EP0291874A1 - Sohlenanordnung für ein Schuhwerk - Google Patents

Sohlenanordnung für ein Schuhwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0291874A1
EP0291874A1 EP88107708A EP88107708A EP0291874A1 EP 0291874 A1 EP0291874 A1 EP 0291874A1 EP 88107708 A EP88107708 A EP 88107708A EP 88107708 A EP88107708 A EP 88107708A EP 0291874 A1 EP0291874 A1 EP 0291874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
sole
outsole
channels
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291874B1 (de
Inventor
Norbert Hamy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bata Ltd
Original Assignee
Bata Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH196587A external-priority patent/CH672401A5/de
Application filed by Bata Ltd filed Critical Bata Ltd
Priority to AT88107708T priority Critical patent/ATE62581T1/de
Publication of EP0291874A1 publication Critical patent/EP0291874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291874B1 publication Critical patent/EP0291874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones

Definitions

  • the invention relates to a sole arrangement for footwear or the like, consisting of an insole or insole designed for natural support of the human foot and an outsole or outsole operatively connected thereto.
  • a shoe or the like is accordingly required, which, among other things, is designed with the load and movement-dependent requirements in mind, breathable insole.
  • FIG. 1 shows a sole arrangement, schematically shown as an exploded drawing and designated in its entirety by 200, for footwear or the like, not shown, which sole arrangement essentially comprises an insole 10 or 40 and an outsole 100.
  • V denotes the front edge
  • H the rear edge
  • FB a footbed, which is partly shown in section.
  • a footbed wall labeled 64 and 68 and on the underside of the bottom a support system labeled 25 or 60 as well as load sections indicated by arrow directions A, C and D, such as the imprint of a not shown, correspond to human feet and will be described in detail later.
  • V ' is the leading edge
  • H' is the trailing edge
  • 90 is the contact surface facing the cover or insole 10
  • 40 and 80 is an outer contact surface or contact surface facing the ground.
  • FIG. 2 shows a general overview, schematically and in plan view, of the inner surface of a shoe sole, designated 30 in its entirety, facing a foot (not shown), for example the right foot, and the main stress sections A and B shown in dashed lines in their outer contour can be seen how they correspond to the footprint or the support system of a human foot.
  • the section A largely corresponds to the contact profile of the toes and the section B essentially the profile of the foot which is dependent on the contact pressure, the section B having a midfoot area labeled C, a foot root area labeled D and one on the inside of the foot with the support ball area designated with E (Capitulum des Os metatarsale I) of the metatarsus.
  • E Capitulum des Os metatarsale I
  • lines 1, 2 and 3 which are dash-dotted and oriented approximately transversely to a longitudinal axis X of the shoe sole 30, denote individual essential sections, which sections start from the sole front edge denoted by V to line 1 of the front toes (Phalanx II), from the line 1 to 2 the middle toes (Phalanx I), from the line 2 to 3 essentially the central area (metatarsus) of the foot, and from the line 3 to the trailing edge marked H Correspond to the root area (tarsus) of the foot.
  • FIG. 3 shows, as a first exemplary embodiment, a top view of an inner surface 11 facing a foot, not shown, for example the right foot, and correspondingly designed and in FIG. 4 a top view of an outer surface 12 facing away from the foot of the insole or insole designed as a so-called support body 10 shown.
  • the support system 25 is provided on the outer surface 12 (bottom side of the sole), which support system 25 in the region of the so-called metatarsus (metatarsus) between the lines 2 and 3 has a number oriented essentially transversely to the longitudinal axis X and by rib-like ones Bridges 21, 22 and 23 comprise channels 15, 16, 17 and 18 separated from one another and channels 19 and 20 oriented approximately parallel to the longitudinal axis X.
  • the channels 15 to 18 with the associated, rib-like webs 21 to 23 preferably extend over the entire width of the insole profile 10 and together form a breathable profile arrangement designed in accordance with the loads and movements occurring.
  • a schematically illustrated pocket 13 is also provided in the support ball area E, which pocket is arranged at a distance from one another and is oriented approximately transversely to the longitudinal axis X and preferably has cams 14 designed as damping elements.
  • channel-shaped channels 26 , 26 'and 27 are provided, the channels 26 and 26' being arranged on the circumferential edge 10 'preferably opposite one another at the same distance and oriented approximately at right angles to the longitudinal axis X and to the rear edge H.
  • the insole or insole, designated 40 is shown as a second exemplary embodiment, and the outer surface 42 facing away from the foot can be seen, a support system 60 correspondingly provided in the region of the metatarsus (metatarsus) between the lines 2 and 3, which has a number of approximately Includes channels 45, 46, 47 and 48 oriented transversely to the longitudinal axis X 'and separated from one another by webs 51, 52 and 53, and channels 49, 50, 50' and 50 ⁇ oriented approximately parallel to the longitudinal axis X '.
  • the individual channels 45 to 50.50 'and 50 ⁇ there are also a plurality of spaced-apart holes 54 which penetrate the body of the insole 40 approximately in the vertical direction.
  • the channels 45 to 48 with the associated webs 51 to 53 extend substantially transversely to the longitudinal axis X 'over the entire width of the shoe sole 40.
  • the channels 50, 50' and 50 ⁇ are approximately parallel to the longitudinal axis X 'and at a parallel distance from one another arranged.
  • a further channel system 65 formed from a plurality of channels 66 is provided on the outside of the footbed wall 64.
  • channels 56 are also formed on the outer circumferential edge 40 'of the insole 40 on both sides of the longitudinal axis X' and on the rear edge H and are arranged at a distance from one another , 56 'and 57 are provided.
  • a support element 43 or 44 is provided in the support ball area E and in the foot root or heel area D, which preferably has the lower edge of the sole, as shown schematically in FIG. 9, closes flush.
  • the two support elements 43 and 44 also serve as anti-slip protection in the shoe and therefore have an appropriately designed surface.
  • FIG. 6 shows the cover or insole 40, shown schematically in profile, in a view in the direction of the arrow Z in FIG. 5, and the footbed wall 64, the channel system 65 formed from the individual channels 66 and laterally arranged and integrated in the wall 64, and the Corresponding channels 45 to 48 arranged on the underside, which is not designated in any more detail. Furthermore, in the front, partially cut-open section, one can see that in a manner not shown from the front edge V to the rear edge H Reaching footbed labeled FB and a footbed insert 41 fastened in the FB footbed.
  • insole 40 is shown according to the arrow direction Z 'shown in Figure 5 and you can see the outer footbed wall 68, which is slightly lower, i.e.. somewhat smaller in height than the inner footbed wall 64, shown here in dash-dotted lines.
  • the support system 60 formed from the channels 45 to 48 and webs 51 to 53 can also be seen.
  • the insole 40 is shown in a rear view in the direction of the arrow Z ⁇ and in a profile cross section in accordance with the line YY in FIG. 5, and the contact area of the root area (tarsus) designated D 'can be seen, which contact area D 'Is limited by lateral, approximately perpendicular to it walls 58,58' and by inclined outwardly inclined and preferably molded walls 59,59 '.
  • the walls 59, 59 ' are, as shown in Fig.4 and Fig.5, penetrated by spaced holes 70, 70', which thus establish a connection from the outside of the insole to the footbed FB.
  • the cover or insole 10 or 40 can be operatively connected to the correspondingly designed and profiled outsole 100.
  • the individual elements can then be made from the insole or insole as well of the outsole or sole structure 200 formed, which is preferably designed as a structural unit in a manner not shown.
  • a first embodiment of the outsole or outsole 100 is shown in plan view and can be seen from the tread designated 80 in its entirety, which extends from the front edge V 'to approximately the rear edge H', is groove-like or channel-like Recess 124, which opens in the area of the front edge V 'into an opening 126 which widens towards the front edge and is approximately fork-shaped and in the area of the rear edge H' into a recess 128.
  • the recess 124 preferably forms an acute angle with respect to a longitudinal axis X ⁇ and is arranged between the longitudinal axis X ⁇ and the sole exterior designated by Q.
  • a heel bevel designated 116 is provided on the rear edge H', which extends approximately transversely to the longitudinal axis X ⁇ over part of the heel of the tarsal region (tarsus), which is not described here in any more detail .
  • the tread 80 is divided into so-called support areas 130, 132, 134 and 136, the support area 132 delimited approximately by the dashed line 132 'on the inside of the sole denoted by R, a profile part 112 and the support area 134 delimited approximately by the dashed line 134' on the with Q a designated part 110 is assigned to the sole outer side.
  • the profile parts 110, 112 arranged on the running surface 80 have a cross-section towards the floor directional convex shape (not shown) and in each case extend in the direction of the longitudinal axis X ⁇ over the middle of the total length of the tread 80 denoted by L, so that, as shown in FIG. 10, a partial overlap of the two in relation to the middle sole region is formed on the longitudinal axis X ⁇ spaced profile parts 110,112.
  • first recess S Approximately in the middle of the first profile part 110 there is a first recess S and approximately in the middle of the second profile part 112 a second recess S 'is provided, the recesses S and S' being arranged relative to one another such that one of the two recesses S, S ' interconnecting theoretical line 114, oriented approximately transversely to the longitudinal axis X ⁇ , represents approximately the axis of the subtalar movement sequence which the human foot performs when it is supported on the ground and, over time, takes place from the first, approximately on the outside of the heel bevel 116 The contact rolls off in the direction of arrow P (Fig. 10) of the big toe.
  • Another theoretical line 122 shown in FIG. 10 corresponds approximately to the toe contact profile designated by A in FIG.
  • a surface-like support part 120 is provided on the tread 80, which is delimited approximately by the dashed line 120 'in relation to the support area 130 and is provided and designed to support the toes in the rolling motion of the toes is.
  • FIG. 11 shows in a view in the direction of the arrow W '(FIG. 10) the sole outer side designated Q of the outsole 100, which is shown schematically and in profile, and one can essentially recognize the contact surface 90 facing the insole or inner sole 10; 40, which the tread 80 facing here with the dash-dotted line TT, the support part 120, the heel bevel 116 and the profile part 110 arranged on this side and provided with the recess S, which is approximately in the central region protrudes with a projection t down over the bottom line TT and is limited in the longitudinal direction approximately by the two lines 110 ', 110 ′. Furthermore, one recognizes the profile part 112 shown here with the dashed line and arranged on the other side of the tread.
  • the two profile parts 110 and 112 are substantially arcuate, each of which protrude in the middle with a projection designated by t or t 'over the bottom line TT and at the respective through which Lines 110 ', 110 ⁇ and 112', 112 ⁇ designated ends are integrally formed on the tread 80.
  • the two profile parts 110, 112, as shown in FIG. 11 and FIG. 12, can each be divided into two sections by a gap S or S 'or divided into several sections (not shown) by a plurality of columns.
  • the profile parts 110, 112 can also be designed as continuous webs.
  • Fig. 13 shows the further, preferred embodiment of the tread 80 and one can see the recess 124 which extends approximately from the front edge V 'to the rear edge H' with the fork-like opening 126 provided in the region of the front edge V 'and that in the region of the heel bevel 116 and rear edge H 'arranged recess 128.
  • the individual support legs rich 130, 132, 134 and 136 are each provided with a profile system formed from channels or recesses (incisions) and webs and arranged on both sides of the longitudinal axis X ⁇ .
  • the support area 130 has a plurality of channels 130 ′ and webs 130 ⁇ , arranged essentially parallel to one another, from the sole outer side Q to the longitudinal axis X ⁇ , these channels and webs extending in relation to the longitudinal axis X ⁇ up to approximately the center of the support area 130.
  • another channel 130' is preferably provided before the support member 120, in the region of the front edge V '.
  • the support region 134 has a plurality of substantially parallel to each other, extending from the first profile part 110 to the recess 124 and opening into the recess channels 134 'and webs 134 ⁇ , these channels and webs being evenly divided substantially over the entire length of the edges 110 'and 110' limited profile part 110 extend.
  • the support region 136 has a plurality of channels 136 ′ and webs 136 ⁇ , arranged essentially parallel to one another, from the inner side R of the sole to the longitudinal axis X ⁇ , these channels and webs being arranged approximately at right angles and at a distance from the longitudinal axis X ⁇ on the tread 80 and seen transversely to the longitudinal axis X ⁇ extend approximately to the center of the support region 136.
  • the support area 132 has a plurality of substantially parallel to each other, from the second profile part 112 to the recess 124 and opening into the recess 124 channels 132 'and webs 132 ⁇ , these channels and webs being evenly divided substantially over the entire length of the by the edges 112 'and 112 ⁇ limited profile part 112.
  • the webs 130 ⁇ and 136 ⁇ formed between the recesses or channels 130 'and 136' of the two support areas 130 and 136 are wider, preferably twice as wide as the associated channels 130 ', 136 ⁇ .
  • the between the Recesses or channels 132 'and 134' of the two other support areas 132 and 134 formed webs 132 ⁇ and 134 ⁇ are formed much narrower than the associated channels 132 ', 134'.
  • the channels and webs arranged in the support regions 130, 132, 134 and 136 described above are arranged essentially transversely to the longitudinal axis X ⁇ , the channels 132 ', 134' and webs 132 ⁇ , 134 ⁇ arranged in the region of the profile parts 110 and 112 being designed in this way are that the outsole or outsole 100 is flexible and non-slip and also sufficiently dampens the specific loads acting on the foot, not shown, in the respective areas, which gradually increase in contact with the ground, especially when walking.
  • the profile lines of the individual elements arranged on the running surface 80 are represented by the more strongly printed lines, the profile of the recess 124 being essentially at the individual locations with a, b, c and d, with e being the profile of the channels 136 ⁇ and webs 136 ⁇ in the support area 136, with f about the profile of the channels 132 ′ and webs 132bere in the support area 132, with g about the profile of the channels 130 ′ and webs 130 und in the support area 130 and with h about that Profile of the channels 134 'and webs 134 ⁇ in the support area 134 is designated.
  • the remaining, ie, the outside of the channels 130 'and webs 130 ⁇ and channels 136' and webs 136 ⁇ lying, not specified and lying between the recess 124 and the respective channels and webs surfaces of the two support regions 130 and 136 are preferably as flat surface.
  • the separated by the recess 124 support areas 132,134 with the channels 132 ', 134' and webs 132 ', 134 ⁇ on the one hand and the support areas 130,136 with the channels 130', 136 'and webs 130 ⁇ , 136 ⁇ on the other, are each as roughly shown in FIG. 13, arranged essentially diagonally to one another on the tread 80 of the outsole or outsole 100.
  • the above-described insole or insole 10; 40 according to FIGS. 2 to 9 and the outsole or outsole 100 according to FIGS. 10 to 13 are made, for example, from a suitable plastic or the like in the pressing process.
  • the insole or insole 10; 40 can be used as a detail in footwear (also retrospectively) or can form a structural unit with the outsole or outsole 100.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine aus einer Deck- oder Innensohle sowie einer Lauf- oder Aussensohle gebildete Sohlenanordnung für ein Schuhwerk oder dergleichen vorgeschlagen, welche Sohlenanordnung (200) für eine natürliche, belastungs- und bewegungsabhängige Unterstützung des menschlichen Fusses beim Stehen, Gehen oder Laufen ausgebildet ist. Die Deck- oder Innensohle (10;40) ist an einer der Auflagefläche (90) der Lauf- oder Aussensohle (100) zugewandten Seite mit einem eine Anzahl Stege und Kanäle umfassenden Stützsystem (25;60) versehen, welches im wesentlichen im Mittelfuss-Bereich (Metatarsus) angeordnet. Die dem Boden zugewandte Lauffläche (80) der Lauf- oder Aussensohle (100) hat zwei stegartige Profilteile (110,112) sowie ein flächenartiges Stützteil (120) und ist in einzelne Stützbereiche (130,132,134,136) unterteilt, welche Stützbereiche im wesentlichen durch eine in Längsrichtung der Lauffläche orientierte Ausnehmung (124) voneinander getrennt und mit etwa quer zu einer Längsachse (X") angeordneten Kanälen und Stegen versehen sind. Die Deck- oder Innensohle (10;40) kann als Einzelheit in ein Schuhwerk eingesetzt werden, oder aber mit der Lauf- oder Aussensohle (100) als eine Baueinheit ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sohlenanordnung für ein Schuhwerk oder dergleichen, bestehend aus einer zur natürlichen Abstüt­zung des menschlichen Fusses ausgebildeten Deck- oder Innen­sohle sowie einer damit wirkverbundenen Lauf- oder Aussen­sohle.
  • Beim menschlichen Körper wird beim Stehen, Gehen oder Laufen bekanntlich die gesamte Last von beiden Füssen getragen, wo­bei die Füsse in bezug auf die zu tragende Last eine relativ kleine, brückenartig ausgebildete Unterstützungsfläche (Fuss­gewölbe) aufweisen. Je nach Belastungs- und Bewegungsart wer­den hierbei die einzelnen Fussbereiche sowie über die zugehö­rige Muskulatur der aktive Bewegungsapparat und gleichzeitig die entsprechenden Kreislauforgane des menschlichen Körpers unterschiedlich belastet.
  • Für eine vorteilhafte, natürliche Abstützung des Fusses, wel­che der Anatomie des menschlichen Körpers und des gesamten Bewegungsapparates (Füsse, Beine etc.) entspricht, ist dem­zufolge ein Schuh oder dergleichen erforderlich, welcher unter anderem mit einer den belastungs- und bewegungsabhän­gigen Anforderungen entsprechend ausgebildeten, atmungsak­tiven Innensohle versehen ist.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem, nämlich eine op­timale, den physiologischen Bewegungsablauf nicht beeinträch­tigende Abstützung des Fusses zu gewährleisten wird erfin­dungsgemäss dadurch gelöst, dass
    • a) die Deck- oder Innensohle an einer der Lauf- oder Aussen­sohle zugewandten, äusseren Auflagefläche mit einem eine Anzahl Stege und Kanäle umfassenden Stützsystem versehen ist,
    • b) die Lauf- oder Aussensohle eine innere Auflagefläche für die Deck- oder Innensohle aufweist und an der dem Boden zugewandten Lauffläche mit einem ersten an der Sohlenaus­senseite und einem zweiten an der Sohleninnenseite ange­ordneten, stegartigen Profilteil sowie einem im Abstand zum ersten Profilteil an der Sohlenaussenseite im Zehenbe­reich angeordneten, flächenartig ausgebildeten Stützteil versehen ist, und
    • c) das erste Profilteil im Abstand von der Sohlenhinterkante und das zweite Profilteil im Abstand von der Sohlenvorder­kante jeweils bis mindestens zur Mitte der gesamten Soh­lenlänge angeordnet ist.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Merkmale der Erfin­dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbin­dung mit der Zeichnung und den weiteren Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrie­ben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematisch und als Sprengzeichnung dargestellte Sohlenanordnung,
    • Fig. 2 ein in Draufsicht dargestelltes Schema einer Schuh­sohle,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die dem Fuss zugewandte Innen­fläche einer Innensohle,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die dem Fuss abgewandte Aussen­fläche der Innensohle gemäss Fig.3,
    • Fig. 5 eine in Draufsicht dargestellte Variante der Aussen­fläche der Innensohle,
    • Fig. 6 die in Ansicht dargestellte Innensohle gemäss Pfeil­richtung Z in Fig.5,
    • Fig. 7 die in Ansicht dargestellte Innensohle gemäss Pfeil­richtung Z′ in Fig.5,
    • Fig. 8 die in Seitenansicht dargestellte Innensohle gemäss Pfeilrichtung Z˝ in Fig.5,
    • Fig. 9 einen Schnitt durch die Innensohle gemäss der Linie Y-Y in Fig.5,
    • Fig.10 eine Draufsicht auf eine dem Boden zugewandte, erste Ausführungsvariante einer Lauffläche für eine Aussen­sohle,
    • Fig.11 die in Ansicht dargestellte Aussensohle gemäss Pfeil­richtung W in Fig.10,
    • Fig.12 die in Ansicht dargestellte Aussensohle gemäss Pfeil­richtung W′ in Fig.10, und
    • Fig.13 eine Draufsicht auf eine dem Boden zugewandte, zweite Ausführungsvariante der Lauffläche für die Aussen­sohle.
  • Fig.1 zeigt eine schematisch, als Sprengzeichnung dargestell­te und in der Gesamtheit mit 200 bezeichnete Sohlenanordnung für ein nicht dargestelltes Schuhwerk oder dergleichen, wel­che Sohlenanordnung im wesentlichen eine Deck- oder Innensoh­le 10 beziehungsweise 40 sowie eine Lauf- oder Aussensohle 100 umfasst.
  • Bei der Deck- oder Innensohle 10 oder 40 ist mit V die Vorderkante, mit H die Hinterkante und mit FB ein teilweise im Schnitt dargestelltes Fussbett bezeichnet. Weiterhin er­kennt man an der Sohlen-Oberseite eine mit 64 und 68 bezeich­nete Fussbettwand sowie an der Sohlen-Unterseite ein mit 25 oder 60 bezeichnetes Stützsystem sowie mit Pfeilrichtung A,C und D angedeutete Belastungs-Abschnitte, wie sie etwa dem Abdruck eines nicht dargestellten, menschlichen Fusses ent­sprechen und später noch im einzelnen beschrieben werden.
  • Bei der Lauf- oder Aussensohle 100 ist mit V′ die Vor­derkante, mit H′ die Hinterkante, mit 90 die der Deck- oder Innensohle 10,40 zugewandte Auflagefläche und mit 80 eine dem Boden zugewandte, äussere Auflagefläche oder Lauffläche be­zeichnet. Weiterhin erkennt man mit Pfeilrichtung A′,C′ und D′ angedeutete Belastungs-Abschnitte, welche später noch im einzelnen beschrieben werden.
  • In Fig.2 ist als allgemeine Übersicht schematisch und in Draufsicht die einem nicht dargestellten Fuss, beispielsweise dem rechten Fuss zugewandte Innenfläche einer in ihrer Ge­samtheit mit 30 bezeichneten Schuhsohle dargestellt und man erkennt die wesentlichen in ihrer äusseren Kontur gestrichelt dargestellten Belastungs-Abschnitte A und B, wie sie etwa dem Abdruck oder dem Stützsystem eines menschlichen Fusses ent­sprechen. Der Abschnitt A entspricht hierbei weitgehend dem Auflageprofil der Zehen und der Abschnitt B im wesentlichen dem vom Auflagedruck abhängigen Profil des Fusses, wobei der Abschnitt B einen mit C bezeichneten Mittelfuss-Bereich, einen mit D bezeichneten Fusswurzel-Bereich sowie an der Fuss-Innenseite einen mit E bezeichneten Stützballen-Bereich (Capitulum des Os metatarsale I) des Mittelfusses umfasst. Weiterhin sind in Fig.2 anhand strichpunktierter und in etwa quer zu einer Längsachse X der Schuhsohle 30 orientierter Linien 1,2 und 3 einzelne, wesentliche Abschnitte bezeichnet, welche Abschnitte ausgehend von der mit V bezeichneten Soh­len-Vorderkante bis zur Linie 1 den vorderen Zehengliedern (Phalanx II), von der Linie 1 bis 2 den mittleren Zehenglie­dern (Phalanx I), von der Linie 2 bis 3 im wesentlichen dem Mittel-Bereich (Metatarsus) des Fusses, und von der Linie 3 bis zu der mit H bezeichneten Hinterkante dem Fusswurzel-­Bereich (Tarsus) des Fusses entsprechen.
  • In Fig.3 ist als erstes Ausführungsbeispiel in Draufsicht eine einem nicht dargestellten Fuss, beispielsweise dem rech­ten Fuss zugewandte und entsprechend ausgebildete Innenfläche 11 und in Fig.4 in Draufsicht eine dem Fuss abgewandte Aus­senfläche 12 der erfindungsgemässen, als sogenannter Stütz­körper ausgebildeten Deck- oder Innensohle 10 dargestellt. Wie dieses Ausführungsbeispiel zeigt, ist an der Aussenfläche 12 (Sohlen-Unterseite) das Stützsystem 25 vorgesehen, welches Stützsystem 25 im Bereich des sogenannten Mittelfusses (Meta­tarsus) zwischen der Linie 2 und 3 eine Anzahl im wesentli­chen quer zur Längsachse X orientierte und durch rippenartige Stege 21,22 und 23 voneinander getrennte Kanäle 15,16,17 und 18 sowie etwa parallel zur Längsachse X orientierte Kanäle 19 und 20 umfasst. In den einzelnen Kanälen 15 bis 20 sind meh­rere im Abstand zueinander angeordnete Löcher 24 vorgesehen, welche ausgehend von der Aussenfläche 12 beziehungsweise von dem einzelnen Kanal 15 bis 20 bis zur Innenfläche 11 (Fig.3) reichen und somit die Innensohle 10 durchdringen. Die Kanäle 15 bis 18 mit den zugeordneten, rippenartig ausgebildeten Stegen 21 bis 23 erstrecken sich vorzugsweise über die gesam­te Breite des Innensohlen-Profils 10 und bilden zusammen eine den auftretenden Belastungen und Bewegungen entsprechend aus­gebildete, atmungsaktive Profilanordnung.
  • Zwischen den Linien 2 und 3 des Mittelfuss-Bereichs ist weiterhin, wie in Fig.3 und Fig.4 dargestellt, im Stützbal­len-Bereich E eine schematisch dargestellte Tasche 13 vorge­sehen, welche zwei im Abstand zueinander angeordnete, etwa quer zur Längsachse X orientierte und vorzugsweise als Dämp­fungselemente ausgebildete Nocken 14 aufweist.
  • Im Fersenbereich der Innensohle 10, d.h., zwischen der Linie 3 und der Hinterkante H sind, wie in Fig.3 und Fig.4 dargestellt, an der äusseren Umlaufkante 10′ zu beiden Seiten der Längsachse X sowie an der Hinterkante H nutenartig ausge­bildete Kanäle 26,26′und 27 vorgesehen, wobei die Kanäle 26 und 26′ an der Umlaufkante 10′ vorzugsweise gegenüberliegend mit gleichem Abstand und etwa rechtwinklig orientiert zur Längsachse X sowie zur Hinterkante H angeordnet sind.
  • In Fig.5 ist als zweites Ausführungsbeispiel die mit 40 be­zeichnete Deck- oder Innensohle dargestellt und man erkennt die dem Fuss abgewandte Aussenfläche 42, ein entsprechend im Bereich des Mittelfusses (Metatarsus) zwischen der Linie 2 und 3 vorgesehenes Stützsystem 60, welches eine Anzahl etwa quer zur Längsachse X′ orientierte und durch Stege 51,52 und 53 voneinander getrennte Kanäle 45,46,47 und 48 sowie etwa parallel zur Längsachse X′ orientierte Kanäle 49, 50,50′ und 50˝ umfasst. In den einzelnen Kanälen 45 bis 50,50′ und 50˝ sind ebenfalls mehrere im Abstand zueinander angeordnete Lö­cher 54 vorgesehen, welche den Körper der Innensohle 40 etwa in vertikaler Richtung durchdringen. Die Kanäle 45 bis 48 mit den zugeordneten Stegen 51 bis 53 erstrecken sich im wesent­lichen quer zur Längsachse X′ über die gesamte Breite der Schuhsohle 40. Die Kanäle 50,50′ und 50˝ sind etwa parallel zur Längsachse X′ und in parallelem Abstand zueinander ange­ordnet. Korrespondierend zu den Kanälen 45 bis 48 ist an der Aussenseite der Fussbettwand 64 ein weiteres, aus mehreren Kanälen 66 gebildetes Kanalsystem 65 vorgesehen.
  • Gleicher Ausgestaltung wie beim ersten Ausführungsbei­spiel gemäss Fig.4 sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.5 ebenfalls an der äusseren Umlaufkante 40′ der Innensohle 40 zu beiden Seiten der Längsachse X′ sowie an der Hinterkante H entsprechend ausgebildete und im Abstand zu­einander angeordnete Kanäle 56,56′ und 57 vorgesehen.
  • Abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.5 im Stützballen-­Bereich E sowie im Fusswurzel- oder Fersenbereich D je ein Stützelement 43 beziehungsweise 44 vorgesehen, welches vor­zugsweise mit der Sohlen-Unterkante, wie in Fig.9 schematisch dargestellt, bündig abschliesst. Bei Verwendung der Innensoh­le 40 als sogenannte Schuh-Einlage, dienen die beiden Stütz­elemente 43 und 44 zusätzlich auch als Rutsch-Sicherung im Schuh und haben deshalb eine entsprechend ausgebildete Ober­fläche.
  • Fig.6 zeigt die schematisch im Profil dargestellte Deck- oder Innensohle 40 in Ansicht gemäss Pfeilrichtung Z in Fig.5 und man erkennt die Fussbettwand 64, das aus den einzelnen Kanä­len 66 gebildete und seitlich angeordnete und in der Wand 64 integrierte Kanalsystem 65 sowie die damit korrespondieren­den, an der nicht näher bezeichneten Unterseite angeordneten Kanäle 45 bis 48. Weiterhin erkennt man im vorderen, teil­weise aufgeschnittenen Teilstück das in nicht näher darge­stellter Weise von der Vorderkante V bis zur Hinterkante H reichende und mit FB bezeichnete Fussbett sowie eine im Fussbett FB befestigte Fussbett-Einlage 41.
  • In Fig.7 ist die Innensohle 40 gemäss der in Fig.5 angegebe­nen Pfeilrichtung Z′ dargestellt und man erkennt die äussere Fussbettwand 68, welche etwas niedriger ,d.h. in der Höhe etwas kleiner, als die innere, hier strichpunktiert darge­stellte Fussbettwand 64 ausgebildet ist. Weiterhin erkennt man das aus den Kanälen 45 bis 48 und Stegen 51 bis 53 gebil­dete Stützsystem 60.
  • In Fig.8 und Fig.9 ist die Innensohle 40 in Rückansicht ge­mäss Pfeilrichtung Z˝ sowie im Profilquerschnitt gemäss der Linie Y-Y in Fig.5 dargestellt und man erkennt die mit D' bezeichnete Auflagefläche des Fusswurzel-Bereichs (Tarsus), welche Auflagefläche D′ durch seitliche, etwa senkrecht dazu orientierte Wände 58,58′ sowie durch schräg nach aussen ge­neigt dazu angeordnete und vorzugsweise angeformte Wände 59,59′ begrenzt ist. Die Wände 59,59′ werden, wie in Fig.4 und Fig.5 dargestellt, von im Abstand zueinander angeordnete Löcher 70,70′ durchdrungen, welche somit eine Verbindung von der Aussenseite der Innensohle zum Fussbett FB herstellen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die einzelne als Stützkörper für den Fuss ausgebildete Deck- oder Innen­sohle 10 gemäss Fig.3 und Fig.4 sowie die Deck- oder Innen­sohle 40 gemäss Fig.5, vorzugsweise aus geschäumtem Kunst­stoff als einstückiges Pressteil geformt und hergestellt ist.
  • Zur Erreichung einer optimalen Abstützung des menschlichen Fusses, welche Abstützung weitgehend allen möglichen, auftre­tenden Belastungsarten entspricht, kann die Deck- oder Innen­sohle 10 oder 40 mit der entsprechend ausgebildeten und pro­filierten Aussensohle 100 wirkverbunden sein. Die einzelnen Elemente können dann eine aus der Deck- oder Innensohle sowie der Lauf- oder Aussensohle gebildete Sohlen-Anordnung 200 bilden, welche in nicht näher dargestellter Weise vorzugs­weise als eine Baueinheit ausgebildet ist.
  • In Fig.10 ist eine erste Ausführungsvariante der Lauf- oder Aussensohle 100 in Draufsicht dargestellt und man erkennt an der in der Gesamtheit mit 80 bezeichneten Lauffläche eine im wesentlichen von der Vorderkante V′ bis etwa zur Hinterkante H′ reichende, nut- oder kanalartig ausgebildete Ausnehmung 124, welche im Bereich der Vorderkante V′ in eine zur Vorder­kante sich erweiternde, etwa gabelartig ausgebildete Öffnung 126 und im Bereich der Hinterkante H′ in eine Ausnehmung 128 mündet. Die Ausnehmung 124 bildet in bezug zu einer Längs­achse X˝ vorzugsweise einen spitzen Winkel und ist zwischen der Längachse X˝ und der mit Q bezeichneten Sohlenaussenseite angeordnet.
  • Die an der der Hinterkante H′ zugewandten Seite mit einer bogenförmigen Kante 128′ versehene Ausnehmung 128 ist etwa quer zu der mit X˝ bezeichneten Längsachse der Lauf- ­oder Aussensohle 100 angeordnet, wobei das eine Ende der Ausnehmung 128 geschlossen ist und das andere Ende, wie be­reits erwähnt, in die in Längsrichtung orientierte Ausnehmung 124 mündet. In parallelem Abstand zu der bogenförmigen Kante 128′ der Ausnehmung 128 ist an der Hinterkante H′ eine mit 116 bezeichnete Fersenabschrägung vorgesehen, welche sich etwa quer zur Längsachse X˝ über einen Teil der hier nicht näher bezeichneten Ferse des Fusswurzel-Bereichs (Tarsus) erstreckt.
  • Die Lauffläche 80 ist in sogenannte Stützbereiche 130, 132,134 und 136 unterteilt, wobei dem etwa durch die gestri­chelte Linie 132′ begrenzten Stützbereich 132 an der mit R bezeichneten Sohleninnenseite ein Profilteil 112 und dem etwa durch die gestrichelte Linie 134′ begrenzten Stützbereich 134 an der mit Q bezeichneten Sohlenaussenseite ein Profilteil 110 zugeordnet ist. Die an der Lauffläche 80 angeordneten Profilteile 110,112 haben im Querschnitt eine zum Boden hin gerichtete konvexe Formgebung (nicht dargestellt) und reichen jeweils in Richtung der Längsachse X˝ gesehen bis über die Mitte der mit L bezeichneten Gesamtlänge der Lauffläche 80, so dass, wie in Fig. 10 dargestellte, im mittleren Sohlenbe­reich eine teilweise Überlappung der beiden in bezug auf die Längsachse X˝ im Abstand zueinander angeordneten Profilteile 110,112 gebildet ist.
  • Etwa in der Mitte des ersten Profilteils 110 ist eine erste Aussparung S und etwa in der Mitte des zweiten Profil­teils 112 eine zweite Aussparung S′ vorgesehen, wobei die Aussparungen S und S′ derart zueinander angeordnet sind, dass eine die beiden Aussparungen S,S′ miteinander verbindende, etwa quer zur Längsachse X˝ orientierte, theoretische Linie 114 etwa die Achse des subtalaren Bewegungsablaufes dar­stellt, die der menschliche Fuss ausführt, wenn er sich am Boden abstützt und im Laufe der Zeit vom ersten, etwa auf der Aussenseite der Fersenabschrägung 116 stattfindenden Kontakt etwa in Pfeilrichtung P (Fig.10) der grossen Zehe abrollt.
  • Eine weitere, in Fig.10 dargestellte theoretische Linie 122 entspricht etwa dem in Fig.2 mit A bezeichneten Auflage­profil der Zehen. Im Bereich der kleinen Zehe (nicht darge­stellt) ist an der Lauffläche 80 ein flächenartig ausgebil­detes Stützteil 120 vorgesehen, welches etwa durch die ge­strichelte Linie 120′ in bezug zu dem Stützbereich 130 be­grenzt und zur Stützung der Zehen bei der die Zehen biegenden Abrollbewegung vorgesehen und ausgebildet ist.
  • Fig.11 zeigt in Ansicht gemäss Pfeilrichtung W′ (Fig.10) die mit Q bezeichnete Sohlenaussenseite der schematisch und im Profil dargestellten Lauf- oder Aussensohle 100 und man er­kennt im wesentlichen die der Deck- oder Innensohle 10;40 zugewandte Auflagefläche 90, die dem hier anhand der strich­punktierten Linie T-T dargestellten Boden zugewandte Lauf­fläche 80, das Stützteil 120, die Fersenabschrägung 116 sowie das auf dieser Seite angeordnete und mit der Aussparung S versehene Profilteil 110, welches etwa im mittleren Bereich mit einem Vorsprung t nach unten über die Bodenlinie T-T hinausragt und in Längsrichtung etwa durch die beiden Linien 110′,110˝ begrenzt ist. Weiterhin erkennt man das hier anhand der gestrichelten Linie dargestellte, auf der anderen Seite der Lauffläche angeordnete Profilteil 112.
  • Fig.12 zeigt in Ansicht gemäss Pfeilrichtung W (Fig.10) die mit R bezeichnete Sohleninnenseite der Lauf- oder Aussensohle 100 und man erkennt die Auflagefläche 90, die Lauffläche 80 die Fersenabschrägung 116, das auf dieser Seite angeordnete und mit der Aussparung S′ versehene Profilteil 112, welches etwa im mittleren Bereich mit einem Vorsprung t′ nach unten über die Bodenlinie T-T hinausragt und in Längsrichtung etwa durch die beiden Linien 112′,112˝ begrenzt ist. Weiterhin erkennt man das andere hier anhand der gestrichelten Linien dargestellte Profilteil 110 sowie das Stützteil 120.
  • Wie in Fig.11 und Fig.12 schematisch dargestellt, sind die beiden Profilteile 110 und 112 im wesentlichen bogenför­mig ausgebildet, welche jeweils in der Mitte mit einem mit t beziehungsweise t′ bezeichneten Vorsprung über die Bodenlinie T-T hinausragen und an den jeweiligen, durch die Linien 110′,110˝ und 112′,112˝ bezeichneten Enden gleichmässig ver­laufend an die Lauffläche 80 angeformt sind. Die beiden Pro­filteile 110,112 können, wie in Fig.11 und Fig.12 darge­stellt, durch einen Spalt S oder S′ jeweils in zwei Teil­stücke oder durch mehrere Spalte in mehrere Teilstücke (nicht dargestellt) unterteilt ausgebildet sein. Bei einer nicht dargestellten Variante können die Profilteile 110,112 auch als durchgehende Stege ausgebildet sein.
  • Fig.13 zeigt die weitere, bevorzugte Ausführungsform der Lauffläche 80 und man erkennt die etwa von der Vorderkante V′ bis zur Hinterkante H′ reichende Ausnehmung 124 mit der im Bereich der Vorderkante V′ vorgesehenen, gabelartigen Öffnung 126 und der im Bereich der Fersenabschrägung 116 und Hinter­kante H′ angeordneten Ausnehmung 128. Die einzelnen Stützbe­ reiche 130,132,134 und 136 sind hier jeweils mit einem aus Kanälen oder Ausnehmungen (Einschnitte) und Stegen gebildeten und zu beiden Seiten der Längsachse X˝ angeordneten Profil­system versehen.
  • Der Stützbereich 130 hat mehrere, im wesentlichen paral­lel zueinander angeordnete, von der Sohlenaussenseite Q zur Längsachse X˝ gerichtete Kanäle 130′ und Stege 130˝, wobei diese Kanäle und Stege in bezug zur Längsachse X˝ bis etwa zur Mitte des Stützbereichs 130 reichen. Vor dem Stützteil 120, im Bereich der Vorderkante V′, ist vorzugsweise ein weiterer Kanal 130′ vorgesehen.
  • Der Stützbereich 134 hat mehrere, im wesentlichen paral­lel zueinander angeordnete, vom ersten Profilteil 110 bis zur Ausnehmung 124 reichende und in die Ausnehmung mündende Kanä­le 134′ und Stege 134˝, wobei sich diese Kanäle und Stege gleichmässig unterteilt im wesentlichen über die gesamte Län­ge des durch die Kanten 110′ und 110′ begrenzten Profilteils 110 erstrecken.
  • Der Stützbereich 136 hat mehrere, im wesentlichen paral­lel zueinander angeordnete, von der Sohleninnenseite R zur Längsachse X˝ gerichtete Kanäle 136′ und Stege 136˝, wobei diese Kanäle und Stege etwa rechtwinklig und im Abstand zur Längsachse X˝ an der Lauffläche 80 angeordnet sind und quer zur Längsachse X˝ gesehen etwa bis zur Mitte des Stützbe­reichs 136 reichen.
  • Der Stützbereich 132 hat mehrere, im wesentlichen paral­lel zueinander angeordnete, vom zweiten Profilteil 112 bis zur Ausnehmung 124 reichende und in die Ausnehmung 124 mün­dende Kanäle 132′ und Stege 132˝, wobei sich diese Kanäle und Stege gleichmässig unterteilt im wesentlichen über die gesam­te Länge des durch die Kanten 112′ und 112˝ begrenzten Pro­filteils 112 erstrecken.
  • Die zwischen den Ausnehmungen oder Kanälen 130′ und 136′ der beiden Stützbereiche 130 und 136 gebildeten Stege 130˝ und 136˝ sind breiter, vorzugsweise doppelt so breit wie die zugeordneten Kanäle 130′,136˝ ausgebildet. Die zwischen den Ausnehmungen oder Kanälen 132′ und 134′ der beiden anderen Stützbereiche 132 und 134 gebildeten Stege 132˝ und 134˝ sind wesentlich schmaler als die zugeordneten Kanäle 132′,134′ ausgebildet. Im Stützbereich 132 sind die etwa quer zur Längsachse orientierten und über die Längsachse X˝ reichen­den, nicht näher bezeichneten Teilstücke der in die Ausneh­mung 124 mündenden Kanäle 132′ und Stege 132˝, wie in Fig.13 dargestellt, in Richtung zur Hinterkante H′ vorzugsweise ab­gewinkelt ausgebildet.
  • Die in den vorstehend beschriebenen Stützbereichen 130, 132,134 und 136 angeordneten Kanäle und Stege sind im wesent­lichen quer zur Längsachse X˝ angeordnet, wobei die im Be­reich der Profilteile 110 und 112 angeordneten Kanäle 132′, 134′ und Stege 132˝,134˝ so ausgebildet sind, dass die Lauf- ­oder Aussensohle 100 biegsam und rutschfest ist und zudem die spezifischen, auf den nicht dargestellten Fusss in den jewei­ligen Bereichen wirkenden Belastungen, welche beim Kontakt mit dem Boden insbesondere beim Gehen allmählich grösser wer­den, ausreichend dämpft.
  • In Fig.13 sind durch die stärker ausgedruckten Linien etwa die Profilquerschnitte der einzelnen, an der Lauffläche 80 angeordneten Elemente dargestellt, wobei an den einzelnen Stellen mit a,b,c und d im wesentlichen das Profil der Aus­nehmung 124, mit e etwa das Profil der Kanäle 136˝ und Stege 136˝ im Stützbereich 136, mit f etwa das Profil der Kanäle 132′ und Stege 132˝ im Stützbereicht 132, mit g etwa das Profil der Kanäle 130′ und Stege 130˝ im Stützbereich 130 und mit h etwa das Profil der Kanäle 134′ und Stege 134˝ im Stützbereich 134 bezeichnet ist.
  • Die verbleibenden, d.h., die ausserhalb der Kanäle 130′ und Stege 130˝ sowie Kanäle 136′ und Stege 136˝ liegenden, nicht näher bezeichneten und zwischen der Ausnehmung 124 und den jeweiligen Kanälen und Stegen liegenden Flächen der bei­den Stützbereiche 130 und 136 sind vorzugsweise als ebene Fläche ausgebildet.
  • Die durch die Ausnehmung 124 voneinander getrennten Stützbereiche 132,134 mit den Kanälen 132′,134′ und Stegen 132′, 134˝ einerseits und die Stützbereiche 130,136 mit den Kanälen 130′,136′ und Stegen 130˝,136˝ andererseits, sind jeweils, wie in Fig.13 in etwa dargestellt, im wesentlichen diagonal zueinander verlaufend an der Lauffläche 80 der Lauf- ­oder Aussensohle 100 angeordnet.
  • Die vorstehend beschriebene Deck- oder Innensohle 10;40 ge­mäss der Figuren 2 bis 9 sowie die Lauf- oder Aussensohle 100 gemäss der Figuren 10 bis 13 sind beispielsweise aus geeig­netem Kunststoff oder dergleichen im Press-Verfahren herge­stellt. Die Deck- oder Innensohle 10;40 kann als Einzelheit in ein Schuhwerk eingesetzt (auch nachträglich) werden oder aber mit der Lauf- oder Aussensohle 100 eine Baueinheit bil­den.

Claims (15)

1. Sohlenanordnung für ein Schuhwerk oder dergleichen, be­stehend aus einer zur natürlichen Abstützung des menschlichen Fusses ausgebildeten Deck- oder Innensohle sowie einer damit wirkverbundenen Lauf- oder Aussensohle, dadurch gekennzeich­net, dass
a) die Deck- oder Innensohle (10;40) an einer der Lauf- oder Aussensohle (100) zugewandten, äusseren Auflagefläche (12;42) mit einem eine Anzahl Stege und Kanäle umfassenden Stützsystem (25;60) versehen ist,
b) die Lauf- oder Aussensohle (100) eine innere Auflagefläche >(90) für die Deck- oder Innensohle (10;40) aufweist und an der dem Boden zugewandten Lauffläche (80) mit einem ersten an der Sohlenaussenseite (Q) und einem zweiten an der Soh­leninnenseite (R) angeordneten, stegartigen Profilteil (110,112) sowie einem im Abstand zum ersten Profilteil (110) im Zehenbereich (A) angeordneten, flächenartig aus­gebildeten Stützteil (120) versehen ist, und
c) das erste Profilteil (110) im Abstand von der Sohlenhin­terkante (H′) und das zweite Profilteil (112) im Abstand von der Sohlenvorderkante (V′) jeweils bis mindestens zur Mitte der gesamten Sohlenlänge (L) angeordnet ist.
2. Sohlenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützsystem (25;60) der Deck- oder Innensohle (10; 40) etwa im Mittel-Bereich (Metatarsus) angeordnet ist und eine Anzahl quer zu einer Längsachse (X,X′) orientierte und im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Stege (21, 22,23;51,52,53) sowie Kanäle (15,16,17;45,46,47,48) umfasst.
3. Sohlenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (80) der Lauf- oder Aussensohle (100) einzelne, im wesentlichen durch eine etwa in Längsrichtung orientierte Ausnehmung (124) unterteilte Stützbereiche (130, 132,134,136) aufweist, wobei
      - die einen, den beiden Profilteilen (110,112) zugeordneten und etwa diagonal zueinander angeordnete Stützbereiche (132,134) mit etwa quer zu einer Längsachse (X˝) orientier­ten, von der Ausnehmung (124) bis zu den Profilteilen (110,112) reichenden Kanälen (132′,134′) sowie Stegen (132˝,134˝), und
      - die beiden anderen, diagonal zueinander angeordneten Stütz­bereiche (130,136) ebenfalls mit quer zur Längsachse (X˝) orientierten und bis etwa zur Mitte des jeweiligen Stütz­bereichs reichenden Kanälen (130′,136′) sowie Stegen (130˝,136˝) versehen sind.
4. Sohlenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Stege (21-23;51-53) und Kanäle (15-18;45-48) umfassende Stützsystem (25;60) im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse (X;X′) sich über die gesamte Breite des Mit­tel-Bereichs (Metatarsus) der Deck- oder Innensohle (10;40) erstreckt, und dass den beiden äusseren Kanälen (15,18;45,48) des jeweiligen Stützsystems (25;60) je mindestens ein etwa parallel zur Längsachse orientierter Kanal (19,20;49,50,50′, 50˝) zugeordnet ist.
5. Sohlenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- oder Innensohle (10) im Stützballen-Bereich (E) auf der der Lauf- oder Aussensohle (100) zugewandten Seite eine Tasche (13) aufweist, in welcher mindestens zwei etwa quer zur Längsachse (X) angeordnete Nocken (14) angeord­net sind.
6. Sohlenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- oder Innensohle (40) im Stützballen-Bereich (E) sowie im Fusswurzel-Bereich (D) je ein flächenartig aus­gebildetes Stützelement (43,44) aufweist, welche Stützelemen­te bei Verwendung der Innensohle (40) als Einlegesohle zu­sätzlich als Rutschsicherung dienen und mit einer entspre­chend ausgebildeten Oberfläche versehen sind.
7. Sohlenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aussenseitig, im Fusswurzel-Bereich (D) der Deck- oder Innensohle (10;40) an der Hinterkante (H) sowie in seitlichem Abstand dazu nutartig ausgebildete, etwa vertikal zur Längs­achse (X,X′) orientierte Kanäle (26,26′,27;56,56′,57) ange­ordnet sind.
8. Sohlenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- oder Innensohle (10;40) an einer Fussbettwand an der Sohleninnenseite eine Anzahl nutartig ausgebildete Kanäle (66) aufweist, welche vorzugsweise den Kanälen des einzelnen Stützsystems (25;60) entsprechend zugeordnet sind.
9. Sohlenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fusswurzel-Bereich (D) der Deck- oder Innensohle (10;40) im Abstand zueinander angeordnete Durchgangslöcher (70;70′) vorgesehen sind, welche eine Verbindung von der Aus­senseite zum Fussbett (FB) herstellen.
10. Sohlenanordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die beiden Profilteile (110,112) der Lauf- ­oder Aussensohle (100) im Profilquerschnitt eine zum Boden hin orientierte konvexe und in Längsrichtung eine etwa bogenförmige Formgebung aufweisen, wobei das einzelne Profil­teil in Längsrichtung gesehen etwa in der Mitte, mit einem über die Bodenlinie (T-T) hinausragenden Vorsprung (t) ver­sehen ist.
11. Sohlenanordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass das einzelne Profilteil (110,112) zusammenhän­gend oder durch mindestens eine Aussparung (S,S′) in Teil­stücke unterteilt ist, wobei die Aussparung (S,S′) so in dem jeweiligen Profilteil angeordnet ist, dass eine theoretische, die Aussparungen (S,S′) miteinander verbindende Linie (114) eine Achse des subtalaren Bewegungsablaufes des menschlichen Fusses bildet.
12. Sohlenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Lauffläche (80) vorgesehene und in Längsrich­tung orientierte Ausnehmung (124) in bezug zur Längsachse einen spitzen Winkel bildet und zwischen der Längsachse (X˝) und der Sohlenaussenseite (Q) angeordnet ist.
13. Sohlenanordnung nach Anspruch 3 und 12, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Ausnehmung (124) im vorderen Bereich der Lauffläche (80) als gabelartige Öffnung (126) ausgebildet und im hinteren Bereich in eine Ausnehmung (128) mündet, welche etwa parallel zu einer Fersenabschrägung (116) angeordnet ist.
14. Sohlenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- oder Innensohle (10;40) sowie die Lauf- oder Aussensohle (100) aus geeignetem, geschäumtem Kunststoff oder dergleichen besteht und im Press- oder ähnlichem Verfahren hergestellt ist.
15. Sohlenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- oder Innensohle (10;40) mit der Lauf- oder Aussensohle (100) als eine Baueinheit ausgebildet ist.
EP88107708A 1987-05-21 1988-05-13 Sohlenanordnung für ein Schuhwerk Expired - Lifetime EP0291874B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107708T ATE62581T1 (de) 1987-05-21 1988-05-13 Sohlenanordnung fuer ein schuhwerk.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1965/87 1987-05-21
CH196587A CH672401A5 (en) 1987-05-21 1987-05-21 Shoe sole providing natural stance
CH332187 1987-08-28
CH3321/87 1987-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291874A1 true EP0291874A1 (de) 1988-11-23
EP0291874B1 EP0291874B1 (de) 1991-04-17

Family

ID=25689133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107708A Expired - Lifetime EP0291874B1 (de) 1987-05-21 1988-05-13 Sohlenanordnung für ein Schuhwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4852273A (de)
EP (1) EP0291874B1 (de)
JP (1) JPS6415002A (de)
AT (1) ATE62581T1 (de)
AU (1) AU1455988A (de)
CA (1) CA1301452C (de)
DE (1) DE3862424D1 (de)
ES (1) ES2021790B3 (de)
GR (1) GR3001810T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600145A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Keihan Tsusho Co., Ltd. Sportschuhe
KR102659993B1 (ko) * 2023-08-25 2024-04-22 김남희 기능성 슬리퍼
KR102667891B1 (ko) * 2023-08-25 2024-05-21 김남희 교정용 슬리퍼

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528842A (en) * 1989-02-08 1996-06-25 The Rockport Company, Inc. Insert for a shoe sole
AU626484B2 (en) * 1989-12-20 1992-07-30 Pacific Dunlop Limited Footwear outsole
US5216824A (en) * 1990-05-07 1993-06-08 Wolverine World Wide, Inc. Shoe construction
TW249196B (de) * 1993-07-23 1995-06-11 James L Throneburg
US5335517A (en) * 1993-07-23 1994-08-09 James L. Throneburg Anatomical isotonic sock and method of knitting the same
EP0740513A4 (de) * 1994-01-19 1998-05-06 J Martin Carlson Schuh für effizienteres laufen
US5595004A (en) * 1994-03-30 1997-01-21 Nike, Inc. Shoe sole including a peripherally-disposed cushioning bladder
US7334350B2 (en) 1999-03-16 2008-02-26 Anatomic Research, Inc Removable rounded midsole structures and chambers with computer processor-controlled variable pressure
US7010869B1 (en) 1999-04-26 2006-03-14 Frampton E. Ellis, III Shoe sole orthotic structures and computer controlled compartments
EP1196054A1 (de) * 1999-04-26 2002-04-17 Ellis, Frampton E. III Orthopädischer schuhsohlenaufbau und computer kontrollierte kammern
US7472495B2 (en) * 2006-02-08 2009-01-06 Jack Milbourn Postural corrective ankle stabilizing insole
US11284664B2 (en) * 2010-09-13 2022-03-29 Thomas J. Hofbauer Footwear
CA2837674A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Brown Shoe Company, Inc. Footwear promoting natural motion
US9693604B2 (en) * 2014-05-30 2017-07-04 Nike, Inc. Article of footwear with inner and outer midsole layers
US11607007B2 (en) 2017-11-02 2023-03-21 Oofos, Inc. Insole and outsole two-piece shoe
AU2019365223A1 (en) * 2018-10-25 2021-06-03 Scientific Motion Technologies Inc. Gait modification apparatuses, systems and methods
US11213092B2 (en) * 2018-11-16 2022-01-04 Tammy Elliott Retrofit plantar nerve protecting shoe sole
JPWO2020213168A1 (ja) * 2019-04-19 2021-05-06 株式会社Bmz 靴のアウトソール構造
ES2805152A1 (es) * 2019-08-10 2021-02-10 Agnelli Int S L Conjunto de planta extraíble y piso para calzado
US12082651B2 (en) * 2019-09-20 2024-09-10 R. G. Barry Corporation Footwear article including cushion management system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426455A (en) * 1965-06-25 1969-02-11 Superga Spa Shoe insole
FR1565671A (de) * 1968-03-21 1969-05-02
FR2029576A1 (de) * 1969-01-28 1970-10-23 Semperit Ag
FR2309170A1 (fr) * 1975-05-01 1976-11-26 Fukuoka Tatsuo Semelle de chaussure
US4133118A (en) * 1977-05-06 1979-01-09 Khalsa Gurujot S Footwear construction
DE3033178A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Steinacker & Hartmann GmbH, 8860 Nördlingen Schuh

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353829A (en) * 1941-07-09 1944-07-18 John J Jakosky Footwear
US4268980A (en) * 1978-11-06 1981-05-26 Scholl, Inc. Detorquing heel control device for footwear
BE885449A (nl) * 1980-09-29 1981-01-16 Spronken Orthopedie Loopzool voor gebruik onder een immobiliserend verband van het onderbeen waarbij alle voetgewrichten stijf zijn
US4398357A (en) * 1981-06-01 1983-08-16 Stride Rite International, Ltd. Outsole
US4638577A (en) * 1985-05-20 1987-01-27 Riggs Donnie E Shoe with angular slotted midsole
US4724624A (en) * 1986-01-21 1988-02-16 The Stride Rite Corporation Slip resistant shoe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426455A (en) * 1965-06-25 1969-02-11 Superga Spa Shoe insole
FR1565671A (de) * 1968-03-21 1969-05-02
FR2029576A1 (de) * 1969-01-28 1970-10-23 Semperit Ag
FR2309170A1 (fr) * 1975-05-01 1976-11-26 Fukuoka Tatsuo Semelle de chaussure
US4133118A (en) * 1977-05-06 1979-01-09 Khalsa Gurujot S Footwear construction
DE3033178A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Steinacker & Hartmann GmbH, 8860 Nördlingen Schuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600145A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Keihan Tsusho Co., Ltd. Sportschuhe
KR102659993B1 (ko) * 2023-08-25 2024-04-22 김남희 기능성 슬리퍼
KR102667891B1 (ko) * 2023-08-25 2024-05-21 김남희 교정용 슬리퍼

Also Published As

Publication number Publication date
ES2021790B3 (es) 1991-11-16
DE3862424D1 (de) 1991-05-23
AU1455988A (en) 1988-11-24
JPH0586203B2 (de) 1993-12-10
CA1301452C (en) 1992-05-26
GR3001810T3 (en) 1992-11-23
ATE62581T1 (de) 1991-05-15
US4852273A (en) 1989-08-01
EP0291874B1 (de) 1991-04-17
JPS6415002A (en) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291874B1 (de) Sohlenanordnung für ein Schuhwerk
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
EP0815758B1 (de) Schuh- bzw. Laufsohle und Schuh mit dieser Sohle
CH678795A5 (de)
DE660551C (de) Schuhsohle
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
EP1150583B1 (de) Schuh, insbesondere kleinkinderschuh
DE3703932A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE19610981C1 (de) Fußbettung
DE8502786U1 (de) Geschlossener Schuh mit getrenntem Zehenteil
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE60009076T2 (de) Schuh und sohle mit torsionsversteifung
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
DE4006050A1 (de) Haltungskorrigierende sohle
CH661183A5 (de) Schuh mit fussformbett.
DE2847152C2 (de) Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe
DE10000472A1 (de) Asymmetrisch gekeilter Laufschuh
DE19608488A1 (de) Schuh mit Absatz
DE19724205C2 (de) Sohle für einen Schuh
AT220511B (de) Schuh
WO2023144197A1 (de) Tanz- oder sportschuh mit kraftübertragungselement
DE202022102613U1 (de) Tanz- oder Sportschuh mit Kraftübertragungselement
DE202011103699U1 (de) Schuhboden und Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62581

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910523

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930504

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930510

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930528

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930702

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930819

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940513

Ref country code: GB

Effective date: 19940513

Ref country code: AT

Effective date: 19940513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: BATA LTD

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940513

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88107708.5

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88107708.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050513