EP0046563B1 - Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Anwendung des Verfahrens für Immunoassays - Google Patents

Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Anwendung des Verfahrens für Immunoassays Download PDF

Info

Publication number
EP0046563B1
EP0046563B1 EP81106389A EP81106389A EP0046563B1 EP 0046563 B1 EP0046563 B1 EP 0046563B1 EP 81106389 A EP81106389 A EP 81106389A EP 81106389 A EP81106389 A EP 81106389A EP 0046563 B1 EP0046563 B1 EP 0046563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitc
process according
chemiluminescence
sodium hypochlorite
solid phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046563A1 (de
Inventor
Fritz Dr. Berthold
Helmut Kubisiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratorium Prof Dr Rudolf Berthold GmbH and Co KG
Original Assignee
Laboratorium Prof Dr Rudolf Berthold GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorium Prof Dr Rudolf Berthold GmbH and Co KG filed Critical Laboratorium Prof Dr Rudolf Berthold GmbH and Co KG
Publication of EP0046563A1 publication Critical patent/EP0046563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046563B1 publication Critical patent/EP0046563B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine

Definitions

  • Chemiluminescence is a physical process that is based on a chemical reaction and therefore differs fundamentally from fluorescence, in which the molecule excited by visible or UV light remains unchanged and only radiates (emits) the absorbed light again, either at same or longer wavelength.
  • the mechanism of chemiluminescence is based on the new formation of high-energy, unstable intermediates, which decay into an end product when emitted by light.
  • this goal is achieved by using only those fluorescent substances as marking material which, with suitable excitation and room temperature, have a narrow fluorescence spectrum and at the same time a long decay time, and also ensure that the Measurement only takes place at a point in time when the interfering or competing fluorescence has already subsided, that is to say after about 100 nano-seconds, calculated from the radiation pulse.
  • Chelates of rare earths and pyrenebutyrates are particularly suitable as markers for this procedure.
  • this method of DE-A-2 628 158 has the disadvantage that the actual measurement can only take place after the decay phase and that a relatively complex apparatus is also required to couple the radiation pulse to the detection device in such a way that the measurement does not done too early or too late.
  • the object of the invention was therefore to make the phenomenon of chemiluminescence applicable in practice for analytical methods and in particular immunoassays.
  • the method according to the invention for carrying out analytical determinations using the chemiluminescence method and measuring the light emission is characterized in that fluorescein isothiocyanate (FITC) is used as a labeling agent and the chemiluminescence reaction is triggered by adding an aqueous solution of sodium hypochlorite.
  • FITC fluorescein isothiocyanate
  • the method of the invention uses a surprisingly effective new system of labeling material and oxidizing agents for the chemiluminescence reaction, which enables a high photon yield and at the same time shows no interfering decrease in the reactivity with the oxidizing agent inducing the formation of the unstable intermediate products when coupled with, for example, proteins, amino acids or polysaccharides .
  • this system is sufficiently stable and sensitive so that even very low concentrations of the marking agent can be measured with high accuracy.
  • NaOCI solutions contain about 150 to 155 g CI per liter.
  • aqueous dilute NaOCl solutions which contain, for example, 2 to 100 g CI / liter are used for the process according to the invention.
  • hypochlorite solutions with a content of 2.5 g CI per liter are suitable.
  • the hypochlorite solutions used for the chemiluminescence reaction can therefore contain 0.01 to 3% and expediently 0.15 to 0.6% (w / v) NaOCI.
  • the content of the hypochlorite solution must have a chlorine content which is 10 times higher, so that it is advisable to work with dilute solutions which contain about 25 g Cl per liter.
  • the chemiluminescence induced by the oxidation reaction is recorded quantitatively by a suitable measuring device for photons, without the need for a special radiation pulse, such as in fluorescence analysis.
  • the method according to the invention is suitable for both the solid phase assay and the liquid phase assay.
  • the target substances in question which are to be labeled by the compound FITC, which can be excited by chemiluminescence, are previously separated from other substances in a known manner, for example by means of chromatography or fixation on antibodies (cf. “Proc. Soc. Experimental Biology”, vol. 113 (1963), pp. 394-397).
  • the antibody specific for a specific target substance is bound to a solid matrix substance, such as cellulose acetate or polystyrene.
  • the target substance (antigen) sought and to be determined analytically is then incubated in dissolved form with the antibody bound to the matrix and thereby fixed to it.
  • the marking agent FITC according to the invention which is coupled to an antibody, is then bound to the fixed target substance. This FITC is chemically stimulated to emit light by adding the aqueous NaOCI solution.
  • the serum is first incubated with the specific antibody coupled to the solid phase, the antigen sought being bound to the solid phase.
  • the solid phase is then incubated with a FITC-labeled antibody which is directed against the antigen sought.
  • the marking agent FITC according to the invention is thus coupled to the antigen sought.
  • the method according to the invention is of particular interest in virological-serological diagnostics, for example in hepatatis A and B diagnostics, rubella, CMV and EBV serology.
  • virological-serological diagnostics for example in hepatatis A and B diagnostics, rubella, CMV and EBV serology.
  • clinical chemistry in sensitive and specific test systems without radioactivity, for example. for thyroid diagnostics (T3, T4), for diabetes diagnostics (insulin) etc.
  • the kinetics were observed by registration on a ratemeter with a connected recorder.
  • the rate meter has two time constants of 20 ms and 1 s, whereby the short time for fast changes and the long time for slow changes are automatically switched on.
  • the number of pulses is integrated over a period of preferably 10 s.
  • variable amounts of FITC in the range from 1.25 to 200 ng in 20 gl aqua dest. dissolved and then charged with 100 ⁇ l of diluted NaOCI (2.5 g CI per liter) and measured.
  • the method according to the invention is used for the detection of the HBs antigen (hereinafter abbreviated as HBs Ag).
  • Solid phase assay Human anti-HBs were coupled to the solid phase in the usual way (solid phase: polystyrene beads or microtiter plate). After the solid phase had been saturated with calf serum, it was ready for use.
  • the solid phase was then incubated with the serum sample to be examined for HBs Ag or a dilution thereof.
  • the examined volumes were 0.1 ml (microtiter plate) or 0.2 ml polystyrene beads with a special binding capacity for antibodies.
  • the incubation time for the rapid test was 2 hours at 37 ° C, for the standard test 16 hours at room temperature. This was followed by thorough rinsing with PBS (phosphate buffered solution) in the usual composition:
  • the tracer was then added.
  • a FITC-labeled human anti-HBs which had been obtained by affinity chromatography, was used as the tracer.
  • the solid phase with the tracer was incubated for 4 hours at room temperature. This was followed by thorough rinsing with phosphate buffer. The tracer had now bound to the HBs Ag adhering to the solid phase.
  • the serum sample to be examined was used undiluted and in different concentrations, diluted with normal human serum.
  • phosphate buffer can also be used as the diluent, optionally with the addition of NaN 3 (0.1%), which has a bactericidal action and inhibits bacterial growth in the serum samples.
  • the individual samples (wells of a microtiter plate or polystyrene beads) were then examined in the photon counter after the addition of aqueous NaOCI solution (25 g CI per liter).
  • the measured pulse rates were plotted in FIG. 3 as a function of the HBs-Ag concentration of the serum sample examined.
  • the detection limit for the serum concentration of HBs Ag is 0.1 ng / ml. This curve can also serve as a calibration curve for the determination of unknown concentrations of HBs Ag in serum samples.

Description

  • Die Chemilumineszenz ist ein physikalischer Vorgang, der auf einer chemischen Reaktion beruht und sich daher grundlegend von der Fluoreszenz unterscheidet, bei der das durch sichtbares oder UV-Licht angeregte Molekül unverändert bleibt und lediglich das absorbierte Licht wieder abstrahlt (emittiert), und zwar entweder bei gleicher oder längerer Wellenlänge.
  • Der Mechanismus der Chemilumineszenz beruht hingegen auf der Neubildung energiereicher, instabiler Zwischenprodukte, die unter Lichtaussendung zu einem Endprodukt zerfallen.
  • Analytische Verfahren unter Ausnutzung der Fluoreszenz sind an sich bekannt, doch hat sich dabei der Einfluss der Hintergrundfluoreszenz als ausserordentlich störend erwiesen, so dass man zu einem Kunstgriff Zuflucht nehmen musste, um diese Störfluoreszenz messtechnisch auszuschalten.
  • Gemäss der DE-A-2628 158 wird dieses Ziel erreicht, indem man nur solche fluoreszierenden Stoffe als Markierungsmaterial verwendet, die bei passender Anregung und Zimmertemperatur ein schmales Fluoreszenzspektrum und gleichzeitig eine lange Zerfallszeit haben, und ausserdem durch einen entsprechenden Abtastmechanismus dafür sorgt, dass die Messung erst zu einem Zeitpunkt stattfindet, wo die Stör- beziehungsweise konkurrierende Fluoreszenz bereits abgeklungen ist, das heisst nach etwa 100 nano-Sekunden, gerechnet ab Strahlungsimpuls. Für diese Arbeitsweise eignen sich als Markierungsstoffe insbesondere Chelate seltener Erden und Pyrenbutyrate.
  • Diese Methode der DE-A-2 628 158 bietet jedoch den Nachteil, dass die eigentliche Messung immer erst nach der Abklingphase erfolgen kann und dass ausserdem eine relativ aufwendige Apparatur benötigt wird, um den Strahlungsimpuls so mit der Nachweiseinrichtung zu koppeln, dass die Messung nicht zu früh oder zu spät erfolgt.
  • Eine zusammenfassende Darstellung der bei den Fluoreszenz-Immunoassay-Verfahren auftretenden Schwierigkeiten findet sich in «Clinical Chemistry" (1979), SS. 353-361.
  • Vorschläge, die Chemilumineszenz für quantitative analytische Verfahren auszunützen, bedienen sich der Eigenschaft insbesondere der unter der Bezeichnung Luminol bekannten organischen Verbindung, in alkalischer Lösung mit Sauerstoff zu reagieren und dabei ein instabiles Zwischenprodukt zu bilden, das dann unter Lichtausstrahlung zerfällt. Hierzu wird auf die US-A-4 104 029 verwiesen, welche die Chemilumineszenzreaktion durch Zusatz von Alkalihypochlorit auslöst und Luminol als Markierungsmittel einsetzt.
  • Diese Methode hat jedoch bisher keinen Eingang in die analytische Praxis insbesondere bezüglich der Immunoassays finden können, wahrscheinlich vor allem deshalb, weil sich das Luminol bei der chemischen Modifizierung, die erforderlich ist, um diese Verbindung an Proteine vom Typ der Antigene und Antikörper ankoppelbar zu machen, derart im Molekülaufbau verändert, dass die für die Chemilumineszenz erforderliche Reaktion beeinträchtigt wird. Hierfür sprechen auch die Beobachtungen von Simpson und Mitarbeitern (vgl. «Nature», Vol. 279 (1979), SS. 646/647), dass diazotiertes Luminol nur noch knapp 1% der Strahlungsintensität von unverändertem Luminol aufweist.
  • Ausserdem wird im «Journal of Physical Chemistry» 78 (1974), SS. 1681-1683, ein System beschrieben, in dem Fluorescein durch chemische Prozesse zur Lumineszenz angeregt werden kann.
  • . In dieser Literaturstelle wird das System H202 und NaOCI als Reaktionspartner für die Chemilumineszenzreaktion verwendet. Es wird jedoch über eine extrem hohe Konzentration des für einen Nachweis benötigten Fluoresceins berichtet. Die kleinste nachgewiesene Menge betrug 2 x 10-4 Mol, so dass gegenüber den Erfordernissen beim Immunoassay mindestens sechs Grössenordnungen an Empfindlichkeit fehlen. Ausserdem wird beschrieben, dass die Lebensdauer der Lumineszenz in dem genannten System bei nur 2 «µs liegt, das heisst, die Photonenemission erfolgt blitzartig. Diese sehr schnelle Kinetik ist jedoch für eine empfindliche Messung völlig ungeeignet. Man verwendet als empfindlichste Messgeräte Photonenzähler, die aber wegen ihrer Totzeit von typisch 20 ns nur begrenzte maximale Impulsraten verarbeiten können. Blitzartige Lumineszenzerscheinungen können also quantitativ und empfindlich nicht gemessen werden.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, das Phänomen der Chemilumineszenz in für die Praxis brauchbarer Weise für Analysenmethoden und insbesondere Immunoassays anwendbar zu machen.
  • Um eine Anwendung der Chemilumineszenzmethode für einen Immunoassay zu ermöglichen, müssen mehrere Probleme gelöst werden:
    • 1. Steigerung der Empfindlichkeit derart, dass mindestens 10-10 Mol des Markierungsmittels noch nachweisbar sind.
    • 2. Veränderung der Reaktionskinetik derart, dass die Lichtemission nicht blitzartig, sondern zum Beispiel über mehrere Sekunden verteilt erfolgt.
    • 3. Es wäre ferner wünschenswert, die Lumineszenz nicht durch Zugabe von zwei Reagenzien (H2O2+NaOCl), sondern nur durch ein einziges Reagens einzuleiten. Dies würde einerseits die Messapparatur vereinfachen (es würde nur 1 statt 2 Dispensern benötigt); vor allem entsteht jedoch beim Mischen von zwei Reagenzien auch ohne Anwesenheit der nachzuweisenden lumineszierenden Substanz schon erhebliche Hintergrund-Lumineszenz. Diese ist bei dem System H,0,/ NaOCI sehr ausgeprägt und darüber hinaus nicht konstant, so dass man wieder die bei der Fluoreszenz bekannten Nachteile hätte.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Messung der Lichtemission ist dadurch gekennzeichnet, dass man Fluoresceinisothiocyanat (FITC) als Markierungsmittel einsetzt und die Chemilumineszenzreaktion durch Zusatz einer wässrigen Lösung von Natriumhypochlorit auslöst.
  • Das Verfahren der Erfindung verwendet für die Chemilumineszenzreaktion ein überraschend wirksames neues System aus Markierungsmaterial und Oxidationsmitteln, das eine hohe Photonenausbeute ermöglicht und gleichzeitig bei der Kopplung mit beispielsweise Proteinen, Aminosäuren oder Polysacchariden keinen störenden Abfall der Reaktionsfähigkeit mit dem die Bildung der instabilen Zwischenprodukte induzierenden Oxidationsmittel zeigt. Ausserdem ist dieses System ausreichend stabil und sensitiv, so dass auch noch sehr geringe Konzentrationen des Markierungsmittels mit hoher Genauigkeit messbar sind.
  • Handelsübliche NaOCI-Lösungen enthalten etwa 150 bis 155 g CI pro Liter. Im allgemeinen verwendet man für das erfindungsgemässe Verfahren wässrige verdünnte NaOCI-Lösungen, die beispielsweise 2 bis 100 g CI/Liter enthalten.
  • Für Bestimmungen mit nicht an Protein gebundenem FITC eignen sich beispielsweise Hypochloritlösungen mit einem Gehalt von 2,5 g CI pro Liter. Je nach dem Chlorgehalt der zu verdünnenden Ausgangslösung können daher die für die Chemilumineszenzreaktion angewendeten Hypochloritlösungen 0,01 bis 3% und zweckmässig 0,15 bis 0,6% (Gew/Vol) an NaOCI enthalten.
  • Für an Protein gebundenes FITC muss der Gehalt der Hypochloritlösung einen um den Faktor 10 höheren Chlorgehalt aufweisen, so dass man zweckmässig mit verdünnten Lösungen arbeitet, die etwa 25 g Cl pro Liter enthalten.
  • Die durch die Oxidationsreaktion induzierte Chemilumineszenz wird durch ein geeignetes Messgerät für Photonen quantitativ erfasst, ohne dass es eines besonderen Strahlungsimpulses bedarf, wie etwa bei der Fluoreszenzanalyse. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich sowohl für den Festphasenassay als auch für den Flüssigphasenassay.
  • Die betreffenden Targetsubstanzen, die durch die zur Chemilumineszenz anregbare Verbindung FITC markiert werden sollen, werden zuvor auf bekannte Weise von anderen Substanzen abgetrennt, zum Beispiel mittels Chromatographie oder Fixierung an Antikörper (vgl. hierzu «Proc. Soc. Experimental Biology», Bd. 113 (1963), SS. 394-397).
  • Beispielsweise wird der für eine bestimmte Targetsubstanz (Antigen) spezifische Antikörper an eine feste Matrixsubstanz, wie Celluloseacetat oder Polystyrol, gebunden. Sodann wird die gesuchte und analytisch zu bestimmende Targetsubstanz (Antigen) in gelöster Form mit dem an die Matrix gebundenen Antikörper inkubiert und dadurch an diese fixiert. Anschliessend wird an die fixierte Targetsubstanz das erfindungsgemässe Markierungsmittel FITC, das an einen Antikörper gekoppelt ist, gebunden. Dieses FITC wird durch Zugabe der wässrigen NaOCI-Lösung chemisch zur Lichtemission angeregt.
  • Die Ankoppelung des Markierungsmittels an den Antikörper oder das Antigen, je nachdem, ob man die direkte, die indirekte oder die antikomplementäre serologische Aktivitätsmethode wählt, erfolgt nach bekannten Methoden, wie sie bereits mit Erfolg für die Kopplung von Fluoresceinisothiocyanat verwendet worden sind (vgl. z. B. «Amer. J. Pathol.» 1.34 (1958), S. 1081 bzw. «Proc. Soc. Experimental Biol. Med.» 98 (1958), S. 898 ff.).
  • Beim direkten Lumineszenz-Immunoassay - beispielsweise zum Nachweis eines bestimmten Antigens im Blutserum-wird das Serum zunächst mit dem an die feste Phase gekoppelten spezifischen Antikörper inkubiert, wobei das gesuchte Antigen an die feste Phase gebunden wird. Die feste Phase wird sodann mit einem FITC-markierten Antikörper, der gegen das gesuchte Antigen gerichtet ist, inkubiert. Das erfindungsgemässe Markierungsmittel FITC wird so an das gesuchte Antigen gekoppelt.
  • Gemäss der bekannten «Sandwich»-Technik, beschrieben in «Proc. Soc. Ex. Biol.» 113 (1963), S. 349, wird ein festes Substrat mit daran gebundenem Antikörper mit der zu untersuchenden Probe inkubiert, wobei die Menge des an die feste Phase gebundenen Antikörpers über derjenigen liegen sollte, die für die Bindung des gesamten in der Probe enthaltenen Antigenmaterials erforderlich ist. Anschliessend inkubiert man die so mit dem Antigen beladene feste Phase mit einer Lösung, die den mit FITC markierten Antikörper enthält, so dass sich diese Antikörper an die Festphase mit daran gebundenen Antigenen binden. Durch Spülung werden anschliessend die nicht gebundenen FITC-markierten Antikörper entfernt. Sodann wird durch Zugabe der wässrigen NaOCI-Lösung die zu messende Chemilumineszenz induziert. Dieses sogenannte Sandwich-Verfahren lässt sich immer dann gut anwenden, wenn das betreffende Antigen mehr als eine Bindestelle für einen Antikörper aufweist, das heisst im allgemeinen für Antigene in Form grosser Moleküle.
  • Von besonderem Interesse ist das Verfahren gemäss der Erfindung in der virologisch-serologischen Diagnostik, zum Beispiel in der Hepatatis-A- und -B-Diagnostik, der Röteln-, CMV- und EBV-Serologie. Daneben besteht für die klinische Chemie grösstes Interesse an empfindlichen und spezifischen Testsystemen ohne Radioaktivität, zum Beispiel. zur Schilddrüsendiagnostik (T3, T4), zur Diabetesdiagnostik (Insulin) usw.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Im einzelnen wurden Messungen mit ungebundenem FITC zur Kinetik der Reaktion durchgeführt (siehe Fig. 1). Zunächst zeigte sich, dass der zeitliche Ablauf der Lichtemission, also die Kinetik, eindeutig über die NaOCI-Verdünnung eingestellt werden kann. Oberhalb einer Konzentration von ca. 8 g CI pro Liter (Kurve 1) erhält man noch die bekannte blitzartige Lichtemission. Eine optimale Kinetik wurde im Bereich von ca. 2,5 g CI pro Liter (Kurve 2) erhalten, während mit 0,8 g Cl pro Liter (Kurve 3) die Kinetik zwar noch langsamer wurde, die Empfindlichkeit aber schon beträchtlich zurückging.
  • Wurde anstelle des ungebundenen FITC proteingebundenes FITC verwendet, so ergab sich eine andere Kinetik als Funktion der Chlorkonzentration. Die Chlorkonzentration musste um einen Faktor 10 erhöht werden, um jeweils wieder die gleiche Kinetik wie bei ungebundenem FITC zu erzielen.
  • Die Messungen wurden dabei, wie folgt, durchgeführt:
    • Zunächst wurden 200 ng FITC, gelöst in 20 u1 aqua dest., in ein Reagenzglas pipettiert. Dann wurde die Probe in die abgedunkelte Messposition vor den Photomultiplier gebracht (Messgerät BIOLUMAT LB 9500 der Firma Laboratorium Prof. Dr. Berthold, Wildbad). Dann wurden durch das Dispenser-System 100 µl NaOCI der angegebenen Verdünnung auf das FITC injiziert.
  • Die Kinetik wurde durch Registrierung über ein Ratemeter mit angeschlossenem Schreiber beobachtet. Das Ratemeter hat zwei Zeitkonstanten von 20 ms und 1 s, wobei automatisch die kurze Zeit bei schnellen Änderungen und die lange bei langsamen Änderungen eingeschaltet wird. Gleichzeitig wird die Impulszahl über eine Zeitdauer von vorzugsweise 10 s integriert.
  • Beispiel 2
  • In einer zweiten Versuchsreihe wurden Lösungen mit variierender FITC-Konzentration hergestellt. Dazu wurden variable Mengen FITC im Bereich von 1,25 bis 200 ng in jeweils 20 gl aqua dest. gelöst und anschliessend mit je 100 µl verdünnter NaOCI (2,5 g CI pro Liter) beaufschlagt und ausgemessen.
  • Das Ergebnis zeigt Fig. 2. Man erhält eine einwandfreie Linearität über den gesamten Bereich. Die Grenzen waren nur durch die derzeitig verfügbaren Messbedingungen gegeben. Zu grösseren Konzentrationen hin bestanden Probleme mit der Löslichkeit des verfügbaren FITC in Wasser, während nach unten hin mit Sicherheit ein weiterer Faktor 10 durch Erniedrigung des Gerätenulleffekts erreichbar ist, beispielsweise durch Kühlung des Photomultipliers.
  • Eine weitere Empfindlichkeitssteigerung um etwa zwei Grössenordnungen zeigte sich überraschenderweise, wenn das FITC nicht frei, sondern proteingebunden vorlag.
  • Beispiel 3
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird für den Nachweis des HBs-Antigens (nachstehend abgekürzt als HBs Ag) angewendet.
  • Es handelt sich hierbei um einen FestphasenAssay. Anti-HBs vom Menschen wurde in üblicher Weise an die feste Phase gekoppelt (feste Phase: Polystyrol-Kügelchen oder Mikrotiterplatte). Nach einer anschliessenden Absättigung der festen Phase mit Kälberserum war diese gebrauchsfertig.
  • Die feste Phase wurde sodann mit der auf HBs Ag zu untersuchenden Serumprobe beziehungsweise einer Verdünnung derselben inkubiert. Je nach Testsystem betrugen die untersuchten Votumina 0,1 ml (Mikrotiterplatte) oder 0,2 ml Polystyrolkügelchen mit spezieller Bindungsfähigkeit für Antikörper. Für den Schnelltest betrug die Inkubationszeit 2 Stunden bei 37 °C, für den Standardtest 16 Stunden bei Zimmertemperatur. Anschliessend erfolgte gründliche Spülung mit PBS (phosphate buffered solution) in der üblichen Zusammensetzung:
  • Figure imgb0001
  • In der Serumprobe vorhandenes HBs Ag war nun an die feste Phase gebunden; alle nicht gebundenen Proteine wurden abgespült.
  • Anschliessend erfolgte die Zugabe des Tracers. Als Tracer wurde ein FITC-markiertes humanes Anti-HBs verwendet, das affinitätschromatographisch gewonnen worden war. Die feste Phase mit dem Tracer wurde 4 Stunden bei Zimmertemperatur inkubiert. Anschliessend erfolgte wiederum eine gründliche Spülung mit Phosphatpuffer. Der Tracer hatte nun an das an der festen Phase haftende HBs Ag gebunden.
  • Die zu untersuchende Serumprobe wurde unverdünnt sowie in unterschiedlichen Konzentrationen, verdünnt mit menschlichem Normalserum, eingesetzt. Als Verdünnungsmittel kann aber auch Phosphatpuffer verwendet werden, gegebenenfalls mit einem Zusatz von NaN3 (0,1%ig), das bakterizid wirkt und in den Serumproben das Bakterienwachstum hemmt.
  • Die einzelnen Proben (Näpfchen einer Mikrotiterplatte oder Polystyrolkügelchen) wurden dann im Photonenzähler nach Zusatz von wässriger NaOCI-Lösung (25 g CI pro Liter) untersucht. Die gemessenen Impulsraten wurden in Fig. 3 in Abhängigkeit von der HBs-Ag-Konzentration der untersuchten Serumprobe aufgetragen.
  • Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 3 wiedergegeben.
  • Die Nachweisgrenze für die Serumkonzentration des HBs Ag beträgt 0,1 ng/ml. Diese Kurve kann auch als Eichkurve für die Bestimmung unbekannter Konzentrationen an HBs Ag in Serumproben dienen.
  • Entscheidende Vorteile dieses neuen Verfahrens gemäss der Erfindung sind:
    • 1. Es muss nur ein einziges Reagens (anstatt sonst zwei) zur Auslösung der Chemilumineszenzreaktion zugesetzt werden; somit kann auch das Messgerät wesentlich einfacher ausgerüstet sein, weil es nur einen und nicht zwei automatische Injektoren benötigt.
    • 2. Der Nullwert ist jetzt nur noch durch das Gerät selbst bestimmt. Werden hingegen zwei Reagenzien zusätzlich zum FITC benötigt, so erzeugen diese meist schon in Abwesenheit von FITC eine beträchtliche Lumineszenz als Störfaktor.
    • 3. Nur mit diesem System konnte eine einwandfreie Linearität der Anzeige zur FITC-Menge über zunächst einen Konzentrationsbereich von 10° bis 2 x 102 festgestellt werden (Fig. 2), was einem Faktor von 200 entspricht.
    • 4. Auch bei an Protein gebundenem FITC konnte ein breiter Konzentrationsbereich einwandfrei erfasst werden, wobei die Kurve bei sehr kleinen Konzentrationen deutlich flacher als im Konzentrationsbereich von 10 bis 1000 ng/ml verläuft.

Claims (7)

1. Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Messung der Lichtemission, dadurch gekennzeichnet, dass man Fluoresceinisothiocyanat (FITC) als Markierungsmittel einsetzt und die Chemilumineszenzreaktion durch Zusatz einer wässrigen Lösung von Natriumhypochlorit auslöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Lichtemission mittels eines Gerätes misst, bei dem die Lichtquanten durch einen Photomultiplier nachgewiesen werden und die durch die Photonen ausgelösten Einzelimpulse gezählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Natriumhypochloritlösung mit einem Gehalt von 2 bis 100 g CI pro Liter verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Bestimmung von nicht an Protein gebundenem FITC eine Natriumhypochloritlösung mit einem Gehalt von 2,5 g Cl pro Liter verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Bestimmung von an Protein gebundenem FITC eine Natriumhypochloritlösung mit einem Gehalt an 25 g CI pro Liter verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verdünnungsmittel destilliertes Wasser, Phosphatpuffer oder eine Mischung aus Phosphatpuffer und NaN3 Lösung verwendet.
7. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6 zur Durchführung von lmmunoassays.
EP81106389A 1980-08-22 1981-08-17 Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Anwendung des Verfahrens für Immunoassays Expired EP0046563B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8027422 1980-08-22
GB8027422 1980-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046563A1 EP0046563A1 (de) 1982-03-03
EP0046563B1 true EP0046563B1 (de) 1985-04-10

Family

ID=10515618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106389A Expired EP0046563B1 (de) 1980-08-22 1981-08-17 Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Anwendung des Verfahrens für Immunoassays

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4435509A (de)
EP (1) EP0046563B1 (de)
DE (2) DE3132491A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143423C2 (de) 1980-12-22 1984-08-30 Bernd Dr. 8000 München Frenzel Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen
DE3152832C2 (de) * 1980-12-22 1985-02-14 Bernd Dr. 8000 München Frenzel Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen
EP0103469B1 (de) * 1982-09-10 1989-02-08 The Welsh National School of Medicine Immunologisches Verfahren zur Bestimmung von Stoffen
US5082768A (en) * 1984-06-15 1992-01-21 Mast Immunosystems, Inc. Attenuator to suppress extraneous light in luminescent specific-binding assays
US4792521A (en) * 1985-08-15 1988-12-20 Immunomedics, Inc. Non-enzymatic immunohistochemical staining system and reagents
US4863875A (en) * 1985-08-26 1989-09-05 Gia Research Company, L.P. Dye labelled antibodies as reagents for use in immunoassay systems
US5102808A (en) * 1986-06-05 1992-04-07 Board Of Governors Of Wayne State University Method and test kit for analysis of histamine receptor sites of mammalian cells
US4830961A (en) * 1986-06-05 1989-05-16 Board Of Governors Of Wayne State University Method and test kit for analysis of histamine receptor sites of mammalian cells
CA1340590C (en) * 1986-07-24 1999-06-08 John C. Voyta Chemiluminescence enhancement
US4948975A (en) * 1988-09-08 1990-08-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Quantitative luminescence imaging system
GB2233451B (en) * 1989-06-27 1993-09-15 Tropix Inc Chemiluminescence enhancement
DE4224738A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Engler Blum Gabriele Verfahren zur Analyse molekularer organischer Strukturen
FI931858A0 (fi) * 1993-04-23 1993-04-23 Colin Gerald Potter Foerfarande foer uppmaetning av kemiluminescens i prov pao matris
GB9425138D0 (en) 1994-12-12 1995-02-08 Dynal As Isolation of nucleic acid
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
FR2831275B1 (fr) * 2001-10-18 2004-01-30 Commissariat Energie Atomique Substrat revetu d'un film organique transparent et procede de fabrication
AU2003202026A1 (en) 2002-01-16 2003-09-02 Dynal Biotech Asa Method for isolating nucleic acids and protein from a single sample
GB0229287D0 (en) * 2002-12-16 2003-01-22 Dna Res Innovations Ltd Polyfunctional reagents
EP3441763A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-13 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Verfahren zum nachweis einer basophilenaktivierung
BR102018015288A2 (pt) 2017-08-08 2021-11-09 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag Método para comprovar uma ativação de basófilos

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789116A (en) * 1970-12-09 1974-01-29 Abbott Lab Fluorescent labeled antibody reagent
US4181650A (en) * 1975-08-25 1980-01-01 Maier Charles L Jr Procedure for the assay of pharmacologically immunologically and biochemically active compounds in biological fluids
CA1070612A (en) * 1975-10-09 1980-01-29 Robert V. Dahlstrom Solid phase immunofluorescent assay method
US4067959A (en) * 1976-05-10 1978-01-10 International Diagnostic Technology, Inc. Indirect solid surface test for antigens or antibodies
SE7807859L (sv) * 1977-07-19 1979-01-20 Kolehmainen Seppo Bestemning av somatiska celler i mjolk med hjelp av eldflugebioluminiscens under laboratorie- och feltmessiga betingelser
US4193983A (en) * 1978-05-16 1980-03-18 Syva Company Labeled liposome particle compositions and immunoassays therewith
US4238195A (en) * 1979-01-18 1980-12-09 Miles Laboratories, Inc. Fluorescer-labeled specific binding assays

Also Published As

Publication number Publication date
DE3169833D1 (en) 1985-05-15
EP0046563A1 (de) 1982-03-03
DE3132491A1 (de) 1982-07-01
US4435509A (en) 1984-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046563B1 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Anwendung des Verfahrens für Immunoassays
DE2849708C2 (de)
DE2660391C2 (de) Fluoreszierender Antikörper
DE69535353T2 (de) Langlebige anisotropie-(polarisations-)sonden für die klinische chemie, immunoassays, affinitätsassays und die biomedizinische forschung
DE69535554T2 (de) Lumineszente lanthanidenchelate und verfahren zu ihrer verwendung
DE69024955T3 (de) Ermittlung und quantifizierung mehrerer analyten unter verwendung von markierungstechniken
DE2952498A1 (de) Spezifische bindungsuntersuchungsmethode zum nachweisen eines liganden in einem fluessigen medium und reagentien zur durchfuehrung der methode
DE2811228A1 (de) Assay zur quantitativen bestimmung von immonogenen und antikoerpern
AT399054B (de) Verfahren zum nachweis von substanzen
DE2804657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von immuntests
DE2602068C2 (de) Reagens zur Unlöslichmachung eines Antigen/Antikörper-Komplexes
EP1295124B1 (de) Kompetitives assay-verfahren
DE3908918C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Terbium oder Europium enthaltenden chemischen Komponenten
DE69821527T2 (de) Ionen-nachweissystem bestehend aus ziel- und indikatorionophore tragenden teilchen
EP0716304A1 (de) Immunoassays für Haptene und hierfür verwendbare Haptentracer-Antikörper-Komplexe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2719836C2 (de) Verfahren und Reaktionsmittel zur Konzentrationsbestimmung von Thyroxin bindendem Globulin
EP0227921B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch bindefähigen Substanz
DE2537275C3 (de) Immunchemisches Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
WO1994025853A1 (de) Elektrochemilumineszenzverfahren
DE3039157A1 (de) Markiertes konjugat fuer immunologische bestimmungen
EP0006998B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Thyroxin-bindungsindex im Serum und Testkit zur Durchführung des Verfahrens
DD202474A5 (de) Verfahren zur herstellung von antigenen, antikoerpern und deren komplexen
DE69629880T2 (de) Verfahren zur Chemilumineszenzanalyse
GB2086042A (en) Process for Carrying Out Analytical Determinations by Means of Chemiluminescence, and the Use of the Process for Immunoassay
EP0809709B1 (de) Starter-kit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850515

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850831

Ref country code: CH

Effective date: 19850831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910816

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST