DE2850491C2 - Leuchtschirmsubstanz und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Leuchtschirmsubstanz und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2850491C2
DE2850491C2 DE2850491A DE2850491A DE2850491C2 DE 2850491 C2 DE2850491 C2 DE 2850491C2 DE 2850491 A DE2850491 A DE 2850491A DE 2850491 A DE2850491 A DE 2850491A DE 2850491 C2 DE2850491 C2 DE 2850491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
europium
activated
red
substance
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850491A1 (de
Inventor
Nobuo Yokohama Inoue
Susumu Matsuura
Toshio Nishimura
Takeshi Jokosuka Kanagawa Takahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13989077A external-priority patent/JPS603356B2/ja
Priority claimed from JP13988977A external-priority patent/JPS603355B2/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2850491A1 publication Critical patent/DE2850491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850491C2 publication Critical patent/DE2850491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Description

.IrA2S -/In2S3
worin A für mindestens ein Alkalimetall steht und das Verhältnis x/y im Bereich von 0,1 bis 1,5 liegt, beschichtet ist.
Die Erfindung betrifft eine Leuchtschirmsubstanz, bestehend aus einem Rotlicht emittierenden auf einem Seltene-Erde-Element basierenden und durch Europium aktivierten Leuchtstoff und einem Überzug aus einem roten Pigment, zur Verwendung bei Farbbildröhren.
Bei Farbfernsehgeräten ist es von wesentlicher Bedeutung, die Reflexion von äußerem Licht am Leuchtschirm auf ein Mindestmaß zu senken, damit auf dem Leuchtschirm auch bei heller äußerer Beleuchtung ein Bild guten !Contrasts erscheint Zur weitestgehenden Verminderung der erwähnten Reflexion ist es üblich, die Stirnglasfläche einer Bildröhre aus einem Glas geringer Lichtdurchlässigkeit zu fertigen oder die Stirnglasscheibe mit Ausnahme des Teils, an welchem eine Leuchtschirmsubstanzschicht aufgetragen ist, zu schwärzen. Ein Glas geringer Lichtdurchlässigkeit läßt jedoch das von der Leuchtschirmsubstanz emittierte Licht nicht genügend durch, so daß das auf dem Leuchtschirm erscheinende Bild dunkel ist. Auch durch Schwärzen läßt sich die Reflexion des äußeren Lichts nur unzureichend vermindern, da ein großer Teil der Stirnglasscheibe mit einer Leuchtschirmsubstanzschicht bedeckt und folglich nicht geschwärzt ist.
Es ist bekannt, rotes, günes und blaues Licht emittierende Leuchtschirmsubstanzen mit roten, grünen bzw. blauen Pigmenten zu beschichten, um die Reflexion der von den von den Leuchtschirmsubstanzen emittierten Lichtfarben verschiedenen Farbkomponenten des äußeren Lichts zu vermindern. Bei einer Farbbildröhre mit pjgmentbeschichteten Leuchtschirmsubsfanzen hängt der Kontrastgrad in hohem Maße von der spektralen Reflexion des Pigments ab, weswegen der Wahl geeigneter Pigmente eine große Bedeutung zu kommt Neben dem speziellen Reflexionsvermögen müssen im Hinblick auf eine Wahl geeigneter Pigmente auch noch zahlreiche andere Eigenschaften in Betracht gezogen werden. So darf beispielsweise das Pigment keine schädlichen Substanzen, wie Cadmium, Blei und Quecksilber enthalten. Ferner sollte das Pigment nicht wasserlöslich sein, da die Leuchtschirmsubstanz in Form einer Aufschlämmung auf die Stirnseite oder -fläche einer Bildröhre aufgetragen wird. Schließlich ist auch die Hitzebeständigkeit von wesentlicher Bedeutung, da die die Leuchtschirmsubstanz enthaltende und auf die Glasscheibe aufgetragene Aufschlämmung zum Aufbrennen des in der Aufschlämmung enthaltenen Polyvinyialkohols und dergleichen gesintert wird. Selbstverständlich darf das Pigment beim Sintern auch nicht Aufschmelzen oder eine Qualitäts- und/oder Farbänderung erfahren.
Als rote Pigmente, die beim Auftreffen von natürlichem Licht brilliantrot erscheinen, sind Cadmiumsulfoselenid und ähnliche Pigmente bekannt Sicherlich besitzen derartige Pigmente ein ausreichendes spektrales Reflexionsvermögen, weswegen sie in einigen Fällen auch bei Farbbildröhren Verwendung finden. Die betreffenden Pigmente sind jedoch einerseits giftig, andererseits verfärben sie sich beim Erhitzen. Anstelle von auf Cadmium basierenden roten Pigmenten gelangt in einigen Fällen bei Farbbildröhren rotes Eisenoxid (Fe2Oj) zum Einsatz. Rotes Eisenoxid läßt jedoch hinsichtlich seines spektralen Reflexionsvermögens zu wünschen übrig.
Aus der GB-PS I3 40 97S ist ehre Leuchtschirmsubstanz aus unterschiedlichen Leuchtstoffen bekannt, bei welcher mindestens einer der Leuchtstoffe mit einer Sperrschicht aus beispielsweise Indiumsulfid versehen ist. Blankes Indiumsulfid neigt jedoch, wie später noch gezeigt werden wird, beim Erhitzen zu einer Verfärbung.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein zum Überziehen bzw. Beschichten von Leuchtschirmsubstanzen geeignete.« Pigment bereitzustellen, welches ein brilliantes und unverfärbtes Rot liefert und wasserunlöslich, unschädlich und gut hitzebestäbdig ist
Die Erfindung wird anhand der Patentansprüche näher erläutert.
Die erfindungsgemäße, Rotlicht emittierende Leuchtschirmsubstanz ist mit einem unschädlichen und eine geringe Lichtreflexion aufweisenden roten Pigment beschichtet. Das betreffende Pigment zeigt gegenüber üblichen roten Pigmenten eine höhere Reflexion gegenüber Licht einer Wellenlänge von 600 nm oder mehr und eine geringere Reflexion gegenüber Licht einer Wellenlänge von weniger als 600 nm.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung der spektralen Reflexion der erfindungsgemäßen Leuchtschirmsubstanz in Vergleich zu einer üblichen pigmentbeschichteten Leuchtschirmsubstanz und
F i g. 2 eine grafische Darstellung der spektralen
Reflexion des durch Kalzinieren der pigmentbeschichteten Leuchtschinnsubstanzen gemäß Fig. 1 erhaltenen Leuchtschirmsubstanzen.
Erfindungsgemäß hat es sich gezeigt, daß eine mit Indiumsulfid als rotem Pigment beschichtete, rotemittierende Leuchtschirmsubstanz einer mit einem üblichen roten Pigment beschichteten Leuchtschirmsubstanz in der Reflexion von Licht einer Wellenlänge von 600 nm oder mehr überlegen und daß ferner das rote Indiumsulfidpigment nicht giftig ist. Es hat sich ferner gezeigt, daß eine gelbe Komplexverbindung der allgemeinen Formel
*A2S y In2S3(O1I <
A entspricht einem Alkalimetall) beim Sintern bei einer Temperatur von 400 bis 6000C in ein Indiumsulfid und ein Alkalimetallsulfat enthaltendes rotes Pigment überführt werden kann. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil in der Regel eine mit einer Leuchfschirmsubstanz beschichtete Glasscheibe beim Altern während der Herstellung einer Bildröhre einer Sinterungsoehandlung bei einer Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs unterworfen wird.
Erfindungsgemäß muß das Molverhältnis x:y der Komplexverbindung Ar A2S · y In2S3 im Bereich von 0.1 :1 bis 1,5 :1, vorzugsweise im Bereich von 0,3 :1 bis 1 :1 liegen. Wenn das genannte Molverhältnis unter 0,1 liegt, entspricht die Hitzebeständigkeit der Kor.iplexverbindung praktisch der Hitzebeständigkeit von reinem In2S3. Wenn andererseits das Molverhältnis größer als 1,5 ist, wird die Komplexverbindung wasserlöslich. Dies führt dazu, daß die auf einen Leuchtschirmsubstanzkörper aufgetragene Komplexverbindung bei der Zubereitung einer Aufschlämmung des beschichteten Leuchtschirmsubstanzkörpers von dem Leuchtschirmsubstanzkörper abfällt.
Wie bereits erwähnt, kommt der durch Kalzinieren einer Mischung aus einer Indiumverbindung und einer Alkalimetaliverbindung erhaltenen Komplexverbindung die allgemeine Formel
A-A2S
A entspricht einem Alkalimetall). Dies wird durch folgende Ausführungen belegt:
1) Das Röntgenstrahlenbeugungsbild der Komplexverbindung unterschiedet sich vom Röntgenstrahlenbeugungsbild von In2S3.
2) Das Ergebnis einer chemischen Naßanalyse zeigt, daß die Komplexverbindung Schwefel im Überschuß gegenüber dem stöchiometrischen Molverhältnis von In2S3 enthält und daß ferner in der Komplexverbindung ein Alkalimetall enthalten ist.
Die Komplexverbindung geht beim Sintern bei einer Temperatur von 400 bis 6000C unter Lufteinwirkung in eine rote Leuchtschirmsubstanz aus Indiumsulfid und einem Alkalimetallsulfat über. Beim Sintern läuft vermutlich folgende Reaktion ab:
*A2S
2S3 (1)
Wenn das Sintern bei einer Temperatur von 400 bis 600°C erfolgt, geht eine erfindungsgemäß verwendete Komplexverbindung der Formel A-Na2S -.VIn2S3, die gelb ist, in ein brilliantrotes Pigment über. Wenn die Sintertemperatur unter 4000C liegt, läuft die durch die Reaktionsgleichung (1) wiedergegebene Reaktion nicht akzeptabel ab, so daß kein Pigment brillianten Rots erhalten wird. Ein Sintern bei einer Temperatur von über 6000C ist unerwünscht, da bei einer so hohen
ίο Temperatur eine Farbänderung von Rot nach Gelb stattfindet.
Die Röntgenstrahlenbeugungsbilder von In2S3 und A2SO4 lassen sich bei Röntgenstrahlenbeugungsaufnahmen mit der gesinterten Substanz erkennen. Vermutlich wird die Oberfläche des Indiumsulfids (In2S3) bei der durch die Reaktionsgleichung (1) dargestellten Reaktion dicht mit dem Alkalimetallsulfat (A2SO4) bedeckt, so daß eine Oxidation des In2S3 beim Sintern verhindert wird. Diese Annahme wird durch den folgenden Versuch voll gestützt. Die gesinterte Substanz wird gründlich mit Wasser gewaschen, um das wasserlöv-xhe A2SO4 zu entfernen. Danach wird die gewaschere Substanz erneut gesintert. Zu Vergleichszwecken wird die gesinterte Substanz, die nicht mit Wasser gewaschen wurde, nochmals gesintert. Hierbei zeigt es sich, daß sich die gewaf>'hene Substanz nach dem erneuten Sintern beträchtlich verfärbt hat, während die andere Substanz nach dem erneuten Sintern brilliantrot geblieben ist.
Geeignete rotemittierende Leuchtstoffe, die mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden speziellen Pigment beschichtet werden können, sind beispielsweise mit Europium aktiviertes Yttriumoxysulfid (Y2O2S : Eu), mit Europium aktiviertes Yttriumoxid (Y2O3: Eu), mit Europium aktiviertes Yttriumvanadat (YVO4: Eu), mit
■55 Europium aktiviertes Gadoliniumoxid (Gd2O3: Eu) und mit Europium aktiviertes Gadoliniumoxysulfid (Gd2O2S : Eu).
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
250 g von durch Europium aktiviertem Ytiriumoxy-
Ί5 sulfid (rotemittierende Leuchtschirmsubstanz) werden in 2500 ml entionisierten Wassers dispergiert, worauf die erhaltene Dispersion mit 10 ml einer wäßrigen Indiumchloridlösung mit 2,5 g Indiumionen beschickt wird. Danach wird zu der schwach gerührten Dispersion
so viel Salzsäure zugegeben, daß'ihr pH-Wert etwa 2,2 (tolerierbarer pH-Bereich: 1 bis 3,6) wird. Nun werden 200 ml einer wäßrigen Lösung mit 1,7 g Natriumsulfid (Na2S) in die gerührte Dispersion eintropfen gelassen.
Während die Dispersion zur Alterung noch mehr als 1 h lang gerührt wird, setzen sich nahezu sämtliche in der Dispersion enthaltenen I Indiumionen in Form von Indiumsulfidteilchen auf der Oberfläche der Leuchtschirmsubstanzteilchen ab. Nach der Fällung der Leuchtschirmsubstanzteilchen wird die überstehende Flüssigkeit abgegossen. Die dabei erhaltenen Leuchtschirmsubstaniiteilchen werden mit entionisiertem Wasser gewaschen und danach bei einer Temperatur von etwa 125°C getrocknet. Hierbei erhält mui schwach orange-gelbe, mit einem Pigment beschichtete Leuchtschirmsubstanzteilchen.
1,15 g Natriumcarbonat und 25 g Schwefel werden gründlich mit 250 g der getrockneten Teilchen gemischt, worauf die erhaltene Mischung 30 min lang unter
schwach reduzierender Atmosphäre in einem Quarzschmelztiegel auf eine Temperatur von 8500C erhitzt wird. Die hierbei erhaltenen Leuchtschirmsubstanzteilchen gelber Farbe entsprechen der Zusammensetzung 0.6 Na2S · In2Sj. Sie zeigen die durch Kurve B in F i g. 1 dargestellte Reflexion. Die erhaltenen Leuchtschirmsubstanzteilchen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann 1 h lang unter Lufteinwirkung bei einer Temperatur von 500" C gesintert. Nach dem Sintern sind die Leuchtschirmsubstanzteilchen in Brilliantrot übergegangen. Die Kurve B von Fig.2 entspricht der spektralen Reflexion der Leuchtschirmsubstanz nach dem Sintern.
Zu Vergleichszwecken enthalten die F i g. 1 und 2 auch die Reflexionskurven bekannter Leuchtschirmsubstanzen. Im einzelnen entsprechen die Kurven A in F i g. 1 und 2 den nicht mit einem Pigment beschichteten Leuchtschirmsubstanzen. Andererseits entsprechen die Kurven C und D rotemittierenden Leuchtschirmsubstanzen, die mit üblichen roten Pigmenten, nämlich rotem Eisenoxid (Fe3O3) bzw. Cadmiumsulfoselenid, beschichtet sind. In den F i g. 1 bzw. 2 sind auch in diesen Fällen die spektralen Reflexionskurven vor und nach der einstündigen Sinterungsbehandlung bei einer Temperatur von 500" C dargestellt.
Das übliche rote Eisenoxidpigment (Fe2Oj) wird bei Temperaturen unter 800"C thermisch nicht verfärbt. So bleibt selbstverständlich das rosa-farbene rote Eisenoxid auch nach der einstündigen Sinterungsbehandlung bei einer Temperatur von 5000C rosa. Das andere bekannte Pigment, nämlich Cadmiumsulfoselenid, Cd(SSe) erfährt bei einer Temperatur von 450 bis 500° C eine Farbänderung von rot nach dunkelrosa. In der Tat geht das Cd(SSe) nach der einstündigen Sinterungsbehandlung bei einer Temperatur von 5000C in dunkelrosa über. Andererseits geht eine gelbe Komplexverbindung der Zusammensetzung 0,6 Na2S · InA nach der einstündigen Sinterungsbehandfung bei einer Temperatur von 5000C in ein rotes Pigment aus Indiumsulfid und Natriumsulfat über. Es sei darauf hingeweisen, daß das genannte rote Pigment nicht bei Temperaturen unter 6000C verfärbt. In der Tat hat es sich gezeigt, daß das rote Pigment auch nach einer weiteren Sinterungsbehandlung bei einer Temperatur von 500° C rot bleibt.
Die Fig. 2 zeigt klar und deutlich, daß die erfindungsgemäße rote Leuchtschirmsubstanz (Kurve B) eine höhere spektrale Reflexion gegenüber Licht einer Wellenlänge von über 600 nm und eine geringere spektrale Reflexion gegenüber Licht einer Wellenlänge von weniger als 600 nm aufweist als die mit üblichen Pigmenten beschichteten Leuchtschirmsubstanzen. Daraus folgt, daß ein Leuchtschirm mit der mit dem erfindungsgemäß verwendbaren roten Pigment beschichteten, rotemittierenden Leuchtschirmsubstanz auch bei hellem Außenlicht ein Bild guten Kontrasts liefert.
Es wird noch ein weiterer Versuch gefahren, um die Lichtreflexion, die Pulverleuchtdichte und die Schirmleuchtdichte der mit Pigmenten beschichteten Leuchtschirmsubstanzen mit den entsprechenden Eigenschaften von nicht mit einem Pigment beschichteten Leuchtschirmsubstanzen zu vergleichen. Zu diesem Zweck werden durch Europium aktivierte Yttriumoxysulfidleuchtschirmsubstanzen mit einem erfindungsgemäß verwendbaren Pigment aus Natriumsulfat und Indiumsulfid bzw. mit einem üblichen Pigment, nämlich rotem Eisenoxid, beschichtet Die folgende Tabelle zeigt die bei diesem Versuch erhaltenen Ergebnisse:
Eigenschaften der Leuehtschirmsubstiinzen
Verwendetes Pigment
Lichtreflexion
Pulverlichlstärke
Schirmlicht stärke
Na2SO4ZIn2S3 0,574 73,5% 92%
Rotes Eisenoxid
ίο (Fe2Oj) 0,620 72,5% 89%
0,880 100% 100%
Dte Lichtreflexion erhält man nach folgender Gleichung:
-Ί) darin bedeuten:
Y die Lichtreflexion;
Pk die Energieverteilung des Normlichts C; Yk die relative Leuchtstärke oder -kraft;
ρλ die spektrale Reflexion der Leuchtschirmsubstanz
und
Δλ dds Wellenlängenintervall (10 nm).
Die Tabelle zeigt klar und deutlich, daß die )" erfindungsgemäße Leuchtschirmsubstanz eine geringere Lichtreflexion und eine höhere Leuchtdichte aufweist als mit rotem Eisenoxid beschichtete übliche Leuchtschirmsubstanzen.
B e i s p i e I 2
IOO g Indiumchlorid werden in 2500 ml entionisierten WäsScfS gelöst, worauf durch die erhäiiene Lösung 3 π lang bei einer Geschwindigkeit von 1 l/min Schwefelwasserstoff perlen gelassen wird, um die in der Lösung enthaltenen Indiumionen teilweise in Form von Indiumsulfidteilchen auszufällen. Danach werden die durch Abdekantieren der überstehenden Flüssigkeit erhaltenen gefällten Teilchen mit entionisiertem Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von etwa 100°C getrocknet. Danach werden 22 g Natriumcarbonat und 10 g Schwefel gründlich mit 70 g der getrockneten Teilchen, die eine rötlich-organe Farbe aufweisen, gemischt, worauf das erhaltene Gemisch 30 min lang
so unter schwach reduzierender Atmosphäre in einem Quarzschmelztiegel auf eine Temperatur von "50° C erhitzt wird. Das erhaltene gesinterte Produkt besitzt eine Zusammensetzung 0,76 Na2S · In2Sj.
4,4 g des gesinterten Produkts und 250 g von durch Europium aktiviertem Yttriumoxid werden in 100 ml entionisierten Wassers suspendiert. Unter schwachem Rühren wird die erhaltene Suspension mit 2 ml Wasserglaslösung (K2O · 3 SiO2) (25 Mol-%) versetzt. Das Rühren wird nun weitere 5 min lang fortgesetzt,
«> worauf 20 ml einer wäßrigen Zinksulfatlösung mit 0,4 Mol/l Zinksulfat zugesetzt werden.
Nach 15minütigem Rühren wird das Gemisch zur Ausfällung von Leuchtschirmsubstanzteilchen stehengelassen. Nach beendetem Ausfällen wird die überstehende Flüssigkeit verworfen, die gefällten Teilchen werden mit entionisiertem Wasser gewaschen. Hierbei erhält man feste Teilchen, die bei einer Temperatur von 100° C getrocknet werden. Die getrockneten Leuchtschirmsub-
sianzteilchen besitzen eine gelbe Farbe, sie gehen jedoch, wie in Beispiel 1, nach einstündigem Sintern an der Luft bei einer Temperatur von 5000C in Rot über.
Beispiel 3
250 g der gemäß Beispiel I hergestellten, mit Indiumsulfid beschichteten Leuchtschirmsubstanzteilchen werden mit 0,8 g Lithiumcarbonat und 25 g Schwele' gründlich gemischt, worauf das erhaltene Gemisch 30 min lang bei einer Temperatur von 8000C erhitzt wird. Danach wird das Ganze mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man schwach gelbe Leuchtschirmsubstanzteilchen erhält. Diese werden I h lang unter Lufteinwirkung bei einer Temperatur von 500° C gesintert, wobei man entsprechende rote Leuchtschirmsubstanzteilchen wie in Beispiel 3 erhält.
Beispiel 4
Die Maßnahmen des Beispiels 3 werden wiederholt, wobei jedoch anstelle des Lithiumcarbonats 1,5 g Kaliumcarbonat verwendet werden und die Hitzebehandlung anstatt 30 min bei einer Temperatur von 8000C nunmehr 30 min lang bei einer Temperatur von 9000C durchgeführt wird. Die erhaltenen Leuchtschirmsubstanzteilchen, die eine orange Farbe aufweisen, gehen nach 1 stündigem Sintern bei einer Temperatur von 5000C in Rot über.
Beispiel 5
250 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten, mit Indiurpsulfid beschichteten Leuchtschirmsubstanzteilchen werden gründlich mit 0,2 g Lithiumcarbonat. 0.9 g Natriumcarbonat und 25 g Schwefel gemischt, worauf die erhaltene Mischung 30 min lang auf eine Temperatur von 8500C erhitzt wird. Die hierbei erhaltenen Leuchtschirmsubstanzteilchen sind nach dem folgenden Waschen mit Wasser und Trocknen schwach gelb, sie gehen jedoch nach 1 stündigciTi Sintern bei einer Temperatur von 5000C unter Lufteinwirkung in Rot über.
Beispiel 6
250 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten, mit Indiumsulfid beschichteten Leuchtschirmsubstanzteilchen werden zweimal mit entionisiertem Wasser gewaschen und danach mit einer wäßrigen Lösung mit 0,85 g Natriumsulfid versetzt.
Nach dem Trocknen bei einer Temperatur von etwa 125° C werden die Leuchtschirmsubstanzteilchen gründlich mit 25 g Schwefel gemischt, worauf die Mischung 30 min lang auf eine Temperatur von 850° C erhitzt wird. Das hierbei erhaltene Gemisch besitzt nach dem Waschen mit Wasser eine gelbe Farbe, es geht jedoch nach 1 stündigem Sintern bei einer Temperatur von 5000C in Rot über. Die gesinterte Leuchtschirmsubstanz besitzt eine spektrale Reflexion, die im wesentlichen der spektralen Reflexion der Leuchtschirmsubstanz des Beispiels 1 entspricht
Zusätzlich zu den geschilderten Versuchen werden weitere Versuche gefahren, bei denen das Natriumsulfid durch die Sulfide anderer Alkalimetalle ersetzt wird. Auch hier erhält man akzeptable Ergebnisse.
Beispiel 7
ι 245 g von durch Europium aktivierten Yttriumoxidteilchen (rotemittierende Leuchtschirmsubstanz) einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 6 μι» werden in 1000 ml entionisierten Wassers dispergiert, worauf die erhaltene Dispersion unter gründlichem
ιυ Mischen mit 10 ml einer wäßrigen Indiumchloridlösung mit 2,5 g Indiumionen beschickt wird. Danach wird die Dispersion bei einer Temperatur von etwa 125"C getrocknet. Die getrocknete Dispersion wird gründlich mit 1,15 g Natriumcarbonat und 25 g Schwefel gemischt,
ii worauf das Gemisch 30min lang auf eine Temperatur von 8500C erhitzt wird. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man gelbe Leuchtschirmsubstanzteilchen. Diese werden 1 h lang bei einer Temperatur von 500°C gesintert.
2*i Die gesinterten Leuchtschirmsubstanzteiichen zeigen eine spektrale Reflexion, die im wesentlichen der Kurve B von F i g. 2 entspricht. In anderen Worten gesagt, sind die gesinterten Leuchtschirmsubstanzteilchen ebenso Brilliantrot wie die Leuchtschirmsubstanzteilchen des
Beispiels 1. Beispiel 8
Entsprechend Beispiel 2 werden 7,1 g getrockneter Indiumsulfidteilchen hergestellt. Mit den 7,1 g Indiumsulfidteilchen werden 140 g von durch Europium aktiviertem Yttriumoxid (rotemittierende Leuchtschirmsubstanz), 1,15 g Natriumcarbonat und 25 g Schwefel gründlich gemischt, worauf die erhaltene Mischung 30 min lang auf eine Temperatur von 8500C
r> erhitzt wird. Das hitzebehandelte Gemisch wird mit Wasser gewaschen und danach getrocknet, wobei man eine gelbe Leuchtschirmsubstanz erhält. Diese wird 1 h !ang bei einer Temperatur von 500° C gesintert, wobei man eine rote Leuchtschirmsubstanz erhält. Diese besitzt eine spektrale Reflexion, die im wesentlichen der spektralen Reflexion der Leuchtschirmsubstanz des Beispiels 1 entspricht.
In den vorhergehenden Beispielen werden als Alkalimetalle Lithium, Natrium und Kalium alleine verwendet. In gleicher Weise können auch Rubidium und Cäsium zum Einsatz gelangen, auch wenn diese Alkalimetalle etwas kostspieliger sind.
Beispiel 9
so Ein homogenes Gemisch aus 250 g von durch Europium aktivierten Yttriumoxysulfidteilchen einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 7 μπι, 3,02 g Indiumoxid, 1,15 g Natriumcarbonat und 25 g Schwefel werden 30 min lang auf eine Temperatur von 9000C erhitzt. Das hitzebehandelte Gemisch wird nach dem Waschen und Trocknen 1 h lang bei einer Temperatur von 5000C gesintert, wobei man eine rote Leuchtschinnsubstanz einer spektralen Reflexion, die im wesentlichen der spektralen Reflexion der Leuchtschtrmsubstanz von Beispiel 1 entspricht, erhält
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leuchtschirmsubstanz, bestehend aus einem Rotlicht emittierenden auf einem Seltene-Erde-Element basierenden und durch Europium aktivierten Leuchtstoff und einem Oberzug aus einem roten Pigment, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Oberzug aus einer Mischung aus Indiumsulfid und einem Alkalimetallsulfat gebildet ist, wobei das Molverhältnis Alkalimetallsulfat zu Indiumsulfid im Bereich von 0,1 bis 14 liegt.
2. Leuchtschirmsubstanz nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der durch Europium aktivierte und auf einem Seltene^Erde-Element i~ basierende Leuchtstoff aus durch Europium aktiviertem Yttriumqxid, durch Europium aktiviertem Yttriumoxysulfid, durch Europium aktiviertem Yttriumvanadat, durch Europium aktiviertem Gadoliniumoxid und/oder durch Europium aktiviertem Gadolinoiraoxysulfid besteht
3. Verfahren zur Herstellung einer pigmenibeschichteten Leuchtschirmsubstanz durch Beschichten eines auf einem Seltene-Erde-Metall basierenden mit Europium aktiviertem Leuchtstoffs mit einem roten Pigment, dadurch gekennzeichnet, daß man den Leuchtstoff mit einer Alkalimetallsulfid und Indiumsulfid enthaltenden Komplexverbindung beschichtet und unter Lufteinwirkung bei einer Temperatur von 400 bis 600"C brennt
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dü/5 man von einem Leuchtstoff ausgeht der mit einer Komplexvrbindung aus einem Alkalimetallsulfid und indiumsulfid der allgemeinen Formel:
DE2850491A 1977-11-24 1978-11-21 Leuchtschirmsubstanz und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2850491C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13989077A JPS603356B2 (ja) 1977-11-24 1977-11-24 顔料被覆螢光体およびその製造方法
JP13988977A JPS603355B2 (ja) 1977-11-24 1977-11-24 顔料被覆ユ−ロピウム付活酸硫化イットリウム螢光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850491A1 DE2850491A1 (de) 1979-05-31
DE2850491C2 true DE2850491C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=26472567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850491A Expired DE2850491C2 (de) 1977-11-24 1978-11-21 Leuchtschirmsubstanz und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4209567A (de)
DE (1) DE2850491C2 (de)
ES (1) ES475382A1 (de)
GB (1) GB2008608B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910709B2 (ja) * 1979-02-02 1984-03-10 株式会社東芝 フイルタ付螢光体
US4336480A (en) * 1979-03-24 1982-06-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cathode ray tube
JPS55136441A (en) * 1979-04-10 1980-10-24 Toshiba Corp Filter-covered fluorescent body
DE3165371D1 (en) * 1980-05-29 1984-09-13 Mitsubishi Electric Corp Color cathode ray tube
KR860000438B1 (ko) * 1981-04-28 1986-04-19 미요시 세이지 수 상 관
US5185207A (en) * 1990-08-12 1993-02-09 Nichia Kagaku Kogyo K.K. Phosphor for cathode ray tube and surface treatment method for the phosphor
GB2255100B (en) * 1991-03-06 1995-04-12 Nichia Kagaku Kogyo Kk Phosphor particles coated with silica and at least one of indium, zirconium and antimony for cathode-ray tube and surface treatment method for the phosphor
DE19546013A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Philips Patentverwaltung Farbbildschrim mit kontrastverstärkendem Pigment
DE19546011A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Philips Patentverwaltung Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
US6168731B1 (en) 1997-02-24 2001-01-02 Superior Micropowders Llc Cathodoluminescent phosphor powders, methods for making phosphor powders and devices incorporating same
DE69834559T3 (de) 1997-02-24 2011-05-05 Cabot Corp., Boston Sauerstoffhaltige Phosphorpulver, Verfahren zur Herstellung von Phosphorpulvern und Vorrichtung hiermit
US6875372B1 (en) 1997-02-24 2005-04-05 Cabot Corporation Cathodoluminescent phosphor powders, methods for making phosphor powders and devices incorporating same
DE19733585C1 (de) * 1997-08-02 1998-10-01 Philips Patentverwaltung Herstellung einer Leuchtstoffzubereitung mit Hämatit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834030A (en) * 1955-09-06 1960-05-04 Sam H Kaplan Improvements in electron discharge devices used for picture reproduction in colour television systems and methods of manufacturing such devices
US2858234A (en) * 1955-10-24 1958-10-28 Gen Electric Method of coating lamps
US3308326A (en) * 1966-05-19 1967-03-07 Zenith Radio Corp Color image reproducer having red phosphor combined with red-pass filter element
US3526527A (en) * 1967-04-28 1970-09-01 Sylvania Electric Prod Process of forming a cathodoluminescent screen
GB1340975A (en) * 1972-01-19 1973-12-19 Soshcin N P Kitaev G A Method of manufacturing a luminescent screen
DE2447574A1 (de) * 1974-10-05 1976-04-08 Licentia Gmbh Rotleuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung
US4081398A (en) * 1975-06-30 1978-03-28 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Fluorescent compositions
US4021588A (en) * 1976-01-23 1977-05-03 Rca Corporation Method for preparing filter-coated phosphor particles

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008608B (en) 1982-03-24
GB2008608A (en) 1979-06-06
ES475382A1 (es) 1979-12-01
DE2850491A1 (de) 1979-05-31
US4209567A (en) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944943C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen
DE2850491C2 (de) Leuchtschirmsubstanz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1922416C3 (de) Erdalkalimetall-Halophosphat-Leuchtstoff
DE2804155C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemeinsam mit Kupfer und Gold aktivierten Zinksulfid-Leuchtstoffs
DE2848726A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE2436464A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE2702491A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von leuchtstoffteilchen mit diskreten filterteilchen
EP0013410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit rotem Eisenoxid ummantelten rot emittierenden Leuchtpigmentes und seine Verwendung
EP0778329B1 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
DE2754369C2 (de) Pigmentbeschichteter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3235657A1 (de) Gruenemittierender leuchtstoff fuer kathodenstrahlroehren
EP0778328B1 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
EP1215703A1 (de) Bildschirm, insbesondere Farbbildschirm, Beschichtung desselben und Mittel zur Herstellung der Beschichtung
DE19733585C1 (de) Herstellung einer Leuchtstoffzubereitung mit Hämatit
DE617148C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases
DE2163577C3 (de) Leuchtstoff zur Umwandlung von Infrarotstrahlung In sichtbare Strahlung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1592828C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes auf Basis Erdalkalihalogenphosphaten und Zinksilikat
DE958769C (de) Verfahren zum Herstellen strahlungszerstreuender UEberzuege auf Oberflaechen strahlungsdurchlaessiger Glaskoerper
DE1592906A1 (de) Lumineszenzmaterial
DE636006C (de) Elektrische Gasentladungslampe zur Erzielung weissen oder farbigen Lichtes unter Mitwirkung von Lumineszenzstrahlungen der Glaswand
DE883787C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE2354337C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxysu Ifid-Leuchtstoff es
DE2010778C (de) Europium aktivierter Phosphat Vanadat Leuchtstoff
DE2129100B2 (de) Leuchtstofflampe mit einer einzigen Schicht aus einer Mischung von Leuchtstoffen
DE1537262C3 (de) Leuchtschirm für Farbfemsehwiedergaberöhren mit einem rot aufleuchtenden Leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee