EP2059142B1 - Sohlenstruktur für schuhwerk - Google Patents

Sohlenstruktur für schuhwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2059142B1
EP2059142B1 EP06776935A EP06776935A EP2059142B1 EP 2059142 B1 EP2059142 B1 EP 2059142B1 EP 06776935 A EP06776935 A EP 06776935A EP 06776935 A EP06776935 A EP 06776935A EP 2059142 B1 EP2059142 B1 EP 2059142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
sole
sole body
openings
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06776935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2059142A1 (de
Inventor
Armando Cietto
Wilhelm Möhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmos Airwalk AG
Original Assignee
Atmos Airwalk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmos Airwalk AG filed Critical Atmos Airwalk AG
Publication of EP2059142A1 publication Critical patent/EP2059142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2059142B1 publication Critical patent/EP2059142B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane

Definitions

  • the present invention relates to a sole for footwear which allows air circulation in the shoe and thus directly to the foot at each step of the running movement.
  • shoes are known that are equipped in the sole with devices that promote air circulation in the shoe, which reduces the internal moisture and thus improves the user's foot comfort.
  • This known shoe type generally provides mechanical parts, such as hollow connections and valves, which are housed interconnected in the sole interior.
  • the main object of the present invention is to exchange fresh air in the sole without mechanical parts with each step, to supply and forward directly to the foot and the technical problems made clear It overcomes the drawbacks of the prior art technique and creates conditions that allow good air circulation inside the shoe without significantly changing the sole dimensions of shoes without air circulation.
  • Another important objective is that the present invention can be applied to shoes equipped in the industry standard production methods and with the conventional technique.
  • the last objective is to find a construction that is simple in construction and not too expensive to manufacture.
  • a sole construction for a shoe according to claim 1 which has a sole body, in which a cavity is inserted, which extends continuously along the sole body and by an elastically deformable cover which has openings , is closed, and in which the cavity communicates through the openings with the outside of the sole body facing the shoe and in which the cavity communicates with one or more first transverse passages opening in openings in the lateral and / or rear surface of the shoe Solder body open, so that the cavity is placed in communication with the exterior of the sole body.
  • the cover can hereby cover loosely cover the cavity or be firmly connected to the sole body.
  • the cavity holds a first (sub) cavity facing the heel region and a second (sub) cavity facing the toe region and at least one longitudinal channel, via which the first and the second cavity communicate with one another, wherein the first cavity and / or the second cavity and / or the longitudinal channel through the openings with the shoe facing Outside of the sole body communicate.
  • the cover Furthermore protrudes from said cover in the region above the longitudinal channel and in the direction of the bottom of a transverse partition, which temporarily when walking in a seat with a negative profile, which is embedded in the bottom of the longitudinal channel and the first of the second chamber is used.
  • the seat in the longitudinal section of the sole body may in this case have a substantially triangular shape.
  • openings in each case a plurality of inlets / outlets, in the heel area and both on the inside and outside in the ball area.
  • the heel region extends from the foot end to the hinge region, and that the ball region extends from the foot front side to the hinge region.
  • the openings of the cover can thus be located in particular above the first and / or the second cavity. Likewise, they may be located above the longitudinal channel. In particular, the cover may have openings over its entire surface. It may be preferred that the cover and / or the sole body are formed elastically deformable.
  • a sole construction which provides improved air circulation in a simple construction, solely by movement during walking, without the need for significant enlargement over conventional sole constructions without air circulation.
  • the openings in the cover allow for effective ventilation of the shoe interior above the cover. While the formation of a continuous cavity may be simpler, the refinement in which the cavity comprises the two cavities and the longitudinal channel is advantageous in controlling the flow of air from the heel to toe area and vice versa through the longitudinal channel.
  • the transversal passages have exits in the cavity.
  • the transverse passages, with which the cavity (or the first or the second cavity) is in communication, can open in particular in at least one opening in the ball area of the sole body and in at least one opening in the heel area of the sole body, so that the cavity communicates with the exterior of the sole body Sole body is contacted.
  • outside air can be sucked in depending on the walking phase in the heel area and in the ball area previously sucked in air are expelled and vice versa.
  • the sole construction of the invention thus constitutes a type of bellows system or puncture system in which, by utilizing the natural walking motion by pressure and suction outside air is sucked in and out again.
  • a pressure on the heel area of the cavity is exerted, whereby the existing air in the sole structure in the direction of the sole of the foot and the ball area is pressed.
  • outside air is sucked in the heel area.
  • the first cavity may have an elongated, in particular elliptical, shape in plan view, and according to a further embodiment it is connected to one or more first transverse passages which open into openings in the lateral or rear surface of the sole body, so that the first cavity communicates with the exterior of the sole body Sole body is contacted.
  • the second cavity may be elongate in plan, in particular lance-shaped, and in accordance with an example of the sole construction disclosed herein, communicate with one or more second transverse passages opening into openings in the side surface of the sole body, such that second cavity communicates with the exterior of the sole body is contacted.
  • the connecting transversal passages have exits in the first and / or the second cavity.
  • the cover may have the shape of an inverted “C” in a 90 ° clockwise rotated “C”, the wings of which rest on the inner side surface of the sole body, and these wings have first and second through holes at the first and second aisles , While such a solid support of the cover is achieved, this construction is somewhat more complicated than an alternative solution in which the entire cover is formed without the wings of the inverted "C".
  • a certain number of spacers be made of elastically deformable material, whereby the temporary approach of the cover is made possible to the ground.
  • the spacers are substantially cylindrical and in the middle region with an annular constriction, so that the spacers have the shape of an eight in longitudinal section, or with a plurality of annular constrictions.
  • Such trained spacers are slightly compressed and reach quickly relief their discharge initial shape.
  • the spacers are attached to the cover and protrude in the direction of the second cavity. Alternatively, they may be formed within the second cavity in the sole body.
  • spacers of elastically deformable material between the cover and the bottom of the first cavity there may be a certain number of spacers of elastically deformable material, thereby enabling the temporary closing of the cover to the ground.
  • these spacers at least one, may be substantially cylindrical and have an annular constriction in the central region, so that the spacers are formed in a longitudinal section in the shape of a figure eight.
  • These spacers can also be attached to the cover. Since a greater force is exerted on the user's foot on the first cavity during walking, it may be preferable to provide the spacers with two or more annular constrictions.
  • the cover of the sole construction on a plurality of nubs which protrude into the cavity.
  • at least two of the plurality of dimples may be different in size and / or diameter and / or their Shore hardness.
  • Groups of nubs, for example in the form of truncated cones, different size and / or circumference can be arranged to further improve the air circulation and also the comfort of wear, eg at an anatomical arrangement, ie, one of the anatomy of the foot adapted arrangement and shape of the knobs to increase.
  • the cover and / or the studs may in this case consist of elastic material, for example PU or latex.
  • the nubs may be arranged in groups of nubs of the same size and / or the same circumference.
  • the nubs within a group may be spaced apart from each other with a measure that is different from the degree of spacing of individual nubs of another group.
  • knobs may be arranged to form channels from the heel area towards the ball area and / or channels from the ball area towards the heel area.
  • these channels can extend in the direction of the openings of the transverse passage.
  • At least one support in particular a column-like support, is formed for the cover within the longitudinal channel in the sole body.
  • this reduces the passage of air through the longitudinal channel or increases the speed of the air flowing from one cavity into the other cavity, thereby achieving more efficient air circulation.
  • the sole construction of the present invention may, in all examples, preferably comprise a breathable, moisture-impermeable membrane layer below and / or above the cover.
  • the exits of the one or more transverse passages in the first and / or the second cavity may be covered with a breathable, moisture-impermeable membrane layer.
  • the membrane layer may be formed as a one-piece layer.
  • isolated membrane patches may each cover outlets of the transverse passageways in the first and / or second lumens (air supply openings).
  • the breathable membrane layer may be provided, in particular, on the sides and / or on the bottom of the first and second cavities and the longitudinal channel, thereby ensuring the prevention of the ingress of moisture from the outside,
  • the one or more transverse passage may have inlaid valves with air-permeable, water-impermeable membranes.
  • the above-mentioned examples of the sole construction disclosed herein may further comprise a nubbed insole, in particular air-cushioned, which can be found in FIG extending the cavity and below the cover and having air circulation openings. Comfort and efficient air circulation can be further improved.
  • the nubbed insole may comprise a PU foam with openings and / or channels.
  • the sole structure may include an air circulating liner or a sheet of air-permeable material extending within the cavity and below the cover.
  • the cavity and in particular the first and the second (lower) cavity can have elevations made of an elastic material, such as PU. This allows a more targeted guidance of the air within the cavity of the sole body.
  • These elastic elevations may be formed for example in the form of oblique sawtooth-like elevations or honeycomb-shaped or latticed or rectangular or oval or round or wavy elevations.
  • the elevations may be in the form of conically placed rhombuses, in one piece made of PU.
  • the combination of the selected shape of the bumps and the number and exact position of the transverse passageway connecting the outside of the soleplate can be optimized for air circulation. In particular, these elastic collection significantly increase the comfort.
  • the sole construction for mechanical stabilization can furthermore comprise an additional elastic plastic intermediate layer, a movable shaft, which has air channels and / or openings which are formed, for example, in a honeycomb pattern.
  • the number I designates a shoe sole comprising a sole body 2 in which on the upper surface 3 in the heel region there is a first cavity (a first cavity or recess) 4 which, open at the top, cheaper - but not necessarily elliptical in plan Form has.
  • the first cavity 4 communicates with one or more first transverse passages 5 which exit at the lateral or rear surface 6 of the sole body 2 and thus connect the first cavity 4 to the outside air.
  • the first cavity 4 also communicates with at least one longitudinal channel 7 located along the sole of the foot and open at the top with a second cavity 8 which is open at the midfoot area of the user and more conveniently but not necessarily approximately lance shaped is.
  • the second cavity 8 is connected to one or more second transverse passages 9, which emerge on the lateral surface 6 of the sole body 2 and thus connect the first cavity 8 with the outside air.
  • the first cavity 4, the longitudinal channel 7 and the second cavity 8 are enclosed at the top by a cover 10 which is elastically deformable, with a negative profile for the latter, in correspondence of the first cavity 4 and the second cavity 8 a first chamber 11 and a second chamber 12 defined, which are interconnected by the longitudinal channel 7.
  • the cover 10 in cross-section in the form of an inverted C, the wings 13 resting on the lateral inner surface on which they rest and to which they are connected.
  • first and second through holes 15 are drilled at the first passages 5 and at the second passages 9.
  • the cover 10 in the region above the second cavity 8, one or more through holes 16, which allow the passage of air.
  • the spacers 18 are substantially cylindrical and have an annular constriction in the middle region, so that the shape of an eight is formed for the spacers in the longitudinal cross section.
  • the operation is the following:
  • the sole construction I can attach to an upper are connected, which is not shown in the accompanying figures, resulting in a footwear, also not shown.
  • FIG. 5 During the first walking phase, the foot 19 only rests on the heel 20, which therefore compresses the area of the cover 10, which is located above the first cavity 4, towards the bottom of this cavity. The volume of the first cavity 11 is thereby reduced and the air previously contained therein forced to pass partly through the longitudinal channel 7 and flow into the second cavity 12, partially through the first through holes 14 and the first passages 15 from the outer surface 6 of the sole body 2 To penetrate the outside.
  • part of the air previously contained in the second chamber 11 flows into the longitudinal channel 7, while a part of this air passes through the openings 16 in the direction of the foot.
  • the foot 19 rests on the heel 20, which therefore does not push the cover 10, or to a very small extent, towards the bottom of the first cavity 4.
  • the elastically deformable cover 10 returns to its undeformed state in the region in which it covers the cavity 4, whereby the volume in the first chamber 11 is greater and the air contained therein through the first passages 5 and to a very small Part - also sucked through the longitudinal channel 7 becomes.
  • a sole construction has been developed for air-circulating shoes which, when connected to the upper of a shoe, allows, at each walking step, the expulsion of the air contained in the footwear and the inflow of new air from the environment into the shoe, which is the inner Reduces moisture, adds fresh air and calms and improves the foot comfort of the user.
  • the sole construction of this invention of considerable strength and permanently ensures good air circulation. Since the sole consists only of easily available as well as easily produced and joinable parts, the production costs are rather low. Of course, the invention is suitable for many changes and variants, all of which move within the same concept of invention.
  • a sole body 101 which includes a sole body 102, on the upper surface thereof, as in the previously described sole body I, a first 104 and second cavity 108 which are interconnected by a longitudinal channel 107 and which are enclosed by an elastically deformable cover 110 in which one or more passage openings are embedded in the second cavity 108.
  • the first and second chambers are connected to the exterior of the sole body 102 through the first 105 and second passageways 109 recessed in the side surface of the sole body 102.
  • first and second passageways 109 recessed in the side surface of the sole body 102.
  • cover 110 In the area above the longitudinal channel 107 and in the direction of the bottom of a transverse partition wall 123 protrudes out of the cover 110, which is temporarily used when walking in a negative profile seat 124, which is recessed on the bottom of the longitudinal channel 107, so the first chamber is separated from the second.
  • the dividing wall 123 and the seat 124 have a substantially triangular shape in a longitudinal section of the sole body 102. Also in this solution are located between the cover 110 and the bottom of the second cavity 108, a certain number of spacers 118 made of elastically deformable material.
  • This operation is similar to that described in connection with the previous embodiment and in the FIGS. 1 to 6 2, with the difference that during the second walking phase, when the heel and toe are supported on the ground and the cover 110 is therefore pressed simultaneously towards the bottom of the first cavity 104, the longitudinal channel 107 and the second cavity 108, the septum 123 With negative profile 124 is used, whereby the first chamber is separated from the second chamber.
  • the air contained in the second chamber can not flow back into the first chamber, it is therefore forced to run through the recessed into the cover 110 through openings towards the foot, to escape partially through the second channels 102 from the sole body 102 , This leads to an increase in efficiency in the process of air circulation in footwear.
  • the septum 123 in the seat 124 is also used at the beginning of the following walking phase, in which the foot touches the toe only on the ground; During this phase, the air contained in the second chamber can not flow back into the first chamber, but only one run towards the foot and on the other escape from the sole body 102, which causes a further increase in the air circulation.
  • a footwear positionable sole 222 which consists of a sole body 202, in the upper surface 203, similar to the previously described sole body I, a first cavity 204 and a second cavity 208, through a longitudinal channel 207 connected to each other, are embedded.
  • the first cavity 204, the longitudinal channel 207 and the second cavity 208 are enclosed by an elastically deformable cover 210 into which, at the second cavity, one or more passage openings 216 are embedded.
  • the cover 210 in correspondence with the first 204 and the second cavity 208, defines first and second chambers interconnected by the longitudinal channel 207.
  • the first and second chambers are connected to the outside of the sole body through the first 205 and second passageways 209 recessed into the side surface 206 of the sole 222.
  • a certain number of spacers located between the cover 210 and the bottom of the second cavity 208 a certain number of spacers, not shown in the accompanying figures, which consist of elastically deformable material.
  • spacers protrudes in the area above the longitudinal channel 207 and in the direction of the bottom, from the cover 210, not shown in the figures, transverse transverse partition, which when walking from a likewise not shown and recessed in the bottom of the longitudinal channel 207 seat negative profile, resulting in a separation of the first chamber from the second chamber.
  • the sole 222 may be used in a footwear of a conventional type, not shown in the accompanying figures.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohle für Schuhwerk, die bei jedem Schritt der Laufbewegung Luftzirkulation im Schuh und damit direkt zum Fuß ermöglicht.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage sind Schuhe bekannt, die in der Sohle mit Vorrichtungen ausgestattet sind, welche die Luftzirkulation im Schuh begünstigen, was die innere Feuchtigkeit verringert und damit den Fußkomfort des Benutzers verbessert. Dieser bekannte Schuhtyp sieht im Allgemeinen mechanische Teile vor, wie Hohlverbindungen und Ventile, die untereinander verbunden in dem Sohleninneren untergebracht sind.
  • Der hauptsächliche Nachteil dieser Art von Schuhen besteht darin, dass die verschiedenen mechanischen Teile, welche die Luftzirkulation ermöglichen, insbesondere die Hohlverbindungen und Ventile, während des Gehens einer erhöhten mechanischen Beanspruchung unterzogen sind, die einen Bruch und/oder die gegenseitige Ablösung voneinander unter Verlust ihrer Funktionstüchtigkeit zur Folge haben. Zudem lassen die meisten Konstruktionen die zugeführte Luft nicht bis zum Fuß vor.
  • Ein anderer Nachteil, den dieser Schuhtyp aufweist, betrifft die Tatsache, dass die erwähnten mechanischen Teile, die für die Luftzirkulation erforderlich sind, sehr teuer sind, was die Herstellungskosten dieser Schuhe in die Höhe treibt. Ein weiterer großer Nachteil ist, dass die verschiedenen mechanischen Teile, welche die Luftzirkulation im Schuh ermöglichen, ziemlich viel Platz beanspruchen. Für ihre Unterbringung ist daher eine Sohle großen Abmessungen, insbesondere großer Dicke, erforderlich, was zu einem unästhetischen Aussehen führen kann.
  • Eine Sohlenkonstruktion mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus Dokument WO 2006/014046 bekannt.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ohne mechanische Teile mit jedem Schritt Frischluft in der Sohle auszutauschen, zuzuführen und bis zum Fuß direkt weiterzuleiten und die deutlich gemachten technischen Probleme zu lösen, indem sie die Nachteile der herkömmlichen Technik beseitigt und Bedingungen schafft, die eine gute Luftzirkulation im Schuhinneren ermöglicht, ohne die Sohlenabmessungen gegenüber Schuhen ohne Luftzirkulation wesentlich verändern zu müssen.
  • Im Rahmen dieser Aufgabe besteht ein weiteres wichtiges Ziel darin, ein Schuhwerk zu konstruierten, das einerseits eine effiziente und dauerhafte Luftzirkulation gewährleistet, andererseits fehler- und wartungsfrei ist.
  • Ein anderes wichtiges Ziel ist es, dass sich die vorliegende Erfindung auf Schuhe, die in den branchenüblichen Produktionsverfahren und mit der herkömmlichen Technik ausgestattet sind, anwenden lässt. Die letzte Zielsetzung besteht darin, eine Konstruktion zu finden, die vom Aufbau her einfach und in der Herstellung nicht zu teuer ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die oben genannten Aufgaben und Ziele werden gelöst und erreicht durch eine Sohlenkonstruktion für einen Schuh gemäß Anspruch 1, die einen Sohlenkörper aufweist, in dem ein Hohlraum eingelassen ist, der sich durchgehend entlang dem Sohlenkörper erstreckt und der durch eine elastisch verformbare Abdeckung, die Öffnungen aufweist, geschlossen ist, und in welcher der Hohlraum durch die Öffnungen mit der dem Schuh zugewandten Außenseite des Sohlenkörpers in Verbindung steht und in welcher der Hohlraum mit einem oder mehreren ersten Quergängen in Verbindung steht, die in Öffnungen in der seitlichen und/oder hinteren Oberfläche des Sohlenkörpers münden, so dass der Hohlraum mit dem Äußeren des Sohlenkörpers in Verbindung gesetzt wird.
  • Die Abdeckung kann hierbei lose aufgelegt den Hohlraum abdecken oder fest mit dem Sohlenkörper verbunden sein.
  • Der Hohlraum fasst hierbei einen ersten dem Fersenbereich zugewandten (Unter-) Hohlraum und einen zweiten dem Zehenbereich zugewandten (Unter-) Hohlraum und mindestens einen Längskanal, über den der erste und der zweite Hohlraum miteinander in Verbindung stehen, um, wobei der erste Hohlraum und/oder der zweite Hohlraum und/oder der Längskanal durch die Öffnungen mit der dem Schuh zugewandten Außenseite des Sohlenkörpers in Verbindung stehen.
  • Weiterhin ragt aus der genannten Abdeckung im Bereich oberhalb des Längskanals und in Richtung von dessen Boden eine quergängige Scheidewand hervor, die beim Gehen in einem Sitz mit negativem Profil, der in den Boden des Längskanals eingelassen ist und die erste von der zweiten Kammer trennt, zeitweise zum Einsatz kommt. Der Sitz im Längsschnitt des Sohlenkörpers kann hierbei im Wesentlichen eine Dreiecksform aufweisen. Durch das Bereitstellen der Scheidewand werden die erste Kammer und die zweite Kammer zeitweise während der Gehbewegung voneinander getrennt. In der Gehphase, in der die Kammern getrennt sind, kann die in der zweiten Kammer enthaltene Luft nicht in die erste Kammer zurückströmen, und kann somit durch in die Abdeckung eingelassene Durchgangsöffnungen teilweise in das Schuhinnere eindringen und teilweise durch Kanäle aus dem Sohlenkörper entweichen. Dies führt zu einer Steigerung der Effizienz im Prozess der Luftzirkulation im Schuhwerk.
  • Es kann bevorzugt sein, Öffnungen, jeweils mehrere Ein-/Ausgänge, im Fersenbereich und sowohl an der Innen- als auch Außenseite im Ballenbereich vorzusehen. Hierbei versteht es sich, dass sich der Fersenbereich vom Fußende bis zu dem Gelenkbereich erstreckt, und dass sich der Ballenbereich von der Fußvorderseite bis zu dem Gelenkbereich erstreckt. Die Öffnungen der Abdeckung können sich somit insbesondere oberhalb des ersten und/oder des zweiten Hohlraums befinden. Ebenso können sie sich oberhalb des Längskanals befinden. Insbesondere kann die Abdeckung über ihre gesamte Fläche Öffnungen aufweisen. Es kann bevorzugt werden, dass die Abdeckung und/oder der Sohlenkörper elastisch verformbar ausgebildet sind.
  • Somit wird eine Sohlenkonstruktion zur Verfügung gestellt, die eine verbesserte Luftzirkulation in einfachem Aufbau allein durch die Bewegung während des Gehens ohne die Notwendigkeit einer signifikanten Vergrößerung gegenüber herkömmlichen Sohlenkonstruktionen ohne Luftzirkulation zur Verfügung stellt. Die Öffnungen in der Abdeckung ermöglichen ein effektives Lüften des Schuhinneren oberhalb der Abdeckung. Während die Ausbildung eines durchgehenden Hohlraums einfacher sein kann, ist die Weiterbildung, in der der Hohlraum die zwei Hohlräume und den Längskanal umfasst, durch das kontrollierte Führen des Luftstroms vom Fersen- zum Zehenbereich und umgekehrt durch den Längskanal vorteilhaft. Die Quergänge weisen Ausgänge in den Hohlraum auf. Somit wird eine effiziente Luftzuführung von außen in das Innere des Sohlenkörpers und somit schließlich in den Fußraum erreicht.
  • Die Quergänge, mit denen der Hohlraum (bzw. der erste oder der zweite Hohlraum) in Verbindung steht, können insbesondere in mindestens einer Öffnung im Ballenbereich des Sohlenkörpers und in mindestens einer Öffnung im Fersenbereich des Sohlenkörpers münden, so dass der Hohlraum mit dem Äußeren des Sohlenkörpers in Verbindung gesetzt wird. Somit kann Außenluft je nach Gehphase im Fersenbereich eingesogen und im Ballenbereich zuvor eingesogene Luft ausgestoßen werden und umgekehrt.
  • Die Sohlenkonstruktion der Erfindung stellt somit eine Art Blasebalgsystem bzw. Punpsystem dar, in dem unter Nutzung der natürlichen Gehbewegung durch Druck und Sog Außenluft eingesogen und wieder ausgestoßen wird. In der Gehphase, in der die Ferse des Fußes aufsetzt, wird ein Druck auf den Fersenbereichs des Hohlraums ausgeübt, wodurch die in der Sohlenkonstruktion vorhandene Luft in Richtung Fußsohle und Richtung Ballenbereich gedrückt wird. Bei Gewichtsverlagerung auf den Ballenbereich wird im Fersenbereich Außenluft eingesogen.
  • Der erste Hohlraum kann im Grundriss eine längliche, insbesondere elliptische, Form aufweisen und er ist gemäß einer Weiterbildung mit einem oder mehreren ersten Quergängen verbunden ist, die in Öffnungen in der seitlichen oder hinteren Oberfläche des Sohlenkörpers münden, sodass der erste Hohlraum mit dem Äußeren des Sohlenkörpers in Verbindung gesetzt wird.
  • Der zweite Hohlraum kann im Grundriss länglich, insbesondere lanzenförmig, sein und steht gemäß einem Beispiel der hier offenbarten Sohlenkonstruktion mit einem oder mehreren zweiten Quergängen in Verbindung, die in Öffnungen in der seitlichen Oberfläche des Sohlenkörpers münden, sodass dieser zweite Hohlraum mit dem Äußeren des Sohlenkörpers in Verbindung gesetzt wird.
  • In den obigen Beispielen weisen die verbindenden Quergänge Ausgänge in den ersten und/oder den zweiten Hohlraum auf. Somit wird eine effiziente Luftzuführung und Luftzirkulation im Fersenbereich sowie im Bereich des Mittelfußes bis zur Fußspitze erreicht.
  • Die Abdeckung kann im Querschnitt die Form eines umgedrehten "C", um 90° im Uhrzeigersinn gedrehten "C", aufweisen, dessen Flügel auf der inneren Seitenfläche des Sohlenkörpers ruhen, und wobei diese Flügel an den ersten und zweiten Gängen erste und zweite Durchgangslöcher aufweisen. Während so eine feste Stütze der Abdeckung erreicht wird, ist diese Konstruktion etwas komplizierter als eine alternative Lösung, bei der die gesamte Abdeckung ohne die Flügel des umgedrehten "C" ausgebildet ist.
  • Um die dynamische Luftzirkulation in der Sohlenkonstruktion noch effizienter zu gestalten und zusätzlich dem Träger eines Schuhs mit der erfindungsgemäßen Sohlenkonstruktion einen erhöhten Tragekomfort anzubieten, können zwischen der Abdeckung und dem Boden des zweiten Hohlraums eine bestimmte Anzahl von Abstandsstücken aus elastisch verformbarem Material angebracht sein, wodurch die zeitweise Annäherung der Abdeckung an den Boden ermöglicht wird. Wenn während des Gehens der Vorderfuß auf den Boden gedrückt wird, wird die Luft beim Zusammendrücken der Abstandsstücke beinahe vollständig aus dem zweiten Hohlraum herausgedrückt, und gleichzeitig wird im Fersenbereich eine relativ große Menge an Luft angesogen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, wenigstens eins der Abstandsstücke im Wesentlichen zylindrisch und im mittleren Bereich mit eine ringförmige Verengung, so dass die Abstandsstücke im Längsschnitt die Form einer Acht besitzen, oder mit mehrere ringförmige Verengungen auszubilden. Derart ausgebildete Abstandsstücke werden leicht zusammengedrückt und erreichen bei Entlastung schnell wieder ihre entspannte Ausgangsform. Hinsichtlich der Produktion ist es vorteilhaft, wenn die Abstandsstücke an der Abdeckung befestigt sind und in Richtung des zweiten Hohlraums hervorragen. Alternativ können sie innerhalb des zweiten Hohlraums in dem Sohlenkörper ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel der Sohlenkonstruktion können sich alternativ oder zusätzlich zwischen der Abdeckung und dem Boden des ersten Hohlraums eine bestimmte Anzahl von Abstandsstücken aus elastisch verformbarem Material befindet, wodurch die zeitweise Annäherung der Abdeckung an den Boden ermöglicht wird. Auch hier und aus denselben Gründen wie oben können diese Abstandsstücke, zumindest eins, im Wesentlichen zylindrisch sein und im mittleren Bereich eine ringförmige Verengung aufweisen, so dass die Abstandsstücke im Längsschnitt in Form einer Acht ausgebildet werden. Auch diese Abstandsstücke können an der Abdeckung angebracht sein. Da auf dem ersten Hohlraum während des Gehens eine größere Kraft von dem Fuß eines Benutzers ausgeübt wird, kann es vorgezogen werden, die Abstandsstücke mit zwei oder mehr ringförmigen Verengungen zu versehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Abdeckung der Sohlen konstruktion eine Mehrzahl an Noppen auf, die in den Hohlraum hineinragen. Vorteilhafterweise können zumindest zwei der Mehrzahl der Noppen in der Größe und/oder dem Durchmesser und/oder ihrer Shorehärte unterschiedlich sein. Gruppen von Noppen, z.B. in Form von Kegelstümpfen, unterschiedlicher Größe und/oder Umfangs können angeordnet sein, um die Luftzirkulation weiter zu verbessem und auch den Tragekomfort, z.B. bei einer anatomischen Anordnung, d.h. einer der Anatomie des Fußes angepassten Anordnung und Form der Noppen, zu erhöhen. Die Abdeckung und/oder die Noppen können hierbei aus elastischem Material, beispielsweise PU oder Latex, bestehen.
  • Die Noppen können in Gruppen von Noppen gleicher Größe und/oder gleichen Umfangs angeordnet sein. Hierbei können die Noppen innerhalb einer Gruppe untereinander mit einem Maß beabstandet sein, welches sich von dem Maß der Beabstandung einzelner Noppen einer anderen Gruppe verschieden ist.
  • Insbesondere können die Noppen so angeordnet sein, dass sie Kanäle von dem Fersenbereich in Richtung des Ballenbereichs und/oder Kanäle von dem Ballenbereich in Richtung des Fersenbereichs ausbilden. Vorteilhafterweise können diese Kanäle in Richtung zu den Öffnungen der Quergänge hin verlaufen.
  • Das Zusammenspiel der mechanischen Verformung der derart mit Noppen versehenen elastischen Abdeckung infolge der natürlichen Gehbewegung mit dem den lufttechnischen Effekten des Ansaugens, Umverteilens und Wiederausstoßens der, wie sie durch die Öffnungen der Quergänge an der Oberfläche des Sohlenkörpers, erreicht werden, führt zu einer bewegungsdynamischen, aktiven Belüftung des Schuhinnenbereichs infolge des natürlichen Auftretens und Abrollen des Fußes.
  • In einer alternativen Weiterbildung wird innerhalb des Längskanals in dem Sohlenkörper zumindest eine Stütze, insbesondere eine säulenartige Stütze, für die Abdeckung ausgebildet. Neben einer Stützfunktion für die Abdeckung und somit dem Fuß des Benutzers wird hierdurch der Luftdurchgang durch den Längskanal verringert bzw. die Geschwindigkeit der von dem einen Hohlraum in den anderen Hohlraum strömenden Luft erhöht, wodurch eine effizienter Luftzirkulation erreicht wird.
  • Die Sohlenkonstruktion der vorliegenden Erfindung kann in sämtlichen Beispielen vorzugsweise eine atmungsaktive, feuchtigkeitsundurchlässige Membranschicht unterhalb und/oder oberhalb der Abdeckung umfassen. Insbesondere können die Ausgänge des einen oder der mehreren Quergänge in den ersten und/oder den zweiten Hohlraum mit einer atmungsaktiven, feuchtigkeitsundurchlässigen Membranschicht abgedeckt sein. Die Membranschicht kann als eine einstückige Schicht ausgebildet sein. Alternativ können vereinzelte Membranflecken jeweils Ausgänge der Quergänge in den ersten und/oder den zweiten Hohlraum (Luftzufuhröffnungen) abdecken.
  • Eine solche Membranschicht, wie sie im Stand der Technik in verschiedenen Materialausbildungen bekannt ist, die sämtlich in der vorliegenden Anwendung finden können, beispielsweise Polyester und/oder Polyether umfassend oder daraus bestehend, verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit von außerhalb des Schuhs und kann ebenso dazu beitragen Feuchtigkeit aus dem Schuhinneren nach außen zu transportieren.
  • Die atmungsaktive Membranschicht kann insbesondere an den Seiten und/oder auf dem Boden des ersten und des zweiten Hohlraums und des Längskanals vorgesehen werden, wodurch ein Verhindern des Eindringens von Feuchtigkeit von außen gewährleistet ist,
  • Zum Zwecke einer verbesserten Abdichtung des Hohlraums des Sohlenkörpers gegenüber Feuchtigkeit können der eine oder die mehreren Quergänge eingelegte Ventile mit luftdurchlässigen wasserundurchlässigen Membranen aufweisen.
  • Die oben genannten Beispiele der hierin offenbarten Sohlenkonstruktion können weiterhin eine, insbesondere luftgepolsterte, Noppeninnensohle umfassen, die sich in dem Hohlraum und unterhalb der Abdeckung erstreckt und Luftzirkulationsöffnungen aufweist. Tragekomfort sowie effiziente Luftzirkulation können so weiter verbessert werden. Die Noppeninnensohle kann einen PU-Schaumstoff mit Öffnungen und/oder Kanälen umfassen. Des weiteren kann die Sohlenkonstruktion zur weiteren Verbesserung der Luftzirkulation eine luftzirkulierende Einlage oder eine Lage aus einem luftdurchlässigen Material umfassen, die sich in dem Hohlraum und unterhalb der Abdeckung erstreckt.
  • In sämtlichen Beispielen kann der Hohlraum und können insbesondere der erste und der zweite (Unter-) Hohlraum Erhebungen aus einem elastischen Material, wie PU, aufweisen. Dieses ermöglicht eine gezieltere Führung der Luft innerhalb des Hohlraums des Sohlenkörpers.
  • Diese elastischen Erhebungen können beispielsweise in Form schrägliegender sägezahnartiger Erhebungen oder wabenförmiger oder gitterförmiger oder rechteckförmiger oder ovaler oder runder oder wellenförmiger Erhebungen ausgebildet sein. Die Erhebungen können in Form konisch unterstellter Rauten, beisipelsweise aus PU, gebildet sein. Die Kombination von der gewählten Form der Erhebungen und der Anzahl und genauen Position der mit der Außenseite des Sohlenkörpers verbindenden Quergänge kann hinsichtlich der Luftzirkulation optimiert werden. Insbesondere erhöhen diese elastischen Erhebung den Tragekomfort deutlich.
  • Es kann vorteilhaft sein, in dem Fersenbereich eine andere Form von Erhebungen auszubilden ist als in dem übrigen Bereich oder als in dem Zehenbereich, beispielsweise in dem ersten dem Fersenbereich zugewandten Hohlraum eine andere Form von Erhebungen als in dem zweiten dem Zehenbereich zugewandten Hohlraum, und insbesondere die Erhebungen so auszubilden, dass über zumindest einen Teil des Hohlraums Kanäle, insbesondere in dem Ballen- und/oder Fersenbereich, ausgebildet werden entlang derer die Luft strömen kann. Die Kanäle können sich vorteilhafter Weise von dem Fersenbereich in Richtung des Mittelfußes und des Zehenbereichs erstrecken. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung können diese Kanäle zu den Öffnungen der Quergängew verlaufen. Beispielsweise kann Luft bei Auftreten mit der Ferse entlang der Kanäle Richtung Zehenbereich gedrückt werden und im Mittelfuß- oder Zehenbereich durch Erhebungen innerhalb des zweiten Hohlraums, die wellenförmig geformt sind, für eine verbesserte Luftzirkulation verteilt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Sohlenkonstruktion zur mechanischen Stabilisierung weiterhin eine zusätzliche elastische Kunststoffzwischenschicht, eine bewegliche Welle, umfassen, welche Luftkanäle und/oder Öffnungen aufweist, die beispielsweise in einem Wabenmuster ausgebildet sind.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der detaillierten aber nicht einschränkenden Beschreibung einer Ausführungsform, die mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, wobei:
    • Figur 1 im Grundriss eine nicht erfindungsgemäße Sohlenkonstruktion darstellt;
    • Figur 2 einen Querschnitt der Ebene II-II von Figur 1 darstellt;
    • Figur 3 einen Querschnitt der Ebene III-III von Figur 1 darstellt;
    • Figur 4 einen Querschnitt der Ebene IV-IV von Figur 1 darstellt, in dem - zum Zweck der Deutlichkeit - die Abdeckung vom Sohlenkörper getrennt erscheint;
    • die Figuren 5 bis 7 die verschiedenen Gehphasen eines Fußes/Schuhs darstellen, für den die Sohle verwendet wird; es handelt sich um eine Seitenansicht im Längsschnitt, in der aus Gründen der Deutlichkeit das Obermaterial nicht dargestellt ist;
    • die Figuren 8 und 9 in einem Querschnitt der Sohlenlängsebene den Sohlenaufbau gemäß der Erfindung zeigen;
    • die Figuren 10 und 11 in einer Seitenansicht sowie im Grundriss die Sohle entsprechend der Erfindung zeigen, wobei aus Gründen der Deutlichkeit ein Teilquerschnitt der Abdeckung vorgenommen wurde.
  • Mit Bezug auf die oben erwähnten Figuren ist mit der Nummer I eine Schuhsohle bezeichnet, die einen Sohlenkörper 2 umfasst, in dem sich auf der oberen Fläche 3 im Fersenbereich ein erster Hohlraum (eine erste Aushöhlung oder Aussparung) 4 befindet, der, oben offen, günstiger- aber nicht notwendigerweise eine im Grundriss elliptische Form aufweist. Der erste Hohlraum 4 steht mit einem oder mehreren ersten Quergängen 5 in Verbindung, die an der seitlichen oder hinteren Oberfläche 6 des Sohlenkörpers 2 austreten und somit den ersten Hohlraum 4 mit der Außenluft verbinden. Der erste Hohlraum 4 steht außerdem durch mindestens einen Längskanal 7, der sich längs des Fußsohlenbereichs befindet und oben offen ist, mit einem zweiten Hohlraum 8 in Verbindung, der sich, oben offen, im Mittelfußbereich des Benutzers befindet und günstiger- aber nicht notwendigerweise annähernd lanzenförmig ist.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Hohlraum 8 mit einem oder mehreren zweiten Quergängen 9 verbunden, die an der seitlichen Oberfläche 6 des Sohlenkörpers 2 austreten und somit den ersten Hohlraum 8 mit der Außenluft verbinden. Der erste Hohlraum 4, der Längskanal 7 und der zweite Hohlraum 8 sind oben von einer Abdeckung 10 eingeschlossen, der elastisch verformbar, mit im Grundriss negativem Profil für diese, in Entsprechung des ersten Hohlraums 4 und des zweiten Hohlraums 8 eine erste Kammer 11 und eine zweite Kammer 12 definiert, die durch den Längskanal 7 miteinander verbunden sind.
  • Gemäß dem hier beschriebenen Beispiel weist die Abdeckung 10 im Querschnitt die Form eines umgedrehten C auf, dessen Flügel 13 auf der seitlichen Innenfläche ruhen, auf die sie sich stützen und mit der sie verbunden sind. In die Flügel 13 sind an den ersten Gängen 5 und an den zweiten Gängen 9 erste und zweite 14 Durchgangslöcher 15 gebohrt. Vorteilhafterweise weist die Abdeckung 10 im Bereich oberhalb des zweiten Hohlraums 8 eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 16 auf, die den Durchlass von Luft ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise befinden sich zwischen der Abdeckung 10 und dem Boden 17 des zweiten Hohlraums 8 eine bestimmte Anzahl von Abstandsstücken 18 aus elastisch verformbarem Material, was eine zeitweise Annäherung der Abdeckung 10 an den Boden 17 des zweiten Hohlraums 8 ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise sind die Abstandsstücke 18 im Wesentlichen zylindrisch und weisen im mittleren Bereich eine ringförmige Verengung auf, so dass für die Abstandsstücke im Längsquerschnitt die Form einer Acht gebildet wird.
  • Die Funktionsweise ist die folgende: Die Sohlenkonstruktion I kann an ein Obermaterial angeschlossen werden, das in den beigefügten Figuren nicht abgebildet ist, was zu einem ebenfalls nicht dargestellten Schuhwerk führt. Mit Bezug auf Figur 5 ruht der Fuß 19 während der ersten Gehphase lediglich auf der Ferse 20, die daher den Bereich der Abdeckung 10, der sich oberhalb des ersten Hohlraums 4 befindet, zum Boden dieses Hohlraums hin zusammendrückt. Das Volumen des ersten Hohlraums 11 wird damit verringert und die vorher darin enthaltene Luft gezwungen, teilweise den Längskanal 7 zu passieren und in den zweiten Hohlraum 12 einzuströmen, teilweise durch die ersten Durchgangslöcher 14 und die ersten Gänge 15 von der Außenfläche 6 des Sohlenkörpers 2 nach Außen zu dringen. Im weiteren Gehverlauf ruhen auch die Zehen 21 des Fußes 19 auf dem Boden; die Abdeckung 10 wird daher gleichzeitig gegen den Boden des ersten Hohlraums 4, den Längskanal 7 und den zweiten Hohlraum 8 gedrückt. Ein Teil der in der zweiten Kammer 12 enthaltenen Luft läuft dadurch in Richtung zum Fuß, ein anderer Teil der Luft entweicht aus der Seitenfläche 6 des Sohlenkörpers 2 durch die zweiten Gänge 9, während ein sehr geringer Teil der Luft durch den Längskanal 7 in die erste Kammer 11 zurückströmt.
  • Die eventuell noch in der ersten Kammer 11 enthaltene Luft entweicht nun aus der Seitenfläche 6 des Sohlenkörpers 2 durch die ersten Gänge 5. Mit Bezug auf Figur 7 stützt sich im weiteren Gehverlauf der Fuß 19 lediglich an den Zehen 21 auf und drückt folglich die Abdeckung 10 noch weiter zum Boden des zweiten Hohlraums 8 hin, wobei er die Abstandsstücke 18 der Länge nach zusammendrückt und das Volumen der zweiten Kammer 12 fast auf null reduziert. Ein Großteil der in dieser Kammer enthaltenen Luft wird dann durch die zweiten Löcher 15 und die benachbarten zweiten Gänge 9 ausgestoßen.
  • Ein Teil der Luft, die vorher in der zweiten Kammer 11 enthalten war, strömt hingegen in den Längskanal 7 ein, während ein Teil dieser Luft durch die Öffnungen 16 in Richtung zum Fuß verläuft.
  • Während dieser Phase ruht der Fuß 19 auf der Ferse 20, die deshalb die Abdeckung 10 nicht, oder in sehr geringem Maß, zum Boden des ersten Hohlraums 4 hin drückt. Die elastisch verformbare Abdeckung 10 kehrt in dem Bereich, in dem er den Hohlraum 4 bedeckt, in seinen unverformten Zustand zurück, wodurch der Rauminhalt in der ersten Kammer 11 größer wird und die darin enthaltene Luft durch die ersten Gänge 5 und - zu einem sehr geringen Teil - auch durch den Längskanal 7 angesogen wird. Somit kann festgestellt werden, dass die Erfindung ihre Aufgabe erfüllt und die oben genannten Ziele erreicht. Es wurde eine Sohlenkonstruktion für Schuhe mit Luftzirkulation entwickelt, die, wenn sie mit dem Obermaterial eines Schuhs verbunden wird, bei jedem Gehschritt die Ausstoßung der im Schuhwerk enthaltenen Luft und die Einströmung neuer, aus der Umgebung stammenden Luft in den Schuh ermöglicht, was die innere Feuchtigkeit verringert, Frischluft hinzuführt und umwäizt und den Fußkomfort des Benutzers verbessert. Darüber hinaus ist die Sohlenkonstruktion dieser Erfindung von beträchtlicher Festigkeit und gewährleistet dauerhaft eine gute Luftzirkulation. Da die Sohle nur aus einfach erhältlichen sowie leicht herstellbaren und zusammenfügbaren Teilen besteht, sind auch die Produktionskosten eher gering. Selbstverständlich eignet sich die Erfindung für zahlreiche Änderungen und Varianten, die sich alle im Rahmen ein und desselben Erfindungskonzepts bewegen.
  • So ist z. B. mit Bezug auf die Figuren 8 und 9 ein Sohlenaufbau 101 dargestellt, der einen Sohlenkörper 102 enthält, an dessen oberen Fläche, wie im vorher beschriebenen Sohlenkörper I, sich ein erster 104 und zweiter Hohlraum 108 befindet, die durch einen Längskanal 107 miteinander verbunden und die durch eine elastisch verformbare Abdeckung 110 eingeschlossen sind, in dem am zweiten Hohlraum 108 eine oder mehrere Durchgangsöffnungen eingelassen sind.
  • Die erste und die zweite Kammer sind mit dem Äußeren des Sohlenkörpers 102 durch die ersten 105 und zweiten Durchgangskanäle 109, die in die seitliche Oberfläche des Sohlenkörpers 102 eingelassen sind, verbunden. Im Bereich oberhalb des Längskanals 107 und in Richtung von dessen Boden ragt eine quergängige Scheidewand 123 aus der Abdeckung 110 heraus, die beim Gehen in einem Sitz mit negativem Profil 124, das auf dem Boden des Längskanals 107 eingelassen ist, vorübergehend zum Einsatz kommt, sodass die erste Kammer von der zweiten getrennt wird.
  • Vorteilshafterweise weisen die Scheidewand 123 und der Sitz 124 in einem Längsschnitt des Sohlenkörpers 102 eine im Wesentlichen dreieckige Form auf. Auch bei dieser Lösung befinden sich zwischen der Abdeckung 110 und dem Boden des zweiten Hohlraums 108 eine bestimmte Anzahl von Abstandsstücken 118 aus elastisch verformbarem Material.
  • Diese Funktionsweise ähnelt der im Zusammenhang mit der vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen und in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Funktionsweise, mit dem Unterschied, dass während der zweiten Gehphase, wenn Ferse und Zehen auf dem Boden gestützt sind und die Abdeckung 110 daher gleichzeitig in Richtung Boden des ersten Hohlraums 104, des Längskanals 107 und des zweiten Hohlraums 108 gedrückt wird, die Scheidewand 123 mit negativem Profil 124 zum Einsatz kommt, wodurch die erste Kammer von der zweiten Kammer getrennt wird.
  • In dieser Gehphase kann die in der zweiten Kammer enthaltene Luft nicht in die erste Kammer zurückströmen, sie ist daher gezwungen, durch die in die Abdeckung 110 eingelassenen Durchgangsöffnungen in Richtung zum Fuß zu laufen, teilweise durch die zweiten Kanäle 102 aus dem Sohlenkörper 102 zu entweichen. Dies führt zu einer Steigerung der Effizienz im Prozess der Luftzirkulation im Schuhwerk.
  • Die Scheidewand 123 im Sitz 124 kommt auch bei Beginn der folgenden Gehphase zum Einsatz, bei der der Fuß nur mit den Zehen auf dem Boden aufsetzt; während dieser Phase kann die in der zweiten Kammer enthaltene Luft nicht in die erste Kammer zurückströmen, sondern lediglich zum einen in Richtung zum Fuß laufen und zum andem aus dem Sohlenkörper 102 entweichen, was eine nochmalige Steigerung der Luftzirkulation bewirkt.
  • Mit Bezug auf die Figuren 10 und 11 ist eine im Schuhwerk positionierbare Sohle 222 dargestellt, die aus einem Sohlenkörper 202 besteht, in dessen obere Fläche 203, ähnlich wie im vorher beschriebenen Sohlenköper I, ein erster Hohlraum 204 und ein zweiter Hohlraum 208, durch einen Längskanal 207 miteinander verbunden, eingelassen sind. Der erste Hohlraum 204, der Längskanal 207 und der zweite Hohlraum 208 sind von einer elastisch verformbaren Abdeckung 210 eingeschlossen, in den, am zweiten Hohlraum, eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 216 eingelassen sind.
  • Auch in diesem Fall definiert die Abdeckung 210, in Entsprechung zum ersten 204 und zum zweiten Hohlraum 208, eine erste und eine zweite Kammer, die durch den Längskanal 207 miteinander verbunden sind. Die erste und die zweite Kammer sind durch die ersten 205 und zweiten Durchgangskanäle 209, die in die Seitenfläche 206 der Sohle 222 eingelassen sind, mit der Außenseite des Sohlenkörpers verbunden.
  • Auch in diesem Fall befinden sich zwischen der Abdeckung 210 und dem Boden des zweiten Hohlraums 208 eine bestimmte Anzahl von in den beigefügten Figuren nicht dargestellten Abstandsstücken, die aus elastisch verformbarem Material bestehen. Wie bei der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Variante, ragt im Bereich oberhalb des Längskanals 207 und in Richtung von dessen Boden, aus der Abdeckung 210 eine in den Figuren nicht dargestellte quer liegende Scheidewand heraus, die beim Gehen von einem ebenfalls nicht dargestellten und in den Boden des Längskanals 207 eingelassenen Sitz mit negativem Profil aufgenommen wird, wodurch sich ein Trennung der ersten Kammer von der zweiten Kammer ergibt. Die Sohle 222 kann in einem in den beigefügten Figuren nicht dargestellten Schuhwerk eines herkömmlichen Typs verwendet werden.
  • Bei jedem Gehschritt drückt der Fuß des Benutzers die Abdeckung 210 in derselben weiter oben mit Bezug auf die Figuren 5 bis 7 dargestellten Abfolge zusammen. Die im Schuh vorhandene Luft wird auf diese Weise durch die ersten Kanäle 205 in der Sohle 222 angesaugt und danach sowohl durch die Öffnungen 216 der Abdeckung 210 als auch durch die zweiten Kanäle 209 in Richtung zum Fuß geführt. Damit erhält man eine ständige Bewegung der Luft im Inneren des Schuhwerks, was einen Feuchtigkeits- und Temperaturausgleich zur Folge hat und den Fußkomfort des Benutzers wesentlich verbessert.
  • Natürlich lassen sich die verwendeten Materialien und die Abmessungen der Bestandteile nach den jeweiligen Erfordernissen ausrichten. Die unterschiedlichen, zur Ausführung bestimmter verschiedener Funktionen verwendeten Mittel, können sicher nicht nur in der Form der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen vorliegen, sondern sind in vielen - nicht dargestellten - Bauformen per se vorhanden sein.

Claims (13)

  1. Sohlenkonstruktion für einen Schuh, die einen Sohlenkörper (2) aufweist, in dem ein Hohlraum (4,8) eingelassen ist, der sich entlang dem Sohlenkörper erstreckt und der durch eine elastisch verformbare Abdeckung (10), die Öffnungen (14,15,16) aufweist, geschlossen ist, und in welcher der Hohlraum durch die Öffnungen mit der dem Schuh zugewandten Außenseite des Sohlenkörpers in Verbindung steht und in welcher der Hohlraum mit einem oder mehreren ersten Quergängen (5) in Verbindung steht, die in Öffnungen in der seitlichen und/oder hinteren Oberfläche (6) des Sohlenkörpers münden, so dass der Hohlraum mit dem Äußeren des Sohlenkörpers in Verbindung gesetzt wird,
    in welcher der Hohlraum einen ersten dem Fersenbereich zugewandter Hohlraum (4) und einen zweiten dem Zehenbereich zugewandten Hohlraum (8) und mindestens einen Längskanal (7), über den der erste und der zweite Hohlraum miteinander in Verbindung stehen, umfasst, wobei der erste Hohlraum und/oder der zweite Hohlraum und/oder der Längskanal durch die Öffnungen mit der dem Schuh zugewandten Außenseite des Sohlenkörpers in Verbindung stehen; und dadurch gekennzeichnet, daβ
    aus der genannten Abdeckung im Bereich oberhalb des Längskanals und in Richtung von dessen Boden eine quergängige Scheidewand (123) hervorragt, die beim Gehen in einem Sitz (124) mit negativem Profil, der in den Boden des Längskanals eingelassen ist und die erste von der zweiten Kammer trennt, zeitweise zum Einsatz kommt.
  2. Sohlenkonstruktion für einen Schuh gemäß Anspruch 1, in welcher die Quergänge in mindestens einer Öffnung im Ballenbereich des Sohlenkörpers und in mindestens einer Öffnung im Fersenbereich des Sohlenkörpers münden, so dass der Hohlraum mit dem Äußeren des Sohlenkörpers in Verbindung gesetzt wird.
  3. Sohlenkonstruktion gemäß Anspruch 1 oder 2,
    in welcher der erste Hohlraum mit einem oder mehreren ersten Quergängen in Verbindung steht, die in öffnungen in der seitlichen oder hinteren Oberfläche des Sohlenkörpers münden, sodass der erste Hohlraum mit dem Äußeren des Sohlenkörpers in Verbindung gesetzt wird; und/oder
    in welcher der zweite Hohlraum mit einem oder mehreren zweiten Quergängen in Verbindung steht, die in Öffnungen in der seitlichen Oberfläche des Sohlenkörpers münden, sodass dieser zweite Hohlraum mit dem Äußeren des Sohlenkörpers in Verbindung gesetzt wird.
  4. Sohlenkonstruktion gemäß Anspruch 3, in welcher die Abdeckung im Querschnitt die Form eines umgedrehten "C" aufweist, dessen Flügel auf der inneren Seitenfläche des Sohlenkörpers ruhen, wobei diese Flügel an den ersten und zweiten Quergängen erste und zweite Durchgangslöcher aufweisen.
  5. Sohlenkonstruktion gemäß Anspruch 3 oder 4, in welcher sich zwischen der Abdeckung und dem Boden des ersten Hohlraums eine bestimmte Anzahl von Abstandsstücken aus elastisch verformbarem Material befindet.
  6. Sohlenkonstruktion gemäß Anspruch 5, in welcher zumindest eines der bestimmten Anzahl der Abstandsstücke im Wesentlichen zylindrisch ist und im mittleren Bereich eine ringförmige Verengung aufweist, so dass die Abstandsstücke im Längsschnitt die Form einer Acht besitzen, oder im mittleren Bereich mehrere, insbesondere zwei, ringförmige Verengungen aufweist.
  7. Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Abdeckung eine Mehrzahl an Noppen aufweist, die in den Hohlraum hineinragen.
  8. Sohlenkonstruktion gemäß Anspruch 1, in welcher der Sitz im Längsschnitt des Sohlenkörpers im Wesentlichen eine Dreiecksform aufweist.
  9. Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Ausgänge des einen oder der mehreren Quergänge mit einer atmungsaktiven, feuchtigkeitsundurchlässigen Membranschicht geschlossen sind.
  10. Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der eine oder die mehreren Quergänge eingelegte Ventile mit wasserundurchlässigen Membranen aufweisen.
  11. Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin eine, insbesondere luftgepolsterte, Noppeninnensohle umfassend, die sich in dem Hohlraum und unterhalb der Abdeckung erstreckt und Luftzirkulationsöffnungen aufweist.
  12. Sohlenkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher in dem Hohlraum Erhebungen aus einem elastischen Material, insbesondere schrägliegende sägezahnartige Erhebungen oder wabenförmige oder gitterförmige oder rechteckförmige oder ovale oder runde oder wellenförmige Erhebungen, ausgebildet sind, wobei die Erhebungen insbesondere derart ausgebildet sind, dass über zumindest einen Teil des Hohlraums Kanäle ausgebildet werden.
  13. Sohlenkonstruktion gemäß Anspruch 12, in welcher die Erhebungen so ausgebildet sind, dass über zumindest einen Teil des Hohlraums Kanäle ausgebildet werden, die sich insbesondere von dem Fersenbereich in Richtung des Zehenbereichs, insbesondere in Richtung der Öffnungen der Quergänge, erstrecken.
EP06776935A 2006-08-17 2006-08-17 Sohlenstruktur für schuhwerk Not-in-force EP2059142B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/008139 WO2008019703A1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Sohlenstruktur für schuhwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2059142A1 EP2059142A1 (de) 2009-05-20
EP2059142B1 true EP2059142B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=37907346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776935A Not-in-force EP2059142B1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Sohlenstruktur für schuhwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2059142B1 (de)
WO (1) WO2008019703A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA108666C2 (uk) 2010-09-03 2015-05-25 Водонепроникний, дихаючий предмет взуття і спосіб виробництва предмета взуття (варіанти)
WO2015162577A1 (en) 2014-04-22 2015-10-29 Sfi Brand - Comércio E Distribuição, Lda Shoe having a transversal air passageway and manufacturing method thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343639A (en) * 1991-08-02 1994-09-06 Nike, Inc. Shoe with an improved midsole
US6457261B1 (en) * 2001-01-22 2002-10-01 Ll International Shoe Company, Inc. Shock absorbing midsole for an athletic shoe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT251700Y1 (it) * 2000-01-21 2004-01-20 Lotto Sport Italia Spa Struttura di suola
AU2003279268A1 (en) * 2002-10-11 2004-05-13 Jeffrey S. Brooks, Inc. Footwear with breathable sole
US6948260B2 (en) * 2003-12-24 2005-09-27 Hsi-Liang Lin 3D air-pumping shoe
US20050283996A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Calzaturificio F. Lli Soldini S.P.A. Sole and means for airing shoes
WO2006014046A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Jong-Sik Kim Footwear

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343639A (en) * 1991-08-02 1994-09-06 Nike, Inc. Shoe with an improved midsole
US6457261B1 (en) * 2001-01-22 2002-10-01 Ll International Shoe Company, Inc. Shock absorbing midsole for an athletic shoe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008019703A1 (de) 2008-02-21
EP2059142A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688435B1 (de) Sohlenkonstruktion mit luftpumpeinrichtung
EP1536710B1 (de) Innensohle und schuh mit innensohle
EP3318147B1 (de) Schuh mit einer sohlenkonstruktion und einer luftpumpvorrichtung zum einblasen von luft in einen schuhinnenraum
WO2007051538A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
CH703926A1 (de) Laufsohle.
WO2002011570A1 (de) Schuhinnensohle
EP2772151A1 (de) Schuh mit aktiver Luftventilation
WO2002047601A1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
EP3352609B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE3228017A1 (de) Sohlenverbund fuer verschiedene schuhe, insbesondere sportschuhe
WO2018127308A1 (de) Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement
EP0291874A1 (de) Sohlenanordnung für ein Schuhwerk
EP2218348B1 (de) Sohlenkonstruktion für Schuhwerk mit Luftpumpeinrichtung
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
EP3461358B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs mit einer luftpumpvorrichtung mit einem in einer zwischensohle ausgebildeten balg
EP3202275A1 (de) Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern
EP1721536B1 (de) Massagesohle für einen Schuh
EP2882309B1 (de) Schuhsohle mit belüftung und schuh mit einer solchen sohle
WO2011020559A1 (de) Schuhboden mit luftventilation
EP0556859A1 (de) Schuh, insbesondere Wander- oder Bergschuh
CH661183A5 (de) Schuh mit fussformbett.
EP2361520A1 (de) Schuhboden mit Luftzirkulation
DE4414636A1 (de) Schuhwerk
EP3416515B1 (de) Einlegesohle für einen schuh, insbesondere für einen sportschuh
DE202004000687U1 (de) Schuh mit Luftaustauschsohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOEHLMANN, WILHELM

Inventor name: CIETTO, ARMANDO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110620

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATMOS AIRWALK AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 593382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012438

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012438

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

BERE Be: lapsed

Owner name: ATMOS AIRWALK A.G.

Effective date: 20130831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 593382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012438

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130817

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060817