DE2158584A1 - Verfahren zum Herstellen eines Pigments - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines PigmentsInfo
- Publication number
- DE2158584A1 DE2158584A1 DE19712158584 DE2158584A DE2158584A1 DE 2158584 A1 DE2158584 A1 DE 2158584A1 DE 19712158584 DE19712158584 DE 19712158584 DE 2158584 A DE2158584 A DE 2158584A DE 2158584 A1 DE2158584 A1 DE 2158584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- oxide
- moles
- layer
- phn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0003—Compounds of molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/02—Compounds of alkaline earth metals or magnesium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/02—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
- C09K11/025—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
PHN.5300. BOSS/EVH.
': · - >->-:r--vcilt
Anmte: Ii. V. Ki L!'rä: ,LCiLAMPEfiFABfllEKEH
Akte: PHN- 5300
Akte: PHN- 5300
Anmeldunfl vom· 25. NOV. 1971
Verfahren zum Herstellen eines Pigments,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Pigments, insbesondere eines anorganischen gelb gefärbten
Pigments. Ferner betrifft die Erfindung ein derartiges Pigment und die Verwendung eines derartigen Pigments
für Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampen.
Die Erfindung schafft neue Verbindungen, die infolge
ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften vorteilhaft als Pigment mit einer ungesättigten gelben Farbe, beispielsweise
in Farben und Lacken, angewendet werden können. Eine wichtige Anwendung finden derartige gelbe Pigmente
ferner in mit einer Leuchtschicht versehenen Niederdruck-Quecksilberdampf
entladungslampen, auch Fluoreszenzlampen genannt, und zwar insbesondere in Fluoreszenzlampen mit
209824/1081
- •ff- PHN. 5300.
guter Farbwiedergabe,
Um mit einer Fluoreszenzlampe eine gute Wiedergabe der Farben der mit der Lampe bestrahlten Gegenstände zu erzielen,
ist es erforderlich, die Intensität der durch die Quecksilberdampfentladung ausgesandten blauen Quecksilberlinien
mit Wellenlängen von 4O5 und k36 nm zu unterdrücken.
Das Mass dieser Unterdrückung hängt von der gewünschten Farbwiedergabequalität und von der gewünschten
Farbtemperatur der Lampe ab. Eine Abschwächung der erwähnten blauen Quecksilberlinien kann dadurch erhalten werden, dass
die Wand der Lampe mit einer Schicht versehen wird, die einen hellgelb gefärbten, rot leuchtenden Stoff enthält,
der zumindest einen Teil der blauen Quecksilberstrahlung absorbiert. Die ausgesandte Strahlung dieses Leuchtstoffs
liefert einen erwünschten Beitrag zum roten Teil des Spektrums der von der Lampe ausgesandten Strahlung, Diese bekannte
Massnahme ist in der britischen Patentschrift 737828 beschrieben.
Als blau absorbierender, rot leuchtender Stoff wird in der Praxis mit vierwertigem Mangan aktiviertes
Magnesiumarsenat angewandt. In der Lampe befindet sich ferner eine auf der Absorptionsschicht angeordnete zweite
Leuchtschicht, die einen oder mehrere Leuchtstoffe enthält, mit denen es möglich ist, die erwünschte spektrale Verteilung
der von der Lampe ausgesandten Strahlung zu erreichen.
Ein Nachteil der Anwendung des erwähnten Arsenate in der blau absorbierenden Schicht von Fluoreszenzlampen
ist der, dass die Schicht verhältnismässig dick sein muss, um die erwünschte Absorption zu erhalten. Dies verursacht
20982A/1081
PHN.5300.
Lichtverlust durch eine unannehmbar hohe Absorption der durch die zweite Leuchtschicht ausgesandte Strahlung.
Ein weiterer Nachteil ist der, dass sich die Dicke der Absorptionsschicht bei der Lampenherstellung sehr schwierig
konstant halten lässt, so dass zwischen den einzelnen Lampen ziemlich grosse Unterschiede sowohl hinsichtlich des Prozentsatzes
blauer, als auch des Prozentsatzes roter Strahlung entstehen können.
Die oben beschriebenen Nachteile können teilweise beseitigt werden, wenn der Mangangehalt des Magnesiumarsenats
erhöht wird. Man erhält dann ein stärker gelb gefärbtes Arsenat, das die blaue Quecksilberstrahlung besser absorbiert,
wodurch dünnere Schichten angewandt werden können. Ferner sinkt der Quantenwirkungsgrad des Arsenate, so dass der
Beitrag des Arsenate zu der von der Lampe ausgesandten roten Strahlung nur gering ist . Der erwünschte Prozentsatz roter
Strahlung kann mit anderen in der Lampe vorhandenen Leuchtstoffen erreicht werden.
Aus der britischen Patentschrift 1119220 ist es
ferner bekannt, einer Absorptionsschicht für Fluoreszenzlarapen,
die mit Mangan aktiviertes Magnesiumarsenat enthält,
eine bestimmte Menge Titandioxyd zuzufügen, um die von der Lampe ausgesandte Menge an Ultraviolettstrahlung möglichst
stark einzuschränken. Durch die Anwesenheit des die Ultraviolettstrahlung stark absorbierenden Titandioxyds in der
Schicht ist die Menge der durch die Entladung erregten Ultraviolettstrahlung, die das Arsenat erreicht, kleiner als
im Falle einer titandioxydfreien Schicht. Demzufolge ist
209824/1081
PIIN.5300.
der Beitrag des Arsenate zu der von der Lampe ausgesandten roten Strahlung vernachlässigbar klein. Eine derartige, mit
Mangan aktiviertes Magnesiumarsenat und Titandioxyd enthaltende Schicht wirkt somit praktisch ausschliesslich als
Absorptions- oder Filterschicht. Das Material einer derartigen Absorptionsschicht hat für Strahlung mit einer
Wellenlänge von 400 nm eine diffuse Reflexion, die noch ungefähr 35$ beträgt, während diese Reflexion bei einer
Wellenlänge von 500 nm 80 - 85$ beträgt. Es leuchtet ein,
dass die bekannte Absorptionsschicht hinsichtlich der Anforderungen, die an sie gestellt werden, nämlich hohe Absorption
von ultravioletter und blauer Strahlung und grosse Durchlässigkeit der übrigen sichtbaren Strahlung durchaus
noch nicht ideal ist. Die Erfindung bezweckt u.a. dies durch Schaffung eines Pigments zu verbessern, mit dem es möglich
ist, Absorptionsschichten herzustellen, die den gestellten Anforderungen genügen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen
eines Pigments ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch bereitet wird, das ρ Mol$ Bariumoxyd, q Mol$ Yttrium- und/oder
Lanthan- und/oder Gadoliniumoxyd und r Mol$ Molybdänoxyd
enthält, wobei bis zu 75 Mol$ des Bariumoxyds durch Strontiumoxyd,
bis zu 25 Mol$ des Bariumoxyds durch Calciumoxyd und bis zu 75 Mol$ des Molybdänoxyds durch Wolframoxyd ersetzt
werden kann, oder das Verbindungen enthält, die die erwähnten Oxyde liefern können, wobei die Molprozente p, q und r den
folgenden Bedingungen genügent
209824/1081
PHN.5300.
+ 5^P
65
ρ + q + r = 100
und dass das Gemisch bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht wird, wobei ein Pigment gebildet wird, das eine
Verbindung der Formel 3 (Ba1 Sr Ca )0.Ln0O,,. (Mo1 W )0„
enthält, in der Ln eines oder mehrere der Elemente Yttrium, Lanthan und Gadolinium darstellt und worin j
0 4 * £ 0,75, 0 ^ y ^ 0,25 undO^z^ 0,75.
Das erfindungsgemässe Pigment hat eine ungesättigte
gelbe Farbe. Bisher konnte diese Farbe nur durch Mischen eines der bekannten tiefgelben Pigmente mit einem weissen
Pigment erhalten werden. Die erfindungsgemässen Pigmente
weisen ferner den Vorteil auf, dass sie in den üblichen Lacken gut dispergierbar sind und eine gute Deckfähigkeit
aufweisen.
Aus dem Reflexionsspektrum der erfindungsgemässen
Pigmente geht hervor, dass sie eine hohe Absorption für Strahlung mit Wellenlängen bis ungefähr hhO nm und eine
niedrige Absorption von Strahlung mit Wellenlängen grosser als ungefähr 500 nm aufweisen. Dies führt bei einer Anwendung
des Pigments in der Absorptionsschicht einer Fluoreszenzlampe zu wichtigen Vorteilen.In erster Linie kann man Schichtdickan
anwenden, die kleiner als dio der bekannten, Arsenat
und Titsiidlioxyd enthaltenden Schichten sind wodurch ein
Lichtverlust infolge Absorption der in der zweiten Leuchtschicht
erregten Strahlung auf ein Minimum eingeschränkt wird,
2ÖS824/1081
PHN.5300.
In zweiter Linie kann man in der Absorptionsschicht das Titandioxyd weglassen, da die erfindungsgemässen Pigmente
auch Ultraviolettstrahlung gut absorbieren. Zum Anbringen der Absorptionsschicht ist es mithin nicht erforderlich,
über eine Suspension mit mehreren Komponenten zu verfügen. Eine derartige Suspension mit mehreren Komponenten verursacht
im allgemeinen praktische Schwierigkeiten bei der Verarbeitung. Weitere Vorteile der erfindungsgemässen Pigmente sind eine
gute Dispergierbarkeit in den bei der Lampenherstellung üblichen Arten von Suspensionen, eine gute Stabilität während
der Lampenherstellung und eine gute photochemische Stabilität
beim Brennen der Lampen.
Alle erfindungsgemässen Pigmente enthalten die
Verbindung der Formel 3 BaO.Ln^O-. MoO«, was mit Hilfe von
Röntgenanalysen bewiesen werden kann. Diese Verbindung ist
bisher noch nicht beschrieben, sie weist kubische Kristallstruktur und ein charakteristisches Röntgendiagramm auf.
Es hat sich gezeigt, dass bis zu maximal 75 Mol$ des Bariumoxyds
durch Strontiumoxyd und bis zu maximal 25 Mo1$ des Bariumoxyds
durch Calciumoxyd ersetzt werden kann. Ferner kann bis zu maximal 75 Mo1$ des Molybdänoxyds durch Wolframoxyd ersetzt
werden. Bei diesen Substitutionen ändern sich die Eigenschaften des Pigments nur in geringem Masse und wird die
Kristallstruktur beibehalten. Die Anwendung grösserer Mengen
von Calcium- bzw. Wolframoxyd führt jedoch zu weniger brauchbaren Pigmenten.
Die erfindungsgemässen Pigmente werden durch Mischung der erforderlichen Oxyde und eine anschliessende
209824/1081
PIiN. 5300.
Wärmebehandlung des Gemisches hergestellt. Das Mischen kann auf übliche Art und Weise erfolgen. Ferner ist es auch
möglich, durch Kopräzipitation Verbindungen der anzuwendenden
Oxyde zu bilden. Um die 3 BaO.Ln20„.MoO„-Phase zu erhalten,
ist jedoch stets eine Wärmebehandlung erforderlich. Diese Wärmebehandlung kann beispielsweise in einem Ofen während
2 bis 20 Stunden bei einer Temperatur zwischen 800 und 14OO°C
stattfinden. Anstelle der Oxyde der erwähnten Elemente kann man im Ausgangsgemisch auch Verbindungen anwenden, die
diese Oxyde liefern können.
Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Pigments
brauchen die Mengen der zu verwendenden Oxyde im Ausgangsgemisch nicht den durch die Stöchiometrie bestimmten Mengen
für die Verbindung 3♦BaO.Ln2O-.MoO„ zu entsprechen. Die
Molprozente p, q und r dieser Oxyde müssen jedoch den oben gestellten Bedingungen genügen, weil sonst weniger brauchbare
Pigmente und/oder Stoffe, welche die 3 BaO.LnpO„.MoO„-Phase
nicht enthalten, gebildet werden.
Es wird eine Ausführungsform des erfindungsgemässen \
Verfahrens bevorzugt, bei dem die Molprozente p, q und r den folgenden Bedingungen genügen»
r + 20 £ ρ
8 ^ q ^ k5
10 < r
10 < r
ρ + q + r ^ 100.
Bei diesen Werten von p, q und r werden nämlich Pigmente mit den besten Reflexionseigenschaften erhalten.
Ebenso wie das bekannte blau absorbierende, mit
20982A/1081
PHN.5300.
Mangan aktivierte Magnesiumarsenat können die erfindungsgemässen
Pigmente in Fluoreszenzlampen mit guter Farbwiedergabe als gesonderte Absorptionsschicht angewandt werden, die
mit einer zweiten, luminezierenden Schicht bedeckt wird. Die Absorptionsschicht kann auf bekannte Weise mit Hilfe einer
Suspension angebracht werden. Infolge der ausgezeichneten Absorptionseigenschaften der erfindungsgemässen Pigmente ist
es ferner möglich, das Pigment mit den Leuchtstoffen zu mischen und danach beide in einer Schicht an der Wand der
Lampe anzubringen. Dies hat den Vorteil, dass die Lampen einfacher herzustellen sind und dass sie untereinander
praktisch keine Unterschiede in der Intensität der ausgesandten blauen Strahlung aufweisen.
Die Erfindung wird anhand eines Herstellungsbeispiels, einiger Tabellen und einer Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 das ternäre System
BaO-MoO0-Y2O0, Die Zusammensetzung einer Anzahl von erfindungsgemässen
Pigmenten ist in Fig. 1 mit Punkten angegeben. Fig. 2 zeigt das diffuse Reflexionsspektrum einiger erfindungsgemässer
Pigmente.
HERSTELLUNGSDEISPIEL.
HERSTELLUNGSDEISPIEL.
Man bereitet ein Gemisch von 0,6 Mol Bac0o
0,2 Mol Y2°3
0,2 Mol MoOo.
Dieses Gemisch wird in einem Ofen 2 Stunden auf
eine Temperatur von 12000G an Luft erhitzt. Nach dem Abkühlen
des erhaltenen Erhitzungsprodukts wird dieses zerkleinert
209824/1081
PHN.5300.
und gesiebt. Danach, wird das Produkt einer zweiten Erhitzung
von 2 Stunden bei einer Temperatur von 13000C an Luft unterzogen.
Nach dem Abkühlen, Zerkleinern und Sieben ist das Produkt fertig. Es besteht aus einem gelben Pigment, das
entsprechend der Röntgenanalyse die Verbindung 3BaO,YpO-.MoO„
enthält,
Auf entsprechende Weise wie im obenstehenden Herstellungsbeispiel ist eine grosse Anzahl von erfindungsgemässen
Pigmenten hergestellt worden. Dabei hat sich gezeigt, ^ dass Erhitzungszeit und -temperatur in weiten Grenzen gewählt
werden können, beispielsweise zwischen 2 und 20 Stunden bzw. zwischen 800 und 14OO°C. Im allgemeinen ist es vorteilhaft,
die Erhitzung in zwei oder mehreren Schritten auszuführen, wobei die Erhitzungsprodukte zwischendurch zerkleinert
und gesiebt werden.
In der folgenden Tabelle I ist für eine Anzahl von
erfindungsgemässen Pigmenten, die nur Barium-, Yttrium- und
Molybdänoxyd enthalten, die diffuse Reflexion von Strahlung
mit bestimmten Wellenlängen im Bereich von 380 bis 700 nm ™
in Prozenten angegeben* Die in der Tabelle aufgeführten Beispiele sind in der ersten Spalte mit Nummern versehen,
die den in Fig. 1 verwendeten Nummern entsprechen. Anhand
von Fig. 1 kann man somit für jedes Beispiel das Molverhältnis der im Pigment vorhandenen Oxyde feststellen. Im ternären
System von Fig. 1 findet man alle erfindungsgemässen Pigmente
in dem /om Viereck ABCD umgrenzten Bereich. Beispiel 1 betrifft
die 3 BaO.YgOo.MoOi-Phaae, hergestellt au· einem 8töchioiuetr±0iDhan
Erhitatuig'sgemisbhi Es ^haf sich
209824/1081
- KT-
PHN.5300.
dass beträchtliche Abweichungen vom stöchiometrischen Verhältnis möglich sind, wobei geringe Unterschiede im
Reflexionsspektrum der erhaltenen Pigmente auftreten.
TABELLE I (siehe Fig. 1).
BeispieX | Diffuse Reflexion von .., | 380 | 400 | 420 | 440 | 460 | nm-St rah lung in f> | 500 | 550 | 600 | 650 | 700 |
1 | 2 | 2 | 5 | 16 | 39 | 480 | 71 | 77 | 79 | 81 | 82 | |
3 | 3 | 6 | 18 | 47 | 63 | 76 | 80 | 81 | 83 | 85 | ||
T 3 | 4 | 6 | 10 | 26 | 57 | 69 | 86 | 90 | 89 | 89 | 90 | |
4 | 6 | 7 | 13 | 30 | 61 | 77 | 88 | 91 | 93 | 93 | 93 | |
5 | VJl | 7 | 14 | 33 | 63 | 80 | 82 | 86 | 86 | 86 | 86 | |
6 | 5 | 7 | 14 | 36 | 66 | 77 | 89 | 91 | 91 | 91 | 91 | |
7 | 7 | 9 | 18 | 40 | 69 | 83 | 86 | 89 | 88 | 88 | 88 | |
8 | 8 | 11 | 22 | 45 | 71 | 82 | 86 | 89 | 89 | 89 | 88 | |
9 | 10 | 14 | 25 | 48 | 7h | 83 | 88 | 90 | 90 | 90 | 89 | |
10 | 14 | 17 | 26 | 47 | 74 | 85 | 91 | 93 | 93 | 94 | 9h | |
12 | 15 | 23 | 43 | 69 | 86 | 86 | 89 | 91 | 91 | 92 | ||
f12 | 5 | 6 | 11 | 25 | 54 | 82 | 84 | 89 | 92 | 92 | 92 | |
13 | 8 | 9 | 16 | 33 | 62 | 76 | 84 | 89 | 91 | 92 | 92 | |
14 | 6 | 8 | 14 | 29 | 55 | 78 | 77 | 81 | 83 | 85 | 86 | |
15 | 4 | 5 | 10 | 27 | 55 | 72 | 79 | 83 | 85 | 86 | 87 | |
16 | 9 | 11 | 18 | 33 | 57 | 73 | 80 | 83 | 84 | 83 | 83 | |
17 | 10 | 12 | 20 | 36 | 63 | 74 | 86 | 88 | 88 | 86 | 86 | |
18 | 10 | 14 | 24 | 44 | 69 | 79 | 87 | 89 | 90 | 90 | 90 | |
19 | 4 | 6 | 13 | 32 | 60 | 83 | 79 | 83 | 85 | 87 | 89 | |
20 | 11 | 13 | 21 | 41 | 68 | 7^ | 83 | 87 | 88 | 89 | 91 | |
79 |
209824/1Q81
PIIN. 5300.
Die Tabelle II gibt auf dieselbe Weise wie Tabelle I die Ergebnisse von Reflexionsmessungen an Pigmenten
der Formel 3(Ba1 " Sr Ca )O.YpO„.MoO„, hergestellt aus einem
ι —x—y Xy £ j _j
stöchiometrischen Erhitzungsgemisch, wobei χ und y verschiedene
Werte aufweisen, an.
X | y | Diffuse Reflexion von . . , nm-Strahlung in fo. | 380 | 4oo | 420 | 44o | 460 | 480 | 500 | 550 | 600 | 650 | 700 |
0,25 o,5o 0,75 |
0,25 | 5 5 7 12 7 |
5 6 9 16 9 |
9 11 17 27 19 |
21 26 39 45 42 |
49 55 65 64 67 |
69 74 75 73 79 |
77 82 80 86 83 |
82 87 84 80 85 |
82 89 86 82 83 |
84 91 90 87 79 |
VO r- τ- ON 00
00 On On 00 O |
Reflexionsmessungen an einigen erfindungsgemässen
Pigmenten, die der Formel 3BaO.Ln„0_.MoO„ genügen und aus
einem stöchiometrischen Erhitzungsgemisch hergestellt sind, wobei Ln eines oder mehrere der Elemente Yttrium, Gadolinium
und Lanthan' ist, sind in der folgenden Tabelle III zusammengefasst
·
209824/1081
PHN.53ÖO.
Ln | in Mol# | La | 380 | Diffuse Reflexion von .. | 420 | 440 | 460 | 480 | • nm-Strahlung | 550 | 600 | in io | 700 |
Y | Gd | - | 5 | 400 | 9 | 21 | 49 | 69 | 500 | 82 | 82 | 650 | 86 |
100 | - | - | 6 | 5 | 10 | 19 | 42 | 62 | 77 | 78 | 79 | 84 | 85 |
50 | 50 | - | 5 | 7 | 7 | 13 | 34 | 55 | 73 | 76 | 79 | 83 | 86 |
25 | 75 | - | UX | 5 | 6 | 12 | 30 | 52 | 69 | 75 | 78 | 82 | 86 |
- | 100 | 25 | 4 | 5 | 7 | 19 | 41 | 61 | 66 | 76 | 78 | 82 | 84 |
75 | - | 50 | 4 | 4 | 7 | 20 | 46 | 66 | 68 | 80 | 82 | 80 | 87 |
50 | - | 75 | 5 | 4 | 10 | 23 | 49 | 64 | 74 | 75 | 79 | 83 | 85 |
25 | - | 100 | 12 | 5 | 30 | 52 | 72 | 76 | 71 | 82 | 84 | 81 | 88 |
- | - | 17 | 78 | 87 | |||||||||
Das Molybdänoxyd im erfindungsgemässen Pigment
kann bis zu 75 MoI^ durch ¥olframoxyd ersetzt werden. Aus
der folgenden Tabelle IV, die die Ergebnisse von Messungen an Pigmenten der Formel 3BaO. Y3O .( Mo.. zWz)0_ angibt, geht
hervor, dass dabei die guten Reflexionseigenschaften erhalten bleiben,
Z | Diffuse Reflexion von ... nm-Strahlung in $ | 380 | 4oo | 420 | 44o | 460 | 480 | 500 | 550 | 600 | 650 | 700 |
0,25 0,50 0,75 |
5 4 7 |
7 7 13 |
13 15 26 |
32 38 50 |
60 65 72 |
lh 11 79 |
80 81 82 |
83 85 85 |
84 86 87 |
85 86 87 |
86 88 89 |
In Fig. 2 der Zeichnung zeigen die Kurven 1 und 12 das diffuse Reflexionsspektrum der Pigmente entsprechend den
209824/ 1081
PHN. 5300.
Beispielen 1 und 12 aus Tabelle I. Vertikal ist die Reflexion R in ia und horizontal die Wellenlänge^der auftreffenden
Strahlung in nm aufgetragen. Zum Vergleich ist die gestrichelt dargestellte Kurve A aufgetragen, welche die
Reflexion des bekannten, mit Mangan aktivierten Magnesiumarsenats
gemischt mit 10 Gew,^ Titandioxyd darstellt. Es
zeigt sich, dass mit erfindungsgemässen Pigmenten im Wellenlängenbereich
unterhalb ungefähr kkO nm eine grössere Absorption
erreicht wird als mit dem bekannten Pigment. Ferner weisen viele erfindungsgemässe Pigmente den Vorteil auf,
dass sie bei Wellenlängen, die grosser sind als 500 nm, eine Reflexion aufweisen die grosser ist als die des bekannten
Pigments.
209824/1081
Claims (8)
- PHN. 5300.PATENTANSPRUECHE:1, Verfahren zum Herstellen eines Pigments, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch bereitet wird, das ρ Mol$ Bariumoxyd, q Mol$ Yttrium- und/oder Lanthan- und/oder Gadoliniumoxyd und r Mol/6 Molybdänoxyd enthält, wobei bis zu 75 Mo1$ des Bariumoxyds durch Strontiumoxyd, bis zu 25 Mol$ des Bariumoxyds durch Kalziumoxyd und bis zu 75 Mo 1$ des Molybdänoxyds durch Wolframoxyd ersetzt werden kann, oder das Verbindungen enthält, welche die erwähnten Oxyde liefern können, wobei die Molprozente p, q und r den folgenden Bedingungen gentigen:r + 5 ^ ρh ^. q ^ 65h ^ rp+q+r = 100,und dass das Gemisch bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht wird, wobei ein Pigment gebildet wird, das eine Verbindung der Formel 3(Ba1 Sr Ca )0.Ln„0„.(Mo1 W )θ_ enthält, in der Ln eines oder mehrere der Elemente Yttrium, Lanthan und Gadolinium darstellt, und worin 0 ^ χ < 0,75» 0 .< y ^ 0,25 und 0 < ζ ^ 0,75.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Molprozente p, q und r den folgenden Bedingungen genügen:r + 20 ^. ρ8 ^ q ^ k5
10^ r
p+q+r = 100.209824/1081PHN. 5300. - 3. Pigment, das eine Verbindung der Formel 3(Ba^x SrxCa )0.Ln2O3. (Mo1-55W2)O3 enthalt, worin Ln eines oder mehrere der Elemente Yttrium, Lanthan und Gadolinium darstellt, und worin 0< x< 0,75, ° ^ Y < Or25 und 0 < ζ ^ 0,75.
- 4. Verwendung des Pigments nach Anspruch 3 in Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampen mit einer Hülle, die zwei Elektroden, Quecksilber und Edelgas enthält und mit einer an der Wand der Hülle angeordneten Leuchtschicht versehen ist.
- 5. Verwendung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtschicht an der Innenwand der Hülle angeordnet und das Pigment in einer zwischen der Innenwand und der Leuchtschicht liegenden Schicht angebracht ist.
- 6. Verwendung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment mit dem Leuchtmaterial der Leuchtschicht gemischt ist.
- 209824/1081
- Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7017716A NL7017716A (de) | 1970-12-04 | 1970-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158584A1 true DE2158584A1 (de) | 1972-06-08 |
Family
ID=19811719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158584 Pending DE2158584A1 (de) | 1970-12-04 | 1971-11-26 | Verfahren zum Herstellen eines Pigments |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3793046A (de) |
BE (1) | BE776181A (de) |
DE (1) | DE2158584A1 (de) |
FR (1) | FR2117334A5 (de) |
NL (1) | NL7017716A (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2702216B1 (fr) * | 1993-03-03 | 1995-05-24 | Rhone Poulenc Chimie | Nouveaux pigments minéraux colorés à base de terres rares, procédé de synthèse et utilisations. |
US6600175B1 (en) * | 1996-03-26 | 2003-07-29 | Advanced Technology Materials, Inc. | Solid state white light emitter and display using same |
US8947619B2 (en) | 2006-07-06 | 2015-02-03 | Intematix Corporation | Photoluminescence color display comprising quantum dots material and a wavelength selective filter that allows passage of excitation radiation and prevents passage of light generated by photoluminescence materials |
US20080074583A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-03-27 | Intematix Corporation | Photo-luminescence color liquid crystal display |
US20080029720A1 (en) | 2006-08-03 | 2008-02-07 | Intematix Corporation | LED lighting arrangement including light emitting phosphor |
US20080151143A1 (en) * | 2006-10-19 | 2008-06-26 | Intematix Corporation | Light emitting diode based backlighting for color liquid crystal displays |
US20080192458A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-14 | Intematix Corporation | Light emitting diode lighting system |
US7972030B2 (en) | 2007-03-05 | 2011-07-05 | Intematix Corporation | Light emitting diode (LED) based lighting systems |
US8203260B2 (en) * | 2007-04-13 | 2012-06-19 | Intematix Corporation | Color temperature tunable white light source |
US7703943B2 (en) * | 2007-05-07 | 2010-04-27 | Intematix Corporation | Color tunable light source |
US8783887B2 (en) | 2007-10-01 | 2014-07-22 | Intematix Corporation | Color tunable light emitting device |
US7915627B2 (en) | 2007-10-17 | 2011-03-29 | Intematix Corporation | Light emitting device with phosphor wavelength conversion |
US8740400B2 (en) | 2008-03-07 | 2014-06-03 | Intematix Corporation | White light illumination system with narrow band green phosphor and multiple-wavelength excitation |
US8567973B2 (en) * | 2008-03-07 | 2013-10-29 | Intematix Corporation | Multiple-chip excitation systems for white light emitting diodes (LEDs) |
US20100027293A1 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Intematix Corporation | Light Emitting Panel |
US8822954B2 (en) * | 2008-10-23 | 2014-09-02 | Intematix Corporation | Phosphor based authentication system |
US8390193B2 (en) * | 2008-12-31 | 2013-03-05 | Intematix Corporation | Light emitting device with phosphor wavelength conversion |
US8651692B2 (en) * | 2009-06-18 | 2014-02-18 | Intematix Corporation | LED based lamp and light emitting signage |
US20110110095A1 (en) * | 2009-10-09 | 2011-05-12 | Intematix Corporation | Solid-state lamps with passive cooling |
US8779685B2 (en) * | 2009-11-19 | 2014-07-15 | Intematix Corporation | High CRI white light emitting devices and drive circuitry |
US20110149548A1 (en) * | 2009-12-22 | 2011-06-23 | Intematix Corporation | Light emitting diode based linear lamps |
US8888318B2 (en) | 2010-06-11 | 2014-11-18 | Intematix Corporation | LED spotlight |
US8807799B2 (en) | 2010-06-11 | 2014-08-19 | Intematix Corporation | LED-based lamps |
US8946998B2 (en) | 2010-08-09 | 2015-02-03 | Intematix Corporation | LED-based light emitting systems and devices with color compensation |
US8604678B2 (en) | 2010-10-05 | 2013-12-10 | Intematix Corporation | Wavelength conversion component with a diffusing layer |
US8610341B2 (en) | 2010-10-05 | 2013-12-17 | Intematix Corporation | Wavelength conversion component |
US9546765B2 (en) | 2010-10-05 | 2017-01-17 | Intematix Corporation | Diffuser component having scattering particles |
US8614539B2 (en) | 2010-10-05 | 2013-12-24 | Intematix Corporation | Wavelength conversion component with scattering particles |
US8957585B2 (en) | 2010-10-05 | 2015-02-17 | Intermatix Corporation | Solid-state light emitting devices with photoluminescence wavelength conversion |
CN103155024B (zh) | 2010-10-05 | 2016-09-14 | 英特曼帝克司公司 | 具光致发光波长转换的固态发光装置及标牌 |
US9004705B2 (en) | 2011-04-13 | 2015-04-14 | Intematix Corporation | LED-based light sources for light emitting devices and lighting arrangements with photoluminescence wavelength conversion |
US8992051B2 (en) | 2011-10-06 | 2015-03-31 | Intematix Corporation | Solid-state lamps with improved radial emission and thermal performance |
US20130088848A1 (en) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Intematix Corporation | Solid-state lamps with improved radial emission and thermal performance |
US9115868B2 (en) | 2011-10-13 | 2015-08-25 | Intematix Corporation | Wavelength conversion component with improved protective characteristics for remote wavelength conversion |
US9365766B2 (en) | 2011-10-13 | 2016-06-14 | Intematix Corporation | Wavelength conversion component having photo-luminescence material embedded into a hermetic material for remote wavelength conversion |
JP2015515734A (ja) | 2012-04-26 | 2015-05-28 | インテマティックス・コーポレーションIntematix Corporation | 遠隔波長変換において色の一貫性を実行する方法及び装置 |
US8994056B2 (en) | 2012-07-13 | 2015-03-31 | Intematix Corporation | LED-based large area display |
US20140185269A1 (en) | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Intermatix Corporation | Solid-state lamps utilizing photoluminescence wavelength conversion components |
US9217543B2 (en) | 2013-01-28 | 2015-12-22 | Intematix Corporation | Solid-state lamps with omnidirectional emission patterns |
WO2014151263A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Intematix Corporation | Photoluminescence wavelength conversion components |
US9318670B2 (en) | 2014-05-21 | 2016-04-19 | Intematix Corporation | Materials for photoluminescence wavelength converted solid-state light emitting devices and arrangements |
JP6511528B2 (ja) | 2015-03-23 | 2019-05-15 | インテマティックス・コーポレーションIntematix Corporation | フォトルミネセンス・カラーディスプレイ |
AU2016340959B2 (en) * | 2015-10-23 | 2019-03-28 | The Shepherd Color Company | Red and red-shade violet inorganic oxide materials containing cobalt |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3174822A (en) * | 1961-02-14 | 1965-03-23 | Du Pont | Double oxides of yttrium and tungsten |
US3437432A (en) * | 1966-07-21 | 1969-04-08 | Du Pont | Single crystals |
-
1970
- 1970-12-04 NL NL7017716A patent/NL7017716A/xx unknown
-
1971
- 1971-11-26 DE DE19712158584 patent/DE2158584A1/de active Pending
- 1971-12-02 BE BE776181A patent/BE776181A/xx unknown
- 1971-12-03 FR FR7143400A patent/FR2117334A5/fr not_active Expired
- 1971-12-06 US US00205133A patent/US3793046A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE776181A (fr) | 1972-06-02 |
US3793046A (en) | 1974-02-19 |
NL7017716A (de) | 1972-06-06 |
FR2117334A5 (de) | 1972-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2158584A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Pigments | |
DE2944943C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen | |
DE2954603C2 (de) | ||
DE3326921C2 (de) | ||
DE2719611A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE2247932A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE2904018C2 (de) | Rotfarbiger Leuchtstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2837867C2 (de) | Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe | |
DE3014355C2 (de) | ||
EP0778329B1 (de) | Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment | |
DE69301961T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Apatit-Phosphor | |
DE2158583A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pigments | |
DE2848725A1 (de) | Fluoreszierendes material | |
DE2234968C3 (de) | Leuchtstoffmaterial auf der Grundlage von Cer (UI) aktiviertem Yttriumsilikat | |
DE1901693A1 (de) | Rotleuchtender Leuchtstoff fuer Schirme von Elektronenstrahlroehren | |
DE2244088C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lumineszierenden Erdalkalihalophosphats | |
EP0778328B1 (de) | Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment | |
DE1810999B2 (de) | Erdalkalisilikat-Leuchtstoff | |
DE2352411A1 (de) | Lumineszierendes erdalkalialuminat | |
DE2915623A1 (de) | Leuchtendes bleiaktiviertes erdalkaliborat | |
DE2253012A1 (de) | Magnesium-aluminat-gallat-leuchtstoff | |
DE1592828C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes auf Basis Erdalkalihalogenphosphaten und Zinksilikat | |
DE2652472A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE2259163A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE1802060C3 (de) | Lumineszierendes Erdalkalisilikat |