DE1279871B - Verfahren zum Herstellen von Leuchtstoffen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Leuchtstoffen

Info

Publication number
DE1279871B
DE1279871B DEM68918A DEM0068918A DE1279871B DE 1279871 B DE1279871 B DE 1279871B DE M68918 A DEM68918 A DE M68918A DE M0068918 A DEM0068918 A DE M0068918A DE 1279871 B DE1279871 B DE 1279871B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terbium
calcium
phosphors
silicate
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM68918A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Mizumo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE1279871B publication Critical patent/DE1279871B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7743Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing terbium
    • C09K11/77492Silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C 09 k
HOIj
Deutsche Kl.: 22f-15
2If-83/03
Nummer: 1279 871
Aktenzeichen: P 12 79 871.9-41 (M 68918)
Anmeldetag: 25. März 1966
Auslegetag: 10. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von terbium-aktivierten Silikatleuchtstoffen, deren Eigenschaften durch Beigabe eines Schmelzmittels vor dem Brennen verbessert werden.
Dabei wird eine große Leuchtdichte des Leuchtstoffes erzielt, und außerdem tritt keine Verfärbung infolge Anwesenheit von freiem Terbiumoxid auf.
Es ist bekannt, daß terbium-aktivierte Silikatleuchtstoffe eine schwachgrüne Strahlung bei Erregung durch ultraviolette Strahlen von 3650 Ä zeigen. Diese Leuchtstoffe zeigen jedoch keine wesentliche Strahlung bei Erregung durch ultraviolette Strahlen von 2537 Ä. Wenn ferner Terbium in einer Menge von 0,03 Grammatom auf 1 Grammatom des Metallbestandteils des Silikats zugegeben wird, sind diese Leuchtstoffe schwach- bis dunkelgrau gefärbt und zeigen keine große Leuchtdichte. Typische Erdalkali-Silikat-Leuchtstoffe bestehen beispielsweise aus Calcium-Metasilikat, Calcium-Orthosilikat und Bariumsilikat oder/und Strontiumsilikat. Bekanntlich werden diese Leuchtstoffe üblicherweise durch Brennen von Erdalkalicarbonat und kolloidaler Kieselerde hergestellt. Selbst wenn die Leuchtstoffe eine lange Zeit bei erhöhten Temperaturen gebrannt werden, reagieren einige der Materialien nicht genügend, um den gewünschten Leuchtstoff zu erhalten. Besonders wenn Terbium als Aktivierungsmittel für diese Leuchtstoffe verwendet wird, ist es sehr schwierig, eine Terbiumdiffusion im Grundmaterial zu erzielen, so daß das als Rohmaterial verwendete Tb4O7 im ursprünglichen Zustand verbleiben könnte, wodurch eine zunehmende Verfärbung des Leuchtstoffs eintritt.
Gemäß der Erfindung kann man terbium-aktivierten Metallsilikatleuchtstoff ganz frei von Verfärbung durch nicht umgesetztes Terbium erhalten. Dabei zeigen diese Leuchtstoffe bei Erregung mit ultravioletten Strahlen von 2537 Ä und 3650 Ä eine leuchtend grüne Strahlung, wenn Borsäure dem Leuchtstoff als Schmelzmittel während des Brennens zugegeben wird.
Durch Zugeben von 2 bis 6 Molprozent Borsäure zum Leuchtstoff während des Brennens bewirkt man eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit, und darüber hinaus ist der 2 bis 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 1150 bis 12000C gebrannte Leuchtstoff frei von jeder Färbung und zeigt eine große Leuchtdichte.
Calcium-Metasilikat, das eine Calciumsilikatform darstellt, erscheint in zwei Modifikationen, und zwar der «- und der /5-Modifikation. Davon eignet sich die ^-Modifikation als Grundmaterial für die in Betracht gezogenen Leuchtstoffe. In reinem Calcium-Metasilikat erfolgt die Umwandlung von der ß- zur «-Modifikation Verfahren zum Herstellen von Leuchtstoffen
Anmelder:
Matsushita Electronics Corporation,
Osaka (Japan)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Leinweber
und Dipl.-Ing. H. Zimmermann, Patentanwälte,
8000 München 2, Rosental 7
Als Erfinder benannt:
Hideo Mizumo, Takatsuki-shi (Japan)
Beanspruchte Priorität: .
Japan vom 26. März 1965 (17 955)
ao bei einer Temperatur von mehr als 1125°C, jedoch kann diese Umwandlung durch Ersetzen eines Teils des Calciums im Calcium-Metasilikat durch ein Metallion verhindert werden, dessen Ionenradius kleiner ist als der des Calciums. Die bekannten CaI-
«5 ciumsilikatleuchtstoffe wurden mit Blei und Mangan aktiviert, und in diesem Fall wird ein Teil des enthaltenen Calciums durch Mangan ersetzt, das einen Ionenradius von 0,91 Ä äufweistv^er kleiner ist als der Ionenradius von 1,06 Ä des -Calciums. Bei den bekannten Calciumsilikatleuchtstoffen kann man daher die ^-Modifikationen selbst dann erhalten, wenn diese Leuchtstoffe bei 1150 bis 12000C gebrannt werden. Bei Calciumsilikatleuchtstoffen, die beispielsweise mit Terbium aktiviert werden, das eineni Ionenradius von 1,09 Ä hat, der somit größer ist als der Ionenradius von 1,06 Ä des Calciums, ist es jedoch notwendig, Calcium beispielsweise durch Magnesium zu ersetzen, das einen kleineren Ionenradius als Calcium hat, so daß auch in diesem Fall die Leuchtstoffe bei Temperaturen von etwa 1150 bis 120O0C gebrannt werden können! Um eine genügend große Leuchtdichte der Leuchtstoffe und eine wirksame Verhinderung der Umwandlung der /9-Modifikation in die «-Modifikation zu erzielen, muß die Zusammensetzung des terbium-aktivierten CaI-cium-Metasilikat-Leuchtstoffes beispielsweise der Formel 0,77 CaO · O, 2 MgO · SiO2:0,03 Tb entsprechen. Ein Leuchtstoff dieser Zusammensetzung ist jedoch noch durch freies Terbiumoxid gefärbt und zeigt nur eine schwache Strahlung, selbst wenn er 2 bis 4 Stunden lang bei 1150 bis 12000C gebrannt wird.
Zur Vermeidung dieser Nachteile gibt man erfindungsgemäß Borsäure während des Brennens zu
809 620/465
dem obengenannten Silikat. Dabei wird praktisch jede Färbung durch Anwesenheit von freiem Terbiumoxid ausgeschaltet und die Leuchtdichte des Leuchtstoffes wesentlich erhöht. Die Zugabe von Borsäure soll auf etwa 2 bis 6 Molprozent begrenzt werden. Eine Zugabe von mehr als 6 Molprozent Borsäure während des Brennens führt zu allzu starkem Sintern und Kristallwachstum. Um eine Verfärbung durch freies Terbiumoxid vollständig auszuschalten und eine maximale Leuchtdichte zu erzielen, gibt man vorzugsweise 3 bis 4 Molprozent Borsäure zu.
In der Zeichnung ist die Energieverteilung eines erfindungsgemäß hergestellten Leuchtstoffes graphisch dargestellt.
Bei Verwendung von Bariumsilikat können die besten Ergebnisse durch Brennen einer Leuchtstoffzusammensetzung erzielt werden, die der Formel
BaO-2SiO2:0,03Tb-0,04B
entspricht. Ähnlich verhält es sich bei Strontiumsilikat und bei möglichen Kombinationen verschiedenartiger Erdalkalimetallsilikate. In diesen Fällen gibt man ebenfalls 2 bis 6 Molprozent Borsäure zum vollständigen Ausschalten irgendeiner Verfärbung infolge Anwesenheit von freiem Terbiumoxid und zur Erzielung einer maximalen Leuchtdichte zu. Die Menge des den oben beschriebenen Silikaten zugegebenen Terbiums liegt vorzugsweise bei 0,005 bis 0,06 Grammatom pro Grammatom Erdalkalimetall. Zugaben von Terbium in Mengen, die außerhalb dieses Bereichs liegen, sind unzweckmäßig, da eine Terbiumzugabe von weniger als 0,005 Grammatom pro Grammatom Erdalkalimetall eine ungenügende Leuchtdichte ergibt, während Terbiumzugaben von mehr als 0,06 Grammatom eine Färbung des Leuchtstoffes und eine Verringerung seiner Leuchtdichte bewirken. Der Bereich von 0,01 bis 0,04 Grammatom ist am vorteilhaftesten.
Im folgenden werden einige besondere Beispiele von erfindungsgemäß hergestellten Leuchtstoffen beschrieben.
Beispiel 1
Rohgemischbestandteile Mengein
Molprozent
Calciumcarbonat (CaCO3)
Magnesiumoxid (MgO)
Siliciumdioxid (SiO2)
Terbiumoxid (Tb4O7)
Borsäure (H3BO3)
0,8
0,2
1
0,0075
0,04
Die genannten Bestandteile werden sorgfältig miteinander vermengt, und die Mischung wird 2 bis 4 Stunden lang bei 1150 bis 1200°C gebrannt. Der so hergestellte Leuchtstoff zeigt eine leuchtendgrüne Strahlung unter Erregung mit ultravioletten Strahlen von 2537 Ä und 3650 Ä. Die Charakteristik der relativen Intensität im Vergleich zur Wellenlänge ist in der Zeichnung dargestellt.
Beispiel 2
Rohgemischbestandteile Menge
im Molprozent
Bariumcarbonat (BaCO3)
Siliciumdioxid (SiO2)
Terbiumoxid (Tb4O7)
Borsäure (H3BO3)
1
2
0,0075
0,04
Die genannten Bestandteile werden sorgfältig miteinander vermengt, und die Mischung wird 2 bis 4 Stunden lang bei 1150 bis 1200° C gebrannt. Der so hergestellte Leuchtstoff zeigt unter Erregung mit ultravioletten Strahlen von 2537 Ä und 3650 Ä eine leuchtendgrüne Strahlung. Seine Charakteristik der relativen Intensität im Vergleich zur Wellenlänge ist im wesentlichen die gleiche wie die des Beispiels 1.
Beispiel 3
Rohgemischbestandteile
Strontiumcarbonat (SrCO3)
Siliciumdioxid (SiO2)
Terbiumoxid (Tb4O7)
ao Borsäure (H3BO3)
Menge
in Molprozent
1
1
0,0075
0,04
Die genannten Bestandteile werden sorgfältig miteinander vermengt, und das Gemisch wird 2 bis 4 Stunden lang bei 1150 bis 1200° C gebrannt. Der so hergestellte Leuchtstoff zeigt unter Erregung mit ultravioletten Strahlen von 2537 Ä und 3650 Ä eine leuchtendgrüne Strahlung. Die Charakteristik der relativen Intensität im Vergleich zur Wellenlänge ist im wesentlichen die gleiche wie die des Beispiels 1.
Beispiel 4
Rohgemischbestandteile
Calciumcarbonat (CaCO3)
Siliciumdioxid (SiO2)
Terbiumoxid (Tb4O7)
Borsäure (H3BO3)
Menge
in Molprozent
1
1
0,0075
0,04
Die genannten Bestandteile werden sorgfältig miteinander vermengt, und das Gemisch wird 2 bis 4 Stunden lang bei 1150 bis 1200° C gebrannt. Der so hergestellte Leuchtstoff zeigt unter Erregung mit ultravioletten Strahlen von 2537 Ä und 3650 Ä eine leuchtendgrüne Strahlung. Die Charakteristik der relativen Intensität im Vergleich zur Wellenlänge ist im wesentlichen die gleiche wie die des Beispiels 1.
Beispiel 5
Rohgemischbestandteile
Bariumcarbonat (BaCO3) .
Strontiumcarbonat (SrCO3)
Siliciumdioxid (SiO2)
Terbiumoxid (Tb4O7)
Borsäure (H3BO3) ...
Menge
in Molprozent
0,8
0,2
0,0075
0,04
Die genannten Bestandteile werden sorgfältig miteinander vermengt, und die Mischung wird 2 bis 4 Stunden lang bei 1150 bis 1200° C gebrannt Der so hergestellte Leuchtstoff zeigt unter Erregung mit ultra-
violetten Strahlen von 2538 Ä und 3650 Ä eine leuchtendgrüne Strahlung. Die Charakteristik der relativen Intensität im Vergleich zur Wellenlänge ist im wesentlichen die gleiche wie im Beispiel 1.
Beispiel 6
Rohgemischbestandteile Mehge
in Molprozent
Calciumcarbonat (CaCO3)
Strontiumcarbonat (SrCO3)
Siliciumdioxid (SiO2)
Terbiumoxid (Tb4O7)
Borsäure (H3BO3)
1,5
0,5
1
0,0075
0,04
Die genannten Bestandteile werden sorgfältig miteinander vermengt, und das Gemisch wird 2 bis 4 Stun-, den lang bei 1150 bis 1200° C gebrannt. Der so hergestellte Leuchtstoff zeigt unter Erregung mit ultravioletten Strahlen von 2537 Ä und 3650 Ä eine leuchtendgrüne Strahlung. Die Charakteristik der relativen Intensität im Vergleich zur Wellenlänge ist im wesentlichen die gleiche wie bei Beispiel 1.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Leuchtstoffen, die zumindest aus einer der Verbindungen Calcium-Magnesium-Metasilikat, Calcium-Orthosilikat, Bariumsilikat und Strontiumsilikat bestehen und die mit Terbium aktiviert sind, dadurchgekennzeichnet, daß man Borsäure als Schmelzmittel beim Brennvorgang verwendet, wobei das Molverhältnis von Borsäure zu Erdalkalisilikat zwischen ίο 0,02:1 und 0,06:1 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Terbium, bezogen auf das Erdalkali, in einem Atomverhältnis von 0,005:1 bis 0,06:1, vorzugsweise von 0,01:1 bis 0,04:1, zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Erdalkalisilikat eine feste Lösung aus Barium und Strontiumsilikaten verwendet wird.
ao
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Erdalkalisilikat eine feste Lösung aus Calcium-Orthosilikat und Strontium-Orthosilikat verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM68918A 1965-03-26 1966-03-25 Verfahren zum Herstellen von Leuchtstoffen Pending DE1279871B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1795565 1965-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279871B true DE1279871B (de) 1968-10-10

Family

ID=11958163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM68918A Pending DE1279871B (de) 1965-03-26 1966-03-25 Verfahren zum Herstellen von Leuchtstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3468810A (de)
BE (1) BE678504A (de)
DE (1) DE1279871B (de)
GB (1) GB1094313A (de)
NL (1) NL6604075A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420781A (en) * 1966-03-14 1969-01-07 Westinghouse Electric Corp Rare earth activated strontium lithium germanate phosphors
US3769510A (en) * 1972-04-27 1973-10-30 Dainippon Toryo Kk Radiothermoluminescence dosimeters and materials therefor
US3984346A (en) * 1973-09-27 1976-10-05 Corning Glass Works Method of forming a high efficiency phosphor for photochromic glass information display systems
JPS528992A (en) * 1975-07-11 1977-01-24 Hitachi Ltd Fluorescent substance
US7396489B2 (en) * 2003-12-16 2008-07-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Plasma display device and method of manufacturing same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124225A (en) * 1935-02-14 1938-07-19 John C Batchelor Luminescent screen
GB781127A (en) * 1954-07-28 1957-08-14 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to methods of producing red luminescent materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE678504A (de) 1966-09-01
US3468810A (en) 1969-09-23
GB1094313A (en) 1967-12-06
NL6604075A (de) 1966-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936370T2 (de) Oxydglas mit langanhaltedem nachleuchten und beschleunigter phosphoreszenz
DE1154215B (de) Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2158584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pigments
DE2904018C2 (de) Rotfarbiger Leuchtstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800554B2 (de) Leuchtstoffschicht für eine Quecksilberdampfentladungslampe
DE1279871B (de) Verfahren zum Herstellen von Leuchtstoffen
DE3014355C2 (de)
DE3705906C2 (de)
DE1300996B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Europium aktivierten Gadolinium- und/oder Yttriumoxidleuchtstoffes
DE69009789T2 (de) Leuchtendes Erdalkalimetall-Orthosilikat, Leuchtschirm mit einem derartigen Silikat und Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen Schirm.
DE69403401T2 (de) Phosphor und fluoreszente lampe mit demselben
DE19838136A1 (de) Borat-Leuchtstoff-Synthese unter Verwendung von Bornitrid
DE1592992A1 (de) Europiumaktivierter Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd-Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2213898A1 (de) Europium-aktivierte Erdalkali-Calcium-Alumini umfluorid-Leuchtstoffe
DE2233382A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einem lumineszierenden silikat
DE2131751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lumineszierenden mit zweiwertigem Europium aktivierten Silikats
DE2234968C3 (de) Leuchtstoffmaterial auf der Grundlage von Cer (UI) aktiviertem Yttriumsilikat
DE3417626C1 (de) Leuchtstoffe auf der Basis von mit Mangan aktiviertem Kadmiumborat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2253012C3 (de) Magnesium-Aluminat-Gallat-Leuchtstoff
DE1810999A1 (de) Leuchtschirm
DE2244088A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lumineszierenden erdalkalihalophosphats
DD152575A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminatleuchtstoffen
DE2259163B2 (de) Lumineszierendes Silikat
DE1285649B (de) Europium-aktivierter Yttriumvanadat-Leuchtstoff
DE2244282A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lumineszierenden erdalkalihalophosphats

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences