porösen Isolator
Z und die Bohrung H in den Hohlraum 9a austreten
kann.
Der Verhältnissensor mit dem beschriebenen Aufbau wird in
der Weise betrieben, daß über Anschlüsse 13a und 13b sowie
Anschlüsse 14a und 14b eine vorbestimmte Spannung
an die Heizwiderstandsmuster 13 und 14 der Heizelemente
15 bzw. 16 angelegt wird, um damit das Sauerstoff-Pumpelement
4 und das Sauerstoffkonzentration-Zellenelement 8
durch Erwärmung derselben jeweils zu aktivieren. Die porösen
Elektroden 2 und 3 des Pumpenelements 4 sowie die porösen
Elektroden 6 und 7 des Zellenelements 8 sind über Anschlüsse
oder Klemmen 2a und 3a bzw. 6a und 7a mit einer
in Fig. 3 dargestellten Mischungsverhältnis-Meßschaltung
30 verbunden, um diese Meßschaltung 30 anzusteuern.
Gemäß Fig. 3 umfaßt die
Mischungsverhältnis-Meßschaltung 30 einen Widerstand R
zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung Vb (z. B. 10 V)
an die poröse Elektrode 7 des Sauerstoffkonzentration-
Zellenelements 8 zwecks Begrenzung eines Stromflusses
in die andere poröse Elektrode 6, an der eine Bezugsspannung
Va (z. B. 5 V) anliegt, einen durch einen Operationsverstärker
OP1 gebildeten Pufferkreis 31 zum Erfassen
oder Messen einer Spannung, die zwischen den gegenüberstehenden
Elektroden des Sauerstoffkonzentration-
Zellenelements 8 erzeugt und durch die Bezugsspannung
Va hoch eingestellt wird, einen durch einen Operationsverstärker
OP2 gebildeten nichtinvertierenden Verstärkerkreis
32 zum Verstärken einer vom Pufferkreis 31 gelieferten
Meßspannung, einen durch einen Operationsverstärker
OP3 gebildeten Vergleichs- und Integrierkreis 33
zum Vergleichen der durch den Verstärkerkreis 32 verstärkten
Meßspannung mit einer vorbestimmten Bezugsspannung
Vc zwecks Erzeugung einer Steuerspannung, die
fortlaufend mit einer vorbestimmten integralen
Konstante abfällt, wenn die Meßspannung größer ist
als die Bezugsspannung Vc, und die fortlaufend mit einer
vorbestimmten integralen Konstante ansteigt, wenn die Meßspannung
kleiner ist als die Bezugsspannung Vc, einen
durch einen Operationsverstärker OP4 gebildeten Pufferkreis
34 zur Erzeugung der genannten Bezugsspannung Va,
einen Strommeß-Widerstand Ri zum Anlegen der Bezugsspannung
Va vom Pufferkreis 34 an die poröse Elektrode 3 des
Sauerstoff-Pumpelements 4 an der Seite des Hohlraums 9a
zwecks Erfassung eines Stroms, der zwischen der porösen
Elektrode 3 und der anderen porösen Elektrode 2 fließt, an
welcher eine Steuerspannung vom Vergleichs- und Integrierkreis
33 anliegt, sowie einen durch einen Operationsverstärker
OP5 gebildeten Ausgangskreis 35 zum Verstärken
einer über den Widerstand Ri erzeugten Spannung als Meßsignal
V, welches ein Luft/Kraftstoff- oder Mischungsverhältnis
wiedergibt.
Im Betrieb der Mischungsverhältnis-Meßschaltung 30 fließt
ein vorbestimmter Strom in das Sauerstoffkonzentration-
Zellenelement 8, wodurch Sauerstoff aus dem Hohlraum 9a
zur Seite der porösen Elektrode 7 des Zellenelements 8
ausgepumpt wird. Eine Spannung, die einem Verhältnis des
Sauerstoff-Partialdrucks an der porösen Elektrode 7 zum
Sauerstoff-Partialdruck im Hohlraum 9a entspricht, wird
zwischen den porösen Elektroden 6 und 7 des Zellenelements
8 erzeugt. Sodann wird ein im Sauerstoff-Pumpelement
4 fließender Strom ("Pumpstrom") in der Mischungsverhältnis-
Meßschaltung 30 bidirektional gesteuert,
so daß die zwischen den Elektroden 6 und 7 des
Sauerstoffkonzentration-Zellenelements 8 erzeugte Spannung
eine durch die Bezugsspannung bestimmte vorbestimmte
Größe erreicht. Dadurch wird der Sauerstoff-Partialdruck
im Hohlraum 9a festgelegt, und der
Stromwert wird als Meßsignal V geliefert.
Der im Sauerstoff-Pumpelement 4 fließende Strom wird, kurz
gesagt, in seiner Richtung so gesteuert, daß Sauerstoff
aus dem Meßgas in den Hohlraum 9a
ausgepumpt wird, wenn der Sauerstoff-Partialdruck im Hohlraum
9a unter einer vorbestimmten Größe liegt, während
Sauerstoff aus dem Hohlraum 9a in das umgebende Meßgas
ausgetrieben wird, wenn der Sauerstoff-Partialdruck im
Hohlraum 9a über einer vorbestimmten Größe liegt. Auf
diese Weise wird der Sauerstoff-Partialdruck im Hohlraum
9a auf einer festen Größe gehalten, wobei ein Meßsignal V,
das von einem Anreicherungsbereich zu einem Magerbereich
kontinuierlich variiert, für das Mischungsverhältnis erhalten
werden kann.
Beim beschriebenen Verhältnissensor besteht jedoch
ein Problem, daß das Meßsignal in Abhängigkeit von
Temperatur und Druck des Meßgases schwanken kann und der
Verhältnissensor in langzeitigem Betrieb durch das Meßgas
verschlechtert oder beeinträchtigt werden kann, so
daß seine Meßeigenschaften Abweichungen erfahren.
Es wurden nun Versuche mit mehreren Verhältnissensoren
durchgeführt, die sich jeweils nur in der Anordnung der
Gasdiffusion-Begrenzungsschicht 20 voneinander unterschieden.
Dabei wurde der im Sauerstoff-Pumpelement 4
fließende Pumpstrom Ip auf der Grundlage des mittels der
Mischungsverhältnis-Meßschaltung 30 erhaltenen
Meßsignals bestimmt, um damit das Temperaturverhalten,
das Druckverhalten und das Ansprechverhalten
der jeweiligen Verhältnissensoren zu bestimmen (Versuchsbeispiel
1).
Sodann wurde für einen ausgewählten Verhältnissensor auf
der Grundlage der Ergebnisse von Versuchsbeispiel 1 bestimmt,
daß seine Temperatur- und Druckabhängigkeit jeweils
unterhalb einer vorbestimmten Größe lagen. Der gewählte
Verhältnissensor wurde in eine Brennkraftmaschine
eingebaut, wobei die Abhängigkeit der Verhältnissensors
vom jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine
bestimmt wurde, indem die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine
entsprechend geändert wurden (Versuchsbeispiel
2).
Weiterhin wurden mehrere Verhältnissensoren mit demselben
Aufbau wie beim vorher beschriebenen Verhältnissensor angefertigt,
wobei auf der Grundlage der Ergebnisse von
Versuchsbeispiel 1 bestimmt wurde, daß
ihre Temperatur- und Druckabhängigkeit unterhalb einer
vorbestimmten Größe lag. Die Ablagerungsbeständigkeitseigenschaften
jedes dieser Verhältnissensoren wurde in
Dauerversuchen an der Brennkraftmaschine unter Verwendung
von verbleitem Benzin als Kraftstoff untersucht (Versuchsbeispiel
3).
Im folgenden ist die Erfindung anhand von Versuchsbeispielen
und Ergebnissen derselben beschrieben.
Zur Durchführung dieses Versuchs wurden für jeden Luft/
Kraftstoff-Verhältnissensor Meßelementschichten, welche
das Sauerstoff-Pumpelement 4 und das Sauerstoffkonzentration-
Zellenelement 8 bildeten, auf die im folgenden beschriebene
Weise angefertigt. 5,5 Mol-% Yttriumoxid wurden
zu Zirkonoxid zugesetzt und damit vermischt. Das Gemisch
wurde einer Röstsinterreaktion unterworfen und dann
zu einem Pulver vermahlen. Das Pulver wurde anschließend
mit einem organischen Bindemittel und einem organischen
Lösungsmittel vermischt und zu "grünen" bzw. ungebrannten
Lagen jeweils einer Dicke von etwa 0,4 mm geformt,
worauf zur Bildung der Meßelementschichten Platinelektroden
auf diese Lagen aufgedruckt wurden. Das zwischen die
Meßelemente einzufügende Abstandstück 9 wurde aus Zirkonoxid
hergestellt. Eine aus Aluminiumoxidpulver einer Teilchengrößenverteilung
von 0,1 bis 5 µm und einer mittleren
Teilchengröße von 1,5 µm, versetzt mit SiO₂ als Flußmittelanteil
in einem Anteil von 0-8,5 Gew.-%,
zubereitete Paste wurde durch Drucktechnik in jeden Aussparungsteil
des Abstandstücks 9 eingebracht, um dadurch
die Gasdiffusion-Begrenzungsschicht 20 zu bilden. Auf das
Meßelement-Schichtgebilde wurde weiterhin die Abschirmung
10 aus Zirkonoxid aufgelegt, und das so erhaltene Schichtgebilde
wurde gebrannt. Auf oben beschriebene Weise wurden
sieben Verhältnissensoren S1 bis S7 hergestellt, welche jeweils
die Abmessungen gemäß Tabelle I besaßen und sich gemäß
Tabelle II in der Anordnung der Gasdiffusion-Begrenzungsschicht
voneinander unterschieden.
Die Heizelemente 15 und 16 wurden zunächst als "grüne"
Lagen mit Aluminiumoxid als Hauptbestandteil angefertigt.
Nach dem Aufdrucken von Heizwiderstandsmustern auf diese
"grünen" Lagen wurden diese gebrannt. Die gebrannten Lagen
mit den Heizwiderstandsmustern wurden
jeweils an den gegenüberliegenden Seitenflächen des vorher
erwähnten gebrannten Schichtgebildes der Meßelemente
unter Zwischenfügung eines die Abstandstücke 11 und 12
bildenden wärmebeständigen Kitts angebracht. Bei dieser
Ausführungsform besaßen die Abstandstücke 11 und 12 jeweils
eine Dicke von 100 µm.
Da die poröse Elektrode 2 in unmittelbare Berührung mit
einem Meßgas gelangt, wurde auf der Oberfläche der porösen
Elektrode 2 eine poröse Schicht aus Aluminiumoxid
ausgebildet. Die Dicke der Gasdiffusion-Begrenzungsschicht
(vgl. Tabelle II) gibt dabei die Eindring-Tiefe eines Meßgases
in Diffusionsrichtung an, d. h. eine in Fig. 2 mit W
bezeichnete Streckenlänge für den Durchtritt des Meßgases
durch die Gasdiffusion-Begrenzungsschicht. Im vorliegenden
Fall betrug die Breite der Gasdiffusion-Begrenzungsschicht,
d. h. die Breite des in Fig. 2 mit X bezeichneten
Aussparungsteils, 1 mm.
In der ersten Stufe von Versuchsbeispiel 1 wurden die so
hergestellten Verhältnissensoren S1 bis S7 in einer unter
einem vorbestimmten Druck stehenden Atmosphäre angeordnet,
in welcher gasförmiger Stickstoff und gasförmiger Sauerstoff
in einem vorbestimmten Verhältnis miteinander vermischt
waren. Die Temperaturabhängigkeit oder das Temperaturverhalten
der Verhältnissensoren wurde gemessen, während
die Temperatur des Meßelementteils durch Änderung der an
die Heizelemente 15 und 16 angelegten Spannung geändert
wurde.
Die Ergebnisse zeigen, daß sich der Pumpstrom Ip auf die
in (1) in Tabelle II gezeigte Weise ändert, wenn die
Temperatur des Meßelementteils um 100°C geändert wird,
und daß die Temperaturabhängigkeit der Verhältnissensoren
um so geringer ist, je geringer die Porosität und je kleiner
die Porengröße der Gasdiffusion-Begrenzungsschicht 20
sind. Je geringer nämlich Porosität und Porengröße dieser
Begrenzungsschicht 20 sind, um so größer wird die Feinporendiffusion
beim Hindurchtritt eines Meßgases durch
diese Begrenzungsschicht 20.
In der zweiten Stufe von Versuchsbeispiel 1 wurden die
an die Heizelemente 15 und 16 angelegte Spannung sowie
das Verhältnis von gasförmigem Stickstoff zu gasförmigem
Sauerstoff in der umgebenden Atmosphäre auf festen Größen
gehalten, und die Druckabhängigkeit bzw. das Druckverhalten
der Luft/Kraftstoff-Verhältnissensoren wurde unter
Änderung des Drucks der Umgebungsatmosphäre gemessen.
Die Ergebnisse zeigen, daß sich der Pumpstrom Ip auf die
bei (2) in Tabelle II gezeigte Weise ändert, wenn der
Druck der Umgebungsatmosphäre um 0,3 bar geändert wird,
und daß die Druckabhängigkeit der Verhältnissensoren um so
geringer ist, je größer Porosität und Porengröße sind.
Im Gegensatz zur vorher erwähnten Temperaturabhängigkeit
ist nämlich bei größerer Porosität und Porengröße der
Gasdiffusion-Begrenzungsschicht 20 das Verhältnis der
Molekulardiffusion beim Durchtritt eines Meßgases durch
die Gasdiffusion-Begrenzungsschicht 20 um so größer.
In der dritten Stufe von Versuchsbeispiel 1 wurden die
einzelnen Verhältnissensoren jeweils tatsächlich an einer
Brennkraftmaschine montiert, worauf Messungen bezüglich
des Verhaltens des Meßsignals vorgenommen
wurden, wenn das Luft/Kraftstoff- bzw. Mischungsverhältnis
bei mit 1500/min laufender Brennkraftmaschine
von 12 auf 18 geändert wurde. Die Ergebnisse zeigen, daß
bei einer Änderung des Mischungsverhältnisses der Brennkraftmaschine
von 12 auf 18 die für eine Änderung des
Meßsignals von 10% bis 90% nötige Zeit den in Tabelle II
bei (3) angegebenen Werten entspricht und daß das Ansprechen
um so langsamer wird, je geringer Porengröße
und Porosität sind. Dies ist deshalb der Fall, weil bei
geringerer Porosität und Porengröße die Diffusionsgeschwindigkeit
des Meßgases in der Gasdiffusion-Begrenzungsschicht
20 entsprechend kleiner ist.
Die Ergebnisse der beschriebenen Versuche zeigen, daß
ein Verhältnissensor, bei dem Temperatur- und Druckabhängigkeit
innerhalb von 10% bleiben, unter den Verhältnissensoren
S2 bis S6 zu suchen ist, die eine Porosität
im Bereich von 10 bis 30%, eine Porengröße im
Bereich von 0,1 bis 7,0 µm und eine mittlere Porengröße
im Bereich von 1,0 bis 3,0 µm aufweisen. Für die Gasdiffusion-
Begrenzungsschicht 20 werden daher Porosität
und mittlere Porengröße so gewählt, daß sie innerhalb
der obengenannten Bereiche liegen. Außerdem hat es sich
gezeigt, daß bei den Verhältnissensoren S3 bis S6 einer
Porosität im Bereich von 15 bis 25% die Temperatur- und
Druckabhängigkeit auf einen Bereich innerhalb von 8% verringert
werden kann; zur Gewährleistung eines noch stabileren
Meßsignals sollte daher die Gasdiffusion-Begrenzungsschicht
20 eine innerhalb des angegebenen Bereichs liegende
Porosität aufweisen.
Der Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor S5 mit einer Porosität
von 25,8%, einer mittleren Porengröße von 2,3 µm und einer
Dicke von 500-800 µm, für den auf der Grundlage der Ergebnisse
von Versuchsbeispiel 1 eine zufriedenstellende
Temperatur- und Druckabhängigkeit festgestellt wurde, wurde
in eine Auspuffanlage einer 6-Zylinder-Ottobrennkraftmaschine
eines Zylinderhubraumes von 200 cm³ eingebaut,
worauf das in den Betriebsbereichen A bis H gemäß Tabelle III
erhaltene Meßsignal gemessen wurde. Fig. 4 veranschaulicht
die Ergebnisse der Messungen der Abgastemperatur Tg,
der Meßelementtemperatur Ts, des Abgasdrucks PE und der
Größenänderung des Abgasdrucks (Pulsation oder Schwankung
des Abgases) PE im Leerlaufbetrieb und in den Betriebsbereichen
A bis H. Fig. 5 veranschaulicht die Ergebnisse
der Messung des Pumpstroms.
Bei einer tatsächlichen Verbrennungseinrichtung (im vorliegenden
Fall einer Brennkraftmaschine), an welcher ein
Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor montiert ist, unterliegen
nicht nur Abgastemperatur und Abgasdruck Schwankungen
in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Verbrennungseinrichtung,
vielmehr pulsiert bzw. schwankt auch stets der
Abgasdruck. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, hat es sich jedoch
gezeigt, daß bei Verwendung des Verhältnissensors S5 die
Schwankungsbreite des Meßsignals gegenüber dem synthetischen
Luft/Kraftstoff- bzw. Mischungsverhältnis auf einen
Bereich von innerhalb 2,5%, bezogen auf das Mischungsverhältnis,
im Mischungsverhältnisbereich von 12 bis 18
verringert werden kann.
Gemäß Fig. 5 liegt somit die Schwankungsbreite des Pumpstroms
Ip in den Betriebsbereichen mit einem Mischungsverhältnis
von 18, 16, 14 und 12 jeweils bei ±0,2, ±0,15,
±0,05 bzw. ±0,12, berechnet auf der Grundlage des Mischungsverhältnisses.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Ausgangsschwankung
des vom Verhältnissensor S5 gelieferten Meßsignals
praktisch innerhalb von 10% liegt. Mittels dieses
Versuchsbeispiels 2 wurde bestätigt, daß bei Verwendung
des Verhältnissensors S5 das Mischungsverhältnis stabil
bzw. sicher gemessen werden kann, auch wenn sich der
Betriebszustand der betreffenden Brennkraftmaschine
ändert.
Weiterhin wurden dieselben Messungen an den Luft/Kraftstoff-
Verhältnissensoren S2, S3, S4 und S6 vorgenommen,
für welche im Versuchsbeispiel 1 jeweils eine zufriedenstellende
Temperatur- und Druckabhängigkeit festgestellt
wurde. Die Meßergebnisse bestätigten, daß die Schwankungsbreite
des Meßsignals in Abhängigkeit von Betriebsbedingungsänderungen
der Brennkraftmaschine jeweils innerhalb
von 2,5% blieb, jeweils berechnet anhand des Mischungsverhältnisses.
Für die Durchführung dieses Versuchs wurden mehrere Luft/
Kraftstoff-Verhältnissensoren
mit genau demselben Aufbau wie bei den
vorher beschriebenen Verhältnissensoren hergestellt. Für
diese Verhältnissensoren wurde anhand der Ergebnisse von
Versuchsbeispiel 1 bestätigt, daß sie jeweils eine gute
Temperatur- und Druckabhängigkeit aufweisen. Diese Verhältnissensoren
waren jeweils mit einer Gasdiffusion-
Begrenzungsschicht einer Porosität im Bereich von 10 bis
30%, einer mittleren Porengröße von 1,0-3,0 µm und
einer Dicke von 200-1000 µm versehen. Für den Versuch
wurden 4-Zylinder-Ottomotoren eines Hubraums
von 1600 cm³ eingesetzt.
In der ersten Stufe von Versuchsbeispiel 3 wurde jeweils
einer der vier so hergestellten Verhältnissensoren in die
Auspuffanlage der erwähnten Brennkraftmaschine eingebaut.
Die Brennkraftmaschine wurde 109 Stunden lang unter den
nachstehend angegebenen, vorbestimmten Bedingungen betrieben:
Kraftstoff: verbleites Benzin (mit 1,5 g Blei pro
Gallone); Mischungsverhältnis: etwa 12; Drehzahl: 500/min.
Unter diesen Bedingungen wurden die vier Verhältnissensoren
jeweils einem Dauerversuch unterworfen. Gemäß Fig. 6
betrug die Schwankungsbreite des Pumpstroms Ip nach dem
Dauerversuch, berechnet auf der Grundlage des Mischungsverhältnisses,
höchstens -0,15 und durchschnittlich -0,075
bei einem Mischungsverhältnis von 12 bzw. höchstens +0,13
und durchschnittlich +0,005 bei einem Mischungsverhältnis
von 18.
Im beschriebenen Versuchsbeispiel 3 wurde folgendes festgestellt:
Auch bei einer mit verbleitem Kraftstoff, der
ein Problem bezüglich einer Beeinträchtigung eines Luft/
Kraftstoff-Verhältnissensors aufgrund von Ablagerungen
bzw. Schadstoffen im Abgas hervorruft, gespeisten Brennkraftmaschine
kann bei Verwendung des beschriebenen Verhältnissensors
die Schwankung des Meßsignals verringert
werden (der Mittelwert der Schwankungsbreite des Meßsignals
in der ersten Stufe von Versuchsbeispiel 3 war
auf etwa 3% verringert), und es kann eine zufriedenstellende
Haltbarkeit bzw. Standzeit des Verhältnissensors
erzielt werden. Dies ist deshalb der Fall, weil
Porosität und Porengröße der Gasdiffusion-Begrenzungsschicht
mit den oben angegebenen Werten gewählt sind,
so daß ein Blockieren oder Verstopfen der Gasdiffusion-
Begrenzungsschicht durch Ablagerungen verringert wird,
und die Dicke der Gasdiffusion-Begrenzungsschicht mit
der angegebenen Größe derart gewählt ist, daß eine unmittelbare
Beaufschlagung der Elektrodenschicht an der Seite
des Hohlraums 9a durch das Abgas verhindert wird.
In der zweiten Stufe von Versuchsbeispiel 3 wurden die
Luft/Kraftstoff-Verhältnissensoren S1 und S7, für die
in Versuchsbeispiel 1 eine unzufriedenstellende Temperatur-
oder Druckabhängigkeit festgestellt wurde, in die
Auspuffanlage der in der ersten Stufe von Versuchsbeispiel 3
vorgesehenen Brennkraftmaschine eingebaut; hierauf
wurde ein 100 Stunden langer Dauerversuch unter denselben
Betriebsbedindungen wie in der ersten Stufe von
Versuchsbeispiel 3 durchgeführt. Wie durch die einfach
strichpunktierten Linien in Fig. 6 angegeben ist, betrug
die Schwankungsbreite des Pumpstroms Ip des Verhältnissensors
S1, berechnet auf der Grundlage des Mischungsverhältnisses,
-0,75 beim Mischungsverhältnis von 12
und +1,0 beim Mischungsverhältnis von 18. Wie durch
die doppelt strichpunktierten Linien in Fig. 6 gezeigt ist,
betrug die Schwankungsbreite des Pumpstroms Ip des Verhältnissensors
S7, berechnet auf der Grundlage des
Mischungsverhältnisses, -0,42 bei einem Mischungsverhältnis
von 12 und -0,6 beim Mischungsverhältnis von 18.
Diese Ergebnisse belegen, daß diese beiden Verhältnissensoren
S1 und S7 keine zufriedenstellende Haltbarkeit
besitzen. Dies beruht darauf, daß beim Verhältnissensor
S1 Porosität und Porengröße der Gasdiffusion-
Begrenzungsschicht so gering bzw. klein sind, daß die
Poren blockiert bzw. verstopft werden, während beim Verhältnissensor
S7 dagegen Porosität und Porengröße der
Gasdiffusion-Begrenzungsschicht so groß sind, daß die
Bleianteile im Abgas in die Meßgaskammer eindringen
können und die Elektrode durch die Bleianteile beeinträchtigt
wird.
In der dritten Stufe von Versuchsbeispiel 3 wurde Aluminiumoxidpulver
einer mittleren Teilchengröße von 1 µm
mit einem Druck von etwa 0,5 bar an die Gasdiffusion-
Begrenzungsschicht jedes von zwei auf oben
beschriebene Weise hergestellten Luft/Kraftstoff-Verhältnissensoren
angepreßt, um dadurch die Poren zu blockieren
bzw. zu verstopfen, worauf die Änderung des Meßsignals
bestimmt wurde. Dabei wurde festgestellt, daß sich ein
Meßsignal nicht änderte, während das andere Meßsignal
eine Schwankung von 1,5% zeigte.
Derselbe Versuch wurde auch mit den restlichen Verhältnissensoren
durchgeführt; hierbei wurde festgestellt, daß
die Änderungsgröße des Ausgangssignals innerhalb von 2%
lag.
Wie vorstehend im einzelnen beschrieben, ist beim erfindungsgemäßen
Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor nicht nur
die Temperatur- und Druckabhängigkeit des Meßsignals auf
einen kleinen Wert herabgesetzt, sondern auch die Haltbarkeit
des Verhältnissensors verbessert. Aus diesem
Grund kann auch unter wechselnden Betriebsbedingungen
einer entsprechenden Verbrennungseinrichtung, z. B. einer
Brennkraftmaschine oder dergl., an welcher der Luft/Kraftstoff-
Verhältnissensor montiert ist, ein normalerweise
stabiles Meßsignal erhalten und die Genauigkeit der
Mischungsverhältnismessung über einen langen Zeitraum
hinweg gewährleistet werden.
Claims (10)
1. Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor zum Erfassen einer
Gasatmosphäre, mit:
- - einem Meßelement, das zwei poröse Elektroden (2, 3) auf einem Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten (1) aufweist,
- - einem Gasdiffusion-Begrenzungsteil (20), der zum Begrenzen der Diffusion der Gasatmosphäre in eine der beiden porösen Elektroden (2, 3) dient, der derart angeordnet ist, daß die eine der beiden porösen Elektroden (2, 3) mit der Gasatmosphäre über dem Gasdiffusion-Begrenzungsteil in Verbindung steht, und der aus einem porösen Material hergestellt ist,
- - einer Einrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen die beiden porösen Elektroden, um Sauerstoff in die andere bzw. aus der anderen Elektrode zu übertragen, wobei die Sauerstoffübertragung von einem elektrischen Strom durch das Meßelement begleitet ist, und
- - einer Meßeinrichtung zum Messen des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses der Gasatmosphäre aufgrund des durch das Meßelement fließenden Stromes,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - das poröse Material des Gasdiffusion-Begrenzungsteiles (20) eine Porosität von 10-30%, eine mittlere Porengröße von 1-3 µm und eine Dicke von 200-1000 µm aufweist.
2. Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor zum Erfassen einer
Gasatmosphäre, mit:
- - einem Meßelement, das zwei poröse Elektroden auf einem Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten aufweist,
- - einem Gasdiffusion-Begrenzungsteil, der zum Begrenzen der Diffusion der Gasatmosphäre in eine der beiden porösen Elektroden dient, der derart angeordnet ist, daß die eine der beiden porösen Elektroden mit der Gasatmosphäre über dem Gasdiffusion- Begrenzungsteil in Verbindung steht, und der aus einem porösen Material hergestellt ist,
- - einer Einrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen die beiden porösen Elektroden, um Sauerstoff in die andere bzw. aus der anderen Elektrode zu übertragen, wobei die Sauerstoffübertragung von einem elektrischen Strom durch das Meßelement begleitet ist, und
- - einer Meßeinrichtung zum Messen des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses der Gasatmosphäre aufgrund des durch das Meßelement fließenden Stromes,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - das poröse Material des Gasdiffusion-Begrenzungsteiles (20) eine Porosität von 15-20%, eine Porengröße von 0,1-7 µm und eine Dicke von 400-800 µm hat.
3. Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdiffusion-
Begrenzungsteil (20) in direkter Berührung mit
der einen porösen Elektrode steht.
4. Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
hohler Raumabschnitt zwischen der einen porösen
Elektrode und dem Gasdiffusion-Begrenzungsteil vorgesehen
ist.
5. Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Sauerstoffkonzentration-
Zellenelement (8) mit einer dritten und einer
vierten porösen Elektrode (6, 7) auf beiden Seiten
eines Sauerstoffionen leitenden Festelektrolyten
hiervon derart vorgesehen ist, daß die eine Elektrode
(3) des Meßelementes (4) zusammen mit der dritten
Elektrode (6) den hohlen Raumabschnitt bildet.
6. Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse
Material des Gasdiffusion-Begrenzungsteiles aus
einem Stoff wie Aluminiumoxid, Spinell, Zirkonoxid
und Mullit geformt ist.
7. Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Festelektrolyt aus einem Stoff in Form einer festen
Lösung aus Zirkonoxid und Yttriumoxid oder Zirkonoxid
und Calciumoxid besteht.
8. Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf
die gegenüberliegenden Flächen des Festelektrolyten
aufgebrachten porösen Elektroden aus einem Stoff wie
Platin oder Rhodium geformt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61313374A JPH07111412B2 (ja) | 1986-12-27 | 1986-12-27 | 空燃比センサ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3743435A1 DE3743435A1 (de) | 1988-07-07 |
DE3743435C2 true DE3743435C2 (de) | 1992-01-16 |
Family
ID=18040495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873743435 Granted DE3743435A1 (de) | 1986-12-27 | 1987-12-21 | Luft/kraftstoff-verhaeltnissensor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4836906A (de) |
JP (1) | JPH07111412B2 (de) |
DE (1) | DE3743435A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19736013C2 (de) * | 1996-08-21 | 2003-01-09 | Toyota Motor Co Ltd | Sauerstoffsensor |
DE4412525B4 (de) * | 1993-04-13 | 2005-05-25 | Denso Corp., Kariya | Sauerstoffsensor |
DE4447998B4 (de) * | 1993-04-13 | 2005-12-22 | Denso Corp., Kariya | Sauerstoffsensor |
DE19647144B4 (de) * | 1995-11-15 | 2006-03-02 | Denso Corp., Kariya | Element zum Erfassen eines Luft/Kraftstoffverhältnisses |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0635954B2 (ja) * | 1987-05-12 | 1994-05-11 | 日本特殊陶業株式会社 | 空燃比検出装置 |
JPH02124456A (ja) * | 1988-11-02 | 1990-05-11 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 固体電解質素子の接続構造 |
KR920004533B1 (ko) * | 1988-11-18 | 1992-06-08 | 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼 가이샤 | 산소 센서 |
US5271816A (en) * | 1988-11-18 | 1993-12-21 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Oxygen sensor |
JP2744088B2 (ja) * | 1989-10-13 | 1998-04-28 | 日本特殊陶業株式会社 | 空燃比センサ |
JP2600453B2 (ja) * | 1990-07-20 | 1997-04-16 | 三菱自動車工業株式会社 | 空燃比センサ出力の補正方法 |
US5413683A (en) * | 1993-03-25 | 1995-05-09 | Ngk Insulators Ltd. | Oxygen sensing apparatus and method using electrochemical oxygen pumping action to provide reference gas |
JP3694377B2 (ja) * | 1996-11-29 | 2005-09-14 | 日本特殊陶業株式会社 | 酸素センサ及び空燃比検出方法 |
EP0869356B1 (de) * | 1997-03-28 | 2007-02-07 | NGK Spark Plug Co. Ltd. | NOx Sensor |
JP3674292B2 (ja) * | 1997-06-19 | 2005-07-20 | 株式会社デンソー | 空燃比検出装置 |
US6746584B1 (en) * | 1999-12-15 | 2004-06-08 | Delphi Technologies, Inc. | Oxygen sensing device |
DE10121889C2 (de) * | 2001-05-05 | 2003-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Sensorelement |
JP4653546B2 (ja) * | 2004-06-14 | 2011-03-16 | 株式会社デンソー | ガスセンサ素子 |
WO2006084392A1 (de) * | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Ist Ag | Sensoranschlussleiter mit verminderter wärmeleitung |
JP5271944B2 (ja) * | 2010-03-18 | 2013-08-21 | 日本碍子株式会社 | ガスセンサ |
JP5075937B2 (ja) | 2010-03-31 | 2012-11-21 | 日本碍子株式会社 | ガスセンサ素子及びその製造方法 |
CN108700545A (zh) * | 2016-02-24 | 2018-10-23 | 田中贵金属工业株式会社 | 气体传感器电极及其制造方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4021326A (en) * | 1972-06-02 | 1977-05-03 | Robert Bosch G.M.B.H. | Electro-chemical sensor |
JPS5274385A (en) * | 1975-12-18 | 1977-06-22 | Nissan Motor | Airrfuel ratio detector |
JPS5922900B2 (ja) * | 1976-10-29 | 1984-05-29 | 日本碍子株式会社 | 主として内燃機関よりの排気ガス中の酸素分圧測定装置 |
DE2711880C2 (de) * | 1977-03-18 | 1985-01-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Polarographischer Meßfühler zum Messen der Sauerstoffkonzentration und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4151060A (en) * | 1978-02-01 | 1979-04-24 | Westinghouse Electric Corp. | Solid state filter for gas sensors |
JPS5748648A (en) * | 1980-09-06 | 1982-03-20 | Toyota Motor Corp | Oxygen concentration sensor |
JPS5819554A (ja) * | 1981-07-27 | 1983-02-04 | Nippon Denso Co Ltd | 酸素濃度検出器 |
JPS5819553A (ja) * | 1981-07-27 | 1983-02-04 | Nippon Denso Co Ltd | 多機能酸素濃度検出器 |
JPS5824855A (ja) * | 1981-08-05 | 1983-02-14 | Nippon Denso Co Ltd | 酸素濃度検出器 |
JPS5967454A (ja) * | 1982-10-12 | 1984-04-17 | Nippon Denso Co Ltd | 酸素濃度検出器 |
DE3239850A1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-03 | Nissan Motor | Vorrichtung zur feststellung eines nichtstoechimetrischen kraftstoff/luft-verhaeltnisses |
DE3315654A1 (de) * | 1983-04-29 | 1984-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Polarographischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoff-gehaltes in gasen |
JPS6017452U (ja) * | 1983-07-14 | 1985-02-06 | トヨタ自動車株式会社 | 酸素濃度検出器 |
JPH067119B2 (ja) * | 1985-06-18 | 1994-01-26 | 日本特殊陶業株式会社 | 空燃比センサ |
JPH0814570B2 (ja) * | 1986-02-07 | 1996-02-14 | 日本特殊陶業株式会社 | 空燃比センサ |
-
1986
- 1986-12-27 JP JP61313374A patent/JPH07111412B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-12-21 DE DE19873743435 patent/DE3743435A1/de active Granted
- 1987-12-28 US US07/138,531 patent/US4836906A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412525B4 (de) * | 1993-04-13 | 2005-05-25 | Denso Corp., Kariya | Sauerstoffsensor |
DE4447998B4 (de) * | 1993-04-13 | 2005-12-22 | Denso Corp., Kariya | Sauerstoffsensor |
DE19647144B4 (de) * | 1995-11-15 | 2006-03-02 | Denso Corp., Kariya | Element zum Erfassen eines Luft/Kraftstoffverhältnisses |
DE19736013C2 (de) * | 1996-08-21 | 2003-01-09 | Toyota Motor Co Ltd | Sauerstoffsensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3743435A1 (de) | 1988-07-07 |
US4836906A (en) | 1989-06-06 |
JPS63167260A (ja) | 1988-07-11 |
JPH07111412B2 (ja) | 1995-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3743435C2 (de) | ||
DE3632456C2 (de) | ||
DE3813930C2 (de) | ||
DE69632703T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer brennbaren Gaskomponente durch Verbrennung der Komponente | |
DE69521451T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von einem Gaskomponenten | |
DE3783103T2 (de) | Elektrochemischer gassensor und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3022282C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses | |
DE69622121T2 (de) | Verfahren un Vorrichtung zum Messen von einem vorbestimmten Gaskomponenten eines Messgases | |
DE3782584T2 (de) | Elektrochemischer nox-sensor. | |
DE19827927C2 (de) | Gassensor | |
DE3744206C2 (de) | ||
DE69629640T2 (de) | NOx-Sensor und Messverfahren dazu | |
DE68917821T2 (de) | Messung und Kontrolle des Abgaskreislaufs mit einer Sauerstoffpumpvorrichtung. | |
DE3028274A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines regelsignales fuer die rueckkopplungsregelung des kraftstoff-luftverhaeltnisses eines einer verbrennungseinrichtung gelieferten kraftstoff-luftgemisches | |
EP2108119B1 (de) | Gassensor mit innen liegender pumpzelle | |
DE19827469A1 (de) | Gaskonzentrationsmeßverfahren und ein vorteilhafterweise bei dieser Messung verwendeter Verbundgassensor | |
DE2657541B2 (de) | Sensor zum Abtasten von Änderungen der Sauerstoffkonzentration in Gasen | |
DE3703707A1 (de) | Luft/kraftstoffverhaeltnis-sensor | |
DE3028599C2 (de) | Einrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Rückkopplungssteuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses bei einer Brennkraftmaschine | |
DE69930175T2 (de) | Kohlenwasserstoffsensor | |
DE3445755A1 (de) | Luft/kraftstoffverhaeltnis-detektor | |
DE19955125A1 (de) | Gassensor und Verfahren zur Messung der Konzentration eines bestimmten Gases | |
DE4036273C2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Sauerstoffkonzentrations-Sensors durch Zuführung von Wechselstrom und derart bearbeiteter Sensor | |
DE3642409C2 (de) | Verfahren zum Einstellen des Gasdiffusionswiderstandes eines porösen Körpers in einem Gassensor | |
DE2630746A1 (de) | Sauerstoffsensoreinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |