DE69629880T2 - Verfahren zur Chemilumineszenzanalyse - Google Patents
Verfahren zur Chemilumineszenzanalyse Download PDFInfo
- Publication number
- DE69629880T2 DE69629880T2 DE69629880T DE69629880T DE69629880T2 DE 69629880 T2 DE69629880 T2 DE 69629880T2 DE 69629880 T DE69629880 T DE 69629880T DE 69629880 T DE69629880 T DE 69629880T DE 69629880 T2 DE69629880 T2 DE 69629880T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- luminol
- perborate
- molar amount
- chelating agent
- reagent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N luminol Chemical compound O=C1NNC(=O)C2=C1C(N)=CC=C2 HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 41
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims abstract description 11
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000009920 chelation Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Natural products NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 27
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims description 22
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 17
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims description 2
- YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 5-sulfosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 210000004513 dentition Anatomy 0.000 claims 1
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 claims 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 14
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 8
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 8
- WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]-2-methylpyrimidin-4-yl]amino]-n-(2-methyl-6-sulfanylphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide;hydrate Chemical compound O.C=1C(N2CCN(CCO)CC2)=NC(C)=NC=1NC(S1)=NC=C1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1S WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 102000011923 Thyrotropin Human genes 0.000 description 7
- 108010061174 Thyrotropin Proteins 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 5
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 5
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 5
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGLPWQKSKUVKMJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrophthalazine-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NNC(=O)C2=C1 KGLPWQKSKUVKMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZWMYDJJDBFAPE-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-phenylphenol Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 BZWMYDJJDBFAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONVGBCNKVCPJCI-UHFFFAOYSA-N 3-(10h-phenothiazin-10-ium-10-yl)propane-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2N(CCCS(=O)(=O)O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ONVGBCNKVCPJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZFGOTFRPZRKDS-UHFFFAOYSA-N 4-bromophenol Chemical compound OC1=CC=C(Br)C=C1 GZFGOTFRPZRKDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSMDINRNYYEDRN-UHFFFAOYSA-N 4-iodophenol Chemical compound OC1=CC=C(I)C=C1 VSMDINRNYYEDRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011330 Armoracia rusticana Nutrition 0.000 description 1
- 240000003291 Armoracia rusticana Species 0.000 description 1
- 101000577180 Aspergillus oryzae (strain ATCC 42149 / RIB 40) Neutral protease 2 Proteins 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000004057 biotinyl group Chemical group [H]N1C(=O)N([H])[C@]2([H])[C@@]([H])(SC([H])([H])[C@]12[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001506 fluorescence spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010029942 microperoxidase Proteins 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003617 peroxidasic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019263 trisodium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/582—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
- C12Q1/28—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/74—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
- G01N33/76—Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/968—High energy substrates, e.g. fluorescent, chemiluminescent, radioactive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/975—Kit
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft den Bereich der analytischen und diagnostischen Chemie für den Nachweis verschiedener Analyte in biologischen Flüssigkeiten. Insbesondere betrifft sie eine signalerzeugende Zusammensetzung, die in chemilumineszenten Testverfahren nützlich ist, Testkits, die dieselbe enthalten und analytische Verfahren, in denen die Zusammensetzung und die Testkits verwendet werden können.
- Luminiszente und luminometrische Testverfahren sind die, die eine Lichtemission als Ergebnis der Gegenwart eines interessierenden Analyts erzeugen. Die Lichtemission ist im allgemeinen von ausreichender Dauer, damit sie gemessen und nachgewiesen werden kann, wodurch die Bestimmung des Analyten erlaubt wird.
- Es gibt mehrere Haupttypen der Testverfahren, bei dem ein Chemilumineszenzsignal vorteilhaft verwendet werden kann, um einen Analyten zu bestimmen:
-
- 1. Testverfahren, bei denen eine chemilumineszente Verbindung verwendet wird, um spezifische Bindungensliganden wie Proteine, Oligonukleotide, Antigene, Haptene, Hormone, Nukleinsäuren und andere Verbindungen vom biologischen Interesse direkt zu markieren. Die Chemilumineszenz kann durch das Hinzufügen einer Peroxidase oder eines Oxidants zu den markierten Liganden nachgewiesen werden.
