DE285975C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285975C
DE285975C DENDAT285975D DE285975DA DE285975C DE 285975 C DE285975 C DE 285975C DE NDAT285975 D DENDAT285975 D DE NDAT285975D DE 285975D A DE285975D A DE 285975DA DE 285975 C DE285975 C DE 285975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
turret head
head
carrier
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285975D
Other languages
English (en)
Publication of DE285975C publication Critical patent/DE285975C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Revolverkopf für Werkzeugmaschinen, welcher mit seinem Träger durch nachgiebige Verbindungsglieder gekuppelt wird, die sowohl die Zentrierung als auch die unverschiebbar feste Lagerung des Revolver kopf es bewirken. Infolge der Nachgiebigkeit der Verbindungsglieder wird beim Kuppeln des Kopfes mit dem Träger ein sanftes Ineinanderschieben der
ίο Klauen teile und eine allmähliche Steigerung der Spannung erreicht. Die Spannung hält während der Dauer der Kupplung an und sichert eine zentrische starre und spielfreie Verbindung zwischen Revolverkopf und Revolverträger.
Auf der Zeichnung ist der Revolverkopf gemäß vorliegender Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform in einem Längsschnitt vor der Überführung in seine Kuppellage näher veranschaulicht.
Der Revolverkopf α ist auf dem Achszapfen b drehbeweglich und gegenüber dem Revolverkopfträger c längsverschiebbar gelagert. Zwischen dem Revolverkopf α und dem Revolverkopfträger c sind Verbindungsglieder d und e angeordnet, von denen d mit dem Revolverkopf α und « mit dem Träger c für letzteren fest verbunden sind. Diese Verbindungsglieder d und e sind scheibenförmig gestaltet und tragen an ihrem Rande die eigentlichen Kuppelstellen f, f1, welche aus ineinandergreifbaren Klauen oder Erhöhungen und Vertiefungen bestehen können. Um ein inniges und genaues Ineinandergreifen der Kuppelstellen f
und Z"1 zu ermöglichen, ist, eines oder es sind beide der Verbindungsglieder federnd ausgebildet. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das an dem Revolverkopf träger c angeordnete Verbindungsglied e an seinem äußeren Rande bei g federnd ausgebildet.
Um nun beim Kuppeln der Revolverkopfes a mit dem Träger c eine genaue Zentrierung des ersteren zu ermöglichen, ist das scheibenförmige Verbindungsglied d des Kopfes α bei k membranenartig ausgebildet und mit einer konischen Nabe i versehen. Sobald der Revolverkopf gegenüber dem Träger c in seine Kuppellage überführt wird, wird er genau zentriert, da sich das Verbindungsglied d mit seinem konisch ausgebildeten nabenartigen Teil i auf einen konisch ausgebildeten Teil k des Achszapfens b aufschiebt.
Sobald nach Schaltung des Revolverkopfes a auf dem Achszapfen b dieser in des angedeuteten Pfeilrichtung gegenüber dem Träger e verschoben wird, greifen die klauenartigen Kuppelstellen f und f1 der Verbindungsglieder d und e ineinander und gleichzeitig schiebt sich der konisch ausgebildete nabenartige Teil i des Verbindungsgliedes d auf den Konus k des Achszapfens und bewirkt eine genaue Zentrierung des Revolverkopfes a. Dadurch, daß eines oder beide der scheibenförmigen Verbindungsglieder an ihrem Rande, wie beispielsweise bei g, federnd ausgebildet .sind, wird ein außerordentlich festes Gegeneinanderpressen der Kuppelstellen bewirkt, wodurch der Revolverkopf unter gleichzeitiger Einwirkung
seiner Zentrierung gegen Verschiebungen sowohl in horizontaler als auch vertikaler Ebene während der Arbeitstätigkeit der Werkzeuge gesichert und demzufolge eine vollkommen starre spielfreie Verbindung zwischen Revolverkopf und Revolverkopfträger gewährleistet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Revolverkopf für Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Revolverträger (c) und dem Revolverkopf (α) nachgiebige Verbindungsglieder (g, h) bestehen zu dem Zwecke, eine starre spielfreie Verbindung zu ermöglichen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT285975D Active DE285975C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285975C true DE285975C (de)

Family

ID=541332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285975D Active DE285975C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285975C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722809A1 (de) * 1994-12-13 1996-07-24 Campro Tooling AB Kupplungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722809A1 (de) * 1994-12-13 1996-07-24 Campro Tooling AB Kupplungsvorrichtung
US5791803A (en) * 1994-12-13 1998-08-11 3R International Ab Compressive holding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203295C2 (de)
DE19844242A1 (de) Universalschleifmaschine
DE2849188C2 (de) Einrichtung zum automatischen Wechseln von Spannbacken des Spannfutters einer Werkzeugmaschine
DE285975C (de)
DE3126005C2 (de) Winkelteileinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2907995A1 (de) Einrichtung zum werkzeugwechsel fuer eine drehmaschine
DE1963526A1 (de) Selbstbohrender Blindniet und Vorrichtung zum Anbringen und Vernieten eines derartigen Nietes
DE531914C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE1242075B (de) Selbsttaetige Werkstoffzufuehrvorrichtung fuer Stangendrehautomaten
DE4007072A1 (de) Anordnung zum wechseln von werkzeugen oder werkzeughaltern an nc-gesteuerten werkzeugmaschinen
DE2163814A1 (de) Spannfutter
AT75423B (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen.
DE3419027C1 (de) Vorrichtung zum Praegen von Kabelmarkierungsringen
DE214826C (de)
DE607069C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE615666C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke
DE257460C (de)
DE291637C (de)
DE268852C (de)
DE236296C (de)
DE141757C (de)
DE206174C (de)
DE502875C (de) Bohrvorrichtung mit auswechselbarem Rollenbohrer fuer Uhrmacher und Feinmechaniker
DE88343C (de)
DE230267C (de)