DE28628C - Schraubensicherung - Google Patents

Schraubensicherung

Info

Publication number
DE28628C
DE28628C DENDAT28628D DE28628DA DE28628C DE 28628 C DE28628 C DE 28628C DE NDAT28628 D DENDAT28628 D DE NDAT28628D DE 28628D A DE28628D A DE 28628DA DE 28628 C DE28628 C DE 28628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
spring
screw
screw locking
screwed together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT28628D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. bernard in Namur, Belgien
Publication of DE28628C publication Critical patent/DE28628C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
A. BERNARD in NAMUR (Belgien). Schraubensicherung.
Patenürt im Deutschen Reiche vom ü April 1884 ab.
Diese Vorrichtung ist in verschiedenen Abänderungen dargestellt.
Nach Fig. ι bis 5 hat die Schraubenmutter A an ihrer Unterfläche nahe am Schraubengange eine Aushöhlung, deren Bodenfläche mit einer Reihe kleiner Vertiefungen a in Gestalt einer Zahnreihe versehen ist. Diese Aussparung der Mutter dient zur Aufnahme einer Feder B, welche nur eine Windung hat und an ihrem unteren Ende mit einem Ansatz b versehen ist, der in einen entsprechenden Einschnitt der zusammenzuschraubenden Theile greift und so^ein Drehen der Feder verhindert, während das obere Ende mittelst eines zahnartigen Ansatzes bl in die Zahnreihe der Schraube eingreift, sobald dieselbe angezogen wird, und dadurch ein selbstthätiges Losdrehen verhindert, jedoch das Festdrehen und Lösen der Schraube mittelst eines Schlüssels bei einiger Anstrengung ermöglicht.
Das Lager oder Gehäuse für die Feder wird in diesem Falle durch entsprechende Verlängerung der äufseren Seitenwände c der Mutter gebildet und hat den Zweck, ein vollständiges Zusammendrücken der Feder beim Anziehen der Schraubenmutter zu verhindern, da anderenfalls die Bewegung des Zahnes der Feder in der Zahnreihe der Mutter nicht stattfinden könnte.
Diese nothwendige Bedingung kann noch auf verschiedene Weise erfüllt werden. So kann an Stelle der Schraubenverlängerung eine Scheibe C, Fig. 6, verwendet werden, welche zwischen sich und dem Schraubenbolzen den nöthigen Raum zur Aufnahme der Feder läfst. Ferner kann die Feder in. einem Einschnitt c, Fig. 7, des zusammenzuschraubenden Theiles, auf welchen die Mutter zu ruhen kommt, gelagert sein. Auch kann die Feder mit ihrem Ansatz b in einer besonderen Unterlegplatte C, Fig. 8, gelagert und befestigt sein, welche ihrerseits an den zu verbindenden Theilen auf irgend eine Weise befestigt wird, um ein Drehen mit der Mutter zu verhindern. In Fällen, wo es geboten erscheint, dieser Unterlegplatte eine möglichst geringe Stärke zu geben, kann der untere Ansatz b der Feder, Fig. 9 und 10, waagrecht gebogen werden, anstatt denselben in senkrechter Richtung zu verlängern.
Ein geeignetes Lager für die Feder kann endlich noch dadurch erhalten werden, dafs der Mutter die in den Fig. 11 und 12 gezeigte Gestalt gegeben wird, welche sich von den an- deren dadurch unterscheidet, dafs sie nicht auf ihrer ganzen Höhe verstärkt ist. Eine solche Mutter kann bei allen angeführten Abänderungen benutzt werden. Ebenso können die Muttern eine sechseckige Form, wie in Fig. 13 und 14 dargestellt, besitzen, wie überhaupt das Aeufsere der Mutter unwesentlich ist.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch:
    Die beschriebene Vorrichtung an Schraubenmuttern irgend welcher Art behufs Verhinderung eines selbsttätigen Losdrehens, bestehend aus einer Feder, welche mit ihrem einen Ende in einer geeigneten Vertiefung zwischen. Mutter und den zusammenzuschraubenden Theilen fest gelagert ist, während sie mit ihrem anderen freien Ende mittelst eines zahnartigen Ansatzes in eine in der Unterfläche der Mutter nahe am Schraubengange gebildete Reihe von Zahnlücken' greift. Der übrige Theil der Unterfläche der Mutter ist glatt und legt sich auf die zusammenzuschraubenden Theile.
DENDAT28628D Schraubensicherung Active DE28628C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE28628C true DE28628C (de)

Family

ID=304861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT28628D Active DE28628C (de) Schraubensicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE28628C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673924C (de) Schraubensicherung
DE4403785A1 (de) Ringschraube
DE1153946B (de) Sich selbst verriegelnde Mutter oder Schraube
DE2746632A1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel
DE28628C (de) Schraubensicherung
DE3000470C2 (de) Anhängerdeichsel
DE3214934A1 (de) Gabelzinken fuer einen gabelstapler
DE136231C (de)
DE844128C (de) Wasserpumpenzange mit verstellbarer Maulweite
DE1500544C3 (de) Automatischer Spanner für Zugmittelgetriebe, insbesondere mit Ketten, Treibriemen u.dgl
DE231945C (de)
DE3403128A1 (de) Schraubverbindung
DE176298C (de)
DE5848C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sporen
DE327649C (de) Muttersicherung mit einem in einer Ausnehmung der Mutter lose liegenden Sperrgliede
EP0934760B1 (de) Mehrzweckgerät
DE174615C (de)
DE186147C (de)
DE389424C (de) Schraubensicherung
DE124077C (de)
DE204373C (de)
DE347301C (de) Kropfschraube
DE498568C (de) Gewehr mit Holzschaft
DE46470C (de) Schienenlasche mit Schraubensicherung
DE40029C (de) Sicherung von Schraubenmuttern bei Gestattung beliebigen Losschraubens derselben durch Anbringung von Schraubenflächen an Mutter und Unterlagscheibe