- 2. Testverfahren, bei denen Katalysatoren oder Kofaktoren der Lumineszenzreaktion als Markierungen für spezifisch bindende Liganden verwendet werden. Beispielsweise kann Peroxidas an Liganden konjugiert werden und verwendet werden um ein chemilumineszentes Signal bereitzustellen.
- 3. Testverfahren, bei denen chemilumineszente Reaktionen verwendet werden, um die Produkte zu bestimmen, die durch die Wirkung einer Enzymmarkierung, die nicht Peroxidase ist, auf geeignete Substrate gebildet werden. Ein Beispiel dieser Sorte eines Testverfahrens ist die Bestimmung eines Glukoseoxidase-markierten spezifisch bindenden Ligandens durch die Erzeugung von Wasserstoffperoxidase in der Gegenwart von Peroxidase.
- 4. Nicht Immunessays und ein Katalysator wie Peroxidase oder ein Oxidanz wie
- Wasserstoffperoxid, das als Ergebnis eines nicht-immunreaktiven Analyts erzeugt wird, zu bestimmen.
- Weitere Details solcher Testverfahren werden in der umfassenden Literatur wie in U.S.-Pat. Nr. 4,729,950 (Kricka et al.) und darin erwähnten Publikationen zur Verfügung gestellt.
- Im allgemeinen ist die Quelle des Wasserstoffperoxids, das an der Lumineszenzreaktion beteiligt ist, ein Perborat und das Substrat für die peroxidative Wirkung ist ein 2,3-Dihydro-1,4-phtalazindion wie Luminol. Eine niedrige Menge spontaner Lichtemission wird beobachtet, wenn Luminol mit einem Perboratsalz in wäßriger Lösung gemischt wird. Solche "Hintergrund"-Lichtemission ist in chemischen Systemen nicht wünschenswert (wie einen chemilumineszenten Immun-Testverfahren) bei dem Licht aus der kontrollierten Oxidation des Luminols gemessen wird, um den Reaktionsendpunkt zu bestimmen. Es ist daher wichtig, wenn solche Enzymimmun-Testverfahren entworfen werden, daß "Hintergrund"-Lichtemission soweit wie möglich reduziert wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung stellen wir ein chemilumineszentes analytisches Verfahren zur Verfügung, das einen geeigneten Katalysator wie ein Peroxidaseenzym in einer Reaktion mit Luminol oder einem substituierten Luminol und ein Perborat in einem wäßrigen Lösungsmittel und den Nachweis und das Messen der durch die Reaktion erzeugten Lumineszenz umfaßt, dadurch charakterisiert, daß das wäßrige Lösungsmittel ein nicht-luminizierendes chelatisierendes Mittel für die Chelatisierung eines Elektronen-Defizienten-Boratoms in dem Perborat umfaßt.
- Des weiteren stellen wir gemäß der vorliegenden Erfindung ein Reagenz zur Verfügung, das in einem chemilumineszenten analytischen Verfahren nützlich ist, das Perborationen in einem wäßrigen Lösungsmittel umfaßt, dadurch charakterisiert, daß das wäßrige Lösungsmitel auch ein nicht-lumineszierendes chelatisierendes Mittel für die Chelatisierung eines Elektronen-Defizienten-Boratoms in den Perborat-Ionen umfaßt.
- Des weiteren stellen wir gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kit zur Verfügung, das in einem chemilumineszenten analytischen Verfahren nützlich ist, das ein erstes Reagenz, das Luminol oder ein substituiertes Luminol in einer wäßrigen Lösung umfaßt und ein zweites Reagenz, das Perborationen in einer wäßrigen Lösung umfaßt, dadurch charakterisiert, daß auch das zweite Reagenz ein nicht-luminizierendes chelatisierendes Mittel für die Chelatisierung von Elektronen-Defizienten-Boratomen in den Perborat-Ionen umfaßt.
- Das erste und das zweite Reagenz des Kits der vorliegenden Erfindung kann zusammen oder getrennt zur Verfügung gestellt werden, im letzeren Fall werden sie vor der Verwendung gemischt, oder gleichzeitig oder nacheinander zu den anderen Komponenten der Lumineszenz-Reaktion hinzugefügt. Wir haben durch Analyse einer Luminol-Perborat-Lösung durch Fluoresenzspektroskopie gezeigt, daß ein Teil der beteiligten Moleküle in Lösung als Komplex koexistiert. Ein wahrscheinlicher Mechanismus für die Komplexbildung ist die Chelatisierung des Elektronen-Defizienten-Perborat-Boratoms durch Luminol. Wir vermuten, daß der gebildete Komplex instabil ist und das er zu der Hintergrund-Luminesenz durch Zerfall unter Aussendung von Licht beiträgt.
- Wir haben nun gefunden, daß die Hintergrundlumineszenz von Luminol-Perborat-Lösungen durch das Hinzufügen eines nicht-lumineszierenden chelatisierenden Mittels einer geeigneten molekularen Geometrie, d.h. eines nicht-lumineszierenden chelatisierenden Mittels für die Chelatisierung eines Elektronen-Defizienten-Boratoms in einem Perboration, verringert werden. Wir vermuten, daß das hinzugefügte chelatisierende Mittel mit Luminol um die Bindung an Perborat kompetiert, wodurch die Bildung des instabilen Luminol-Perborat-Komplexes minimiert wird.
- Der Mechanismus, durch den die Erfindung vermutlich die Hintergrundlumineszenz unter Verwendung zweier bevorzugter Chelatisierungsmittel verhindert, wird unten in den vorgeschlagenen Interaktionsschemata 1 und 2 gezeigt. In Schema 1 ist das Chelatisierungsmittel Glycin während in Schema 2 das Chelatisierungsmittel Sulfosalicylsäure (SSA) ist. In beiden Interaktionsschemata bildet Luminol durch die lockere Bindung über Sauerstoff- und Stickstoffatome über das elektronen-defiziente Boratom des Perborations hinweg einen instabilen Komplex mit Perborat. In der Gegenwart des Chelatisierungsmittels (Glycin in Schema 1 oder SSA in Schema 2) bildet sich ein alternativer Komplex, da die Chelatisierungsmittel eine geeignete molekulare Geometrie aufweisen, um Luminol in den Komplex zu ersetzen. Wir glauben, daß dadurch die Hintergrundlumineszenz wesentlich verringert werden kann.
- Die vorliegende Erfindung kann auf jedes chemilumineszente analytisches Verfahren angewendet werden, ohne besondere Einschränkungen solange ein geeigneter Katalysator wie ein Peroxidaseenzym verwendet wird und mit Luminol oder einem substituierten Luminol und Perborat in einem wäßrigen Lösungsmittel reagiert wird und die Lumineszenz dann nachgewiesen und gemessen wird. Vorzugsweise ist der Katalysator ein Peroxidaseenzym, das als Markierungssubstanz gut bekannt ist und das umfassend in Testverfahren, die auf immunologischen Reaktionen und Nukleinsäurehybridisierungstechniken basieren, verwendet worden ist. Beispielsweise kann die Peroxidase unter Verwendung eines zielspezifischen Bindungsreagenz an ein Ziel gebunden werden. Das Peroxidase-gebundende Ziel wird isoliert und mit Luminol und Perborat in einem wäßrigen Lösungsmittel zur Reaktion gebracht. Das Luminol oder das substituierte Luminol und das Perborat in einem wäßrigen Lösungsmittel werden als Signalreagenz bezeichnet.
- Der Begriff "zielspezifische Bindungsreagenz" wie hierin verwendet bezeichnet eine Substanz, die spezifisch an ein zu analysierendes Ziel binden kann. Das Ziel kann ein physiologisch aktives Peptid, ein Hormon, eine Nukleinsäure und ähnliche Substanzen umfassen. Wenn das zu analysierende Ziel in der Lage ist als Antigen zu wirken, kann ein Antikörper (umfassenden polyklonale und monoklonale Antikörper, Antikörperfragmente und ähnliche) ein zielspezifisches Bindungsreagenz werden. Wenn das zu analysierende Ziel eine Nukleinsäure ist, kann ihre komplentäre (Einzelstrang) Nukleinsäure oder ein Nukleinsäurefragment ein zielspezifisches Bindungsreagenz sein.
- Als chelatisierendes Mittel kann in der Erfindung jedes nicht-lumineszierende chelatisierende Mittel, das eine geeignete molekulare Geometrie aufweist, d.h. jedes nicht-lumineszierende chelatisierende Mittel für die Chelatisierung eines Elektronen-Defizienten Boratoms in einem Perboration verwendet werden.
- Geeignete chelatisierende Mittel sind Verbindungen, die eine Zähnigkeit von mindestens zwei aufweisen. Bevorzugte Bindungsanordnungen sind zweizähnig, wobei eine Chelatringgröße von 5- oder 6-Ringen besonders bevorzugt ist. Es ist bevorzugt, daß für die Bindung innerhalb dieser Systeme mindestens eine Ligandengruppe eine elektronegative Ladung trägt. Mehrzähnige oder makrozyklische Liganden verringern die Wahrscheinlichkeit, daß das Perborat sich löst und führen zu bevorzugten Systemen. Bevorzugte chelatisierende Mittel sind Glycin und Sulfosalicylsäure (SSA) aber andere können auch verwendet werden. Die Konzentration des chelatisierenden Mittels, das geeigneter Weise in einer typischen Signalreagenz vorhanden ist, ist innerhalb des Bereiches von 4 bis 15 mmol/l aber diese Konzentration hängt im gewissen Maße von den anderen Komponenten des Signalreagenzes ab. Geeigneter Weise ist das chelatisierende Mittel sowohl hinsichtlich des Perborats und des Luminols in einem stöchometrischen Übschuß in dem Signalreagenz vorhanden. In einem typischen Signalreagenz wird das chelatisierende Mittel in einer molaren Menge zwischen dem zwei- und dem zehnfachen der molaren Mengen des darin vorhandenen Luminols und Perborats vorhanden sein.
- Das in den analytischen Verfahren der Erfindung verwendete wäßrige Lösungsmittel und das in dem Signalreagenz vorhanden ist, ist im allgemeinen Wasser oder ein Puffer. Geeignete Puffer umfassen die Puffer, die im allgemeinen in biochemischen Reaktionen verwendet werden, insbesondere umfassend Phosphatpuffer und Boratpuffer. Es kann bemerkt werden, daß in Gegenwart eines Boratpuffers und von Wasserstoffperoxid die Komplexe, die in den Reaktionsschemata 1 und 2 erwähnt sind, gebildet werden können (J. Flanagan et al., J. Chem. Soc., Dorten Tarans, 1651, 1989: BN Chernyshov, Russian J. Inorg. Chem, 35 (neu) 1333, 1990). Geeigneterweise hat der Puffer einen pH im Bereich 5 bis 12 und vorzugsweise im Bereich von 7 bis 11. pH-Werte unter 5 sind außerhalb des für die Enzyme optimalen pH-Bereichs für Peroxidaseenzyme, so daß die emitierte Lumineszenz niedriger wird. pH-Werte über 12 sind auch außerhalb des optimalen Bereichs führen in diesem Fall jedoch zu stärkerer Lumineszenz, die nicht auf der Aktivität der Peroxidase beruht, d.h. sie führen zu nichtspezifischer Lumineszenz.
- Der bevorzugte Katalysator ist ein Peroxidaseenzym aber andere anerkannte Katalysatoren können auch verwendet werden, umfassend Porphyrine wie NPll (Mikroperoxidase). Das Peroxidaseenzym, das als Markierungsubstanz verwendet wird, ist geeigne terweise ein basisches Isoenzym des Meerrettichs (Meerrettichperoxidase oder HRP). Geeignete Isoenzyme der Meerrettichperoxidase umfassen Typ VI und Typ IX erhältlich von Sigma Chemical, Poole, Dorset, wobei Typ VI für die Verwendung in der Erfindung bevorzugt ist.
- Die Bindung zwischen dem zielspezifisch bindenden Bindungsreagenz und dem Peroxidaseenzym (d.h. die Markierung des Bindungsreagenz mit dem Enzym) kann mit jedem geeigneten Mittel erreicht werden. Das Bindungsreagenz und die Peroxidasemarkierung kann durch Verfahren, die in M. Brinklake, Bioconj. Can., 3 Seite 2 (1991) beschrieben werden oder durch ähnliche Verfahren, direkt aneinander gebunden werden. Alternativ kann das zielspezifische Bindungsreagenz mit einer ersten chemischen Gruppe wie einer Biotinylgruppe ausgestattet werden, gefolgt von einer Reaktion mit einer Peroxidase, die eine zweite chemische Gruppe enthält, die mit der ersten Gruppe reaktiv ist, wie die ein Avidin- oder Streptavidinrest, so daß das Bindungsreagenz indirekt markiert wird.
- Das Luminol für die Verwendung in der Erfindung ist geeigneterweise Natriumluminol. Das verwendete Perborat ist vorzugsweise Natriumperborat. Es ist als eine Quelle für das Wasserstoffperoxid, ein Substrat des Peroxidaseenzyms, vorhanden.
- Vorzugsweise enthält das Signalreagenz eine Verbindung, die die Chemiluminesenzreaktion verstärken kann, wie die, die in U.S.P. 4,842,997 und U.S.P. 5,279,940 beschrieben sind. In der vorliegenden Erfindung kann jeder Verstärker verwendet werden, der einen Elektronentransfer vom Wasserstoffperoxid (abgeleitet aus dem Perborat) über die Peroxidase zum Luminol ermöglicht und eine verstärkende Wirkung zeigen kann. Geeignete Verstärker umfassen 4-Iodphenol, 4-Bromphenol, 4-Chlorphenol, 4-Phenylphenol, 2-Chlor-4-phenylphenol, 6-Hydroxybenzotiazol, 4-[41-(21-Metyl)thiazolyl]phenol, 4-[21-(41-Metyl)thiazolyl]phenol, 4-(21-Benzothiazolyl)phenol, 3-(10-Phenothiazyl)-n-propylsulfonat und 3-Chlor,4-Hydroxyacetanilid. Wenn die Reaktion zwischen dem Luminol und dem Wasserstoffperoxid durch die Peroxidase in Ge genwart eines geeigneten Verstärkers zustande kommt, verstärkt der Verstärker die Oxidationsrate des Enzyms. Zusätzlich zu den nicht-lumineszierenden chelatisierenden Mittel, das in dem Signalreagenz umfaßten, um mit Luminol zu kompetieren, können andere chelatisierende Mittel enthalten sein, um unerwünschte Metallionen zu entfernen oder für andere Zwecke.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele verdeutlicht, deren Ergebnisse graphisch in den
1 und2 der begleitenden Zeichnung wiedergegeben sind, wobei die Zeichnungen sind: -
1 : eine Kurve der Prozente der Kontrolluminesenz, Hintergrundluminesenz und des Signal-Rauschverhältnisses, die die Wirkung des Hinzufügens von Glycin zu der Peroxidase/Luminol/Perborat verstärkten Chemilumineszenzreaktion des Beispiels1 zeigt; und -
2 : eine Kurve der Lichtemission in willkürlichen Lichteinheiten aufgetragen gegen die Konzentration des Thyroid-stimulierenden Hormons (TSH), die die Wirkung hinzugefigten Glycins auf die Dosis-Antwortkuve eines chemilumineszenten TSH-Immun-Testverfahrens des Beispiels2 zeigt. - Beispiel 1
- Glycin wurde zu Natriumluminolperborat bei einem pH 8,5 in einem Boratpuffer, der Citrat und 3-Chlor,4-Hydroxyacetanilid (ein Chemilumineszenzverstärker) enthielt, hinzugefügt: Reagenzzusammensetzung:
Chemikalie Konzentration (mmol pro Liter in Wasser) Borsäure 57,5 Natriumtetraborat 17,5 Natriumperborat 2,00 Tri-Natriumcitrat 4,65 Zitronensäure 2,15 Kaliumchlorid 100,0 3-Chlor,4-hydroxyacetanilid 0,15 Natriumluminol 1,00 Glycin 0 bis 15,00 - Wenn die Glycinkonzentration erhöht wurde, wurde eine Verringerung der Hintergrunchemilumineszenz beobachtet. Bei Glycinkonzentrationen über 4 mmol/l stabilisierte sich das Hintergrundlicht bei etwa 40% seiner Anfangsstärke. Die Lumineszenz, die durch das Hinzufügen von etwa 100 attomol (1016 mol) Meerrettichperoxidase zu 250 Mikrolitern von war die Chemilumineszenzbildung durch die Gegenwart von Glycin nicht beeinflußt, wobei Letzteres nützlich erhöhte Signalverhältnisse erzeugte (siehe
1 ). - Die Lumineszenz wurde in weißen Mikrotitervertiefungen unter Verwendung eines "Amerlite" Registriertes Warenzeichen Analysator, Johnson & Johnson Clinical Diagnostics Limited (J&JCDL), Amersham, UK durchgeführt.
- Beispiel 2
- Die Chemilumineszenzzusammensetzung des Beispiels 1, die entweder 0 oder 5 mmol pro Liter Glycin enthielt, wurde durch das kommerzielle Chemilumineszenzreagenz des "Amerlite" TSH-30 Ultrasensitive Immunoassay Kit (TSH bedeutet menschliches Thyroid-stimulierendes Hormon), das von J&JCDL, Amersham, UK erhältlich ist, ersetzt. Die folgenden Ergebnisse wurden unter Verwendung des publizierten Protokolls für das Testverfahren erhalten:
- Mit Glycin wurde aufgrund der Reduktion lichtspezifischer Hintergrundchemilumineszenz ein verringertes Nullstandardsignal beobachtet. Es gab dementsprechend ein höheres Signalverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Standards des Testverfahrens ("B"/"A"-Verhältnis). Unter Annahme einer linearen Dosis-Antwort-Charakteristik zwischen den zwei Standards zeigt die statistische Analyse, daß sich die niedrigere Nachweisgrenze für TSH (Sensitivität des Testverfahrens) in Gegenwart von Glycin von 0,0023 auf 0,0014 milli-Internationaleeinheiten pro Liter verbesserte. Dies beinhaltet eine größere Kapazität des Testverfahrens niedriger Mengen des TSHs aufzulösen – ein deutlicher Vorteil dieses Testtyps. Andere Leistungsparameter des Testverfahrens wurden durch das Hinzufügen von Glycin nicht betroffen (siehe
2 ).
Claims (8)
- Chemilumineszentes analytisches Verfahren, das die Verwendung eines geeigneten Katalysators in einer Reaktion mit Luminol oder einem substituierten Luminol und einem Perborat in einem wäßrigen Lösungsmittel und das Nachweisen und das Messen der durch die Reaktion erzeugten Lumineszenz umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Lösungsmittel ein nicht-lumineszierendes chelatisierendes Mittel, das in einer Molmenge zwischen dem zwei- und dem zehnfachen der Molmenge des Luminols oder eines substituierten Luminols und zwischen dem zwei- und dem zehnfachen der Molmenge des Perborats vorhanden ist, für die Chelatisierung eines Elektronen-defizienten Boratoms in dem Perborat, umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Peroxidaseenzym ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht lumineszierende chelatisierende Mittel eine Verbindung ist, die eine Zähnigkeit von mindestens zwei aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Chelatringgröße ein Fünf- oder Sechsring ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlumineszierende chelatisierende Mittel Glycin oder Sulphosalicylsäure ist.
- Reganz, die Perborationen in einem wäßrigen Lösungsmittel umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Lösungsmittel auch ein nicht-lumineszierendes chelatisierendes Mittel, das in einer Molmenge zwischen dem zwei- und dem zehnfachen der Molmenge des Luminols oder eines substituierten Luminols und zwischen dem zwei- und dem zehnfachen der Molmenge des Perborats vorhanden ist, für die Chelatisierung von Elektronen-defizienten Boratomen in den Perborationen, umfaßt.
- Reagenz gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlumineszierende chelatisierende Mittel Glycin oder Sulphosalicylsäure ist.
- Kit nützlich in einem chemilumineszenten analytischen Verfahren, das in einem oder mehreren Teilen eine erste Reagenz umfassend Luminol oder ein substituiertes Luminol in wäßriger Lösung und ein zweites Reagenz umfassend Perforationen in wäßriger Lösung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Reagenz auch ein nicht-lumineszierendes chelatisierendes Mittel, das in einer Molmenge zwischen dem zwei- und dem zehnfachen der Molmenge des Luminols oder eines substituierten Luminols und zwischen dem zwei- und dem zehnfachen der Molmenge des Perborats vorhanden ist, für die Chelatisierung Elektronen-defizienter Boratome in dem Perborationen umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9514594 | 1995-07-17 | ||
GBGB9514594.2A GB9514594D0 (en) | 1995-07-17 | 1995-07-17 | Chemiluminescent analytical method |
US08/685,399 US5846756A (en) | 1995-07-17 | 1996-07-23 | Chemiluminescent analytical method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69629880D1 DE69629880D1 (de) | 2003-10-16 |
DE69629880T2 true DE69629880T2 (de) | 2005-02-03 |
Family
ID=26307417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69629880T Expired - Lifetime DE69629880T2 (de) | 1995-07-17 | 1996-07-16 | Verfahren zur Chemilumineszenzanalyse |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5846756A (de) |
EP (1) | EP0754761B1 (de) |
JP (2) | JP3863223B2 (de) |
AT (1) | ATE249519T1 (de) |
CA (1) | CA2181131C (de) |
DE (1) | DE69629880T2 (de) |
DK (1) | DK0754761T3 (de) |
ES (1) | ES2205001T3 (de) |
GB (1) | GB9514594D0 (de) |
PT (1) | PT754761E (de) |
SI (1) | SI0754761T1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MXPA05013865A (es) * | 2003-07-25 | 2006-02-28 | Wyeth Corp | Formulaciones liofilizadas de cci-779. |
CN1764835A (zh) * | 2004-02-25 | 2006-04-26 | 先进科技股份有限公司 | 对样品中元素进行定量或者半定量性测定的流动分析系统 |
KR101940612B1 (ko) * | 2017-06-16 | 2019-01-23 | 대한민국 | 혈흔 탐지용 조성물 |
CN112326636A (zh) * | 2020-10-26 | 2021-02-05 | 通山县金瑞生物科技研发中心 | 一种高灵敏度的ecl试剂盒及其制备方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0087959B1 (de) * | 1982-03-03 | 1985-09-25 | National Research Development Corporation | Lumineszenz- und Luminometrieprüfung |
EP0116454B1 (de) * | 1983-02-11 | 1987-04-29 | National Research Development Corporation | Erhöhte lumineszierende oder luminometrische Prüfung |
GB8420053D0 (en) * | 1984-08-07 | 1984-09-12 | Secr Social Service Brit | Enhanced luminescent/luminometric assay |
DE3545398A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur steigerung der quanten-ausbeute bei der oxidation von luminol durch peroxide in gegenwart von peroxidase |
JP2558450B2 (ja) * | 1986-03-13 | 1996-11-27 | 和光純薬工業株式会社 | キサンチンオキシダ−ゼの安定化方法 |
FR2602592B1 (fr) * | 1986-08-06 | 1989-06-30 | Alain Baret | Utilisation du systeme enzymatique xanthine-oxydase en immuno-analyse, procedes de dosage correspondants et coffrets de reactifs necessaires pour la mise en oeuvre de ces procedes. |
GB9209571D0 (en) * | 1992-05-02 | 1992-06-17 | Kodak Clinical Diagnostics Ltd | Signal generating reagent |
US5340714A (en) * | 1992-05-08 | 1994-08-23 | Monitor Diagnostics, Inc. | Use of nonmetallic tetrapyrrole molecules and novel signal solutions in chemiluminescent reactions and assays |
US5279940A (en) * | 1992-08-03 | 1994-01-18 | Eastman Kodak Company | Chemiluminescent composition containing cationic surfactants or polymers and 4'-hydroxyacetanilide, test kits and their use in analytical methods |
US5552298A (en) * | 1992-10-23 | 1996-09-03 | Lumigen, Inc. | Enzyme-catalyzed chemiluminescence from hydroxyaryl cyclic diacylhydrazide compounds |
US5512451A (en) * | 1993-04-01 | 1996-04-30 | British Technology Group Limited | Enhancement of chemiluminescent reactions |
-
1995
- 1995-07-17 GB GBGB9514594.2A patent/GB9514594D0/en active Pending
-
1996
- 1996-07-12 CA CA002181131A patent/CA2181131C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-16 JP JP18632096A patent/JP3863223B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-16 DK DK96305212T patent/DK0754761T3/da active
