DE2900209A1 - Verfahren zur herstellung eines mit rotem eisenoxid ummantelten rot emittierenden leuchtpigmentes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mit rotem eisenoxid ummantelten rot emittierenden leuchtpigmentes

Info

Publication number
DE2900209A1
DE2900209A1 DE19792900209 DE2900209A DE2900209A1 DE 2900209 A1 DE2900209 A1 DE 2900209A1 DE 19792900209 DE19792900209 DE 19792900209 DE 2900209 A DE2900209 A DE 2900209A DE 2900209 A1 DE2900209 A1 DE 2900209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
pigment
iron
iron oxide
luminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900209
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Chem Dr Franz
Bernd Dipl Chem Dr Schoenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE19792900209 priority Critical patent/DE2900209A1/de
Priority to EP79105323A priority patent/EP0013410A1/de
Priority to JP16950579A priority patent/JPS5592790A/ja
Priority to US06/108,638 priority patent/US4297390A/en
Publication of DE2900209A1 publication Critical patent/DE2900209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7794Vanadates; Chromates; Molybdates; Tungstates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2278Application of light absorbing material, e.g. between the luminescent areas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

RIEDEL DE HAEN AG HOE 79/D 001 Dr,KO/cr
Verfahren zur Herstellung eines mit rotem Eisenoxid ummantelten rot emittierenden Leuchtpigmentes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit rotem Eisenoxid ummantelten rot emittierenden Leuchtpigmentes für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Farbfernsehbildröhren.
Seit den grundlegenden Arbeiten von Kaplan (US-PS 2.959.483; US-PS 3.114.065 und US-PS 3.308.326) ist es bekannt, bei Anregung durch Kathodenstrahlen im sichtbaren Teil des Spektrums emittierende Leuchtpigmente zusammen mit Filterpigmenten zu verwenden. Derartige Filterpigmente lassen die von den Leuchtpigmenten emittierte, zur Nutzung vorgesehene Strahlung ohne nennenswerte Schwächung durch, während sie Strahlung anderer spektraler Zusammensetzung weitgehend absorbieren. Dadurch wird in Kathodenstrahlröhren insbesondere in Farbfernsehbildröhren der Bildkontrast erheblich verbessert.
030030/0031
Diese gemeinsame Verwendung von Leuchtpigment und Filterpigment wurde bereits von Kaplan für jede der in Farbfernsehbildröhren verwendete Leuchtpigment-Komponenten gesondert in Betracht gezogen, d.h. rotes Leuchtpigment
mit einem Rot durchlassenden, alle Strahlung außer Rot absorbierenden Filterpigment, grünes Leuchtpigment mit einem Grün durchlassenden, alle Strahlung außer Grün absorbierenden Filterpigment und blaues Leuchtpigment mit einem Blau durchlassenden, alle Strahlung außer Blau absorbierenden Filterpigment. Insbesondere für die Rot- und Blaukomponente hat dieses Prinzip weitgehende Anwendung gefunden.
Zur praktischen Durchführung dieses Prinzips wurden zunächst in Bildschirmen separate Schichten der einzelnen Pigmente aufgetragen. Es wurden jedoch auch bereits Mischungen der jeweiligen Leuchtpigmente mit den zugehörigen Filterpigmenten hergestellt und dann auf Bildschirme aufgetragen (US-PS 3.114.065). Bei derartigen Mischungen ist jedoch die Haftung der Filterpigmente-Teilchen auf den Leuchtpigment-Teilchen nur gering, so daß es bei der Bildschirm-Beschichtung zu einer Durchmischung der verschiedenen Pigmente kommt. Die Folge ist eine Änderung der Filterwirkung und eine teilweise Änderung der Emissions farbe. Bei Farbbildröhren besteht außerdem die Gefahr, daß sich entmischte Filterpigmentpartikel in den anderen beiden Farbkomponenten ablagern und dadurch die Farbkoordinaten verändert werden.
Die weitere Entwicklung war daher darauf gerichtet, die Leuchtpigment-Teilchen einzeln mit einer möglichst fest haftenden Schicht des Filtermaterials zu ummanteln und so Filterleuchtpigmente herzustellen. Das kann z.B. dadurch erreicht werden, daß die Filterpigment-Teilchen auf der Oberfläche der Leuchtpigment-Teilchen durch Zusatz anorga-
030030/0031
nischer oder organischer Bindemittel fixiert werden (z.B. US-PS 4.020.231 mit Silikat bzw. US-PS 3.875.449 mit einem Polyvinylalkoholharz). Durch diese Maßnahmen wird zwar die Haftung verbessert, aber auch bei den auf diese Weise hergestellten Filterleuchtpigmenten lösen sich bei den in der Röhrentechnologie verwendeten Dispergier-Verfahren immer noch Filterpigment-Partikel ab. Außerdem führt die zusätzliche Ummantelung mit Bindemittel zu einer Minderung der für die Strahlungserzeugung zur Verfügung stehenden Elektronenenergie. .
Darüberhinaus wurde vorgeschlagen, das Filterpigment in dünner Schicht auf die Leuchtpigment-Teilchen aufzusintern (z.B. US-PS 3.875.449 und DE-OS 27 02 491). Die Anwendbarkeit dieses Verfahrens hängt jedoch von den Produkteigenschaften der verwendeten Stoffe ab. Schwer sinternde Filterpigmente lassen sich so nicht verarbeiten.
Als rot emittierende Leuchtpigmente finden in Farbfernsehbildröhren und auch anderen Kathodenstrahlröhren heute fast ausschließlich mit dreiwertigem Europium aktiviertes Yttriumoxid, Yttriumoxisulfid bzw. Yttriumvanadat Anwendung. Diese Leuchtstoffe zeichnen sich durch eine hohe Lichtausbeute und ein für diese Anwendung gut geeignetes Emissionsspektrum aus.
Als Filterpigmente sind vornehmlich rotes Cadmiumsulfoselenid bzw. rotes Eisenoxid bekannt (US-PS 3.308.326). Cadmiumsulfoselenid ist mit dem Nachteil der hohen Giftigkeit von Cd und Se-Verbindungen verbunden, weswegen vorgeschlagen wurde, dessen Verwendung durch Ausweichen auf rotes Eisenoxid zu vermeiden (JA-OS 53 014 177).
Rotes Eisenoxid läßt sich jedoch praktisch nicht aufsintern, weil dafür so hohe Temperaturen benötigt werden, daß hierbei eine Minderung der Strahlungsausbeute durch Einwandern von Eisenionen in das Leuchtpigment eintritt.
0 30030/0031
Aus Oxisulfiden bestehende Leuchtpigmente werden darüberhinaus bei diesen Temperaturen auch schon zum Teil abgeröstet, was zu einer weiteren Minderung der Strahlungsausbeute führt.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein bei Anregung durch Kathodenstrahlen rot emittierendes Leuchtpigment mit rotem Eisenoxid zu ummanteln. Insbesondere sollte ohne Verwendung eines Bindemittels eine möglichst dünne, fest haftende, die gesamte Oberfläche des Leuchtpigments bedeckende Ummantelung erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem auf einem rot emittierenden Leuchtpigment in wässriger Suspension in situ eine dünne Schicht von Pyrit erzeugt und diese nach Abtrennung des Leuchtpigments von der wässrigen Phase durch Abrösten in rotes Eisenoxid (Hämatit) überführt wird.
Durch dieses Verfahren wird ein ummanteltes Leuchtpigment hergestellt, bei dem die Oberfläche der Leuchtpigmentteilchen gleichmäßig mit einer geschlossenen extrem fest haftenden Filterpigmentschicht von reinem rotem Eisenoxid (Hämatit) ummantelt ist.
Das ist umso erstaunlicher, weil bei Versuchen auf rot emittierende Leuchtpigmente Eisen(II)hydroxid aufzufallen und dieses zu rotem Eisenoxid zu oxidieren, in den meisten Fällen nur braunes Eisen(III)oxid erhalten wurde.
Weiterhin ist überraschend, daß bei der Erzeugung von Pyrit und der anschließenden Oxidation zu Hämatit keine Eisenionen in die Leuchtpigmentkristalle wandern. Es tritt somit auch keine Minderung der Strahlungsausbeute durch einen Killer-Effekt ein.
030030/00 31
Unerwartet war derüberhinaus, daß dieses Verfahren nicht nur zur Ummantelung von Leuchtpigmenten auf Basis von Oxiden bzw. Vanadaten und Phosphaten geeignet ist, sondern auch von solchen auf Basis von Oxisulfiden. Bei der für die Umwandlung von Pyrit in rotes Eisenoxid erforderlichen Temperaturbehandlung wird der Schwefel im Leuchtpigment nicht angegriffen. Vermutlich wird diese an sich mögliche Oxidationsreaktion, die zu einer Helligkeitsminderung führen würde, durch Pyrit verhindert.
Als Leuchtpigmente, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ummantelt werden können, kommen alle rot emittierenden Leuchtpigmente wie z.B. Mangan-aktiviertes Magnesiumfluorarsenat bzw. -fluorgennanat oder Kupfer- bzw. Silber-aktivierte Zinkcadmiumsulf ide . in Betracht.
Insbesondere lassen sich mit dreiwertigem Europium aktivierte Oxide, Oxisulfide bzw. Vanadate des Yttriums, Lanthans bzw. Gadoliniums verwenden.
In einer besonderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird eine Suspension eines rot emittierenden Leuchtpigmentes in einer wässrigen Polysulfid-LÖsung mit einer Eisen(II)-Ionen-haltigen Lösung versetzt und unter Rühren auf 900G erwärmt, bis sich das auf die Leuchtpigment-Teilchen aufgefällte schwarze Eisen(II)sulfid in grauen Pyrit umgewandelt hat, und das so mit Pyrit ummantelte Leuchtpigment von der wässrigen Phase abgetrennt, getrocknet und in oxidierender Atmosphäre auf eine Temperatur von über 25O0C erhitzt, bis sich das Pyrit in rotes Eisenoxid (Hämatitj umgesetzt hat.
Die Stärke der Ummantelung und damit die Helligkeit und das Reflexionsvermögen des ummantelten Leuchtpigments
0 30 030/0031
lassen sich durch die Menge der zuzusetzenden Eisen(II)-Ionen steuern. Brauchbare Resultate wurden bei Zusatzmengen von 0,35 - 5,0 g Eisen(II)-Ionen pro 100 g Leuchtpigment erhalten.
Die Stärke der Ummantelung läßt sich bei Annahme idealer Verhältnisse aus der Beziehung I
M2 D2 . (r +d)3 - r3
ermitteln, worin bedeutet:
M.J = Menge des zu ummantelnden Leuchtpigments (g) M0 = Menge des ummantelnden Filterpigments (g)
D- = Dichte des Leuchtpigments (g/cm ) D» = Dichte des Filterpigments (g/cm ) r = Teilchenradius des Leuchtpigments (μΐη) d = Dicke der Ummantelung (um)
Setzt man näherungsweise D- = D^ und r = 5 μΐη (die in der Farbfernsehtechnik verwendeten Leuchtpigmente haben üblicherweise Teilchendurchmesser von 8-20 μπι), so ergibt sich für einen Zusatz von 0,35 g Fe(II)-Ionen zu 100 g Leuchtpigment eine Dicke der Ummantelung von 0,007 um und für ainen Zusatz von 5 g Fe(II)-Ionen eine Dicke der Ummantelung von 0,1 μπι.
Als Eisen(II)-Ionen liefernde Salze können u.a. Eisen (II)-sulfat-Heptahydrat, Ammoniumeisen(II)sulfat verwendet werden.
Die Reihenfolge der Zugabe von Eisen(II)-Ionen und PoIysulfid ist nicht kritisch. So kann das Leuchtpigment auch in Wasser suspendiert dann Eisen(II)-Ionen-Lösung und danach eine Polysulfid-enthaltende Lösung zugesetzt werden.
030030/0031
Als Polysulfid-Lösung, in der das zu ummantelnde Leuchtpigment suspendiert wird, kommen Alkalipolysulfid-Lösungen und insbesondere Ammoniumpolysulfid-Lösungen in Betracht. Die Konzentration der Polysulfid-Lösung ist nicht kritisch. Die Verwendung von Lösungen mit einem Gehalt von ca. 1 Gew.-% Polysulfid hat sich bewährt. Die Menge des anzuwendenden Polysulfids soll für die Ausfällung der eingesetzten Eisen(II)-Ionen ausreichen. Größere Überschüsse sind aus wirtschaftlichen Gründen unangebracht. Die Menge der Suspensionsflüssigkeit ist so zu wählen, daß die Suspension gut rührfähig ist. Eine Menge von 500 - 1000 ml Polysulfid-Lösung pro 100 g Leuchtpigment hat sich bewährt.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines ummantelten Leuchtpigments auf Basis eines Oxisulfids angewendet wird, ist es erforderlich, die Suspension durch Zugabe von Säure auf einen pH-Wert von < 8, bevorzugt von 6-7 einzustellen. Wird nämlich die Auffällung der Eisen(II)-Ionen in einem stärker basischen Medium von pH-Wert> 8 vorgenommen, so kommt es zur Bildung basischer Eisensulfide, die bei der oxidierenden Temperaturbehandlung nicht zu dem gewünschten roten Eisenoxid (Hämatit), sondern nur zu braunen Eisenoxiden umgewandelt werden.
Insbesondere lassen sich im Zuge der Herstellung von Oxisulfid-Leuchtpigmentai aifallende Zwischenstufen für die Ummantelung verwenden. So fällt nach dem Glühprozess von Seltene-Erdmetall-Oxisulfiden ein Glühkuchen an, der neben dem Leuchtpigment überschüssiges Polysulfid enthält. Dieser Glühkuchen kann nach Mahlung direkt in Wasser suspendiert und ohne weiteren Polysulfid-Zusatz nach Einstellung des pH-Wertes auf< 8, insbesondere auf 6-7, mit Eisen(II)-lonen versetzt und wie beschrieben aufgearbeitet werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auf sehr einfache Weise rot emittierende, mit rotem Eisenoxid um-
030030/0031
mantelte Filterleuchtpigmente mit deutlich verbesserten Eigenschaften herstellen. Von besonderem Vorteil erweist es sich, daß nach diesem Verfahren die Oberfläche der Leuchtpigmentkristalle gleichmäßig mit einer extrem fest haftenden Farbpigmentschicht umhüllt sind. Damit treten die bei den heute üblichen Verfahren oft vorhandenen Beschichtungsschwierigkeiten mit abgelösten Filterpigmentteilchen nicht mehr auf. Auch die damit verbundene Änderung der optischen Eigenschaften der Filterleuchtpigmente entfällt.
Weiterhin ist als Vorteil anzusehen, daß mit. diesem Verfahren eine geschlossene Umhüllung der Leuchtpigment-Teilchen mit dem Filterpigment erreicht wird, wie sie durch Umhüllung mit diskreten Pigmentteilchen, z.B. unter Verwendung von Bindemitteln, nicht zu erhalten ist.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele näher erläutert:
030030/0031
Beispiel 1
/ff·
In 1000 ml Wasser werden 21 g Ammoniumsulfid-LÖsung (40 Gew.-%) und 4 g Schwefelblüte eingerührt. In dieser Lösung werden 200 g rotes Leuchtpigment auf Basis Europium(III)-aktivierten Yttriumoxids suspendiert. Die Suspension wird mit einer Lösung von 35 g Eisen(II)-sulfat-7-hydrat in 50 ml Wasser versetzt und unter Rühren auf 900C erhitzt, bis sich die anfangs auf das Leuchtpigment aufgefällten schwarzen Eisensulfide in grauen Pyrit umgewandelt haben. Der mit Pyrit umhüllte Leuchtstoff wird abfiltriert, mit destilliertem Wasser ionenfrei gewaschen und getrocknet. Anschließend wird das Produkt bei Temperaturen über 2500C in oxidierender Atmosphäre getempert, bis sich die graue Pyritumhüllung in eine rote Hämatitumhüllung umgewandelt hat. Die Ummantelung beträgt in
15' diesem Fall 5 Gew.-% des Leuchtpigmentes.
In gleicher Weise wurden in gesonderten Ansätzen folgende roten Leuchtpigmente ummantelt
a) Mangan-aktiviertes Magnesiumfluorgermanat
b) Kupfer-aktiviertes ZinkcadmiumsuIfid
c) Europium(III)-aktiviertes Yttriumvanadat
d) Europium(III)-aktiviertes Lanthanoxid -
e) Europium(III)-aktiviertes Gadoliniumoxid
In allen Fällen wurden mit sehr fest haftenden Überzügen von rotem Eisenoxid ummantelte Leuchtpigmente erhalten.
030030/0031
-γ-
Beispiel 2 * fl+'
200 g rotes Leuchtpigment auf Yttrium-Europium-Oxid-Basis mit einer Teilchengröße von 8 - 12 p.m werden in 1 000 ml Wasser suspendiert und nacheinander 35 g Eisen(II)-sulfat-7-hydrat, 21 g Ammoniumsulfidlösung 40 %ig und 4 g Schwefelblute eingerührt. Die Suspension wird nun solange auf 9 00C erhitzt, bis sich die anfangs auf das Leuchtpigment aufgefällten schwarzen Eisensulfide in grauen Pyrit umgewandelt haben. Der mit Pyrit umhüllte Leuchtstoff wird abfiltriert, mit destilliertem Wasser ionenfrei gewaschen und getrocknet. Anschließend wird das Produkt bei Temperaturen über 2500C in oxidierender Atmosphäre getempert, bis sich die graue Pyritumhüllung in eine rote Hämatitumhüllung umgewandelt hat. Die Ummantelung beträgt in diesem Fall 5 Gew.-% des Leuchtpigmentes.
Beispiel 3
2 000 g einer Suspension, wie sie durch Naßmahlung auf eine Teilchengröße von 10 - 15 μΐη des Schmelzkuchens bei der Herstellung eines roten Leuchtpigmentes auf Basis von Yttrium-Europium-Oxisulfid entsteht, die etwa 10 Gew.-% Leuchtpigment und überschüssiges Natriumpolysulfid enthält, werden mit 17,5 g Eisen (II)-sulfat-7-hydrat versetzt und erhitzt. Dabei wird der pH-Wert der Suspension durch Zugabe von Säure auf 6,5 - 7,0 gehalten. Wenn sich die anfangs auf das Leuchtpigment aufgefällten Eisensulfide . in Pyrit umgewandelt haben, wird wie in Beispiel 1 beschrieben gewaschen, getrocknet und anschließend bei Temperaturen über 2500C getempert. Die Ummantelung beträgt in diesem Fall 2,5 Gew.-% des Leuchtpigmentes.
030030/0031

Claims (9)

HOE 79/D 001 Verfahren zur Herstellung eines mit rotem Eisenoxid ummantelten rot emittierenden Leuchtpigmentes PATENTANSPRÜCHE 5
1. Verfahren zur Herstellung eines mit rotem Eisenoxid ummantelten rot emittierenden Leuchtpigmentes, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem rot emittierenden Leuchtpigment in wässriger Suspension in situ eine dünne Schicht von Pyrit erzeugt und diese nach Abtrennung des Leuchtpigmentes von der wässrigen Phase durch Abrösten in rotes Eisenoxid (Hämatit) überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension eines rot emittierenden Leuchtpigmentes in einer wässrigen Polysulfid-Lösung mit einer Eisen(II)-ionenhaltigen Lösung versetzt und unter Rühren auf 900C erwärmt wird, bis sich das auf die Leuchtpigment-Teilchen aufgefällte schwarze Eisensulfid in grauen Pyrit umgewandelt hat, und daß das so ummantelte Pigment von der wässrigen Phase abgetrennt, getrocknet und in oxidierender Atmosphäre auf eine Temperatur von über .2500C erhitzt wird, bis sich das Pyrit in rotes Eisenoxid (Hämatit) umgesetzt hat.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtpigmente mit dreiwertigem Europium aktivierte Oxide, Oxisulfide bzw. Vanadate des Yttriums, Lanthans bzw. Gadoliniums verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro 100 g Leuchtpigment 0,35 - 5,0 g Eisen(II)-Ionen zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro 100 g Leuchtpigment 500 - 1000 g einer Lösung mit einem Gehalt von ca. 1 Gew.-% Polysulfid verwendet werden.
030030/0031
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polysulfidlösung eine Ammoniumpolysulfidlösung verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines ummantelten Leuchtpigments auf Basis eines Europium aktivierten Yttrium-Lanthan- oder Gadoliniumoxisulfides die Suspension vor Zugabe der Eisen(II)-Ionen durch Zugabe von Säure auf einen pH-Wert von <8, insbesondere von 6-7 eingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines ummantelten Leuchtpigmentes auf Basis eines Europium aktivierten Yttrium-Lanthan- oder Gadoliniumoxisulfides der bei der Herstellung dieser Leuchtpigmente nach dem Glühprozeß anfallende, überschüssiges Polysulfid enthaltende Glühkuchen in Wasser suspendiert wird und die Suspension vor Zugabe der Eisen(II)-Ionen durch Zugabe von Säure auf einen pH-Wert von < 8, insbesondere von 6 bis 7 eingestellt wird.
9. Verwendung eines nach Anspruch 1-8 hergestellten, mit rotem Eisenoxid ummantelten rot emittierenden Leuchtpigments in Kathodenstrahlröhren, insbesondere in Farbfernsehbildröhren.
030 0 30/0031
DE19792900209 1979-01-04 1979-01-04 Verfahren zur herstellung eines mit rotem eisenoxid ummantelten rot emittierenden leuchtpigmentes Withdrawn DE2900209A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900209 DE2900209A1 (de) 1979-01-04 1979-01-04 Verfahren zur herstellung eines mit rotem eisenoxid ummantelten rot emittierenden leuchtpigmentes
EP79105323A EP0013410A1 (de) 1979-01-04 1979-12-21 Verfahren zur Herstellung eines mit rotem Eisenoxid ummantelten rot emittierenden Leuchtpigmentes und seine Verwendung
JP16950579A JPS5592790A (en) 1979-01-04 1979-12-27 Manufacture of luminescent pigment coated with red iron oxide and radiating red color
US06/108,638 US4297390A (en) 1979-01-04 1979-12-31 Process for the preparation of a red emitting phosphor coated with red iron oxide and its application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900209 DE2900209A1 (de) 1979-01-04 1979-01-04 Verfahren zur herstellung eines mit rotem eisenoxid ummantelten rot emittierenden leuchtpigmentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900209A1 true DE2900209A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6060050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900209 Withdrawn DE2900209A1 (de) 1979-01-04 1979-01-04 Verfahren zur herstellung eines mit rotem eisenoxid ummantelten rot emittierenden leuchtpigmentes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4297390A (de)
EP (1) EP0013410A1 (de)
JP (1) JPS5592790A (de)
DE (1) DE2900209A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003699A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Tokyo Shibaura Electric Co Mit einem filter beschichteter leuchtstoff
DE3012055A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Videocolor GmbH, 7900 Ulm Verfahren zum ummanteln von leuchtstoffteilchen
DE3104693A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Videocolor GmbH, 7900 Ulm Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms fuer eine farbbildroehre o.dgl.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR860000438B1 (ko) * 1981-04-28 1986-04-19 미요시 세이지 수 상 관
US4695478A (en) * 1985-07-09 1987-09-22 Gte Products Corporation Gray body colored zinc sulfide activated with copper
DE4239747A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Bedeckung von rot lumineszierenden Leuchtstoffpartikeln mit Hämatit
US5378495A (en) * 1994-02-01 1995-01-03 Osram Sylvania Inc. Method of coating a fluorescent lamp
DE19733585C1 (de) * 1997-08-02 1998-10-01 Philips Patentverwaltung Herstellung einer Leuchtstoffzubereitung mit Hämatit
FR3041651B1 (fr) * 2015-09-30 2019-07-26 Chryso Pigment luminescent colore, son procede de preparation et ses utilisations
FR3044334B1 (fr) * 2015-11-30 2018-01-05 Chryso Insert luminescent pour element de construction, element associe et procede de fabrication
FR3059324A1 (fr) * 2016-11-30 2018-06-01 Chryso Article en materiau mineral luminescent et son procede de preparation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959483A (en) * 1955-09-06 1960-11-08 Zenith Radio Corp Color image reproducer and method of manufacture
GB834030A (en) * 1955-09-06 1960-05-04 Sam H Kaplan Improvements in electron discharge devices used for picture reproduction in colour television systems and methods of manufacturing such devices
US3308326A (en) * 1966-05-19 1967-03-07 Zenith Radio Corp Color image reproducer having red phosphor combined with red-pass filter element
US3875449A (en) * 1969-10-02 1975-04-01 U S Radium Corp Coated phosphors
US4021588A (en) * 1976-01-23 1977-05-03 Rca Corporation Method for preparing filter-coated phosphor particles
US4020231A (en) * 1976-03-31 1977-04-26 Gte Sylvania Incorporated Pigmented phosphors and method of making
JPS5334689A (en) * 1976-09-13 1978-03-31 Dainippon Toryo Co Ltd Pigment-attached fluorescent substance
DE2723495A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Gte Sylvania Inc Phosphore mit pigmentueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5829981B2 (ja) * 1977-11-09 1983-06-25 株式会社日立製作所 顔料付着けい光体の製造方法
NL186822C (nl) * 1978-03-03 1991-03-01 Kasei Optonix Met pigment bekleed luminescerend materiaal voor een kleurentelevisiekathodestraalbuis en kleurentelevisiekathodestraalbuis.
JPS5545712A (en) * 1978-09-27 1980-03-31 Hitachi Ltd Manufacture of pigment-adhered red luminescent fluophor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003699A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Tokyo Shibaura Electric Co Mit einem filter beschichteter leuchtstoff
DE3012055A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Videocolor GmbH, 7900 Ulm Verfahren zum ummanteln von leuchtstoffteilchen
DE3104693A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Videocolor GmbH, 7900 Ulm Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms fuer eine farbbildroehre o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US4297390A (en) 1981-10-27
JPS5592790A (en) 1980-07-14
EP0013410A1 (de) 1980-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944943C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen
DE3003699C2 (de) Mit einem Filter beschichteter Leuchtstoff
DE2804155C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemeinsam mit Kupfer und Gold aktivierten Zinksulfid-Leuchtstoffs
DE2944140C2 (de) Leuchtstoffmaterial für Röntgenschirme
DE2819342C2 (de) Pigmentbeschichteter Luminophor
DE2900209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit rotem eisenoxid ummantelten rot emittierenden leuchtpigmentes
DE2850491C2 (de) Leuchtschirmsubstanz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2942999C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms einer Farbbildröhre
DE2904018A1 (de) Rotfarbiger leuchtstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2702491A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von leuchtstoffteilchen mit diskreten filterteilchen
DE2015519A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung der Partikelgröße von Oxyden seltener Erden
DE2754369C2 (de) Pigmentbeschichteter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2744763A1 (de) Ueberzogene, blau-emittierende phosphore fuer farbbildroehrenbildschirme und verfahren zu ihrer herstellung
EP0841386A2 (de) Leuchtstoffzubereitung mit fein- und grobteiligen SiO2-Partikeln
EP0778329A2 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
DE69926114T2 (de) Verfahren zur beschichtung eines lumineszenten materials
EP0714966B1 (de) Lumineszierender Schirm mit einer Leuchtstoffzusammensetzung
EP0717092A1 (de) Lumineszierender Schirm mit einer Leuchtstoffzusammensetzung
DE2058296A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes
EP1215703A1 (de) Bildschirm, insbesondere Farbbildschirm, Beschichtung desselben und Mittel zur Herstellung der Beschichtung
DE69913029T2 (de) Mit Kation behandelter Silikat-Phosphor
DE4100688A1 (de) Rotleuchtender leuchtstoff
DE4100687A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche eines fluoreszierenden materials
DE2354337C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxysu Ifid-Leuchtstoff es
DE3634886A1 (de) Verfahren zum ummanteln von leuchtstoffteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal