DE2447574A1 - Rotleuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Rotleuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2447574A1
DE2447574A1 DE19742447574 DE2447574A DE2447574A1 DE 2447574 A1 DE2447574 A1 DE 2447574A1 DE 19742447574 DE19742447574 DE 19742447574 DE 2447574 A DE2447574 A DE 2447574A DE 2447574 A1 DE2447574 A1 DE 2447574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
acid
indium
colour television
addn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742447574
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Bolz
Anton Schaub
Hermann Dr Rer Nat Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742447574 priority Critical patent/DE2447574A1/de
Publication of DE2447574A1 publication Critical patent/DE2447574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • C09K11/7769Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • "Rotleuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung" Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotleuchtstoff für eine Kathodenatrahlröhre, insbesondere für eine Farbbildkathodenstahlröhre, der aus einem mit Europium und/oder Samarium aktivierten Oxid der Selenerdmetalle, Yttrium, Cadolinium oder Lanthan besteht.
  • Rotleuchtstoffe für Farbbildkathodenstrahlrohren auf der Basis von mit Europium aktiviertem Yttriums ,Gadoliniurn- oder Lanthanoxid sind bekannt. Die Herstellung solcher Rotleuchtstoffe erfolgt bekar£ntermaßen in der Weise, daß die Mischoxalate der entsprechenden Eleaente vorwiegend unter Zugabe eines Schmelzmittels bei sehr hohen Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen bis 15000 C, geglüht werden.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß insbesondere die Brillanz der hergestellten Leuchtstoffe wesentlich dadurch beeinflußt wird, inwieweit die Aktivatorelemente in das Wirtsgister der Grundelemente Yttriumt ,Gadolinium- oder Lanthanoxid eir.gebaut sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen rot emittierenden Leuchtstoff der eingangs genannten Art anzugeben, der bezüglich seiner Farbqualität und seincr Farbbriilianz verbessert ist und der einfacher herzustellen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, daß er als weitere Aktivatoren Indium und/oder Calcium enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, einen solchen Rotleuchtstoff in der Weise herzustellen, daß vor der Fällung der Mischoxalate, insbesondere bei Gegenwart von Calcium, eine organische Saure, wie Citronensäure, Weinsäure etc. oder deren Gemisch zugesetzt wird.
  • Es zeigte sich, daß durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischaktivatoren ein verbesserter Einbau der Aktivatoren in die Wirtsgitter der Grundelemene erfolgt, wodurch die Brillianz und die Farbqualität des Leuchtstoffes verbessert wird. Darüberhinaus hat sich als vorteilhaft gezeigt, daß der Anteil an Europium bzw. Samarium verringert werden karl. Hierdurch wird die Herstellung solcher Leuchtstoffe nicht unwesentlich verbilligt. Als weiterer Vorteil hat sich ergeben, daß das Glühen der Elischoxalate bei vergleicasweise niedrigeren Temperaturen vorgenommen werden kann, ohne daß dadurch eine Qualitätseinbuße hingenommen werden müßte. Auch hierdurch wird das Herstellungsverfahren vereinfacht und verbilligt, da gerade bei hohen Temperaturen bereits eine geringe Temperaturerhöhung den Aufwand für den Glühofen wesentlich erhöht.
  • Rot emittierende Leuchtstoffe mit sehr guter Farbqualität erhält man, wenn man vor dem Einbau des Aktivators in das Wirtsgitter ein möglichst inniges Gemisch aus Alitivator und Wirtsgitter herstellt. Dies ge-schieht zweckmäßig dadurch, daß die Mischoxalate zusammen mit den Elementen Indium oder Calcium der Seltenen Erden/durch Fällen mit Oxalsäure aus einem wässerigen Medium hergestellt werden.
  • Es hat sich herausgestllt, daß besonders Indium zweckmäßig aus saurer Lösung, insbesondere aus Salpetersaurelösung mit Oxalsäure zu fällen ist, Damit wird es ermöglicht, über die Fällung mit Oxalsäure Mischoxalate der Seltenen Erden mit Indium in einer gewünschten definierten Zusammensetzung zu erhalten.
  • Calcium bildet aus saurer Lösung mit OXalsäure kein Calcium oxalat; eine Oxalatfällung erhält man bei einem pH-Wert von ca. 3 bis 10; da aber die Hydroxide der Seltenerdmetalle schon bei einem pH-Wert von 3 bis 4 ausfallen, müssen diese durch Zusatz eines geeigneten Komplexbildners vor der Einstellung des zur Fällung von Calcium als Calciumoxalat erforderlichen pH-Wertes komplex in Lösung gehalten werden. Als Komplexbildner für Seltenerdinetalle eignen sich vorwiegend organische Säuren, wie Citronensäure, Weinsäure etc.
  • Es wurde gefunden, daß bei Anwesenheit von organischen Säuren Nischoxalate von Y-Eu-Ca, Gd-Eu-Ca etc. mit Oxalsäure schon aus stark sauren Lösungen erhalten warden, Anhand der nachfolgend aufgeführten bevorzugten Ausführungsbeispiele wird der Anmeldungsgegenstand näher erklärt. Die Oxide von Yttrium Europium und Indium bzw. Yttrium, Europium und Calcium bzw. Yttrium, Samarium und Indium etc. werden in dem gevonschten Verhältnis gemischt, in einer geeigneten Säure, wie Salpetersäure, Salzsäure etc. gelöst, nach dem Versetzen mit Citronensäure gemeinsam mit Oxalsäure als Mischoxalate gefällt. Die Oxalate werden filtriert, gewaschen, getrocknet und nach einem 2-Stufen-Glühprozeß zuerst bei 300 bis 10000 C, vorzugsweise 9000 C und dann bei 1100 bis 13000 C, vorzugsweise 12000 C, bevorzugt über eine Zeit von 2 Stunden zum fertigen Leuchtstoff geglüht. Der erhaltene Leuchtstoff eignet sich zur bevorzugten Verwendung zur Herstellung von Farbbildröhren,

Claims (6)

  1. Patentansprüche Rotleuchtstoff für eine Kathodenstrahlröhre, insbesondere für eine Farbbildkathodenstrahlröhre, der aus einem mit Europium und/oder Samarium aktivierten Oxid der Seltenerdmetalle, Yttrium Gadolinium oder Lanthan besteht, dadurch gekennzeichnet, daß er als weitere Aktivatoren Indium und/oder Calcium enthält.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Rotleuchtstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seltenen Erden Y-Eu, Gd-Eu, La-Eu, Y-Sm, Gd-Sm, La-Sm mit In oder Ca bzw. zu den entsprechenden Oxiden geglüht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Fällung der Mischoxalate, insbesondere bei Gegenwart von Calcium, eine organische Säure, wie Citronensäure, Wein-Säure etc. oder deren Gemische zugesetzt wird.
  4. 4, Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen der Mischoxalate zu den entsprechenden Oxierv unter Zugab. eines Schmelzmittels erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen der Mischoxalate ohne Zusatz eines Schmelzmittels erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen der Mischoxalate bei Temperaturen zwischen 8000 C bis 13000 C, insbesondere 11500 C bis 12000 C, erfolgt.
DE19742447574 1974-10-05 1974-10-05 Rotleuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2447574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447574 DE2447574A1 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Rotleuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447574 DE2447574A1 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Rotleuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447574A1 true DE2447574A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=5927626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447574 Withdrawn DE2447574A1 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Rotleuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209567A (en) * 1977-11-24 1980-06-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Red pigment-coated phosphor and method of producing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209567A (en) * 1977-11-24 1980-06-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Red pigment-coated phosphor and method of producing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154215B (de) Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1800671B2 (de) Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden
DE1951953B2 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Oxychlorid- und/oder Oxybromid-Leuchtstoffe des Yttriums und der Seltenen Erden
DE1792502A1 (de) Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator
DE4402258C2 (de) Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten
DE2804155A1 (de) Zinksulfid-leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1804546A1 (de) Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffes
DE2410134B2 (de) Borat-Leuchtstoff
DE1283999B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Europium aktivierten Gadolinium- und/oder Yttriumoxyd-Leuchtstoffen
DE2015519A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung der Partikelgröße von Oxyden seltener Erden
EP0013410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit rotem Eisenoxid ummantelten rot emittierenden Leuchtpigmentes und seine Verwendung
DE1300996B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Europium aktivierten Gadolinium- und/oder Yttriumoxidleuchtstoffes
DE2447574A1 (de) Rotleuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2850081A1 (de) Rotleuchtstoffe
DE2629413A1 (de) Fluoreszenzmasse und ihre verwendung in einer fluoreszenz-anzeigevorrichtung
DE2031325C3 (de) Mit Europium aktivierter Yttrium-Gadolinium-Oxy-sulfid-Leuchtstoff
DE2010778A1 (en) Europium activated phosphate-vanadate - phosphors
DE2349160A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotleuchtstoffes
DE1279871B (de) Verfahren zum Herstellen von Leuchtstoffen
DE1279872B (de) Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden des Lanthans und Lutetiums
DE3530180A1 (de) Leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2050830A1 (de) Seltenerdoxydleuchtstoff und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE3726647C2 (de)
DE1282819B (de) Leuchtstoffe auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden
DE1285649B (de) Europium-aktivierter Yttriumvanadat-Leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09K 11/46

8139 Disposal/non-payment of the annual fee