- 1996-07-16 AT AT96305212T patent/ATE249519T1/de active
- 1996-07-16 EP EP96305212A patent/EP0754761B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-16 PT PT96305212T patent/PT754761E/pt unknown
- 1996-07-16 ES ES96305212T patent/ES2205001T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-16 SI SI9630653T patent/SI0754761T1/xx unknown
- 1996-07-16 DE DE69629880T patent/DE69629880T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-23 US US08/685,399 patent/US5846756A/en not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-05-31 JP JP2006151541A patent/JP2006242966A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5846756A (en) | 1998-12-08 |
JP2006242966A (ja) | 2006-09-14 |
CA2181131C (en) | 2009-05-19 |
EP0754761B1 (de) | 2003-09-10 |
SI0754761T1 (en) | 2004-02-29 |
ES2205001T3 (es) | 2004-05-01 |
JP3863223B2 (ja) | 2006-12-27 |
ATE249519T1 (de) | 2003-09-15 |
PT754761E (pt) | 2004-02-27 |
EP0754761A2 (de) | 1997-01-22 |
EP0754761A3 (de) | 1998-07-01 |
DE69629880D1 (de) | 2003-10-16 |
GB9514594D0 (en) | 1995-09-13 |
CA2181131A1 (en) | 1997-01-18 |
DK0754761T3 (da) | 2003-11-24 |
JPH09107991A (ja) | 1997-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024955T2 (de) | Ermittlung und quantifizierung mehrerer analyten unter verwendung von markierungstechniken | |
DE69422210T2 (de) | Biospezifischer Festphasenträger | |
DE69326834T2 (de) | Europium und terbium chelatore für zeitgelöste fluorometrische teste | |
DE69414001T2 (de) | Bestimmungsmethode | |
DE3587793T2 (de) | Lumineszierende metallchelatmarker und mittel zu deren nachweis. | |
EP0809111B1 (de) | Bestimmungsverfahren mit oligomerisierten Rezeptoren | |
DE68919440T2 (de) | Testsysteme mit sensitizerinduzierter Produktion von feststellbaren Signalen. | |
DE68911633T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Peroxidase-Aktivität unter Verwendung von Chemilumineszenz. | |
DE2660391C2 (de) | Fluoreszierender Antikörper | |
DE3528391C2 (de) | Lumineszenz- oder luminometrischer Assay | |
DE68924064T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrerer Analyte durch Anwendung verschiedene Typen von Partikeln, welche durchflusszytometrisch unterschieden sind. | |
DE69534856T2 (de) | Messung der geschwindigkeit biomolekularer reaktionen mittels elektrochemolumineszenz | |
EP0046563B1 (de) | Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Anwendung des Verfahrens für Immunoassays | |
DE69326806T2 (de) | Chemilumineszente Zusammensetzung, enthaltend kationische Tenside oder Polymere und 4'Hydroxyacetanilid, Testkits und deren Verwendung in analytischen Verfahren | |
DE69105978T2 (de) | Verfahren zur verminderung von störungen in einer fluoreszenzbestimmung. | |
AT399054B (de) | Verfahren zum nachweis von substanzen | |
DE69411189T2 (de) | Rücktitrations-messverfahren unter verwendung von zweiverschiedenen markern | |
DE3311887A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der peroxidase-aktivitaet durch endverduennungstitration und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19823073A1 (de) | Verbesserter Fluoreszenz-Polarisations-Immunoassay | |
DE69629880T2 (de) | Verfahren zur Chemilumineszenzanalyse | |
EP0243655A2 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung eines Reaktionspartners einer immunologischen Reaktion | |
AT393035B (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung zumindest eines chemischen parameters eines probenmediums | |
EP0215457B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Partners einer Immunreaktion | |
DE3039157A1 (de) | Markiertes konjugat fuer immunologische bestimmungen | |
DE68922879T2 (de) | Fluoreszenzimmunoassaymethode unter Verwendung von mit Fluoreszenzlöschern verknüpften Pseudoantigenen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ORTHO-CLINICAL DIAGNOSTICS, INC., ROCHESTER, N.Y., |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |