DE287966C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287966C
DE287966C DENDAT287966D DE287966DA DE287966C DE 287966 C DE287966 C DE 287966C DE NDAT287966 D DENDAT287966 D DE NDAT287966D DE 287966D A DE287966D A DE 287966DA DE 287966 C DE287966 C DE 287966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
keys
keyboard
parallel
keyboards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287966D
Other languages
English (en)
Publication of DE287966C publication Critical patent/DE287966C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/10Arrangements of keyboards, e.g. key button disposition

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 287966-KLASSE 15#. GRUPPE
Schreibmaschinentastatur. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Februar 1913 ab.
Die im folgenden zu beschreibende Neuerung in der Anordnung von Schreibmaschinentast türen, in Verbindung mit einer sich daraus ergebenden neuen Anordnung der Tastenhebel, bezweckt hauptsächlich, eine größere Übersichtlichkeit der Tastatur, eine vorteilhaftere und weniger anstrengende Handhabung der Maschine und eine gesundheitsgemäßere Haltung des Schreibenden zu erreichen.
ίο Es wird ausgegangen von der gebräuchlichen Tasten anordnung in meist geradlinigen Querreihen und von der (bisher vereinzelt angewandten) Einrichtung von zu den letzteren senkrecht verlaufenden, gleichfalls geradlinigen ansteigenden Tastenreihen. (Die letztere Einrichtung ist zwar für die vorliegende Neuerung nicht unumgängliche Vorbedingung, sie wird aber in dieser Beschreibung zugrunde gelegt, da sie sehr zu der angestrebten Übersichtlichkeit beiträgt.) Es wird nun bei der neuen Anordnung zunächst, wie aus der beiliegenden Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist, die Tastatur durch einen mittleren Zwischenraum in zwei seitliche Hälften geteilt, und zwar sollen diese so weit auseinandergezogen sein, daß bei dem rationellen Aufliegen beider Hände auf der Tastatur (beim Schreiben nach dem Zehnfingerbzw. Tastsystem) die Unterarme nicht, wie bei den bisherigne Anordnungen, nach vorn mit starker Neigung gegeneinander laufen, sondern ganz oder fast parallel zueinander liegen. Infolgedessen werden unwillkürlich die Arme weniger gegen den Oberkörper gedrückt, wodurch eine freiere Brusthaltung gegeben ist, welche im Interesse der Gesundheit anzustreben ist.
Ferner brauchen beim Schreiben die Hände infolge der mehr oder weniger vollkommenen
Vermeidung der Konvergenz der Unterarme gar nicht mehr — oder bedeutend weniger als bisher — nach außen, im Sinne der sogenannten Abduktion, gegen die Unterarme abgebogen zu werden, wodurch Ermüdung und Schmerzhaftigkeit von Seiten der in Frage kommenden Muskeln vermieden wird.
Als fernerer Zweck wird durch die Zweiteilung der Tastatur eine größere Übersichtlichkeit und leichtere Einprägung derselben erreicht, und es werden die Finger jeder Hand verhindert, unwillkürlich auf die korrekterweise allein der anderen Hand zuzuweisende jenseitige Hälfte der Tastatur überzugreifen. Durch diese Umstände, in Verbindung mit der durch die Teilung gleichfalls geförderten Betätigung der etwaigen Umschaltung durch die Daumen, wird besonders die konsequente Durchführung des allein hygienisch und wirtschaftlich arbeitenden Zehnfinger- bzw. Tastsystems wesentlich erleichtert und gefördert. (Die Daumen sind vermöge ihrer natürlichen Stellung, ihrer Kraft und Gelenkigkeit und wegen des Fehlens einer gleichzeitigen anderweitigen Inanspruchnahme allein für die Bedienung der Umschaltetaste geeignet.) Hierfür sind eine oder zwei Tasten ■— am besten in Leistenform — vor der Tastatur anzubringen, wie in Fig. 1 (schematische Darstellung der von oben gesehenen Tastatur) und 2 (perspektivische Darstellung der Tastatur) bei α gezeichnet, oder im freien mittleren Zwischenraum 1) in der Nähe der, wie üblich, gleichfalls für den Daumen eingerichteten Zwischenraumtaste δ bzw. δ1.
Die der Daumenumschaltung entsprechende, durch. die Tastaturzweiteilung noch besonders erleichterte Führung des Umschaltemechanismus durch die Mitte der Maschine (in Fig. 1 der Richtung nach durch die punktierte Linie c
angedeutet) ist aus mechanisch-statischen Gründen die vorteilhafteste.
Die durch die seitliche Auseinanderziehung der Tastatur zunächst bedingte Verlängerung und seitliche Abknickung des Hebelmechanismus auf seinem Wege bis zu den Typenhebeln kann hauptsächlich auf zwei Arten verringert werden.
Entweder es werden die Tastenhebel von vornherein unter der Tastatur zwar parallel zueinander, wie bisher üblich, angeordnet, aber, statt den aufsteigenden Tastenreihen gleichgerichtet zu sein, in einem gewissen Winkel zu denselben verlaufend, etwa in der Richtung der punktierten Linien d (Fig. 1), so daß die Hebelgruppen der beiden Tastaturhälften nach der Mitte zu in der Richtung auf die Papierwalze (und den Typenanschlagspunkt) sich einander nähern. Wie ohne weiteres aus Fig. 1 ersichtlieh ist, kann durch diese Einrichtung, bei richtiger Wahl des Winkels, die Anordnung gerade aufsteigender Tastenreihen vereint werden mit einem kollisionslosen Verlauf sämtlicher Tastenhebel, sogar in einer Ebene, so daß, abgesehen von dem zweckmäßigeren Verlauf der Hebel an sich, andererseits wieder die Anlage der übersichtlichen, gerade aufsteigenden Tastenreihen ohne Schwierigkeit ermöglicht wird, zugleich mit einem in gewissen Grenzen möglichst flachen (und damit bequemen) Ansteigen der Tastatur, welches seinerseits wieder einen etwas flacheren Bau der Maschine im ganzen erlaubt. Eine zweite Lösung der Aufgabe, der Verlängerung und seitlichen Auseinanderrückung des Hebelsystems bei der geteilten Tastatur entgegenzuwirken, ist, wie in Fig. 3 dargestellt, eine gewisse mäßige Schrägstellung der beiden seitlichen Hälften der Tastatur selbst in dem Sinne, daß ihre Querachsen, d. h. die quer verlaufenden Tastenreihen (bzw. deren Verlängerungen) in der Mitte einen nach der Papierwalze zu offenen stumpfen Winkel bilden (während innerhalb jeder Halbtastatur an dem zu den Querreihen senkrechten Verlauf der aufsteigenden Tastenreihen nichts geändert ist). Abgesehen von der beabsichtigten Gegeneinanderführung der beiden seitlichen Hälften des Hebelsystems kommt diese Einrichtung auch der natürlichen Haltung der Hände beim Schreiben, in der Verlängerung der Unterarmachse, noch weiter entgegen, so daß unter Umständen die in demselben Sinne wirkende seitliche Auseinanderziehung der beiden Tastaturhälften etwas verringert werden kann.
Wenn bei dieser Abänderung (d. h. der Schrägstellung der Halbtastaturen) die Tastenhebel schon bei Gleichverlauf mit den aufsteigenden Tastenreihen etwas nach der Mitte zusammenlaufen, so kann dies noch verstärkt werden, indem die Hebel auch hier (in dem gleichen Sinne, wie für geradegestellte Tastaturhälften an-. gegeben) gegen die besagten Tastenreihen verschoben werden (angedeutet in Fig. 3 durch die punktierten Linien d, d).
Zur weiteren Anpassung der Tastatur an die anatomischen Verhältnisse können schließlich die queren Reihen der Halbtastaturen leicht gekrümmt werden im Sinne der natürlichen Lage der Fingerspitzen, also in einem nach dem Schreibenden zu offenen Bogen, wobei der Übersichtlichkeit wegen die Bögen der hintereinander gelegenen Halbreihen konzentrisch sind und ferner der gerade und parallele Verlauf der ansteigenden Tastenreiben beibehalten wird. Fig. 4 zeigt diese Abänderung für die gerade, Fig. 5 für die schräge Stellung der Halbtastaturen.
Die grundlegende Neuerung der auseinandergezogenen Tastaturhälften sowie die Schrägstellung und Krümmung derselben, die mit obigem unter Zugrundelegung der (»Normal«-) Tastatur für Umschaltemaschinen dargestellt wurde, ist, wie ohne weiteres verständlich, sinngemäß auch auf Volltastaturen anwendbar.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: g
1. Schreibmaschinentastatur mit geraden (oder bogenförmigen), untereinander parallelen (bzw. konzentrischen) Tastenquerreihen und geraden, untereinander parallelen, von vorn nach hinten ansteigenden Tastenreihen, gekennzeichnet durch die Teilung der Tastenreihen, so daß zwei seitliche Halbtastaturen entstehen, welche durch einen mittleren Zwischenraum bis auf eine solche Entfernung auseinandergezogen sind, daß bei der sogenannten »Normallage« für das Schreiben nach der »Zehnfinger«- bew. »Tastmethode« die Unterarme eine vollständig oder nahezu parallele Lage zueinander einnehmen.
2. Schreibmaschinentastatur nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Führung der Tastenhebel in einer solchen Weise, daß alle Tastenhebel jeder Halbtastatur parallel oder annähernd parallel zueinander zwischen den von vorn nach hinten ansteigenden Tastenreihen in einem Winkel zu denselben verlaufen.
3. Schreibmaschinentastatur nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Schräg-Stellung der Halbtastaturen derart, daß ihre beiderseitigen quer verlaufenden Halbreihen (bzw. die Querachsen der LIalbtastaturen) in der Verlängerung einen nach der Papierwalze zu offenen stumpfen Winkel miteinander bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287966D Active DE287966C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287966C true DE287966C (de)

Family

ID=543138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287966D Active DE287966C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287966C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034663B (de) * 1955-11-18 1958-07-24 Otto Klein Dipl Ing Vierreihiges Schreibmaschinen-Tastenfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034663B (de) * 1955-11-18 1958-07-24 Otto Klein Dipl Ing Vierreihiges Schreibmaschinen-Tastenfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453558C3 (de) Schubgas-Umlenkschaufel
DE287966C (de)
DE2218065A1 (de) Tastatur fuer schreibmaschinen oder dergleichen
DE577708C (de) Schreibmaschinentastatur
DE972928C (de) Wagenbetaetigter Funktionswaehler fuer Schreibrechenmaschine
DE360042C (de) Universalschiene
DE2017063A1 (de) Tastenanordnung zur Bedienung von Maschinen
DE197177C (de)
DE2120779C3 (de) Tastatur für Rechenmaschinen mit einer Doppelbetätigungssperre
DE186940C (de)
DE943535C (de) Tastengesteuerte Sendeeinrichtung fuer Telegraphenzeichen
DE75683C (de) Tastenbrett für Typenschreibmaschinen und ähnliche Apparate
DE235144C (de)
DE130157C (de)
DE131505C (de)
DE204181C (de)
DE293469C (de)
DE123777C (de)
AT61773B (de) Notenschreibmaschine.
DE446135C (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Schreibmaschine
DE259984C (de)
DE958117C (de) Fernschreibmaschine mit Wählgliedern
DE208042C (de)
DE201546C (de)
AT147906B (de) Schreibmaschine.