DE2904850C2 - Hohlblockstein aus Beton - Google Patents

Hohlblockstein aus Beton

Info

Publication number
DE2904850C2
DE2904850C2 DE19792904850 DE2904850A DE2904850C2 DE 2904850 C2 DE2904850 C2 DE 2904850C2 DE 19792904850 DE19792904850 DE 19792904850 DE 2904850 A DE2904850 A DE 2904850A DE 2904850 C2 DE2904850 C2 DE 2904850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
comb
concrete
hollow block
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792904850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904850A1 (de
Inventor
Klaus E. Ing.(grad.) 2300 Kiel Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H-STEINWERK ERNST EISENBLAETTER KG BETONFERTIGTEILE und WANDBAUSTOFFE 2300 KIEL DE
Original Assignee
H-STEINWERK ERNST EISENBLAETTER KG BETONFERTIGTEILE und WANDBAUSTOFFE 2300 KIEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H-STEINWERK ERNST EISENBLAETTER KG BETONFERTIGTEILE und WANDBAUSTOFFE 2300 KIEL DE filed Critical H-STEINWERK ERNST EISENBLAETTER KG BETONFERTIGTEILE und WANDBAUSTOFFE 2300 KIEL DE
Priority to DE19792904850 priority Critical patent/DE2904850C2/de
Publication of DE2904850A1 publication Critical patent/DE2904850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904850C2 publication Critical patent/DE2904850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

a) der Beton ein rein toniger, haufwerksporiger Leichtbeton ist,
b) jede der beiden Außenwände (1) eine von Stoßfläche zu Stoßfläche reichende Luftkammer (2) aufweist, so daß die Hohlblocksteine einer Reihe je Seite einen horizontal durchlaufenden Kanal bilden,
c) die Dämmeinlage aus einem U-förmigen Polystyrolkamm (3) besteht, welcher die beiden horizontalen Verbindungsstege (4) mit einem Steg (5) und mit zwei parallelen Schenkeln (6,7) horizontal umgreift und an den Innenseiten der Außenwände (8) anliegt,
d) die Verbindungsstege einen Doppelsteg (4) bilden, welcher zusammen mit den Schenkelenden (9) des Polystyrolkamms (3) mit der einen vertikalen Stoßfläche bündig ist und gegenüber der anderen vertikalen Stoßfläche zurückgesetzt ist, so daß der Steg (5) des Polystyrolkamms den zwischen den beiden Verbindungsstegen des Doppelstegs (4) verbleibenden Hohlraum (10) abdeckt und mit letzterer Stoßfläche bündig abschließt,
e) die beiden horizontalen Schenkel (6,7) des Polystyrolkamms (3) eine Nut- und Feder-Verzahnung in den horizontalen Lagerfugen bewirken, indem der obere Rand des oberen Schenkels (11) über die obere Lagerfläche des Hohlblocksteins (12) vorsteht und der untere Rand des unteren Schenkels (13) gegenüber der unteren Lagerfläche des Hohlblocksteins (15) zurücksteht, so daß die Lagerfugenvermörtelung (14) jeweils durch den oberen Schenkel (11) unterbrochen ist
Die Erfindung betrifft einen Hohlblockstein aus Beton gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
Ein solcher Hohlblockstein ergibt sich aus der USA-Patentschrift 32 04 381.
Durch die ein- oder sogar zweifache Einfügung von Hartschaumstoffriegeln wird zwar die Wärmedämmung beträchtlich erhöht, gleichzeitig muß aber aufgrund des hohen Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktors von Hartschaumstoff die Fähigkeit des Mauerwerkes entscheidend sinken, den Transport des Wasserdampfes zuzulassen. Die schmalen verbleibenden Verbindungsste-σ? zwischen den Außenhälften des Steiges sind dazu flächenmäßig nicht in der Lage. Dies kann bei starken klimatischen Kennwertschwankungen zu einer Wasserdampfsättigung des Mauerwerkes führen. Dabei treten dann die bekannten Mauerwerkschäden auf.
Nicht unbedenklich sind auch die lediglich schmalen verbleibenden Reststege der Vor- und Hinterschale der Steine aus statischen Gründen. Der Stein unterliegt immer der Gefahr, unter Scherbelastungen zu zerbrechen. Daraus folgt die Aufgabe, ein vierfaches Ziel gleichzeitig zu erreichen: eine hohe Wärmedämmung zu schaffen, die statische Festigkeit zu erhöhen, die Wasserdampfdiffusionsfähigkeit zu erhalten und die Verteilung des Wasserdampfes im Mauerwerk zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, daß
a) der Beton ein rein toniger, haufwerksporiger ίο Leichtbeton ist,
b) jede der beiden Außenwände eine von Stoßfläche zu Stoßfläche reichende Luftkammer aufweist, so daß die Hohlblocksteine einer Reihe je Seite einen horizontal durchlaufenden Kanal bilden,
c) die Dämmeinlage aus einem U-förmigen Polystyrolkamm besteht, welcher die beiden horizontalen Verbindungsstege jpit einem Steg und mit zwei parallelen Schenkeln horizontal umgreift und an den Innenseiten der Außenwände anliegt,
d) die Verbindungsstege einen Doppelsteg bilden, welcher zusammen mit den Schenkelenden des Polystyrolkamms mit der einen vertikalen Stoßfläche bündig ist und gegenüber der anderen vertikalen Stoßfläche zurückgesetzt ist, so daß der Steg des Polystyrolkamms den zwischen den beiden Verbindungsstegen des Doppelstegs verbleibenden Hohlraum abdeckt und mit letzterer Stoßfläche bündig abschließt,
e) die beiden horizontalen Schenkel des Polystyrolkamms eine Nut- und Feder-Verzahnung in den horizontalen Lagerfugen bewirken, indem der obere Rand des oberen Schenkels über die obere Lagerfläche des Hohlblocksteins vorsteht und der untere Rand des unteren Schenkels gegenüber der unteren Lagerfläche des Hohlblockstehis zurücksteht, so daß die Lagerfugenvermörtelung jeweils durch den oberen Schenkel unterbrochen ist.
Durch diese Merkmale werden folgende Vorteile erreicht:
1. Durch die verhältnismäßig großflächige Gestaltung der Verbindungsstege zwischen den Außenflächen des Steines, ohne daß eine direkte Wärmebrücke entstehen kann, wird die Wasserdampfdiffusionsfähigkeit sichergestellt.
2. Gleichzeitig wird durch die Einbringung des fest vermauerten Polystyrolkernes dafür gesorgt, daß die Wärmedämmfähigkeit trotz der günstigen Feuchtigkeitsleiteigenschaften erhalten bleibt.
3. Durch die massive Ausgestaltung der die Steinhälften verbindenden Stege wird sichergestellt, daß auch die nötige statische Festigkeit gegeben ist. Das hat in der Bundesrepublik Deutschland eine ganz besondere Bedeutung, da derartige Serienbaustoffe einem Prüfungsverfahren zu unterwerfen sind, wenn sie öffentlich rechtlich eine generelle Zulassung erhalten sollen. Bei dieser Art der Zulassung wird ganz besonders darauf geachtet, daß die Bausteine aller Art doppelt exzentrischen BeIactijnffpn standhalten. Bei den hier voriie^nden teilweise recht voluminösen Steinen, erlangt dieses Problem eine besondere Bedeutung.
4. Schließlich wird durch die angeordneten Luftkammern erreicht, daß innerhalb des Mauerwerkes umgehend eine Verteilung des Wasserdampfcs, der Feuchtigkeit stattfinden kann. Die in den Wänden waagerecht parallel verlaufenden Luftkammern
führen sofort zu einem Weitertransport der Feuchtigkeit, so daß ein Ausgleich zwischen besonders trockenen Räumen und eventuell sogar vorhandenen Feuchträumen stattfinden kann. 5. Die besondere Anordnung des Polystyrolkammes mit dem verhältnismäßig kleinen Doppelsteg führt zu besonders günstigen Wärmespeicherwerten.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den Stein in Einbaulage.
Es sind zu erkennen die beiden Außenwände 1, die beiden wandparallel waagerecht verlaufenden Luftkammern 2, die beiden parallel verlaufenden Verbin- dungsstege 4, die an den Innenseiten der Steinaußenhälften anliegenden Polystyrolschenkel 8, die innere Luftkammer 10, der obere Rand 11 des oberen Schenkels und der zurückgesetzte untere Rand 13 des Polystyrolkammes 3.
F i g. 2 einen Schnitt durch den Stein 1 in Produktionslage, mit den beiden Außenwänden und dem Polystyrolkamm 3.
Fig.3 einen Vertikalschnitt durch das Mauerwerk mit dem zwischen den Doppelstegen vorhandenen Hohlraum 10, den Doppelstegen 4, der oberen Lagerfläche des obersten Hohlblocksteins 12 und dem oberen Rand des oberen Schenkels 11, der unterbrochenen Mörtelschicht 14 und der unteren Lagerfläche 15 des unteren Steines.
F i g. 4 den Stein in Einbaulage im Schnitt, mit dem oberen Rand 11 des oberen Schenkels 6 und den Schenkelenden 9 des Polystyrolkamms 3, den Hohlraum 10 zwischen den Doppelstegen 4, den unteren Schenkel 7 und den Steg 5 zwischen den Schenkeln 6 des Polystyrolkammes3.
F i g. 5 den Polystyrolkamm mit den Schenkelenden 9 und dem Steg 5 zwischen den beiden Schenkeln 6,7.
F i g. 6 eine Isometrie des Steines in Produktionslage ohne den Polystyrolkamm 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hohlblockstein aus Beton mit parallelen rechtekkigen Außenwänden und mit zwei die Außenwände verbindenden Verbindungsstegen, sowie mit einer die Lagerfugenvermörtelung unterbrechenden Dämmeinlage aus Hartschaumstoff, welche die Verbindungsstege umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19792904850 1979-02-09 1979-02-09 Hohlblockstein aus Beton Expired DE2904850C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904850 DE2904850C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Hohlblockstein aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904850 DE2904850C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Hohlblockstein aus Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904850A1 DE2904850A1 (de) 1980-08-21
DE2904850C2 true DE2904850C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6062495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904850 Expired DE2904850C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Hohlblockstein aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904850C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308688U1 (de) * 1993-06-04 1993-08-19 Gebhart, Siegfried, 88317 Aichstetten Schalungsstein
DE102005017813A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Kovacina, Gabi Formstein
FR3032735B1 (fr) * 2015-02-12 2019-06-14 Alkern Groupe Bloc de construction comportant un element isolant s'etendant sur toute sa longueur
CN105133780A (zh) * 2015-08-28 2015-12-09 东南大学 一种陶粒混凝土自保温砌体结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204381A (en) * 1962-10-12 1965-09-07 Formbloc Inc Composite insulated building block and wall structure
FR2261385A1 (en) * 1974-02-14 1975-09-12 Walser Alex Hollow brick with rows of through holes - channels formed for insertion of insulation and arc circulation
FR2321024A2 (fr) * 1975-08-14 1977-03-11 Moritz Jean Pierre Bloc prefabrique pour la construction de murs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904850A1 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904850C2 (de) Hohlblockstein aus Beton
DE1708765B1 (de) Hohlblockstein
EP0417078A1 (de) Abschottung von rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen.
DE2602000C3 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
AT406879B (de) Baustein
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE1922189U (de) Baustein zur herstellung eines trockenmauerwerkes.
CH710940B1 (de) Thermisches Wandanschlusselement zur thermisch-isolierten Verbindung einer betongegossenen Wand mit einer senkrecht dazu verlaufenden betongegossenen Bodendeckenplatte.
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
DE870328C (de) Formstein fuer hohle Waende, Decken oder sonstige Baukonstruktionen
DE805555C (de) Hohlblockstein
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2712152B2 (de) Mauerwerk und Mantelbaustein hierfür
DE868965C (de) Geschossdecke mit Druckgurtplattenbelag und darunter befindlichen Tragrippen
DE813768C (de) Formsteine zum Errichten von Bauwerksteilen
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE830103C (de) Hohlblockstein
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
AT309759B (de) Hohlblockstein
DE1784253A1 (de) Wandbauelement,insbesondere fuer Blockhaeuser
DE8426942U1 (de) Bausatz aus kunststofformteilen fuer aussenwaende von haeusern
DE805556C (de) Baustein zum moertellosen Auffuehren von Bauwerken
DE19841522A1 (de) Wandelement, das aus nebeneinanderliegenden Vollholzbalken hergestellt ist
CH277553A (de) Skelettbauverfahren mit Hohlkörpern.
DE8706609U1 (de) Baumstammhaus

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee