DE288396C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288396C
DE288396C DENDAT288396D DE288396DA DE288396C DE 288396 C DE288396 C DE 288396C DE NDAT288396 D DENDAT288396 D DE NDAT288396D DE 288396D A DE288396D A DE 288396DA DE 288396 C DE288396 C DE 288396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
rod
edge
edge holders
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288396D
Other languages
English (en)
Publication of DE288396C publication Critical patent/DE288396C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/04Roller platens

Landscapes

  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

■ KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 288396 KLASSE 15#. GRUPPE
werden können.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1914 ab.
Die beiden bekannten, mit Randhalter oder mit Andrückschiene versehenen Papierführungen für Schreibmaschinen konnten bis jetzt nur derart verwendet werden, daß die Schreibmaschine entweder mit der einen oder anderen der beiden Vorrichtungen ausgerüstet werden konnte, und zwar wurde entweder die Andrückschiene oder aber es wurden die Randhalter angebracht, je nachdem wie die Bestellung lautete. Bei diesen Papierführungen war insbesondere die Andrückschiene auf einer die Papierwagenseitenteile verbindenden Stange schwingbar angeordnet und konnte nur durch Lösen der Stange von dieser entfernt werden.
Wollte man für bestimmte Formulare, z. B. Postkarten, bei denen die Randhalter zweckmäßiger sind, diese anwenden, so war eine Auswechslung nicht leicht möglich.
Diesen Übelstand beseitigt vorliegende Erfindung. Durch dieselbe wird erreicht, daß man je nach Belieben die eine oder die andere Papierführung anbringen kann, ohne daß Teile des Papierwagens gelöst werden müssen. Wollte man früher die eine Papierführung gegen die andere auswechseln, so war dies auch deswegen schon unmöglich, weil die Stabilität des Papierwagens durch Entfernen derjenigen Stangen, welche den Wagen zusammenhalten, leidet. Dieser Übelstand ist beseitigt, da die Verbindüngsstangen, welche den Papierwagen zusammenhalten, dauernd am Wagen verbleiben.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß außer den Randhaltern die an sich bekannte Andrückschiene auswechselbar ist, zu dem Zwecke, je nach Bedarf entweder die Andrückschiene öder die Randhalter am Papierwagen anbringen zu können, ohne daß Teile des Papierwagens gelöst werden müssen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. ι zeigt die mit Andrückschiene versehene Papierführung in Verbindung mit dem als Postkartenhalter ausgebildeten Zeilenanzeiger.
Fig. 2 zeigt die mit Randhalter ausgestattete Papierführung ebenfalls in Verbindung mit dem Zeilenanzeiger.
Fig. 3 ist ein Querschnitt zu Fig. 2, und
Fig. 4 ist ein Querschnitt zu Fig. 1 und zeigt die Abnehmbarkeit der Querstange.
α ist die Papierwalze. Auf der Stange b, die mit den Seitenteilen c des Papierwagens fest verbunden ist, ist das Blech d befestigt, welches die mit Maßeinteilung versehene Andrückschiene bzw. Querstange f trägt, auf der ihrerseits verschiebbare Gummirollen e sitzen, und die durch Schrauben g und g1 mit den Armen des Bleches d fest verbunden ist (Fig. 1 und 4). Auf der Rückseite des Bleches d ist mit diesem an jedem Ende desselben fest verbunden je ein Teil h, der eine Aussparung i besitzt, die die Stange b zum Teil umschließt. An jedem Teil h ist durch eine Schraube I ein Verschlußstück k befestigt, das seinerseits von unten gegen die Stange b faßt, so daß das Blech d festgehalten wird und ein Entfernen desselben nicht ohne weiteres möglich
ist. Vorn an dem unteren Teile c des Papierwagens befindet sich, durch Schrauben η fest verbunden, eine Stange m (Fig. 2). Auf dieser Stange sitzen verschiebbar die mit Gummirollen f versehenen Randhalter 0.
Ferner ist an dem Papierwagenträger noch der mit dem Postkartenhalter versehene Zeilenanzeiger q angebracht.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Angenommen, es sei an dem Papierwagen die mit Andrückschiene ausgestattete Papierführung angebracht, die durch die Randhalter ersetzt werden soll. Zu dem Zwecke löst man die Schrauben I, entfernt die Verschlußstücke k, wodurch das Blech d und die mit diesem fest verbundene Andrückschiene f nach oben hin abgezogen werden können. Die Stange b bleibt sitzen und gewährleistet die Stabilität und weitere Benutzung des Papierwagens. Sodann schiebt man von der Seite auf die Stange m die Randhalter 0 auf, nachdem man zuvor die Schrauben η gelöst hat. Darauf werden die Schrauben η wieder angezogen, worauf der Papierwagen und mit ihm die Randhalter betriebsfertig sind.
Umgekehrt, sollen die Randhalter entfernt werden, so löst man die Schrauben η und zieht von der Stange m die beiden Randhalter 0 nach außen hin ab und zieht die Schrauben η wieder an. Darauf legt man von oben her auf die Stange b das Blech d auf, fügt sodann die Verschlußstücke k von unten her gegen die Stange b und befestigt die Verschlußstücke durch die Schraube I. Sodann ist die mit Andrückschiene ausgestattete Papierführung betriebsfertig.
Eine gleichzeitige Benutzung beider Papierführungen ist ausgeschlossen, weil die Randhalter ο beim Aufschieben von der Seite her gegen die Andrückschiene stoßen würden, insbesondere aber gegen die mit Teilungen versehene Querstange f und gegen die sie tragenden Arme s.
Die Zeichnung stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar. Das Wesen der Erfindung be- ruht eben darin, daß die eine Papierführung durch die andere ersetzt werden kann, ohne daß Teile des Papierwagens gelöst werden müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Papierführung für Schreibmaschinen, bei der die Randhalter ausgewechselt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Randhaltern (0) die an sich bekannte Andrückschiene (f) auswechselbar ist, zu dem Zwecke, je nach Bedarf entweder die Andrückschiene oder die Randhalter am Papierwagen anbringen zu können, ohne daß Teile des Papierwagens gelöst werden müssen.
    Hierzu ι Bkut Zeichnungen.
DENDAT288396D Active DE288396C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288396C true DE288396C (de)

Family

ID=543526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288396D Active DE288396C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE288396C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE288396C (de)
DE679613C (de) Vorrichtung zum Vorstecken von Kontenblaettern an Schreibmaschinen
DE709118C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spannung der Typenhebelrueckzugfedern an Schreibmaschinen
DE922653C (de) Vorrichtung zum Vorstecken mehrerer Blaetter in einer Schreibmaschine
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE239357C (de)
DE607543C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE390192C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE846697C (de) Fuehrung des Schlittens fuer Adressendruckplattenhalter bei Praegemaschinen
DE698489C (de) Reissschiene mit zur Gerad- bzw. Parallelfuehrung eingerichtetem Fuehrungskopf
DE378948C (de) Vorderkarre fuer Kehr- und Beetpfluege
DE638360C (de) Fahrscheindrucker
DE258707C (de)
DE442244C (de) Fahrradsattel
DE267785C (de)
DE586198C (de) Druckwerk fuer Additions- und andere Rechenmaschinen
DE506058C (de) Papierfuehrung, insbesondere fuer Reiseschreibmaschinen mit vorderen oberen Andrueckrollen
DE257139C (de)
DE755109C (de) Einrichtung zum Vorstecken mehrerer Blaetter in einer Schreibmaschine mit Vorsteckvorrichtung
DE33048C (de) Neuerung an Manuskripthaltern
DE370402C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Holz u. dgl.
DE157053C (de)
DE204153C (de)
DE348154C (de) Tabellenschreibvorrichtung
DE278006C (de)