DE2902784A1 - Stiefel, insbesondere aus kunststoff - Google Patents

Stiefel, insbesondere aus kunststoff

Info

Publication number
DE2902784A1
DE2902784A1 DE19792902784 DE2902784A DE2902784A1 DE 2902784 A1 DE2902784 A1 DE 2902784A1 DE 19792902784 DE19792902784 DE 19792902784 DE 2902784 A DE2902784 A DE 2902784A DE 2902784 A1 DE2902784 A1 DE 2902784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
air
boot
insert
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902784
Other languages
English (en)
Inventor
Amedeo Albano
Natale Rizzato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2902784A1 publication Critical patent/DE2902784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/02Boots covering the lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/14Shoes for cyclists
    • A43B5/145Boots for motorcyclists

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SChWEINZER OiPL-NG DR. M. RAU
D-8500 Nürnberg essenweinstrasse4-6 telefon 0911/203727 telex οί/23135
Nürnberg, 24. 01. 1979 120/62
Pierluigi Nava ; Verderio Superiore; Como/italien
"Stiefel, insbesondere aus Kunststoff"
Die Erfindung betrifft Stiefel, insbesondere aus Kunststoff.
Insbesondere bezieht die Erfindung sich auf die zweckmäßige Ausgestaltung von Kunststoff-Stiefeln, wie sie von Motorradfahrern beim Ausüben von Motorrad-Sport, vorzugsweise bei Motocross-Fahrten, getragen werden.
Wie bekannt, sind für den Motorradsport, insbesondere für Motocross, Stiefel bekannt und verbreitet, deren Schäfte den unteren Teil des Beines, unterhalb des Knies, mehr oder weniger umfassen. Diese Stiefel werden so angezogen, daß sie eng anliegen, das heißt, sie sind mit einstellbaren Verschluß-Schnallen oder Haken versehen, zu dem Zweck ein gutes Anhaften an das Bein zu erzielen, wodurch die Bewegungen zum Antrieb und zur Steuerung des Motorrades sicher werden.
Ferner sind Stiefel bekannt, die aus Kunststoff gefertigt sind, worin, so wie in Skischuhen, ein Schuh von geringen Ausmaßen aus Schaumstoff, beziehungsweise ein Futterschuh vorgesehen ist, dessen vordere Seite eine bandförmige, mit Rippen versehene lotrechte
§09832/0589
Einlage, die oben gelo-cht ist, zur Begrenzung von Kanälen aufweist, wobei der Schuh an seinem oberen Teil und an dem Teil des Fußgelenkes, ferner einen gelochten Teil an der Außenseite des Schuhes, neben den Enden der lotrechten Einlage, aufweist. Außerdem weist der Oberteil des Stiefels an seiner vorderen Seite eine Anzahl von öffnungen auf und zwar in Übereinstimmung mit den öffnungen der Einlage, so daß , wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Luft in die genannten öffnungen eintritt, die, durch die genannte Einlage, zu dem vorderen Teil des Fusses gelangt.
Diesem Vorschlag gemäß sollte die eindringende Luft; die im Inneren des Schuhes unbewegt bleibt, die darin befindliche Luft verdrängen und dadurch einen kontinuierlichen und permanenten Belüftungszyklus schaffen.
Nach diesem Vorschlag bleibt in der Praxis, die anfänglich in den Stiefel eindringende Luft jedoch unbewegt und verhindert den Zufluß von Frischluft, insofern als der Schuh, zumindest mit seinem oberen Teil, das Bein umgibt und didurch die Entlüftung größtenteils verhindert wird.
Wie bereits vorstehend erwähnt, werden die genannten Stiefel eng angezogen und haften fest an, wodurch die gewünschte Belüftung in der Praxis gerade deshalb veiündert wird, weil die Luft, welche sich im Inneren des Schuhs befindet, nicht ausströmt^ wobei auch Feuchtigkeit und Wasser in den Schuh eindringen.
909832/0589
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist- es, solche Stiefel, insbesondere aus Kunststoff, dadurch bequemer auszugestalten, daß eine Lüftung des Innenraumes,insbesondere des Inneren eines Innenschuhes, gewährleistet ist, das dabei aber vollkommen trocken erhalten bleiben soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß Stiefel der gattungsgemäßen Art gemäß dem .kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausgestaltet werden.
Die erfindungsgemäße Lösung weist u. a. deshalb besondere Vorteile auf, weil die erfindungsgemäße Ausgestaltung sich für die gebräuchlichen Arbeitsgänge und Maschinen zum Pressen von Kunststoffen eignet, wobei keinerlei weitere Fertigungsoder Zusatzarbeiten nötig sind, wodurch die vorgeschlagene Lösung nur minimale Kostensteigerungen erbringt und sich daher nicht negativ auf die Konkurrenzfähigkeit des fertigen Erzeugnisses auswirkt.
Im Falle eines Stiefels, der aus Kunststoff besteht und beispielsweise aus einem Schuh-Teil aus flexiblem Kunststoff sowie aus einem Schuhbein- oder Schaft-Teil aus starrem Kunststoff gebildet ist, wobei eine seitliche öffnung in Form eines senkrechten Schlitzes mitüberschlag und beispielsweise mit Verschluß zügen in Hakenform vorgesehen ist, ist für die Ausgestaltung als SportstMel zweckmäßigerweise ein kleinerer, innerer Schuh vorgesehen, wobei dann im Rahmen der Erfindung nach einer zweckmäßigen Weiterbildung im Innern des Stiefels ein erster Kreislauf für die Antriebsluft vorgesehen ist, der mit zumindest einem Einlaß für die Luft und mit zumindest einem Auslaß für die Luft versehen ist, wobei ferner ein zweiter Kreislauf für die angetriebene Luft, der einerseits mit einem Anschluß und andererseits mit einer Ableitung für die Antriebsluft verbunden ist, ausgebildet ist, wobei schließlich der genannte Kreislauf der angetriebenen _ . _
909832/0589
Luft in seiner Entwicklung eine längere oder kürzere Strecke der inneren Kammer des Schuhs, Mittel zur Abdichtung des Schuhs selbst und, vorzugsweise. Mittel zum Ablassen des Wassers aus demStiefel,aufweist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der erste Kreislauf für die Antriebsluft im oberen Teil des Stiefels vorgesehen, während der zweite Kreislauf für die angetriebene Luft, aus einem rohrförmigen Organ besteht das in der Wand des Schuhs eingebaut ist und dessen eines Ende von der Außenluft beaufschlagt wird und zwar mittels der Zwischenfügung von Organen, die ein simultanes Eindringen von Wasser verhindern, wobei das andere Ende des genannten rohrförmigen Organs in die Innenseite des Schuhs mündet.
Vorteilhafterweise wird der Auslauf des Kreislaufes für die angetriebene Luft in den Kreislauf für die an-, treibende Luft mittels einer Einlage verwirklicht, die beispielsweise die Form eines Fußgelenk-Schützers hat, welcher in der Wand des Schuhes eingebaut ist und dessen anderes Ende an dem Fuß liegt, wo die.entsprechende Wand des kleinen Schuhes gelocht ist, wobei dessen anderes Ende sich neben einem Sektor des genannten Kreislaufes für die Antriebsluft befindet, wobei auch dieser BeisLch des Schuhes gelocht ist.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung und in vorteilhafter Weise, besteht der genannte Kreislauf für die Antriebsluft, der vorzugsweise im oberen Teil des Stiefels vorgesehen ist, aus einem Kanal, welcher sich vorzugsweise unweit von dem oberen Rand des Stiefels entwickelt, wobei die Innenseite dieses Kanals
- 5 909832/0589
-. r- 2902734 Η*
offen ist und wobei diese Innenseite, nach erfolgter ■Einführung des Schuhes in den Stiefel, mittels der entsprechenden seitlichen Oberfläche der Außenseite des Schuhes verwirklicht wird, der oben eine Umfangsverdickung aufweist, die zur Verwirklichung der nötigen Undurchlässigkeit, mit der Oberseite des genannten Kanals zusammenwirkt, der umgestülpt, beziehungsweise nach innen umgebogen ist.
In ähnlicher Weise lassen sich die Kanäle zum Eintritt der Belifbungsluf t und zur Weiterleitung derselben .in dem ersten Kreislauf der antreibenden Luft vorteilhaft und der Erfindung gemäß, auf gleiche Weise, mittels eines Kanals erzielen, den man in dem zu diesen Zweck bestimmten Teil des Stiefels ausbildet, wobei die genannten Kanäle eine offene innere Seite haben und die, nach getätigter Einführung des kleinen Schuhes, aus der äußeren, seitlichen" Oberfläche, besteht, die dieser Schuh aufweist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten des Stiefels nach der vorliegenden Erfindung, gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die sich auf die beiliegende Zeichnung bezieht^ die ein bevorzugtes Äusführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stiefels, sowie eine Anzahl von Abwandlungen, zeigt.
In den Figuren zeigts ' ■
Fig. 1 eine Perspektivansicht, teilweise gebrochem^ eines erfindungsgemäßen Stiefels,
909832/058§
Fig. 2 eine Ansicht des oberen Teils des Stiefels nach der Fig. 1, längs der Schnittlinie II-II der Fig. 1, '
Fig. 3 einen mittleren, lotrechten Schnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Schuhes von geringen Ausmaßen, der Erfindung gemäß,
Fig. 4 eine Perspektivansicht der vorderen Einlage des in Fig. 3 dargestellten Schuhes,
Fig. 5 eine Ansicht, von rückwärts gesehen und in kleinerem Maßstab, des erfindungsgemäßen Stiefels,
Fig. 6 eine lotrechte Schnittansieht durch die Mitte einer Variante des Äusführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schuhes,
Fig. 7 und 8 zwei Einzelheiten, in auf ver-.größertem Maßstab, die sich auf den Ein- : laß der Luft des erfindungsgemäßen Schuhes beziehen.
Mit Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren, worin gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist ein erfindungsgemäßer Stiefel in seiner Gesamtheit, mit T angegeben. Er beinhaltet, in der bekannten Art und Weise, einen Teil, der aus dem Schuh 2 besteht, vor zugsweise aus einem flexiblen Kunststoff, und einen Teil 3, bestehend aus einem Schuhbeil aus einem starren Kunststoff, wobei dieses Bein eine seitliche öffnung in der Form eines Schlitzes 4 aufweist, der sich
- 7
"■■- 909832/0589
lotrecht verlängert. Mit 5 und 6 sind mit Haken versehene Verschluß-Spannorgane gezeigt, die sich einstellen lassen.
Hier setzt die Erfindung ein, laut welchar in dem Stiefel 1 ein erster Kreislauf (Kanal) 8 für einen Strom einer Antriebsluft vorgesehen ist, wobei zwecks Bildung des genannten Stromes Einlaßöffnungen 9 für die Luft vorgesehen sind, die sich in dem erwähnten Beispiel auf der Innenseite des Stiefels 1 und in seinem oberen Rand befinden; sowie Auslaßöffnungen 10 für die Luft die sich in dem gezeigten Beispiel auf dem rückwärtigen Teil des Stiefels 1 befinden, wie aus Fig. 2 ersichtlich.
Mit 9a sind Flügel von geringen Ausmaßen zur Verstärkung des Luftstromes und mit 10a Flügel für einen orientierten Abfluß der Antriebsluft, bezeichnet. Der Erfindung gemäß wird gleichzeitig ein zweiter Kreislauf für die angetriebene Luft vorgesehen, der versehen ist mit einem Lufteinlaß 11, der aus einer rohrförmigen Einlage aus flexiblem Material, beispielsweise aus Gummi besteht und im oberen Rand 7a des Schuhes 7 eingefügt, beziehungsweise einverleibt. Der genannte Kreislauf für die angetriebene iLuft setzt sich danach im Inneren eines inneren Schuhes 7 fort und entwickelt sich hierauf nach auswärts über die Enlage 12 (Fig. 4) in Form eines Fußgelenkschützers in der Form eines Kanals, der in die Wand des kleinen Schuhes 7 einverleibt ist, wobei sich die Enden des genannten Kanals einerseits in der Nähe des Fusses und andererseits einer Kammer 13 befinden, die in dem Kanal 8 der Antriebsluft angeordnet ist.
909832/0583'·
■At
In dem oberen Bereich des Schuhes 7 sind öffnungen 18 vorgesehen, die in den ringförmigen Kanal 8 einmünden und eine Verbindung zwischen dem Inneren des Schuhes 7 und dem vorgenannten Kanal 8 bilden, um dadurch die Luft in die Innenseite des Schuhes hineinzuleiten und diese Luft durch die öffnungen lOnach außen abzulassen.
dsr aber und stets an seiner oberen Seite,weist der Schuh 7 einen undichten Bereich auf, der sich vorteilhafterweise den Zellaufbau des genannten Schuhes zunutze machen kann, um dadurch eine pneumatische Verbindung zwischen den von der Einlage 12 einerseits und dem ringförmigen Kanal 8 andererseits, herzustellen.
Andererseits, sind diese Bereiche in den inneren Bereichen des Schuhes 7, die den Mündungen der Kanäle der Einlage 12 benachbart sind, zweckmäßig gelocht, um dadurch den freien Durchfluß der Belüftungsluft zu gestatten. Die genannten Bereiche sind beispielsweise mit 14 und 15 bezeichnet (Fig. 3 und 6).
Aus Gründen der Einfachheit, Praktizität und Kosteneinsparung wegen wird die Innenseite, beziehungsweise die Innenwand zur Begrenzung und Definierung des Kanals 8, der Erfindung gemäß, aus der seitlichen und benachbarten Oberfläche des Schuhes 7 gebildet, dessen oberer, verdickter Rand 7a die erforderliche Dichtheit des Kanals 8, im Zusammenwirken mit dem oberen, nach innen umgebogenen Rand des Kanals selbst, gewährleistet.
Vorteilhaft, und nach einem weiteren Vorschlag der Er-
_ 9 ■ 909 8 32/0589
findung, sieht der Kreislauf für die angetriebene Luft zwei Ausgänge für die Ventilierungsluft vor, d. h., außer der Einlage 12, die bereits beschrieben wurde, ist in dem Schuh, beispielsweise in seinem rückwärtigen Teil, eine zusätzliche Einlage 16 vorgesehen. Diese mündet einerseits in den unteren, inneren Teil des Schuhes und andererseits in der nächsten Nähe des Kanals 8, neben den Entlüftungsöffnungen 10 (Fig. 6).
Diese Lösung gestattet eine besonders wirksame Belüftung, ohne dabei die Flexibilität des Schuhes 7 in beträchtlicher Weise zu beeinträchtigen.
Falls von dem Einbau luftleitender Einlagen 12 in den kleinen Schuh 7, abgesehen werden soll, wie es im Vorausgehenden beschrieben ist, bringt die Erfindung eine weitere Lösung zum Vorschlag, laut welcher die zum Lufteinlaß und Luftauslaß vorgesehenen Kanäle, ebenso wie der Kanal für die Antriebsluft 8, unmittelbar in dem Schaft 3 des Stiefels 1 in der Form von Kanälen erzielt werden und zwar mit einer offenen Innenseite, die mittels der äußeren Oberfläche des Schuhes 7 geschlossen wird, so wie es in Zusammenhang mit dem Kanal8 erläutert wurde.
In diesem Fall ist es ohne weiteres möglich die genannten Kanäle zu Versteifungszwecken, insbesondere in dem vorderen Teil des Stiefels zu benutzen, da deren Verlauf oder Entwicklung sowie deren Lage, ganz willkürlich gewählt werden können.
um die Undurchlässigkeit des kleinen Schuhes 7 zu gewährleisten, sieht die Erfindung die Anwendung eines
- 10 -
9098 32/0 58 9
Strumpfes 17, der mit gestrichelten Linien angedeutet ist, vor, der sich ausserhalb des Schuhes befindet und den größten Teil seiner Höhe umfaßt.
Die Mittel zum Ablassen des Wassers, das sich eventuell zwischen dem Stiefel 1 und dem Schuh 7 befinden könnte, bestehen aus einer (nicht gezeigten) öffnung, die sich in dem rückwärtigen, unteren Teil des Stiefels 1, unweit der Sohle befindet. Diese Öffnung wird zweckentsprechend nach unten geneigt sein.
Die Belüftung wirkt so, wie im Nachstehenden erläutert:
Im Laufe der Fahrtbewegung des Motorrades, dringt ein Luftzug durch die Schlitze 9 ein, durchläuft den Kanal 8 und tritt durch die Schlitze 10 aus. Dieser Luftzugoder -strom bildet die Antriebsluft und bewirkt einen Unterdruck im Inneren des kleinen Schuhes 7, insofern als sie dazu neigt, Luft in das Innere des Schuhes hineinzuziehen und zwar durch die Einlage 12, die mit dem Kanal 8 verbunden ist. Diese entnommene Luft wird durch Frischluft ersetzt, die durch den Luftanschluß eindringt. In der Ausführungsform mit einer zusätzlichen, d. h. einzelnen Einlage, bleibt der Betrieb unverändert.
In den gelochten Bereichen des Schuhes, erhalten äußere Einlagen aus einem leichten stabilen Werkstoff, was die Formgabe anbelangt, der ferner flexibel ist,, so wie mit 14 und 15 gekennzeichnet, Öffnungen der genannten Durchbohrungen sicher offen. Es ist ferner möglich einen Werkstoff aus Schaum vorzusehen, mit dem das gleiche Resultat erzielt wird.
- 11 - .- . 909832/0589
Aus der vorausgehenden Beschreibung geht klar und deutlich hervor, daß mit den Lösungen nach der Erfindung, das angestrebte Ziel restlos erreicht wird, und zwar in einfacher Art und Weise und ohne einen besonderen Aufwand von Werkstoff und Auslagen.
Das Rohr 11 für den Eintritt der Luft kann entweder durch Ankleben oder mittels einer Naht eingebaut werden und zwar gleichzeitig mit dem.Anbringen eines Futters oder dergleichen an den kleinen Schuh 7.
In der Zeichnung (Fig. 8) ist ein Element 11a in Form eines schwammigen Pfropfens gezeigt, das den freien Eintritt der Luft gestattet und den Eintritt von Wasser verhindert. . ■
In der Praxis sind selbstverständlich zahlreiche Abänderungen und Varianten zulässig, sei es hinsichtlich des Aufbaus der Einlagen, oder der entsprechenden Kanäle die in dem Stiefel vorgesehen sind, wie auch hinsicht-
und
lieh der Entwicklung/der Lage der genannten Organe; schließlich kann auch die Anordnung der Schlitze 9 und und die Form ihrer kleinen Flügel in entsprechender Weise gewählt werden. Zuletzt sei noch erwähnt, daß auch die Werkstoffe zum Herstellen des Stiefels und dessen Aufbau nach Belieben gewählt werden können, ohne dabei den Bereich der vorliegenden Erfindung zu überschreiten.
Alle aus der Beschreibung entnehmbaren Merkmale, der Patentansprüche und der Zeichnung sind für die vor- liegende Erfindung wesentlich .
- 12 -
909832/0589
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Weiterbildungen und Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
809832/0589
ZUSAMMENFASSUNG
Der Stiefel 1 beinhaltet, in der bekannten Art, in seiner Innenseite einen Schuh 7 von geringen Ausmaßen · und seiner oberen Seite entsprechend weist er einen Umfangskanal 8 auf, der mittels des oberen Endes 7a des Schuhes 7 undurchlässig verschlossen ist.
Die äußere Wand zur Begrenzung des Kanals 8 weist Einlaß- und Auslaßöffnungen, beziehungsweise 9 und 10 auf, die ir/solcher Weise einen dynamischen Kreislauf bilden, sobald der Stiefel mit dem Fahrtwind des Fahrzeuges beaufschlagt wird,wobei dieser Wind durch die öffnungen 9 eindringt und durch die öffnungen 10 austritt.
Die dynamische Wirkung der in dem Kanal 8 kreisenden Luft saugt die im Inneren des StMeIs 1 enthaltene Luft an und zwar durch die Kanäle bzw. Einlagen 12 und 16, die im Inneren des Stiefels selbst, beziehungsweise in der inneren Wand des Stiefels verwirklicht sind; oder aber die aus geriffelten Körpern zum Schutz der Knöchel des Motorradfahrers, bestehen. Die Enden der Kanäle 12 und 16 sind mit den giochten Bereichen 14 und 15 des im Inneren des Schuhes 7 befindlichen Teil verbunden, wobei sich die genannten Leitungen entweder unmittelbar oder mittels der Porosität des Werkstoffes 7a an den Kanal 8 anschließen,
'90983 2/0589

Claims (11)

PATENTANWÄLTE P Q* DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZcP D>PL-WG. OR. M. RAU D-8500 NÜRNBERG ESSENWEINSTRASSE 4-i TELEFON 0911/203727 TELEX Oi/23135 Nürnberg, 24. Ot. 1979 120/62 Pierluigi Nava ; Verderio Superiore; Como/Italien Ansprüche
1. Stiefel, insbesondere aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sein Schaft-Teil (3), bevorzugt auf seiner Vorderseite, wenigstens eine Einlage mit Ventilations- und Luft-Kanälen (12) aufweist, über die das Innere des Schuh-Bereiches (2) des Stiefels mit der Umgebungsluft in Strömungsverbindung steht.
2. Stiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) mit dem Innern des Stiefels über luftdurchlässige und poröse Öffnungsbereiche (14, 15) in Strömungsverbindung stehen.
3. Stiefel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) mit der ümgebungsluft über einen ringförmigen Raum (8) in Strömungsverbindung stehen, der im oberen Bereich des Schaft-Teiles (3) des Stiefels angeordnet-ist und, einander im wesentlichen diametral gegenüberliegend, mit Luft-Einlaßöffnungen (9) und Luft-Auslaßöffnungen (10) ausgestattet ist.
4. Stiefel nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere Kunststoff—Stiefel für den Motorradsport, dadurch gekennzeichnet,
909832/05SS
daß er vorzugsweise aus einem aus flexiblem Kunststoff in Form eines Schuhes bestehenden Teil und aus einem aus starrem Kunststoff in Form eines Stiefelschaftes bestehenden Teil gebildet ist und mit Seitlicheröffnung in Form eines im wesentlichen lotrechten, überlappbaren Schlitzes, der mit hakenförmigen Streck- und Verschlußelementen versehen ist, sowie vorzugsweise mit einem inneren Schuh von geringeren Abmaßen, als die äußeren Teile, ausgestattet ist, wobei zum Entfernen der Iiuft aus dem Inneren des Stiefels ein erster Kreislauf (8, 9, 10) für einen Antriebsluft-Strom vorgesehen ist, der mit zumindest einer Luft-Eintrittsöffnung (9) und zumindest einer Auslaßöffnung (TO) für die Luft aus dem Stiefelinneren versehen ist, und wobei ein zweiter Kreislauf ti2) für angetriebene Luft, der einerseits mit einem Luftanschluß (10 r 11) verbunden ist und andererseits in den Kreislauf (8, 9, 10) für die Antriebsluft mündet, vorgesehen ist, wobei der genannte Kreislauf für die angetriebene
90 98 32/0 58 9
Luft (12) in seiner Entwicklung eine kürzere oder längere Strecke der inneren Kammer des kleinen Schuhes (7) und Mittel zum Ablassen des Wassers aus dem Stiefel, aufweist.
5. Stiefel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kreislauf (8, 9, 10) für die Antriebsluft im oberen Teil des Stiefels (1) vorgesehen ist, der aus einem Umfangskanal (8) besteht, dessen Enden eventuell geschlossen sind, dessen Innenseite geöffnet ist, wobei diese nachdem der Schuh angezogen worden ist, aus der seitlichen und äußeren, benachbarten Fläche des inneren Schuhes (7) gebildet wird, wobei der genannte Schuh eine obere, perimetrische Verdickung (7a) aufweist, die mit der oberen Seite des genannten Kanals (8), zwecks Abdichtung des Schuhes (1), zusammenwirkt.
.6. Stiefel nach Äspruch4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf für die angetriebene Luft (12) als Eintrittsöffnung der Luft eine rohrförmige Einlage, vorzugsweise aus flexiblem Material, beispielsweise aus Gummi (11) bedient, die in den Schuh eingebaut ist, wonach der genannte Kreislauf sich im Inneren des Schuhes fortsetzt und zwar durch in der Einlaßöffnung (18) eines Kanals befindlichen öffnungen, beziehungsweise durch die Einlage (12) in dem Schuh ausgebildet oder in diesem eingebaut ist, wonach diese Einlage, über die öf fnungan( 14) in die Ansaugkammer in dem Kanal (8) der Antriebsluft, beziehungsweise in dem genannten Kanal (8) einverleibte Kammer (13) ausmündet.
7. Stiefel nach den Ansprüchen 4 bis 6 , dadurch ge-
909832/0589
kennzeichnet, daß im Kreislauf für die angetriebene Luft (12) zwei in dem kleinen Schuh (7) einverleibte Einlagen vorgesehen ,sind/ beziehungsweise eine vordere (12) und eine rückwärtige Einlage· (16), die in nächster Nähe der Auslaßmündungen (14) der Antriebsluft münden.
8. Stiefel nach den Ansprüche 4 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel des kleinen Schuhes (7) aus einem äußeren, wasserdichten Strumpf (17) bestehen, der . den größten Teil der Höhe des Schuhes abdeckt.
9 . Stiefel nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Entleerung des Wassers, das eventuell zwischen dem Stiefel (1) und dem Schuh (7) eindringen könnte, aus einer vorzugsweise in dem rückwärtigen und unteren Teil des Stiefels (1) und unweit von seiner Sohle, liegenden öffnung bestehen.
10.stiefel nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und die Auslaßöffnungen (9, TD) für die Antriebsluft, mit kleinen Förder flügeln beziehungsweise mit Ausrichtungsflügeln (9a und 9b) versehen sind.
11. Stiefel nach den Ansprüchen 4 bis 1.Q dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß der Luft durch die Dicke der Wand des kleinen Schuhes (7) vor den Einlaß- und den Auslaßöffnungen der vorderen Einlage (12) und/oder . der rückwärtigen Einlage (16) des Schuhes, mittels eines schwammartigen Werkstoffes, der entweder gänzlich oder zum Teil die Wand des Schuhes selbst (7a) .bildet, gefördert wird. '
0983 2/0589
DE19792902784 1978-01-25 1979-01-25 Stiefel, insbesondere aus kunststoff Withdrawn DE2902784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19579/78A IT1092460B (it) 1978-01-25 1978-01-25 Stivale da motociclismo con mezzi di rimozione dell'aria dall'interno

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902784A1 true DE2902784A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=11159198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902784 Withdrawn DE2902784A1 (de) 1978-01-25 1979-01-25 Stiefel, insbesondere aus kunststoff

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4267651A (de)
JP (1) JPS54146147A (de)
AR (1) AR223831A1 (de)
AT (1) AT369244B (de)
AU (1) AU520946B2 (de)
BE (1) BE873690A (de)
BR (1) BR7900442A (de)
CA (1) CA1101664A (de)
CH (1) CH633695A5 (de)
DE (1) DE2902784A1 (de)
DK (1) DK30879A (de)
ES (1) ES247533Y (de)
FR (1) FR2415976A1 (de)
GB (1) GB2013078B (de)
GR (1) GR66458B (de)
IT (1) IT1092460B (de)
LU (1) LU80825A1 (de)
MX (1) MX147902A (de)
NL (1) NL7900576A (de)
NO (1) NO147261C (de)
NZ (1) NZ189394A (de)
PT (1) PT69121A (de)
SE (1) SE7900638L (de)
YU (1) YU15179A (de)
ZA (1) ZA79325B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234086A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Berta Frey & Söhne Schuhfabrik, 8330 Eggenfelden Motorradstiefel
DE3820099A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Gore W L & Ass Gmbh Schuhwerk mit ventilationsschichtmaterial
AT402363B (de) * 1993-08-19 1997-04-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Ski-, berg-, eislauf- oder rollschuh mit einer kunststoffschale sowie verfahren zur herstellung desselben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1139821B (it) * 1981-11-20 1986-09-24 Nava & C Spa Stivale,particolarmente per uso sportivo
IT8459366V0 (it) * 1984-10-10 1984-10-10 Alpine Stars Spa Calzatura sportiva aerata particolarmente per motociclisti.
US4640027A (en) * 1985-10-22 1987-02-03 Remo Berlese Motorcycle boot with positive air circulation
JPS6298698U (de) * 1985-12-11 1987-06-23
DE3876722T2 (de) * 1987-09-04 1993-05-27 Alpina Tovarna Obutve N Sol O Waermeschuhwerk.
JPH0513204Y2 (de) * 1989-09-12 1993-04-07
AT406641B (de) * 1994-04-29 2000-07-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Rollschuh
JP4726289B2 (ja) * 2000-10-13 2011-07-20 アキレス株式会社 射出成形靴
US7866065B2 (en) * 2005-11-10 2011-01-11 Fox Head, Inc. Integrated buckle strap receiver for footwear
US7530183B2 (en) * 2005-11-10 2009-05-12 Fox Racing, Inc. Fold-over thermal laminate for footwear
US7530182B2 (en) * 2005-11-10 2009-05-12 Fox Racing, Inc. Molded gasket for footwear
US20150223556A1 (en) * 2013-09-10 2015-08-13 Codet Inc. Venting trap and method of use thereof
CA2798649A1 (fr) 2012-12-10 2014-06-10 Jean-Pierre Audet Combinaison ventiler
US20150237952A1 (en) * 2014-02-27 2015-08-27 Debra Garriga Ventilated Wellington Boots
CN104382286A (zh) * 2014-11-27 2015-03-04 江苏宏达拉链制造有限公司 一种拉链扣带
USD979185S1 (en) * 2020-09-29 2023-02-28 H&H Sports Protection S.R.L. Boots for sports

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1213941A (en) * 1914-04-25 1917-01-30 Charles A Patrick Ventilating device.
GB191514398A (en) * 1915-11-24 1916-02-10 Edward Marlay De Laune Carolin Improvements in Ventilation Devices for Boots and Shoes.
FR703855A (fr) * 1930-10-18 1931-05-07 Dispositif d'aération pour chaussures en caoutchouc et matières analogues
US2591454A (en) * 1951-03-14 1952-04-01 Ruben T Manning Ventilated footwear
FR1047094A (fr) * 1951-12-22 1953-12-10 Saint Marcel Mfg Bottes et articles similaires
US2666207A (en) * 1952-02-21 1954-01-19 Lucas Anton Ventilated stocking
US2703937A (en) * 1952-07-14 1955-03-15 John L Mcginn Ventilated boot
US2701923A (en) * 1953-05-22 1955-02-15 Frank J Toman Ventilated boot
US3044188A (en) * 1959-06-18 1962-07-17 Evangelista Henry Ventilated footwear
FR1428546A (fr) * 1965-01-04 1966-02-18 Perfectionnements aux chaussures
AU5065069A (en) * 1969-02-18 1970-08-20 Johne. Guest Improved safety boot for construction workers
FR2246162A5 (de) * 1973-09-28 1975-04-25 Denu Heckel Fabrique Alsacienn
US4062133A (en) * 1976-09-13 1977-12-13 Scott Usa, Inc. Boot with hinged upper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234086A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Berta Frey & Söhne Schuhfabrik, 8330 Eggenfelden Motorradstiefel
DE3820099A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Gore W L & Ass Gmbh Schuhwerk mit ventilationsschichtmaterial
AT402363B (de) * 1993-08-19 1997-04-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Ski-, berg-, eislauf- oder rollschuh mit einer kunststoffschale sowie verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
IT7819579A0 (it) 1978-01-25
GB2013078B (en) 1982-08-18
MX147902A (es) 1983-01-31
CA1101664A (en) 1981-05-26
FR2415976B1 (de) 1982-12-31
IT1092460B (it) 1985-07-12
FR2415976A1 (fr) 1979-08-31
ZA79325B (en) 1980-01-30
NL7900576A (nl) 1979-07-27
LU80825A1 (fr) 1979-06-05
DK30879A (da) 1979-07-26
ATA55579A (de) 1982-05-15
ES247533Y (es) 1981-02-16
NO147261B (no) 1982-11-29
AU520946B2 (en) 1982-03-11
GB2013078A (en) 1979-08-08
YU15179A (en) 1982-08-31
JPS5543761B2 (de) 1980-11-08
NO790245L (no) 1979-07-26
JPS54146147A (en) 1979-11-15
AR223831A1 (es) 1981-09-30
GR66458B (de) 1981-03-23
BE873690A (fr) 1979-05-16
PT69121A (en) 1979-02-01
AU4343779A (en) 1979-08-02
NO147261C (no) 1983-03-09
SE7900638L (sv) 1979-07-26
CH633695A5 (it) 1982-12-31
NZ189394A (en) 1981-07-13
ES247533U (es) 1980-09-01
US4267651A (en) 1981-05-19
AT369244B (de) 1982-12-10
BR7900442A (pt) 1979-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902784A1 (de) Stiefel, insbesondere aus kunststoff
DE60308750T2 (de) Schuh mit wasserdurchlässigem und atmungsaktivem Oberschuh, der zumindest teilweise eine atmungsaktiv-gewordene wasserundurchlässige Sohle bedeckt
DE602005006090T2 (de) Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone
DD285290A5 (de) Wasserdichtes schuhwerk
EP0714612A1 (de) Schutzschuh
DE202006020639U1 (de) Wasserdichter dampfdurchlässiger Schuh
DE3119565A1 (de) Fadengezwickter schuh
CH670939A5 (de)
DE3924240C2 (de) Schuh
DE2855268A1 (de) Aufblasbares element fuer eine schuhsohle
DE3610354C2 (de)
DE19601561C1 (de) Wasserdichter Handschuh
DE2702271A1 (de) Skistiefel mit einer abdichtungseinrichtung zwischen einer aeusseren schale und einem inneren, eine einlage bildenden element
DE2527821A1 (de) Kinderskischuh
DE19547276B4 (de) Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3013870A1 (de) Visierartige gesichtsbedeckung mit eingebauter vorrichtung zum schutz gegen anlaufen bzw. beschlagen
DE60206834T2 (de) Wasserdichter Schuh mit einer an das Oberleder gespritzten Sohle
DE7802213U1 (de) Schuh mit Einlegesohle
DE60012092T2 (de) Schuhwerk mit weichem, nachgebendem, wasserdichtem Oberleder
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
DE2930271A1 (de) Schuh, insbesondere damenschuh
DE1904847C3 (de) Stiefel, insbesondere Skistiefel
DE2118807C (de) Schuh, insbesondere Stiefel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4408513A1 (de) Kombinationsschuh
DE4434599A1 (de) Tragefreundlicher Gummistiefel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee