AT220511B - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
AT220511B
AT220511B AT9259A AT9259A AT220511B AT 220511 B AT220511 B AT 220511B AT 9259 A AT9259 A AT 9259A AT 9259 A AT9259 A AT 9259A AT 220511 B AT220511 B AT 220511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sole
cutouts
shoe
cutout
insole
Prior art date
Application number
AT9259A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schaller
Original Assignee
Johannes Schaller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Schaller filed Critical Johannes Schaller
Application granted granted Critical
Publication of AT220511B publication Critical patent/AT220511B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuh 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schuhwerk mit mindestens einer Sohle, die mindestens im Ge- lenkbereich in der Sohlen-Querrichtung verlaufende Ausschnitte aufweist. Es ist nicht nur bekannt, Soh- len mit von der Unterseitenfläche zur Oberseitenfläche durchgehenden Einschnitten zu versehen. (USA-
Patent Nr. 2, 211, 509, Fig. 6) um ein Verformen der Sohlen um quer zur Sohlenlängsrichtung liegende
Achsen zu erzielen, sondern auch bekannt, die Brandsohle und bzw. oder die Laufsohle von Schuhwerk im Bereich der Gelenkstelle so auszubilden, dass von jeder Sohlenkante ein Ausschnitt ausgeht, und die- ser Ausschnitt von einem Werkstoff ausgefüllt wird, der elastischer ist als jener, aus dem die Sohle ge- fertigt ist. 



   Die Breite der mit Einsätzen ausgestatteten Sohle im Bereich der Gelenkstelle entspricht annähernd der durch die senkrechte Projektion des Fusses festgelegten Abmessung. Der Fuss ist demnach durch den
Schuhboden genauso geschützt, wie bei Schuhen mit normalen Schuhböden, deren Sohlen im Bereich der
Gelenkstelle nur wenig eingeschnürt sind. Die Gesamttiefe dieser Ausschnitte konnte kleiner sein als die
Gesamtbreite der Sohle im Gelenkbereich. Im Bereich der Sohlenkante bzw. Sohlenkanten waren die Aus- schnitte breiter als im Bereich des Sohleninneren, so dass die Begrenzung jedes Ausschnittes etwa die Form einer Hyperbel aufwies (Österr.

   Patent   Nr. 200962).   Wenngleich eine derart gestaltete Sohle eine. einwand- freie Verwringung des Fersenteils gegenüber dem vorderen Teil der Sohle bewirkt, weist diese Sohle jedoch den Nachteil auf, dass es Schwierigkeiten bereitet, derartige Sohlen im Schuhwerk einwandfrei zu bearbeiten und dass der Grad der Verwringbarkeit des Sohlen-Fersenteils gegenüber dem Sohlen-Vorderteil kein Optimum darstellt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sohlen zur Verfügung zu stellen, bei denen die Drehbeweglichkeit des jeweiligen Sohlen-Fersenteiles gegenüber dem jeweiligen Sohlen-Vorderteil erhöht wird. 



  Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, in bezug auf die Sohlenlängsrichtung mehrere Ausschnitte an der Sohleninnenseite und an der Sohlenaussenseite vorzusehen und die Länge jedes Ausschnittes etwa gleich der halben Gelenkbreite zu wählen. Eine derart gestaltete Sohle kann den Bewegungen des Fusses folgen, ohne den Bewegungsablauf des Fusses zu stören. Während des Gehens mit derart gestaltetem Schuhwerk kann sich der Abstand der die Ausschnitte begrenzenden Kanten im Bereich der Sohlenkanten vergrössern bzw. verringern, je nachdem, ob die die Ausschnitte begrenzenden Kanten von der Aussenkante bzw. von der Innenkante der Sohle ausgehen. 



   Zweckmässig ist es, die Kanten der Ausschnitte parallel zueinander verlaufen zu lassen und die Breite eines Ausschnittes mindestens gleich der Dicke der Sohle zu bemessen. 



   Wird eine Sohle der vorstehend gekennzeichneten Art als Brandsohle verwendet, dann wird sie zweckmässigerweise mit einer möglichst dünnen Laufsohle aus elastischem Werkstoff, wie Gummi, verbunden. Der Fuss ist dann auch im Gelenkbereich trotz der Ausschnitte in der Brandsohle geschützt. Wird Wert darauf gelegt, dass der Fuss durch das Schuhwerk auch im Gelenkbereich von unten geschützt ist, wenn das Schuhwerk nur eine einzige Sohle aufweist, wie dies beispielsweise bei Gymnastikschuhen üblich ist, dann wird weiterhin empfohlen, jeden Ausschnitt in an sich bekannter Weise mit einem Werkstoff auszufüllen, der elastischer ist als der Werkstoff der Sohle. Selbstverständlich kanu man eine Brandsohle, deren Ausschnitte durch Einsätze ausgefüllt sind, auch mit einer Laufsohle verbinden.

   Als die Ausschnitte ausfallender Werkstoff kann Schaumgummi, insbesondere Moosgummi oder ein anderer, gleiche oder ähnliche Eigenschaften aufweisender Werkstoff verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es   zeigen : Fig. l   eine Aufsicht auf eine Sohle, die vorzugsweise als Brandsohle verwendet werden soll, die im Gelenkbereich in bezug auf   die Sohlenlängsrichtung mehrere Ausschnitte   an der Sohleninnenseite und an der Sohlenaussenseite auf- weist, Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Sohle, ähnlich der nach Fig. l, mit durch Einsätze ausgefüllten Ausschnitten, wobei die von der Sohleninnenkante ausgehenden Ausschnitte gegenüber den von der Sohlen- aussenkante ausgehenden Ausschnitten versetzt angeordnet sind und jeder Ausschnitt durch einen Werkstoff ausgefüllt ist, der elastischer ist als der Werkstoff der Sohle, Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Brandsohle, deren Ausschnitte über den Gelenkbereich, in Sohlenlängsrichtung gesehen, beiderseitig hinausgehen. 



   Die Brandsohle 1 ist im Gelenkbereich mit von den Sohlenkanten 2,3 ausgehenden Ausschnitten 4 bzw. 5 versehen, die zwei Gruppen von Stegen 4'bzw. 5'bilden. Die Ausschnitte 4 bzw. 5 haben un- terschiedliche Längen, jedoch gleiche Breite, wenngleich die Breite eines Ausschnittes, in Richtung des- selben gesehen, nicht unbedingt genau gleich zu sein braucht. 



   Während die Ausschnitte 4 bzw. 5 der Brandsohle 1 einander so zugeordnet sind. dass je ein Aus- schnitt 4 mit je einem Ausschnitt 5 in der gleichen Richtung verläuft, sind die Ausschnitte 6 bzw. 7 der
Brandsohle 8 in Fig. 2, welche durch einen elastischen Werkstoff 9 ausgefüllt sind, gegeneinander so ver- setzt angeordnet, dass Ausschnitte 6 zwischen Ausschnitten 7 bzw. umgekehrt liegen, wenngleich es auch möglich ist, die Längen der Ausschnitte so zu wählen, dass sie etwa denen des Ausführungsbeispieles der
Fig. l entsprechen. Dementsprechend sind also auch die beiden Gruppen von Stegen 6'bzw. 7'gegen- einander versetzt. 



   Selbstverständlich kann man in jeder einzelnen Steg-Gruppe auch mehr als vier Stege vorsehen, so dass also beispielsweise, wie dies das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 zeigt, jeder Sohlenkante neun Ste- ge   12'bzw. 13'zugeordnet   sind. 



   Besonders deutlich zeigen die Fig. 1 und 3 das Vorhandensein eines Steges, der sich längs der Li- nien 14 bzw. 15 erstreckt. Es sind also   Fersen- und   Vorderteil einer Sohle über einen solchen Steg mit- einander verbunden. Zweckmässig ist es, diesen Steg bzw. die Längen der Ausschnitte 4,5 bzw. 12,13 so zu wählen, dass dieser Steg näher der Sohleninnenkante als der Sohlenaussenkante liegt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schuh mit mindestens einer Sohle, die mindestens im Gelenkbereich in der Sohlenquerrichtung 
 EMI2.1 
 sind und dass die Länge jedes Ausschnittes etwa gleich der halben Gelenkbreite ist.

Claims (1)

  1. 2. Schuh mit mindestens einer Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Ausschnitte parallel zueinander sind und dass die Breite eines Ausschnittes mindestens gleich der Dicke der Sohle ist.
    3. Schuh mit mindestens einer Sohle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausschnitt in an sich bekannter Weise mit einem Werkstoff (9 ; 11) ausgefüllt ist, der elastischer ist als der Werkstoff der Sohle (8 ; 10).
    4. Schuh mit mindestens einer Sohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den an der Sohleninnenseite angeordneten Ausschnitten und den an der Sohlenaussenseite angeordneten Ausschnitten gebildete Steg der Sohle näher bei dei Sohleninnenkante liegt als bei der Sohlenaussenkante.
AT9259A 1958-01-07 1959-01-07 Schuh AT220511B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220511X 1958-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220511B true AT220511B (de) 1962-03-26

Family

ID=5834936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9259A AT220511B (de) 1958-01-07 1959-01-07 Schuh

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220511B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615126A (en) * 1984-07-16 1986-10-07 Mathews Dennis P Footwear for physical exercise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615126A (en) * 1984-07-16 1986-10-07 Mathews Dennis P Footwear for physical exercise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291874B1 (de) Sohlenanordnung für ein Schuhwerk
DE8022784U1 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
DE2512419B1 (de) Schuhwerk
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE680698C (de) Schuh
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE1809860U (de) Sportschuh.
AT220511B (de) Schuh
DE2816619A1 (de) Sohle fuer sportschuhe
DE2828561C3 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
DE8908099U1 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE2908023A1 (de) Schuhabsatz
DE1188475B (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE1841343U (de) Einlegesohle.
DE1485804B1 (de) Sohle fuer Schuhwerk
AT200962B (de) Schuhboden
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE1133278B (de) Orthopaedische Brandsohle
DE1070962B (de)
DE669947C (de) Sandale
AT358954B (de) Profilsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- schuhe
AT367619B (de) Profilsohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe
DE7837841U1 (de) Aufblasbares Element für eine Schuhsohle
DE2847152C2 (de) Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe