DE2858792C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2858792C2
DE2858792C2 DE2858792A DE2858792A DE2858792C2 DE 2858792 C2 DE2858792 C2 DE 2858792C2 DE 2858792 A DE2858792 A DE 2858792A DE 2858792 A DE2858792 A DE 2858792A DE 2858792 C2 DE2858792 C2 DE 2858792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
antigen
reaction
luminescent
labeled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2858792A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Keith Campbell
John Stephen Alexander
James Stuart Glamorgan Gb Woodhead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELSH NATIONAL SCHOOL OF MEDICINE CARDIFF GLAMORGAN GB
Original Assignee
WELSH NATIONAL SCHOOL OF MEDICINE CARDIFF GLAMORGAN GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELSH NATIONAL SCHOOL OF MEDICINE CARDIFF GLAMORGAN GB filed Critical WELSH NATIONAL SCHOOL OF MEDICINE CARDIFF GLAMORGAN GB
Application granted granted Critical
Publication of DE2858792C2 publication Critical patent/DE2858792C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/533Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/542Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/553Metal or metal coated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/581Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with enzyme label (including co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or substrates)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/968High energy substrates, e.g. fluorescent, chemiluminescent, radioactive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein immunologisches Verfahren zum Nachweis oder zur quantitativen Bestimmung eines Antigens oder Antikörpers mit Hilfe von Lumineszenzmarkierungen, bei dem man das (den) mit einer chemo- oder biolumineszierenden Komponente markierte(n) Antigen (Antikörper) mit einem Antikörper (Antigen) umsetzt, der (das) mit einer fluoreszierenden Komponente markiert ist, und eine Lumineszenzreaktion auslöst, so daß die Energie aus der Lumineszenzreaktion die fluoreszierende Komponente auf dem Antikörper bzw. dem Antigen unter Erzeugung einer Wellenlängenverschiebung in der Lichtemission oder einer Veränderung in der Quantenausbeute anregt.
Der Ausdruck "mit einer chemo- oder biolumineszierenden Komponente markierte(n) Antigen (Antikörper)", nachfolgend als "Lumineszenzreagenz" bezeichnet, beschreibt einen Komplex zwischen einem Molekül, das normalerweise keine Lumineszenzreaktion einzugehen vermag, und einem anderen Molekül, das eine solche Reaktion eingehen kann. Eine Lumineszenzreaktion ist eine unter Emission von Licht vor sich gehende Reaktion. Die Menge des "Lumineszenzreagenzes" wird durch Messung des emittierten Lichts festgestellt, nachdem man die entsprechenden Bedingungen für den Verlauf der Lumineszenzreaktion eingestellt hat. Das Licht kann intensiv oder ganz schwach sein. Seine Ausstrahlung muß aber genügend lang dauern, um eine Feststellung und Messung des Lichts zu ermöglichen. Die Lumineszenz ist klar von der Fluoreszenz und der Phosphoreszenz zu unterscheiden.
Eine Lumineszenzreaktion findet normalerweise zwischen mindestens zwei Molekülen (S und L) mit oder ohne anderen Reaktionsteilnehmern, Cofaktoren, Katalysatoren (D) oder unter dem Einfluß eines physikalischen Auslösemittels statt. L ist die Substanz, die Licht erzeugt, wie Luminol. S ist die Substanz, die sich mit L umsetzt, um einen Anregungszustand zu ergeben, z. B. mit Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid. D stellt, wenn es vorhanden ist, einen Cofaktor dar und/oder einen Katalysator oder ein Auslösemittel, wie ein Enzym, eine Luciferase oder Kaliumferricyanid. Die Umsetzung zwischen L und S führt zur Umwandlung von L in ein angeregtes Molekül L*, und die Rückführung dieses angeregten Moleküls in einen nicht angeregten Zustand verursacht die Emission eines Photons. Die Umsetzung zwischen L und S und der Rückgang von L* in den nicht angeregten Zustand kann spontan vor sich gehen, oder die Gegenwart eines Cofaktors oder eines Katalysators D oder eines physikalischen Auslösemittels, wie Temperatur oder Strahlung erfordern. Ein Beispiel für eine solche Reaktions ist die Oxydation von Luminol durch H₂O₂.
Die Katalysatoren und Cofaktoren stellen wie hier oft anorganische Verbindungen dar, können jedoch auch aus biologischen Materialien extrahiert sein, wie die Enzymperoxidase, die die Lumineszenzreaktion von Luminol katalysiert.
Die Bildung und Feststellung des "Lumineszenzreagenzes" kann durch die folgenden allgemeinen Reaktionen beschrieben werden:
Die Synthese des "Lumineszenzreagenzes" läßt sich veranschaulichen durch:
A + B + andere Reagenzien und/oder Katalysatoren → AB + andere Produkte
Hierbei bedeutet
A die Substanz (Antigen oder Antikörper), die normalerweise nicht zu einer Lumineszenzreaktion fähig ist,
B die Substanz, die eine Lumineszenzreaktion eingehen kann, und
AB das "Lumineszenzreagenz".
A ist normalerweise, aber nicht immer die interessierende Substanz, die ermittelt oder analysiert werden soll. Sie ist von biologischer oder chemischer Beschaffenheit und besteht aus einem Antikörper oder einem Antigen. Das Antigen kann ein Hapten, ein Hormon, ein Arzneimittel, eine andere Substanz von pharmakologischem Interesse, ein Stoffwechselprodukt, eine Nukleinsäure oder generell irgendein Makromolekül oder ein nicht polymeres Molekül sein.
B ist normalerweise aber nicht immer die bindende Substanz und hinsichtlich der Lumineszenz und anderen möglichen Reaktionen, die das Verfahren beeinträchtigen könnten, im wesentlichen beständig. B kann aus L und/oder S und/oder D bestehen und im allgemeinen eine oder mehrere beständige Komponenten eines Mehrfachkomponentenlumineszenzreagenzes umfassen. Gewöhnlich wird bei der synthetischen Herstellung von AB eine oder mehrere der wesentlichen Komponenten oder Bestandteile weggelassen, so daß die Lumineszenzreaktion durch Zugabe der fehlenden Komponente(n) ausgelöst wird.
In einigen Fällen muß nur die Substanz A festgestellt, gemessen oder analysiert werden. Die beständige bindende Substanz B wird dann gewöhnlich in einer frühen Stufe des Verfahrens zu A gegeben, während man die übrige(n) Komponente(n) des Lumineszenzreagenzes erst in dem Augenblick zugibt, wenn das emittierte Licht wahrgenommen werden soll.
Die Substanz A (Antigen oder Antikörper) soll mit einer anderen Substanz C (Antikörper oder Antigen) umgesetzt werden, wobei sowohl A oder C von Interesse sein können und ermittelt oder analysiert werden sollen. Die Umsetzung kann dann wie folgt veranschaulicht werden:
nAB + C → C(AB)n
wobei
C (Antikörper oder Antigen) die mit A (Antigen oder Antikörper) reagierende, mit einer fluoreszierenden Komponente markierte Substanz ist,
n=die Anzahl der Moleküle an AB, die sich mit C vereinigt.
Für die Analyse wird C(AB)n als Lichtemission der fluoreszierenden Komponente gemessen.
Zur endgültigen Bestimmung des "Lumineszenzreagenzes" kann die Umsetzung wie folgt geschrieben werden:
AB + weggelassene Komponente (L, S oder D) oder physikalisches Auslösemittel → Produkt + Licht.
Das zur Zeit populärste Mittel zur Markierung von Proteinen ist ein radioaktives Isotop, wie ¹²⁵I. Bei dieser Methode wird die Menge der AB-Umsetzung mit C durch Messung der Radioaktivität ermittelt. Radioaktive Reagenzien haben drei Hauptnachteile. Erstens, das Verfahren der Markierung erfordert die Anwendung stark radioaktiver und damit potentiell gefährlicher Reagenzien. Zweitens, die Lebensdauer der radioaktiv markierten Substanz ist oft verhältnismäßig kurz, nicht nur, weil das radioaktive Isotop kontinuierlich zerfällt, sondern auch, weil die radioaktiv markierten Proteine oft unbeständig sind. Drittens, es ist oft schwierig, Proteine in ausreichender Weise zu markieren, um sie zu einem empfindlichen und rasch feststellbaren Reagenz zu machen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur stark empfindlich, sondern läßt sich auch sehr rasch durchführen. Die Messung erfordert nur Sekunden im Gegensatz zur Messung der Radioaktivität, die gewöhnlich mehrere Minuten erfordert.
Eine Substanz, die zur Herstellung eines "Lumineszenzreagenzes" und damit zur Markierung verwendet werden kann, sollte vorzugsweise vier Erfordernisse erfüllen:
  • a) Sie sollte befähigt sein, eine Lumineszenzreaktion einzugehen,
  • b) sie sollte sich unter Bildung eines Reagenzes, das verhältnismäßig beständig ist, an die Substanz binden lassen, die normalerweise kein Licht emittiert,
  • c) sie sollte nach der Bildung des Reagenzes noch fähig sein, eine Lumineszenzreaktion einzugehen,
  • d) sie sollte die Eigenschaften des Moleküls, an das sie gebunden ist, nicht wesentlich ändern.
Die Verwendung von Chemolumineszenz-Reaktionen zum Nachweis von Signalen bei Immuno-Assays ist aus der DE-OS 26 18 419 bekannt. Diese betrifft jedoch die Verwendung von Enzymmarkern, welche anhand ihrer Fähigkeit zur Katalyse von Lumineszenzreaktionen nachgewiesen werden können. Zwar wird auch die Möglichkeit einer direkten Markierung der Substanzen mit Luminol erwähnt, jedoch offenbart dieses Dokument lediglich den Nachweis des Lumineszenz- Signals durch direkte Messung der gebundenen oder der gelösten Fraktion im Anschluß an die Trennung dieser beiden Phasen.
Die Druckschrift enthält ferner keinerlei Hinweis darauf, einzelne Aspekte der Lumineszenzreaktionen so zu modifizieren, daß die Bildung eines Antigen/Antikörper-Komplexes in einem homogenen System nachgewiesen werden kann, in welchem die Merkmale der Emission infolge der Immunreaktion derart geändert werden, daß eine Trennung der gebundenen und gelösten Phasen unnötig wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung, Analyse, quantitativen Feststellung oder Lokalisierung einer Substanz zur Verfügung zu stellen, bei dem die Substanz oder eine assoziierte Substanz durch Bindung an eine oder mehrere Komponenten, die eine Lumineszenzreaktion eingehen können, markiert wird, worauf die Lumineszenzreaktion ausgelöst und die emittierte Energie auf eine Fluoreszenz-Verbindung übertragen und die Fluoreszenz gemessen und/oder aufgezeichnet wird, um über die interessierende Substanz Informationen zu erhalten.
Der Erfindung unterliegt demgemäß die Erkenntnis, daß die durch eine Chemo- oder Biolumineszenz-Verbindung emittierte Energie strahlungslos auf eine Fluoreszenz-Verbindung übertragen werden kann, sofern sich die Reaktanten in direkter Nähe zueinander befinden, wie es z. B. bei einem Antigen/Antikörper-Komplex der Fall ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Lumineszenzreaktion kann chemisch mit einem chemischen Reagenz oder Katalysator, oder durch Veränderung des pH-Werts, oder physikalisch, z. B. durch Anwendung von Wärme oder Bestrahlung, ausgelöst werden. Vorzugsweise umfaßt das Lumineszenzreagenz mindestens zwei chemische Komponenten, mit oder ohne Cofaktor oder Katalysator, und die bindende oder Markierungskomponente umfaßt eine unvollständige Anzahl der Komponenten oder Elemente, so daß die Lumineszenzreaktion durch nachfolgende Zugabe der wesentlichen fehlenden Komponente(n) oder Elemente ausgelöst wird.
In jedem Fall ist (sind) die Markierungskomponente(n) für die Umsetzung vorzugsweise beständig und verändern die Substanz, an die sie gebunden sind, nicht wesentlich.
Vorzugsweise ist die interessierende oder gebundene Verbindung ein Protein, ein Antikörper, ein Antigen, Hapten, ein Hormon, ein Stoffwechselprodukt, Nukleinsäure oder ein Steroid. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Lumineszenzreagenz Antikörper oder Antigene, die an ein lumineszierendes Material gebunden sind. Die so markierten Antikörper (Antigene) werden verwendet, um die entsprechenden Antigene (Antikörper) aufzufinden, zu analysieren und quantitativ festzustellen. Vorzugsweise sind mindestens 60% und insbesondere mindestens 80% der Antikörper im Lumineszenzreagenz biologisch wirksam, d. h. sie vermögen die entsprechenden Antigene zu binden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren gebundenen bzw. markierten Antikörper können dadurch hergestellt werden, daß man ein die Antikörper enthaltendes Medium, wie Serum, vorzugsweise in fester Phase mit den entsprechenden Antigenen in Berührung bringt, um eine Antikörper- Antigen-Bindung herbeizuführen, bevor oder nachdem die Bindung eingetreten ist, eine lumineszierende Substanz zufügt und anschließend die markierten bzw. gebundenen Antikörper von den Antigenen trennt. Die Antigene binden nur die für sie spezifischen Antikörper, und die nachfolgende Dissoziation ergibt lumineszierende Antikörper mit hoher biologischer Wirksamkeit. Die Dissoziation kann durch Einstellung des pH-Werts des Systems oder durch eine Reduktionsreaktion herbeigeführt werden. Aufgrund der Selektivität der Antigen-Antikörper-Reaktion erhält man "gereinigte" markierte Antikörper. Die Antigene werden vorzugsweise an ein in fester Phase vorliegendes Immuno-Adsorptionsmittel gebunden. Die lumineszierende Substanz kann dem die Antikörper enthaltenden Medium zugegeben werden, bevor oder nachdem dieses Medium mit den Antigenen in Kontakt gebracht wurde. Das Ergebnis ist das gleiche, insofern, als die nicht an die Antigene gebundenen Komponenten des Mediums ausgewaschen werden können und so einen markierten Antigen-Antikörper-Komplex zurücklassen, aus dem die markierten Antikörper dissoziiert werden können. Diese Art der Reinigung ist als immunologische Reinigung bekannt und, wenn das Antigen ein Immunoglobulin ist, kann es zur Herstellung markierter Anti-Immunoglobuline verwendet werden, die in immunologischen Untersuchungen als Universalreagenzien eingesetzt werden können.
Ein markierter Antikörper ist von Natur aus ein Immunoglobulin. In den meisten Fällen können diese gegen Antigene, wie Proteinhormone, Haptene oder andere Moleküle gerichtet werden. In besonderen Fällen können Immunoglobuline selbst als Antigene verwendet werden, z. B. verhält sich Kaninchen IgG (ein Immunoglobulin) wie ein Antigen, wenn es Schafen injiziert wird. Der erzeugte Antikörper bindet Kaninchen IgG, einschließlich spezifischer in Kaninchen erzeugter Antikörper. Zum Beispiel kann Alphafoetoprotein (AFP) dadurch quantitativ bestimmt werden, daß man markierten Kaninchenantikörper an AFP bindet. Alternativ kann AFP dadurch quantitativ bestimmt werden, daß man es zuerst mit nicht markiertem Kaninchen- AFP Antikörper umsetzt und dann den gebildeten Komplex durch die Aufnahme von markiertem Schaf-(anti-Kaninchen IgG) Antikörper feststellt. Dieses indirekte Verfahren hat den Vorteil, daß viele immunologische Testsysteme Kaninchenantikörper anwenden. Anstatt sie einzeln zu markieren, kann markierter Schaf-(anti- Kaninchen IgG) Antikörper als "Universalreaktionsmittel" verwendet werden. Andere bevorzugte Universalreagenzien sind Antikörper für Meerschweinchen IgG, Schaf IgG, Ziegen IgG und Esel IgG, da Antiseren gegen bestimmte Moleküle in diesen Arten erzeugt werden können. Die am häufigsten verwendeten Universalreagenzien sind jedoch Schaf-(anti-Kaninchen IgG) und Schaf-(anti-Meerschweinchen IgG). Das erfindungsgemäß verwendbare "gereinigte" markierte Antikörperpräparat ist außerordentlich beständig, insbesondere, wenn es bei einem pH-Wert von etwa 7 bis 8 und einer Temperatur unter 0°C, vorzugsweise von etwa -20°C, aufbewahrt wird. Es hat eine Lebensdauer von vielen Monaten. Gegenüber den Radioisotopen, die aufgrund ihrer kontinuierlichen Zersetzung nur eine begrenzte Lebensdauer haben, ist dies von großem Vorteil. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Radioisotopen Proteine zerstören, während dies die Lumineszenzmarkierungsmittel nicht tun. Erfindungsgemäß verwendbare markierte Antikörper können für die folgenden Hormone und Proteine erhalten werden: Insulin, Wachstumshormon, Parathyroidhormon, Follikel stimulierendes Hormon, luteinierendes Hormon, Thyroid stimulierendes Hormon, adrenocorticotrophes Hormon, Glucagon, Prolactin, Calcitonin, Alpha- Ferritin, Alphafoetoprotein, Humanimmunoglobulin G (IgG), Kaninchen IgG, Schaf IgG, Meerschweinchen IgG, Esel IgG, die Humanimmunoglobuline E und M und Zellenoberflächenantigene. Markierte Antikörper für Haptene können ebenfalls hergestellt werden. Sie binden Arzneimittel oder cyclische Nucleotide. Die von diesen Hormonen, Proteinen und Haptenen abgeleiteten Antikörper sind besonders wertvoll für die rasche Durchführung immunologischer Untersuchungen. Diese Untersuchungen werden zweckmäßig unter Anwendung sogenannter immunoradiometrischer oder "Doppeltests" durchgeführt.
Die Vielzahl der erfindungsgemäß verwendbaren Lumineszenzmarkierungsmittel ist außerordentlich groß.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Lumineszenzmarkierungsmittel können zweckmäßig in zwei Klassen unterteilt werden, nämlich in
  • 1) chemische Lumineszenzmarkierungsmittel und
  • 2) biologische Lumineszenzmarkierungsmittel.
Chemische Lumineszenzmarkierungsmittel umfassen anorganische oder organische Moleküle, die unter Erzeugung von Licht mit anderen Molekülen reagieren können. Diese Substanzen können aus biologischen Materialien extrahiert sein, sind aber in diesem Fall in ihrer natürlichen Umgebung normalerweise nicht an der Emission von Licht beteiligt. Die Lumineszenzreaktion unter Verwendung chemischer Lumineszenzmarkierungsmittel wird durch Zugabe eines bzw. mehrerer geeigneter Reagenzien ausgelöst.
Das Auslösemittel kann ein oxydierendes Mittel, vorzugsweise in einem alkalischen Medium, oder ein Katalysator sein. Ein für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugter chemischer Lumineszenzmarkierungsstoff ist eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)(a) oder (I)(b)
in denen R₁, R₂ und R₃ Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte C₁- bis C₁₀-Alkyl- oder Alkenylgruppen, Amino-, substituierte Amino-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppen bedeuten, R₄ und R₅ jeweils die gleiche Bedeutung wie R₁, R₂ oder R₃ haben oder eine Diazobindung, eine Hemi-dicarboxylatbindung oder eine Amidbindung, ein organisches Säurehalogenid oder eine Isothiocyanatgruppe darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Substituenten R₁ bis R₅ eine Amino- oder substituierte Aminogruppe ist. Vorzugsweise ist die Verbindung Luminol (R₁ bis R₃ sind jeweils Wasserstoff).
Vorteilhaft bedeuten R₄ und R₅ jeweils durch Hemisuccinat, Aminoethyl oder Chloracetyl substituierte Aminogruppen.
Ein wichtiger Vorteil der Verbindung der Formel (I) ist, daß sie leicht mit Antikörpern, z. B. über Peptidbindungen, Brücken bilden können. Die Bindung an Peptide kann dadurch bewirkt werden, daß man eine Kupplung mit gemischten Anhydriden, Carbodiimid, Suberimidat oder Hemisuccinat herbeiführt. Andere in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugte chemische Lumineszenzmarkierungsstoffe sind
  • (i) Lophin und dessen Derivate, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in der R₆, R₇ und R₈ jeweils gegebenenfalls substituierte Phenylreste darstellen,
  • (ii) Lucigenin und dessen Derivate, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel (III): in der R₉, R₁₀, R₁₁ und R₁₂ jeweils die gleiche Bedeutung haben wie R₁, R₂, R₃, R₄ und R₅ in der allgemeinen Formel (I)
  • (iii) Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) in der R₁₃ und R₁₄ jeweils die gleiche Bedeutung haben wie R₁, R₂, R₃, R₄ und R₅ in der allgemeinen Formel (I)
  • (iv) trans-Azodicarboxylate der allgemeinen Formel (V) in der R₁₅ und R₁₆ jeweils Wasserstoff oder niedere Alkylreste sind
  • (v) Oxalatester der allgemeinen Formel (VI) in der R₁₇ und R₁₈ jeweils niedere Alkylreste bedeuten,
  • (vi) Pyrogallol.
Bevorzugte Auslösemittel sind Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat, Kaliumferricyanid oder Sauerstoff in Gegenwart von Dimethylsulfoxid. Katalysatoren aus biologischen Quellen, wie Enzyme, können ebenfalls als Auslösemittel verwendet werden. Ein bevorzugter Katalysator ist Peroxidase.
Beispiele für Umsetzungen unter Verwendung von Luminol, die zur Emission von Licht führen, sind:
Die Lumineszenzreaktion kann auch durch eine Veränderung des pH-Werts oder der physikalischen Bedingungen, wie durch die Temperatur, die Polarität des Lösungsmittels und durch Strahlungen, z. B. durch Röntgenstrahlen, Gammastrahlen und Teilchen von radioaktiven Isotopen ausgelöst werden.
Erfindungsgemäß verwendbare biologische Lumineszenzmarkierungsstoffe sind Komponenten, die an einer Reaktion unter Erzeugung von Licht teilnehmen, wobei mindestens eine der Komponenten aus einem biologischen Material extrahiert und in ihrer natürlichen Umgebung bei der Erzeugung von Licht beteiligt ist. Dies schließt Reaktionen ein, die mit synthetischen Verbindungen der gleichen oder einer ähnlichen Struktur durchgeführt werden und die synthetisiert wurden, um die natürlich auftretende Verbindung nachzuahmen.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugte biologische Lumineszenzmarkierungsstoffe sind
  • (i) Firefly-Luciferin und dessen Derivate der allgemeinen Formel (VII) in der X₁, X₂, X₃ und X₄ jeweils die gleiche Bedeutung haben wie R₁, R₂, R₃, R₄ und R₅ in der allgemeinen Formel (I).
  • (ii) Coelenteratchromophore der allgemeinen Formel (VIII) in der X₅, X₆ und X₇ jeweils die gleiche Bedeutung haben wie R₁, R₂, R₃, R₄ und R₅ in der allgemeinen Formel (I) oder sind.
Im allgemeinen sind für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle beständigen Luciferin- und Coelenteratderivate geeignet.
Eine große Anzahl der mit biologischen Lumineszenzmarkierungsstoffen durchgeführten Reaktionen erfordert Sauerstoff. Ein Beispiel hierfür ist wie folgt:
Die Reaktion wird durch ein Enzym katalysiert, das als Luciferase bekannt ist. Für die Umsetzung können auch andere oxydierende Mittel, wie sie bei Verwendung chemischer Lumineszenzmarkierungsstoffe eingesetzt werden, verwendet werden.
Bei einigen, die Emission von Licht bewirkenden Komponenten trifft dieses Schema jedoch nicht zu. Einige der Umsetzungen werden durch Zugabe geeigneter Cofaktoren ausgelöst. Ein Beispiel hierfür ist die Zugabe von Calciumionen zu den Photoproteinen, die aus einer Anzahl von Coelenteraten isoliert werden:
wobei X₅, X₆ und X₇ die für die allgemeine Formel (VII) angegebene Bedeutung haben. In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jede, eine Lumineszenzreaktion eingehende Komponente als Markierungsstoff für ein "Lumineszenzreagenz" verwendet werden. Ein chemischer Lumineszenzmarkierungsstoff kann eine organische Verbindung, wie Luminol, ein anorganisches Ion oder Molekül, oder ein Katalysator, wie das Enzym Peroxidase sein. In ähnlicher Weise kann ein biologischer Lumineszenzmarkierungsstoff ein Luciferin oder Luciferase, ein Strukturanaloges eines Luciferins oder einer der folgenden Cofaktoren sein:
1. Firefly
ATP
2. Bakterien NADH
FMNH
R.CHO, wobei R eine aliphatische Gruppe ist
3. Fungi NADH
NADPH
Die Erfindung ist insbesondere für die Untersuchung von kleinen Molekülen in einem homogenen System geeignet. Diese Untersuchungen haben den Vorteil einer raschen Analyse, ohne daß eine Trennstufe erforderlich ist.
Bei der herkömmlichen radioimmunologischen Technik wird ein Antigen mit einer begrenzten Menge eines bindenen Reagenzes, d. h. eines Antikörpers, umgesetzt. Der Anteil des gebundenen Antigens ist der zugefügten Konzentration umgekehrt proportional. Die Umsetzung wird durch Zugabe einer Spurenmenge von markiertem Antigen verfolgt. Ein wesentliches Merkmal dieser Technik besteht darin, daß gebundenes Antigen von nicht gebundenem Antigen getrennt werden kann.
Demgegenüber ist die erfindungsgemäße homogene Untersuchungsmethode so angelegt, daß eine Eigenschaft des markierten Antigens bei der Umsetzung mit dem Antikörper verändert wird. Es läßt sich somit die Umsetzung verfolgen, ohne daß eine Trennung der gebundenen von der nicht gebundenen Fraktion notwendig ist. Bei einer Markierung mit Radioisotopen ist dieser Weg nicht gangbar. In einem homogenen Test verursacht das Licht, das von einem Antigen (oder Antikörper) das mit einem lumineszierenden Stoff markiert ist, emittiert wird, daß das von einem Antikörper (oder Antigen), der mit einem fluoreszierenden Molekül markiert ist, emittierte Licht eine abweichende Wellenlänge hat. Die Verwendung eines entsprechenden Filters in der Analysiervorrichtung führt somit zur Messung von Licht aus der Fluoreszenz, die von der Antigen-Antikörper Reaktion herrührt. Das System ist homogen, weil es nicht nötig ist, nicht umgesetztes Antigen von der Probe zu trennen, da seine Emission eine größere Wellenlänge hat und daher nicht registriert wird.
Die Erfindung stellt somit eine Methode zur Durchführung eines homogenen Tests zur Verfügung, bei dem ein mit einem lumineszierenden Stoff markiertes Antigen oder ein markierter Antikörper mit einem Antikörper (Antigen) umgesetzt wird, der (das) mit einem fluoreszierenden Stoff markiert ist, worauf eine Lumineszenzreaktion ausgelöst wird und die Energie aus der Lumineszenzreaktion den fluoreszierenden Stoff auf dem Antikörper oder Antigen so anregt, daß eine Wellenlängenverschiebung in der Lichtemission oder eine Veränderung in der Quantenausbeute auftritt.
Vorzugsweise ist der Antikörper oder das Antigen mit Fluorescein markiert. Die Lumineszenzreaktion wird zweckmäßig durch Zugabe von Peroxidase ausgelöst.
Die zu untersuchende Substanz ist vorzugsweise ein Hapten und umfaßt die folgenden Substanzen: cyclische Nucleotide (cyclisches AMP, cyclisches GMP und cyclisches CMP), 25-Hydroxycholecalciferol, 1,25-Dihydroxycholecalciferol, Thyroxin, Trÿodthyronin, Progesteron, Östradiol, Östriol, Testosteron, Aldosteron, Cortisol, Glycocolsäure, Taurocolsäure, Barbiturate, Salicylate, Phenitoin, Morphin, Heroin, Methotrexat und Digoxin.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugten chemischen lumineszierenden Markierungsstoffe für die Haptene, insbesondere Thyroxin, sind Oxalatester.
Beispiele 1. Anregung von Luminol-Schaf-(anti-Kaninchen IgG)
Ein Lumineszenzreagenz wird durch Kupplung des Diazoniumsalzes von Luminol an Schaf-(anti-Kaninchen IgG) Antikörper hergestellt. Die Lumineszenzreaktion wird durch Anregung des Reagenzes mit Sauerstoff in Gegenwart von Alkali ausgelöst, worauf Licht einer Wellenlänge von 400 bis 500 mm emittiert und mit einer Photon-Zählvorrichtung gemessen wird.
Die Lichtemission aus dem Reagenz nach der Anregung verläuft außerordentlich rasch. Es sind weniger als 2 Sekunden erforderlich, um das vorhandene Luminol exakt zu messen.
2. Homogene Untersuchung von cyclischem AMP
Ein Antikörper für cyclisches AMP (oder GMP) wird wie in den Beispielen 2 und 3 mit Luminol markiert. Cyclisches Succinyl AMP (oder GMP) wird mit Fluorescein markiert. Der markierte Antikörper wird mit dem markierten cyclischen AMP (oder GMP) bei pH 7,4 im Reaktionsröhrchen umgesetzt. Peroxidase (10 mU) und Wasserstoffperoxid (1 mMol) werden zugegeben und die Lichtemission bei 540 mm wird gemessen. Emission bei dieser Wellenlänge kann nur von der mit Fluorescein markierten Komponente herrühren, die an den Antikörper gebunden ist. Nicht gebundener Antikörper emittiert bei einer anderen Wellenlänge (d. h. bei 460 mm).
Das vom Luminol emittierte Licht wird am wirksamsten vom Fluorescein absorbiert, wenn die beiden Moleküle nahe beieinander sind, d. h. weniger als 100 Å. Die Wellenlängenverschiebung tritt somit nur auf, wenn das markierte cyclische AMP und der Antikörper miteinander verbunden sind. Die gleiche Reaktion kann durchgeführt werden, wenn das cyclische AMP mit Luminol und der Antikörper mit Fluorescein markiert ist.

Claims (5)

1. Immunologisches Verfahren zum Nachweis oder zur quantitativen Bestimmung eines Antigens oder Antikörpers mit Hilfe von Lumineszenzmarkierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man das (den) mit einer chemo- oder biolumineszierenden Komponente markierte(n) Antigen (Antikörper) mit einem Antikörper (Antigen) umsetzt, der (das) mit einer fluoreszierenden Komponente markiert ist, und eine Lumineszenzreaktion auslöst, so daß die Energie aus der Lumineszenzreaktion die fluoreszierende Komponente auf dem Antikörper bzw. dem Antigen unter Erzeugung einer Wellenlängenverschiebung in der Lichtemission oder einer Veränderung in der Quantenausbeute anregt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu untersuchende Antigen aus einem Hapten besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hapten ein cyclisches Nucleotid (cyclisches AMP, cyclisches GMP, cyclisches CMP), 25-Hydroxycholecalciferol, 1,25-Dihydroxycholecalciferol, Thyroxin, Trÿodthyronin, Progesteron, Östradiol, Östriol, Testosteron, Aldosteron, Cortisol, Glykocolsäure, Taurocholsäure, ein Barbiturat, ein Salicylat, Phenitoin, Morphin, Heroin, Methotrexat oder Digoxin ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper oder das Antigen mit Fluoreszin markiert sind.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lumineszenzreaktion durch Peroxidase oder Wasserstoffperoxid auslöst.
DE2858792A 1977-11-17 1978-11-16 Expired - Lifetime DE2858792C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4783977 1977-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858792C2 true DE2858792C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=10446427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849708 Granted DE2849708A1 (de) 1977-11-17 1978-11-16 Verfahren zur feststellung und quantitativen bestimmung biologisch wichtiger substanzen
DE2858792A Expired - Lifetime DE2858792C2 (de) 1977-11-17 1978-11-16

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849708 Granted DE2849708A1 (de) 1977-11-17 1978-11-16 Verfahren zur feststellung und quantitativen bestimmung biologisch wichtiger substanzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4478817A (de)
CA (1) CA1113392A (de)
CH (2) CH640061A5 (de)
DE (2) DE2849708A1 (de)
FR (1) FR2409516B1 (de)
GB (1) GB2095830B (de)
SE (1) SE7811630L (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU533026B2 (en) * 1979-10-26 1983-10-27 Dynasciences Corp. Passively adsorbing immuno-reactive haptens to solid phases
DE2947459C2 (de) * 1979-11-24 1983-06-23 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zum in-situ-Nachweis von in Bodenbelägen vermuteten giftigen Substanzen
EP0046742B1 (de) * 1980-08-25 1984-06-27 KabiVitrum AB Peptidsubstrate zum Bestimmen der Proteaseaktivität
EP0082636B2 (de) * 1981-12-11 2006-10-18 The Welsh National School of Medicine Lumineszierende Markierungssubstanzen und -verfahren
EP0087959B1 (de) * 1982-03-03 1985-09-25 National Research Development Corporation Lumineszenz- und Luminometrieprüfung
DK487784A (da) * 1983-10-13 1985-04-14 Univ Georgia Immunoassay
US4647531A (en) * 1984-02-06 1987-03-03 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Generalized cytometry instrument and methods of use
EP0154734B1 (de) * 1984-03-15 1990-08-29 Immunex Corporation Test zur sofortigen Feststellung von Liganden, Testsatz und seine Herstellung
FR2562252B1 (fr) * 1984-03-27 1988-01-22 Inst Nat Sante Rech Med Procede de dosage immunoenzymatique sans etape de separation et reactifs et necessaires pour sa mise en oeuvre
US4977080A (en) * 1984-04-06 1990-12-11 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Chemiluminescent methods and a kit therefor involving a beta-lactam
EP0165072A3 (de) * 1984-06-15 1986-12-30 Mast Immunosystems, Inc. Reagenzmedium für spezifischen Bindungstest, Testsatz und Verfahren
US4687747A (en) * 1984-07-02 1987-08-18 Mallinckrodt, Inc. Phenanthridinium ester as a labelling compound in luminometric immunoassay
US5422266A (en) * 1984-12-31 1995-06-06 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Recombinant DNA vectors capable of expressing apoaequorin
US5155216A (en) * 1985-08-15 1992-10-13 Amoco Corporation Nucleic acids labeled with a chemiluminescent acridine ester
DE3537877A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Geiger Reinhard Luciferin-derivate und immunoassays unter einsatz derartiger luciferin-derivate
DE3545398A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur steigerung der quanten-ausbeute bei der oxidation von luminol durch peroxide in gegenwart von peroxidase
CA1293725C (en) * 1986-05-08 1991-12-31 Universite Laval Luminescent cyclic hydrazides for analytical assays
US4777128A (en) * 1986-05-27 1988-10-11 Ethigen Corporation Fluorescence immunoassay involving energy transfer between two fluorophores
FR2602592B1 (fr) * 1986-08-06 1989-06-30 Alain Baret Utilisation du systeme enzymatique xanthine-oxydase en immuno-analyse, procedes de dosage correspondants et coffrets de reactifs necessaires pour la mise en oeuvre de ces procedes.
FR2617974B1 (fr) * 1987-07-07 1992-11-13 Stabiligen Procede de dosage immunologique par bio- ou chimio- luminescence
DE3737649A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Inst Zellforschung Und Biolumi Verfahren zur bestimmung der lumineszenz von zellkulturen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH01219563A (ja) * 1988-02-27 1989-09-01 Doujin Kagaku Kenkyusho:Kk 化学発光の写真法による検出方法
US5986061A (en) 1988-10-28 1999-11-16 Pbl Biomedical Laboratories Phosphorylated fusion proteins
IL92124A (en) 1988-10-28 1996-10-31 Sidney Pestka Recombinant proteins modified to contain post-phosphorylation that do not occur in nature
US6747131B1 (en) 1988-10-28 2004-06-08 Pestka Biomedical Laboratories, Inc. Phosphorylated fusion proteins
WO1991005063A1 (en) * 1989-10-05 1991-04-18 Exoxemis, Inc. Haloperoxidase acid optimum chemiluminescence assay system
US5108899A (en) * 1989-10-31 1992-04-28 Exoxemis, Inc. Chemiluminescence assay of in vivo inflammation
US5168047A (en) * 1989-12-04 1992-12-01 Takeda Chemical Industries, Inc. Method for improvement of sensitivity of enzyme detection by photo irradiation
EP0476556A3 (en) * 1990-09-18 1992-11-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Method for determination of a light sensitive substance
DE4224738A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Engler Blum Gabriele Verfahren zur Analyse molekularer organischer Strukturen
JP3207933B2 (ja) * 1992-09-09 2001-09-10 株式会社ヤトロン アクリジニウム誘導体の発光方法及びそれを用いた検査対象物質の検出方法
DE69307685T2 (de) * 1993-03-11 1997-07-24 Packard Instr Bv Szintillationszählmedium und Verfahren
EP0650044A3 (de) * 1993-04-02 1996-06-19 Hitachi Chemical Co Ltd Verfahren zur Chemilumineszenzanalyse.
US5512753A (en) 1994-06-08 1996-04-30 Packard Instrument, B.V. Scintillation counting system using scintillator capsules
WO1996000392A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Katsilometes George W Preparation of derivatized 10,10'-substituted-9,9'-biacridine luminescent molecules and signal solutions
US7255851B2 (en) * 1994-07-01 2007-08-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Non-invasive localization of a light-emitting conjugate in a mammal
US6800747B1 (en) 1995-06-07 2004-10-05 Pestka Biomedical Laboratories, Inc. Nucleic acids encoding phosphorylated fusion proteins
DE19623814C2 (de) * 1995-06-15 1999-02-11 Lab Molecular Biophotonics Verfahren und Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von 5-Hydroxyindolen oder Catecholaminen
US6416960B1 (en) 1996-08-08 2002-07-09 Prolume, Ltd. Detection and visualization of neoplastic tissues and other tissues
US5902727A (en) * 1996-09-04 1999-05-11 Washington University Method for localization and quantitation of a substance in a biological sample
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
AU741076B2 (en) 1996-12-12 2001-11-22 Prolume, Ltd. Apparatus and method for detecting and identifying infectious agents
EP1064360B1 (de) 1998-03-27 2008-03-05 Prolume, Ltd. Luciferase, gfp fluoreszenzproteine, kodierende nukleinsaüre und ihre verwendung in der diagnose
US7109315B2 (en) 2000-03-15 2006-09-19 Bruce J. Bryan Renilla reniformis fluorescent proteins, nucleic acids encoding the fluorescent proteins and the use thereof in diagnostics, high throughput screening and novelty items
US7635571B2 (en) * 2000-12-07 2009-12-22 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Amplified signal in binding assays
EP1565747B1 (de) * 2001-03-29 2013-11-27 Cellect Technologies Corp. Verfahren and System zum Sortieren und Trennen von Teilchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618419A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-04 Miles Lab Heterogenes spezifisches bindungsverfahren zur bestimmung eines liganden in einem fluessigen medium und mittel zu dessen durchfuehrung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366572A (en) * 1965-03-09 1968-01-30 American Cyanamid Co Oxidation of chemiluminescent substances
CA1025772A (en) * 1972-06-26 1978-02-07 Ivar Giaever Method and apparatus for detection and purification of proteins and antibodies
US4000252A (en) * 1974-01-04 1976-12-28 Kenneth Kosak Immunoscintillation cell
US3992631A (en) * 1975-02-27 1976-11-16 International Diagnostic Technology, Inc. Fluorometric system, method and test article
US4011219A (en) * 1975-03-28 1977-03-08 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Phthalazine derivatives and salts thereof
US4041146A (en) * 1975-05-01 1977-08-09 General Electric Company Method for detection of biological particles
US4181650A (en) * 1975-08-25 1980-01-01 Maier Charles L Jr Procedure for the assay of pharmacologically immunologically and biochemically active compounds in biological fluids
US4036946A (en) * 1975-10-20 1977-07-19 Marcos Kleinerman Immunofluorometric method for measuring minute quantities of antigens, antibodies and other substances
US4020151A (en) * 1976-02-17 1977-04-26 International Diagnostic Technology, Inc. Method for quantitation of antigens or antibodies on a solid surface
US4128628A (en) * 1976-03-12 1978-12-05 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Automated immunoassay
US4025310A (en) * 1976-05-28 1977-05-24 International Diagnostic Technology, Inc. Method for reading a wet fluorescent surface
GB1578275A (en) * 1977-06-14 1980-11-05 Maier C Procedure for the assay of pharmacologically immunologically and biochemically active compounds in biological fluids
US4208479A (en) * 1977-07-14 1980-06-17 Syva Company Label modified immunoassays
US4160645A (en) * 1977-07-14 1979-07-10 Syva Company Catalyst mediated competitive protein binding assay

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618419A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-04 Miles Lab Heterogenes spezifisches bindungsverfahren zur bestimmung eines liganden in einem fluessigen medium und mittel zu dessen durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7811630L (sv) 1979-05-18
GB2095830B (en) 1983-03-23
FR2409516B1 (fr) 1985-05-17
CH640061A5 (fr) 1983-12-15
US4478817A (en) 1984-10-23
DE2849708C2 (de) 1990-04-26
FR2409516A1 (fr) 1979-06-15
DE2849708A1 (de) 1979-05-23
GB2095830A (en) 1982-10-06
CH645725A5 (fr) 1984-10-15
CA1113392A (en) 1981-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858792C2 (de)
DE3587793T2 (de) Lumineszierende metallchelatmarker und mittel zu deren nachweis.
DE2952498C2 (de) Spezifisches Bindungsuntersuchungsverfahren und Reagenzmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2660391C2 (de) Fluoreszierender Antikörper
DE69024955T3 (de) Ermittlung und quantifizierung mehrerer analyten unter verwendung von markierungstechniken
DE69114499T2 (de) Verfahren zur verstärkung des emissionssignals einer lumineszierenden verbindung.
DE68919440T2 (de) Testsysteme mit sensitizerinduzierter Produktion von feststellbaren Signalen.
DE69434649T2 (de) Durch fluoreszierenden polymer markierte konjugate und zwischenprodukte
EP0046563B1 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Anwendung des Verfahrens für Immunoassays
DE3033691A1 (de) An ein substrat gebundene diamintriessigsaeuren und ihre chelate
DE2953524A1 (de) Biologisches messverfahren
DE68928171T2 (de) Gesteigerte elektrochemilumineszenz
DE69105978T2 (de) Verfahren zur verminderung von störungen in einer fluoreszenzbestimmung.
DE2557419C2 (de) Mit einer Strahlung aussendenden Markierungssubstanz markiertes Reagens für analytische Zwecke
EP0698217B1 (de) Verfahren zum nachweis von substanzen
DE2716515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von diphenylhydantoin, nortriptylin und aehnlicher pharmazeutika in biologischen fluessigkeitsproben
DE4328070C1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einem Volumen einer flüssigen Probe sowie seine Anwendung zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern in einem Patientenserum
EP0716304B1 (de) Immunoassays für Haptene und hierfür verwendbare Haptentracer-Antikörper-Komplexe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3908918C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Terbium oder Europium enthaltenden chemischen Komponenten
DE2741862A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines thyroidhormons in einer aus einer biologischen fluessigkeit bestehenden probe
EP1295124B1 (de) Kompetitives assay-verfahren
DE68922879T2 (de) Fluoreszenzimmunoassaymethode unter Verwendung von mit Fluoreszenzlöschern verknüpften Pseudoantigenen.
DE2537275C3 (de) Immunchemisches Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE69928125T2 (de) EIN VERFAHREN ZUM AUFFINDEN UND/ODER QUANTIFIZIEREN EINES SPEZIFISCHEN IgE-ANTIKÖRPERS IN EINER FLÜSSIGEN PROBE
DE112022003796T5 (de) Verfahren und Reagenzien zur Erhöhung des chemilumineszenten Signals

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2849708

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CAMPBELL, ANTHONY KEITH ALEXANDER, JOHN STEPHEN WOODHEAD, JAMES STUART, GLAMORGAN, GB

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2849708

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2849708

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition