DE2858190C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2858190C2
DE2858190C2 DE2858190A DE2858190A DE2858190C2 DE 2858190 C2 DE2858190 C2 DE 2858190C2 DE 2858190 A DE2858190 A DE 2858190A DE 2858190 A DE2858190 A DE 2858190A DE 2858190 C2 DE2858190 C2 DE 2858190C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
gate
driver
sit
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2858190A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun-Ichi Prof. Sendai Miyagi Jp Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai
Original Assignee
Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8179677A external-priority patent/JPS6020910B2/ja
Priority claimed from JP52090018A external-priority patent/JPS5931989B2/ja
Priority claimed from JP9169977A external-priority patent/JPS5425681A/ja
Priority claimed from JP11091477A external-priority patent/JPS5444486A/ja
Priority claimed from JP11431677A external-priority patent/JPS5447587A/ja
Priority claimed from JP15419777A external-priority patent/JPS5912017B2/ja
Priority claimed from JP52156149A external-priority patent/JPS5921176B2/ja
Priority claimed from JP52157629A external-priority patent/JPS598068B2/ja
Application filed by Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai filed Critical Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai
Publication of DE2858190C2 publication Critical patent/DE2858190C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0218Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of field effect structures
    • H01L27/0225Charge injection in static induction transistor logic structures [SITL]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/7722Field effect transistors using static field induced regions, e.g. SIT, PBT

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine I²L-Schaltungsanordnung mit einem statischen Induktionstransistor als Schalttransi­ stor, der in einem Halbleiterkörper des einen Leitfähigkeits­ typs mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche angeordnet ist, und eine Kanalzone des einen Leitfähigkeitstyps, die im wesentlichen senkrecht zur ersten Oberfläche verläuft und durch eine Gateanordnung an der Kanalzone definiert ist, eine Sourcezone und eine Drainzone des einen Leitfähigkeitstyps an den Enden der Kanalzone aufweist, und mit einem Injektions­ transistor, dessen Kollektor mit der Gateanordnung des Schalt­ transistors verbunden ist.
Eine I²L-Schaltungsanordnung dieser Bauart ist bekannt aus IEEE International Solid-State Circuits Conference, 18. Feb. 1977, Digest of Technical Papers, S. 222 und 223.
Ein Feldeffekttransistor, der zwei getrennte Gates aufweist ist aus R. Paul, "Feldeffekttransistoren", Stuttgart, 1972, S. 154, 155, 266, 267 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine I²L-Schaltungs­ anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszu­ bilden, daß Schaltungsvorgänge mit einer höheren Geschwindig­ keit ausführbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei der I²L-Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Maß­ nahmen vor. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Fig. 1A und Fig. 1B zeigen eine bekannte I²L-Schaltungsanordnung, die wie gezeigt, ein stark dotiertes n⁺-Typ- Halbleitersubstrat 11 und eine leicht dotierte n⁻-Typ-Halb­ leiterlage 12 abgeschieden auf dem n⁺-Typ-Substrat 11 aufweist. In dieser n⁻-Typ-Halbleiterlage 12 sind stark dotierte p⁺-Typ- Zonen 14 und 50 ausgebildet. Die p⁺-Typ-Zone 14 umgibt zwei gesonderte Teile der n⁻-Typ-Lage 12, wodurch zwei gesonderte Stromkanäle eines statischen Induktionstransistors (SIT) gebildet werden. In den oberen Teilen dieser beiden Stromkanalteile sind stark dotierte n⁺-Typ-Zonen 13 ausge­ bildet, die als die Drain-(oder Source-)Zonen des SIT arbeiten. Auf den entsprechenden n⁺-, p⁺- und p⁺-Zonen 13, 14 und 50 sind Ohm'sche Kontaktelektroden 23, 24 und 60 abgeschieden. Ferner ist eine weitere Ohm'sche Kontaktelektrode 21 an der Unterseite des n⁺-Typ-Substrats 11 ausge­ bildet. Bezugszeichen 16 bezeichnet eine Passivierungs­ lage.
Die oben erwähnte Vorrichtung kann in einer Äquivalentschal­ tung wie in Fig. 1C dargestellt werden, wobei ein SIT Q₁ mit zwei Drains, einer Source und einem Gate sowie einem Bipolartran­ sistor Q₂ mit einer Basis, einem Kollektor und einem Emitter dargestellt ist. Der SIT Q₁ wird als ein Treiber- oder Inverter­ transistor bezeichnet, wohingegen der Bipolartransistor Q₂ als ein Injektions- oder Last-Transistor bezeichnet wird. Der Kollektor des Injektions- oder Injektor-Transistors Q₂ ist mit dem Gate des Treiber-Transistors Q₁ vereinigt und verbunden, was im folgen­ den im einzelnen beschrieben wird.
Zwischen den Fig. 1C und 1A sowie 1B besteht die folgende Be­ ziehung. Der Injektor wird gebildet durch die Zone 50 (dient als Emitterzone), die Zone 14 (dient als Kollektorzone) und einen Teil der Lage angeordnet zwischen den Zonen 14 und 50 (dient als die Basiszone). Der Treiber, d. h. ein Zweikanal-SlT wird gebildet durch: Substrat 11 (dient hier als die Source­ zone); die Zone 14 (dient hier als Gatezone vereinigt mit der Kollektorzone); die Zone 13 (dient als die Drainzone) und diejenigen Teile der Lage 12, definiert durch die Gatezone (die als Stromkanalzonen dienen).
Mit der oben beschriebenen einfachen Struktur erhält man eine modifizierte I²L-Logikvorrichtung. Bei einer derartigen modifizierten I²L-Logikvorrichtung wird die Begrenzung der Betriebsgeschwindigkeit hauptsächlich be­ wirkt durch eine Zeitverzögerung für das Aufladen der Gate­ kapazität des Treiber-SIT und durch eine Zeitverzögerung in­ folge des Minoritätsträger-Speichereffekts in dem Treiber-SIT.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1A eine Draufsicht auf eine bekannte I²L-Logikvorrichtung, die einen statischen Induktionstransistor (SIT) verwendet, der als ein Treibertransistor bzw. Schalttransistor dient;
Fig. 1B einen Vertikalschnitt längs Linie 1 B-1 B in Fig. 1A;
Fig. 1C eine Äquivalentschaltung der in den Fig. 1A und 1B ge­ zeigten Vorrichtung;
Fig. 2A eine Draufsicht eines weiteren SIT;
Fig. 2B einen Vertikalschnitt längs der Linie 2 B-2 B′ in Fig. 2A;
Fig. 2C einen Vertikalschnitt zur Erläuterung einer Abwandlung der Vorrichtung der Fig. 2A;
Fig. 3A eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführung eines SIT;
Fig. 3B einen schematischen Vertikalschnitt längs Linie 3 B-3 B′ in Fig. 3A;
Fig. 3C einen schematischen Vertikalschnitt einer Abwandlung der Vorrichtung der Fig. 3A und 3B;
Fig. 4A bis 4E und Fig. 5 schematische Draufsichten von jeweils unter­ schiedlichen Ausführungen des SIT;
Fig. 6A eine beispielhafte Draufsicht auf ein Ausführungs­ beispiel der I²L-Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 6B und 6C Vertikalschnitte längs der Linien 6 B-6 B′ und 6 C-6 C′ in Fig. 6A;
Fig. 7A schematische Draufsichten auf Abwandlungen des Aus­ führungsbeispiels der Fig. 6A, 6B und 6C;
Fig. 7B einen Vertikalschnitt längs der Linien 7 B-7 B′ in Fig. 7A;
Fig. 7C die Äquivalentschaltung des Ausführungsbeispiels der Fig. 7A und 7B;
Fig. 8 ein Schaltbild zur Erläuterung einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 7A-7C;
Fig. 9A eine schematische Draufsicht eines weiteren Ausführungsbei­ spiels der I²L-Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 9B einen schematischen Vertikalschnitt längs der Linien 9 B-9 B′ in Fig. 9A;
Fig. 10 eine schematische Draufsicht zur Darstellung einer Ab­ wandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 9A und 9B;
Fig. 11A eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbei­ spiels der I²L-Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 11B einen schematischen Vertikalschnitt längs der Linie 11 B-11 B′ der Fig. 11A;
Fig. 11C eine schematische Draufsicht zur Erläuterung einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 11A und 11B;
Fig. 12A eine Draufsicht eines Ausführungsbei­ spiels der I²L-Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 12B und 12C schematische Vertikalschnitte längs der Linien 12 B-12 B′ und 12 C-12 C′ in Fig. 12A;
Fig. 13A eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbei­ spiel der I²L-Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 13B und 13C Vertikalschnitte längs der Linien 13 B-13 B′ bzw. 13 C-13 C′ in Fig. 13A;
Fig. 14A eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen I²L-Schaltungsanordnung;
Fig. 14B, 14C und 14D schematische Vertikalschnitte längs der Linien 14 B-14 B′ bzw. 14 C-14 C′ bzw. 14 D-14 D′ in Fig. 14A;
Fig. 15A eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungs­ beispiel einer erfindungsgemäßen I²L-Schaltungsanordnung;
Fig. 15B und 15C schematische Vertikalschnitte längs der Linien 15 B-15 B′ und 15 C-15 C′ in Fig. 15A;
Fig. 16A eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der I²L-Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 16B und 17 schematische Vertikalschnitte längs der Linien 16 B-16 B′ und 16 C-16 C′ in Fig. 16A;
Fig. 18A eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbei­ spiels einer erfindungsgemäßen I²L-Schaltungsanordnung;
Fig. 18B bis 18D schematische Vertikalschnitte längs der Linien 18 B- 18 B′, 18 C-18 C′ und 18 D-18 D′ in Fig. 18A;
Fig. 19A eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbei­ spiel der erfindungsgemäßen I²L-Schaltungsanordnung;
Fig. 19B, 19C und 19D schematische Vertikalschnitte längs der Linien 19 B-19 B′, 19 C-19 C′ und 19 D-19 D′ in Fig. 19A.
Ein Beispiel eines "split gate"-SIT ist sche­ matisch in Draufsicht in Fig. 2A dargestellt und sein Vertikal­ schnitt längs Linie 2 B-2 B′ der Fig. 2A ist in Fig. 2B ge­ zeigt. Dieser SIT weist ein stark dotiertes n⁺-Typ-Halbleitersubstrat 211 mit hoher Störstellen­ konzentration im Bereich von 10¹⁷ bis 10²¹ Atome/cm³ auf und ferner eine leicht dotierte n⁻-Typ (oder im wesentlichen Intrinsic-Typ)-Halbleiterlage 212 abgeschieden auf dem Substrat 211 und mit einer niedrigen Störstellenkonzentration zwischen 10¹² und 10¹⁶ Atomen/cm³. Das Substrat 211 arbeitet als eine Sourcezone des SIT. Die Lage 212 besitzt darinnen eine als Stromkanal definierte Zone. Diese Stromkanalzone des SIT wird definiert durch einen Teil der Lage 212 angeordnet zwischen einem Paar von stark dotierten p⁺-Typ-Halbleiterzonen 214 und 215, die in der Lage 212 derart ausgebildet sind, daß sie aufeinander zu­ weisen, und zwar über die gemeinsame Stromkanalzone.
Diese Zonen 214 und 215 bilden eine Split- oder Aufspaltungs­ gatestruktur. Eine Zone 214 dieser zwei Zonen dient als ein Steuer- oder Treibergate zum Betreiben des SIT infolge eines Steuer- oder Treibersignals, welches da­ ran angelegt ist, während die andere Zone 215 als ein Nicht- Treibergate funktionieren soll, an welches kein Treibersignal angelegt ist. Die Nicht-Treiber-Gatezone (auch als weitere Gatezonge bezeichnet) 215 kann auf einem be­ stimmten Potential oder schwebend (erdfrei) gehalten werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Nicht-Treiber-Gatezone 215 elektrisch verbunden mit dem Substrat 211 durch eine stark dotierte n⁺-Typ-Zone 251, ausgebildet in der Lage 212, eine Elektrode 225 in Ohm'schen Kontakt mit den Zonen 215 und 251 und der Lage 212. Die Nicht-Treiber-Gatezone 215 wird auf dem gleichen Potential mit dem Sourcepotential gehalten.
In dem oberen von zwei Gatezonen 214 und 215 umgebenen Teil der Lage 212 ist eine stark dotierte n⁺-Typ-Zone 213 vorge­ sehen, die als eine Drainzone des SIT wirkt. Bezugszeichen 223 und 224 bezeichnen Elektroden für die Zonen 213 bzw. 214. Be­ zugszeichen 216 bezeichnet eine Isolierschicht (Isolatorlage) zur Passivierung, die mit einem Isolatormaterial, wie beispielsweise SiO₂, Si₃N₄ oder Al₂O₃ gebildet ist.
Wie oben erwähnt, ist die Gatestruktur des SIT in zwei gesonderte Gates aufgespalten d. h. das Treibergate und das Nicht-Treibergate. Demgemäß be­ sitzt das Treibergate, welches tatsächlich zur Steuerung des Stromflusses im SIT dient, eine verminderte Abmessung und dem­ gemäß ist der Wert der parasitären Kapazität am Treibergate, d. h. die Gatekapazität, vermindert. Die Abmessung und auch die parasitäre Kapazität des Treibergates sind offensichtlich klei­ er als diejenigen Werte der gesamten Gatestruktur, die sowohl Treibergate als auch Nicht-Treibergate enthält. Wenn ein der­ artiges SIT mit einem bekannten SIT mit der glei­ chen Abmessung der Gatestruktur verglichen wird, so ist der Wert der Eingangskapazität, d. h. die Gatekapazität des hier beschriebenen SIT, kleiner als die Hälfte des Werts beim bekannten SIT. Eine solche Verminderung der Gatekapazität hat eine ge­ ringere Zeitverzögerung, erforderlich für die Aufladung der Gatekapazität, zur Folge, und somit kann eine höhere Schaltge­ schwindigkeit erhalten werden.
Hinsichtlich des Ausführungsbeispiels der Fig. 2A und 2B sei ein weiterer Vorteil erläutert. Im leitenden Zustand des SIT, wenn das Treibergate in Vorwärts­ richtung vorgespannt ist, wird eine bestimmte Menge an Minoritätsträgern (Löchern) von dem Treibergate in den Strom­ kanal injiziert. Diese Minoritätsträgerinjektion ruft, wie zuvor erwähnt, einen hinreichenden Stromzufluß in einem Zustand niedrigen Drainpotentials hervor, ist aber verantwortlich für das Auftreten des Minoritätsträgerspeichereffekts im Stromkanal. Dieser nachteilige Effekt in­ folge der injizierten Minoritätsträger kann im wesentlichen eliminiert werden. Die in den Stromkanal inji­ zierten Minoritätsträger werden nämlich nach ihrem Lauf über den Stromkanal in effektiver Weise in das Nicht-Treibergate absorbiert, weil letzteres auf Sourcepotential gehalten wird, welches niedriger ist als das Treibergatepotential. Wenn fer­ ner die Vorwärtsvorspannung am Treibergate entfernt wird, so werden die injizierten Minoritätsladungsträger schnell hinweg in die Nicht-Treibergatezone und auch in die Treibergatezone gefegt. Daher kann man einen Schaltbetrieb mit hoher Geschwin­ digkeit erreichen.
Eine Abwandlung des SIT der Fig. 2A und 2B ist schematisch in Fig. 2C im Vertikalschnitt gezeigt, wobei die Zone 251 zur Verbindung mit dem Substrat in Fig. 2B weggelassen ist und das Nicht-Treibergate 215 in der Lage 212 schwebt, um so keine Treiberspannung zu erhalten, wobei aber dafür eine Elek­ trode 225 vorgesehen ist, für einen Fall, daß eine bestimmte Spannung abhängig von dem Verwendungszweck angelegt werden soll. Mit dieser Anordnung kann der SIT verwendet werden, während an das Nicht-Treibergate ein gegebenes Potential angelegt wird, und zwar ohne Berücksichtigung des Sourcepotentials und auch des Treibergatepotentials. Es ist somit möglich, die Potential­ verteilung im Stromkanal des SIT entsprechend einem an das Nicht-Treibergate angelegten Potential zu ändern.
Ein weiteres Beispiel eines SIT wird unter Bezugnahme auf Fig. 3A und 3B erläutert. Fig. 3A zeigt eine schematische Draufsicht dieses Ausführungsbeispiels, wo­ hingegen Fig. 3B ein Vertikalschnitt längs 3 B-3 B′ in Fig. 3A ist. In diesem Beispiel ist die Nicht-Treibergatezone 215 derart ausgebildet, daß sie eine kreisförmige, ringartige Form in Draufsicht besitzt und um die Steuer- oder Treibergatezone 214 herum angeordnet ist. Daher wird ein zylindrischer oder kreis­ ringförmiger Stromkanal zwischen der Treibergatezone 214 und der Nicht-Treibergatezone 215, die aufeinander zuweisen, ge­ bildet. Die Drainzone 213 erhält ebenfalls kreisringförmige Ge­ stalt. Die Nicht-Treibergatezone 215 schwebt, kann aber elektrisch mit der Sourcezone 211 verbunden sein. Die Nicht-Treiber­ gatezone 215 kann mit ihrer Elektrode versehen sein.
Bei dieser Anordnung kann die Treiber­ gatezone 214 auf die gesamte Fläche der Innenbegrenzung der zylindrischen Stromkanalzone hinweisen. Demgemäß ist diese An­ ordnung effektiver für den Erhalt einer höheren Steilheit, verglichen mit der Anordnung des vorhergehenden Bei­ spiels. Darüber hinaus kann die Abmessung der Treibergatezone 214 außerordentlich stark minimiert werden, während eine erfor­ derliche Abmessung dem Stromkanal gegeben wird und auch der Nicht-Treibergatedimension. Insofern ist es möglich, die Gate­ kapazität in einem hohen Ausmaß zu minimieren, und man erhält da­ her einen starken Anstieg der Betriebsgeschwindigkeit des SIT.
Eine Abwandlung der Fig. 3A und 3B ist im Vertikalschnitt in Fig. 3C gezeigt, wobei sich beide Gatezonen 214 und 215 zur Berührung der Sourcezone (Substrat) 211 und auch der Drainzone 213 erstrecken. Diese abgewandelte Ausbildung bewirkt die weitere Reduzierung des Trägerspeicher­ effekts im SIT. In Fig. 3C ist die Nicht-Treibergatezone 215 elektrisch verbunden mit der Sourcezone 211 dargestellt, und zwar mittels einer stark dotierten n⁺-Typ-Zone 215, einer metallischen oder einer einen niedrigen Widerstandswert aufweisenden Lage 225 und der Lage 212. Die Zone 215 kann jedoch schwebend angeord­ net sein.
Die Fig. 4A bis 4E und 5 sind schematische Draufsichten von unter­ schiedlichen Beispielen der Mehrkanal-Bauart.
Ein in Fig. 4A gezeigtes Beispiel repräsentiert eine Abwand­ lung der Fig. 3A, wobei hier vier Vorsprünge 215 vorgesehen sind, die sich nach innen erstrecken von der kreisringförmigen Nicht-Treibergate­ zone 215 nahe der zentrierten Treibergatezone 214 aus, um so vier gesonderte Stromkanalzonen zwischen diesen Gatezonen 214 und 215 zu bilden. Infolgedessen werden vier diskrete Drainzo­ nen 213 für die entsprechenden Stromkanäle vorgesehen.
Ein in Fig. 4B gezeigtes Beispiel repräsentiert eine Abwandlung des Beispiels der Fig. 4A und die Nicht-Treibergatezone 215 besitzt eine oktagonale Begrenzungs­ form in Draufsicht.
Fig. 4C ist eine weitere Abwandlung der Fig. 4A, wobei aber die Nicht- Treibergatezone 215 derart geformt ist, daß sie eine quadrati­ sche Begrenzungsform in Draufsicht aufweist, und die Treiber­ gatezone 214 ist ebenfalls mit vier Armteilen 214 ausgestat­ tet, die sich von der Mitte aus nach außen erstrecken, und zwar anstelle der Vorsprünge 215 in Fig. 4A. Jedes Paar der benachbarten zwei Armteile 214 definieren gemeinsam mit der Nicht-Treibergatezone 215 einen Stromkanal.
Fig. 4D zeigt eine Abwandlung der Fig. 4C und besitzt eine rechteckige Umrißgestalt.
Fig. 4E zeigt eine Abwandung der Fig. 4D, wobei gleichartige Anordnungen in Serie integriert sind.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Fig. 4E, wobei in dieser Figur die Treibergatezone 214 gebil­ det wird durch eine geradlinige, stangenartige Gestalt in Draufsicht, wohingegen die Vorsprünge 215 sich von der Nicht- Treibergatezone 215 anstelle der Armteile 214′, gezeigt in Fig. 4E, aus erstrecken. Bei diesem Beispiel hat jede der Stromkanalzonen eine Fläche, die nur ein Drittel ihrer gesamten Grenzfläche, umgeben durch die Treibergatezone 214, ist, so daß eine weitere Verminderung der Gatekapazität er­ reicht wird.
Im folgenden werden einige Beispiele von I²L-Schaltungsanord­ nungen beschrieben, die verbesserte Gatestrukturen gemäß der Erfindung aufweisen.
Fig. 6A zeigt schematisch eine Teildraufsicht eines Ausführungs­ beispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung oder Logikvorrichtung, wobei Fig. 6B und 6C schematisch Vertikalschnitte längs der Linien 6 B-6 B′ und 6 C-6 C′ in Fig. 6A zeigen. Diese Vorrichtung besitzt einen Zwei-Kanal-SIT, welcher als Schalttransistor dient, und einen Bipolar-Transistor, der als der Injektionstransistor dient. Der Schalt- oder Treiber-SIT ist im wesentlichen äquivalent zum SIT der Fig. 4D und ist längs seiner horizontalen Mittellinie der Fig. 4D halbiert. Der Injektionstransistor besteht aus einer stark do­ tierten p⁺-Typ-Zone 250, die als Emitterzone dient, einem sich nach außen erstreckenden Teil 214 der Steuer- oder Treibergatezone 214 (um als Kollektorzone zu dienen) und einem Teil der Lage 212 angeordnet zwischen den zwei Zonen (um als Basiszone zu dienen). Bei diesem Beispiel ist eine stark dotierte n⁺-Typ-Zone 254 vorgesehen, um eine unerwünschte Trägerinjektion vom Emitter in anderen Richtungen als zur Kollektorzone 214 hin zu verhin­ dern, um dadurch den Trägerinjektionswirkungsgrad zwischen Emitter und Kollektor zu erhöhen. Das Bezugszeichen 260 bezeich­ net eine Ohm'sche Kontaktelektrode für die Emitterzone 250. Die­ ses Beispiel ist in der Lage, einen Schaltbetrieb mit hoher Ge­ schwindigkeit vorzusehen, und zwar wegen der reduzierten Gate­ kapazität und dem reduzierten Ladungsspeichereffekt des Trei­ ber-SIT mit Split-Gatestruktur.
Eine Abwandlung des obigen Ausführungsbeispiels ist in Draufsicht in Fig. 7A gezeigt und ein Vertikalschnitt längs Linie 7 B-7 B′ in Fig. 7A ist in Fig. 7B dargestellt. Bei diesem Ausführungs­ beispiel sind zusätzlich Metallelektroden 255 vorgesehen, wel­ che sowohl die Kollektor- oder Steuergatezone 214 und die Lage 212 kontaktieren, und somit zwei Schottky-Dioden an der Steuergatezone 214 und der Sourcezone 211 bilden (vgl. Fig. 7B). Wenn das Potential der Steuergatezone 214 ein bestimmtes Po­ tential übersteigt, welches für eine adäquate Trägermenge, die von der Steuergatezone 214 in die Stromkanalzonen injiziert werden soll, angemessen ist, so gelangen diese Schottky-Dioden in den leitenden Zustand, um dahindurch überschüssige Träger umzuleiten, so daß die Möglichkeit für einen Ladungs­ speichereffekt im Steuer-SIT weiterhin in effektiver Weise verhindert wird.
Fig. 7C zeigt eine Äquivalentschaltung für die Vorrichtung der Fig. 7A und 7B, wobei die erwähnten Schottky-Dioden allgemein bei D s dargestellt sind.
Alternativ kann der gleiche Effekt, wie er durch die Schottky- Dioden ausgeübt wird, erreicht werden durch eine Shuntverbin­ dung des Steuergates mit der Source des Source-SIT mittels eines SIT, dessen Gate mit der Drain verbunden ist, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Ein derartiger zusätzlicher SIT Q₃ kann leicht durch Abwandlung des Steuer-SIT Q₁ in der Weise erhal­ ten werden, daß eine der Drains des SIT mit dem Steuergate verbunden wird. In einem solchen Fall kann einer der Stromkanäle, verbunden mit der gategekoppelten Drain, vorzugsweise eine etwas kleinere Breite erhalten als die anderen Stromkanäle.
Ein weiteres Beispiel der I²L-Schaltungsanordnung mit verbesser­ ter Gatestruktur gemäß der Erfindung ist in Draufsicht in Fig. 9A gezeigt, wobei in Fig. 9B ein Schnitt längs der Linie 9 B-9 B′ in Fig. 9A dargestellt ist. In diesem Ausführungsbei­ spiel hat der Steuer- oder Treiber-SIT die gleiche Anordnung wie der SIT gemäß Fig. 4D, wohingegen der Kollektor des Injektortransistors durch eine stark dotierte p⁺-Typ-Zone 256 gebildet ist, die gesondert von der Treibergatezone 214 des Treibertransistors an einem Platz außerhalb der weiteren Gatezone 215 vorge­ sehen ist. Die Kollektorzone 256 ist jedoch mit der Treiber­ gatezone 214 durch ein leitendes Material (nicht gezeigt) ver­ drahtet. Diese Anordnung kann, verglichen mit dem zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 6A erläuterten Ausführungsbeispiel, nicht eine höhere Integrationsdichte vorsehen, und zwar infolge des Abstandes zwischen der weiteren Gatezone 215 und der geson­ derten Kollektorzone 256. Tatsächlich muß der Abstand zwischen der weiteren Gatezone 215 und der gesonderten Kollektor­ zone 256 derart ausreichend sein, daß das Auftreten eines Punch-Through-Phänomens zwischen Kollektorzone 256 und der weiteren Gatezone 215 verhindert wird. Dieser Abstand kann je­ doch hinreichend minimiert werden durch das Vorsehen einer re­ lativ hohen Störstellenkonzentrationszone oder einer geeigne­ ten Isolatorlage zwischen diesen zwei Zonen. Dem­ gemäß kann eine Verminderung der Integrationsdichte auf ein annehmbares Maß erreicht werden.
Fig. 10 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 9A, und zwar ist in diesem Ausführungsbeispiel die Kollek­ torzone 256 mit der Steuergatezone 214 vereinigt durch ein horizontal langgestrecktes Teil 214 , welches sich vom Steuer­ gate 214 aus durch einen Ausschnitt-Teil der weiteren Gatezone 215 erstreckt. Diese Anordnung gestattet in vorteil­ hafter Weise die Weglassung der Verdrahtung zwischen der Kol­ lektorzone und der Steuergatezone.
Ein bevorzugteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen I²L-Logikvorrichtung ist in den Fig. 11A und 11B gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Steuer- oder Treiber-SIT in einer Struk­ tur im ganzen ähnlich der des SIT gezeigt in Fig. 4A ausgebil­ det, wie man ohne weiteres aus der Draufsicht der Fig. 11A und auch dem Vertikalschnitt der Fig. 11B längs Linie 11 B-11 B′ in Fig. 11A erkennt. Das Steuergate 214 ist jedoch in der Weise modifiziert, daß es eine kreisringförmige Gestalt besitzt. Andererseits ist der Injektionstransistor derart aufge­ baut, daß dessen Emitterzone 250 innerhalb der kreisförmigen Steuergatezone 214, aber getrennt von dieser, angeordnet ist. Wie man erkennt, ist die Kollektorzone des In­ jektionstransistors vereinigt mit der Steuergatezone 214. Mit dieser Anordnung werden die folgenden Vorteile erreicht. Die Gesamtabmessung einer Einheit eines Satzes aus Steuer- und Injektionstransistoren kann leicht minimiert werden. Da die weitere Gatezone 215 als eine Trennzone zwischen benachbarten Einheiten wirkt, können darüber hinaus die entsprechenden Einheiten an Stellen dicht benachbart zueinander vorgesehen werden, ohne irgendwelche dazwischenliegenden speziellen Iso­ lationszonen vorzusehen. Auf diese Weise ist eine höhere Inte­ grationsdichte ohne besondere Schwierigkeit möglich. Weil fer­ ner die Emitterzone vollständig von der Kollektorzone umgeben ist, trägt ein außerordentlich hoher Injektionswirkungsgrad von Trägern aus der Emitterzone zur Kollektor- oder Steuergate­ zone zu einer substantiellen Verminderung der Verlustleistung der Vorrichtung bei.
Fig. 11C zeigt in Draufsicht eine Abwandlung des Ausführungs­ beispiels der Fig. 11A. In diesem Beispiel ist der Steuer- oder Treiber-SIT von im wesentlichen der gleichen allgemeinen Anordnung wie der SIT in Fig. 4B, wobei aber ein Unterschied zu beachten ist, daß nämlich die Steuergatezone 214 die Emitterzone 250 umgibt.
Die Fig. 12A zeigt die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen I²L-Schaltungsanordnung (I²L-Logikvorrichtung), wobei Fig. 12B und 12C Vertikalschnitte längs der Linien 12 B-12 B′ und 12 C-12 C′' sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Steuer-SIT in einer Anordnung ähnlich dem in Fig. 4C gezeigten SIT ausgebildet, wobei aber dessen Steuergatezone in vier ge­ sonderte Zonen 214 A bis 214 D aufgeteilt ist. Die entsprechenden Steuergatezonen 214 A-214 D sind gemeinsam verdrahtet und de­ finieren vier gesonderte Stromkanalzonen in der Lage 212 zwi­ schen diesen Zonen und der weiteren Gatezone 214. Die Emitterzone 250 des Injektionstransistors ist am Mittelteil der Einheit angeordnet und ist demgemäß durch die ent­ sprechenden Steuergatezonen 214 A-214 D umgeben.
Es sei bemerkt, daß irgendein Satz von entgegengesetzt liegenden zwei Zonen 214 B und 214 D oder Zonen 214 A und 214 C, wenn erforder­ lich, als weitere Gatezonen verwendet werden können, und zwar entweder in der Form, daß sie schwebend sind oder auf einem bestimmten Potential gehalten werden. In diesem Falle können die Zonen für die weiteren Gatezonen vorzugsweise getrennt sein von der Emitterzone 250 durch Isolatorzonen oder relativ stark dotierte n⁺-Typ-Zonen, um eine unerwünschte Injektion von Trägern von der Emitterzone 250 zu verhindern. Dieses Kon­ zept kann auch beim folgenden Ausführungsbeispiel verwendet wer­ den.
In Fig. 13A ist in Draufsicht ein weiters Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen I²L-Logikvorrichtung gezeigt, und in den Fig. 13B bzw. 13C sind Vertikalschnitte längs Linie 13 B-13 B′ bzw. 13 C-13 C′ dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Steuergate in vier Zonen 214 A-214 D unterteilt. Diese Zo­ nen 214 A-214 D können miteinander verdrahtet werden. Die zwei Zonen 214 B und 214 D sind durch Einsetzzonen 212 aus einem Iso­ latormaterial, wie beispielsweise SiO₂, Si₃N₄ oder Al₂O₃, ge­ trennt, um den "Punch-Through" zwischen der Emitterzone 250 und den Drainzonen 213 zu verhindern. Ferner sind die Steuergate­ zonen 214 A-214 D von der weiteren Gatezone 215 getrennt durch Einsatzzone 257 aus einem Isolatormaterial wie dem oben­ genannten, und zwar zum Zwecke der Verhinderung des Auftretens eines "Punch-Through" zwischen diesen Zonen. Es braucht nicht darauf hingewiesen zu werden, daß die oben erwähnten Einsatz­ zonen 257 durch relativ stark dotierte n⁺-Typ-Zonen ersetzt werden können.
Eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 11A ist in Draufsicht in Fig. 14A gezeigt, und Vertikalschnitte längs der Linien 14 B-14 B′, 14 C-14 C′ und 14 D-14 D′ sind in den Fig. 14B bzw. 14C bzw. 14D dargestellt. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel sind jedoch sowohl die Steuergatezone 214 als auch die weitere Gatezone 215 in einer fast recht­ eckigen Umrißform ausgebildet, die ähnlich der von Fig. 5 ist. Die Steuergatezone 214 ist durch Einsatzzonen 257 aus einem Isolatormaterial oder durch ein relativ stark dotiertes n-Typ- Halbleitermaterial getrennt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Draufsicht in Fig. 15A gezeigt, und Vertikalschnittansichten längs der Linien 15 B-15 B′ und 15 C-15 C′ in Fig. 15A sind in Fig. 15B bzw. 15C dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel der I²L-Typ-Logik­ vorrichtung besteht aus einem Steuer- oder einem Treiber-SIT mit im wesentlichen der gleichen Anordnung wie in Fig. 9A, und ein Injektionsbipolar­ transistor von Vertikalstruktur ist unter diesem Treiber-SIT ausgebildet. Insbesondere weist der Injektionstransistor eine stark dotierte p⁺-Typ-Halbleiterlage oder ein Substrat 270 (Emitterzone) ausgebildet unterhalb der n⁺-Typ-Lage 211 auf, ferner eine relativ leicht dotierte n-Typ-Zone 271 (Basis­ zone) ausgebildet in der Lage 113 unterhalb der Steuer- oder Treibergatezone 214 und mit einer Störstellenkonzentration im Bereich von 10¹³ bis 10¹⁶ Atomen/cm³, und der Zone 214 (Kollektorzone ver­ einigt mit der Treibergatezone). Da das an der Grenzschicht zwischen den Zonen 270 und 271 induzierte Diffusionspotential niedriger ist als das an der Grenzschicht zwischen den Zonen 211 und 270 induzierte Potential, erfolgt die Trägerinjektion von der Zone 270 nahezu ausschließlich in die Basiszone 271. Eine stark dotierte n⁺-Typ-Zone 259 ist vorgesehen, um die Source­ zone 211 auf der Oberseite der Vorrichtung zu führen. Die weitere Gatezone 215 ist mit der Zone 259 durch eine Elektrode 225 verbunden, um sich selbst auf dem gleichen Potential wie dem der Sourcezone 211 zu halten, wobei aber, wenn erforderlich, die weitere Gatezone 215 schwe­ ben kann.
Fig. 16A zeigt eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, während die Fig. 16B und 17 Vertikalschnitte längs der Linien 16 B-16 B′ und 16 C-16 C′ der Fig. 16A zeigen. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Injektionstransistor aus einem Bipolartransistor einer Vertikalstruktur und wird aufge­ baut durch eine stark dotierte p⁺-Typ-Zone 250 eingebettet unter der Steuer- oder Treibergatezone 214 (Emitterzone), der Zone 214 (Kollektorzone vereinigt in die Treibergatezone des Steuer- oder Treiber- SIT) und einem Teil der Lage 212 sandwichartig angeordnet zwischen dem Emitter- und Kollektorzonen (Basiszone). Ein Teil der Emitterzone 250 erstreckt sich vertikal nach oben zu einem oberen Oberflächenteil der Lage 212 außerhalb der Nicht- Treibergatezone 215 hin und berührt eine Elektrode 260. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß irgendeine spezielle Verdrahtung über der weiteren Gatezone 215 für die Emitterzone 250 nicht erforderlich ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der I²L-Typ-Logikvorrichtung gemäß der Erfindung ist Draufsicht in Fig. 18A gezeigt, während Vertikalschnitte längs der Linien 18 B-18 B′, 18 C-18 C′ und 18 D-18 D′ in Fig. 18A in den Fig. 18B bzw. 18C bzw. 18D darge­ stellt sind. Bei dieser Anordnung hat der Treiber-SIT die gleiche Anordnung wie bei Fig. 4D. Hingegen ist ein als Injektor dienender Bipolartransistor ausgebildet durch die p⁺-Typ- Zone 214 (Kollektorzone vereinigt in die Treibergatezone des Treiber-SIT), eine relativ leicht dotierte n-Typ-Zone 271 (Basiszone) abgeschieden auf der Kollektor (Treibergate-)-Zone 214, und eine stark dotierte p⁺-Typ-Zone 250 (Emitterzone) abgeschieden auf der Basiszone 271. Die n- oder n⁺-Typ-Zonen 274, die zur Verhinderung des Auftretens des "Punch-Through" zwischen der Steuergatezone 214 und der weiteren Gate­ zone 215 vorgesehen sind, können durch Isolatorlagen ersetzt sein.
Eine Abwandlung des obigen Ausführungsbeispiels ist in Drauf­ sicht in Fig. 19A gezeigt, und Vertikalschnittansichten längs der Linien 19 B-19 B′, 19 C-19 C′ und 19 D-19 D′ der Fig. 19A sind in den Fig. 19B bzw. 19C bzw. 19D dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Injektionstransistor in der Lage 212 ausgebildet und die Emitterzone 250 ist koplanar mit der oberen Oberfläche der Lage 212 ausgebildet.

Claims (8)

1. I²L-Schaltungsanordnung mit
  • a) einem statischen Induktionstransistor als Schalttransistor, der in einem Halbleiterkörper des einen Leitfähigkeitstyps mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche angeordnet ist, und eine Kanalzone des einen Leitfähigkeitstyps, die im wesentlichen senkrecht zur ersten Oberfläche verläuft und durch eine Gateanordnung (214, 215) an der Kanalzone definiert ist, eine Sourcezone (211) und eine Drainzone (213) des einen Leitfähigkeitstyps an den Enden der Kanalzone aufweist, und mit
  • b) einem Injektionstransistor, dessen Kollektor mit der Gateanordnung des Schalttransistors verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • daß die Gateanordnung aus einem mit dem Kollektor des Injektions­ transistors verbundenen Steuergate (214) und einer weiteren Gatezone (215) des zum Leitfähigkeitstyp der Kanalzone entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps besteht,
    daß die Abmessung des Steuergates (214) kleiner als die Abmessung der weiteren Gatezone (215) ist, und
    daß im Betrieb die weitere Gatezone (215) ein solches Potential erhält, daß Minoritätsladungsträger aus der Kanalzone in die weitere Gatezone (215) gelangen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Gatezone (215) das Steuergate (214) umgibt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter des Injektionstransistors von der Basis des Injektionstransistors umgeben ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergate an der ersten Oberfläche angeordnet ist und daß Basis und Emitter des Injektionstransistors zwischen dem Steuergate und der zweiten Oberfläche angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Injektionstransistors auf der ersten Oberfläche angeordnet ist und das Steuergate kontaktiert, wobei der Emitter des Injektionstransistors auf der Basis des Injektionstransistors angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Basis und Emitter des Injektionstransistors zwischen der ersten Oberfläche und dem Steuergate angeordnet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Basis, Emitter und Kollektor des Injektionstransistors in der ersten Oberfläche angeordnet sind.
DE2858190A 1977-07-07 1978-07-07 Expired - Lifetime DE2858190C2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8179677A JPS6020910B2 (ja) 1977-07-07 1977-07-07 静電誘導トランジスタ及び半導体集積回路
JP52090018A JPS5931989B2 (ja) 1977-07-27 1977-07-27 半導体メモリ
JP9169977A JPS5425681A (en) 1977-07-29 1977-07-29 Semiconductor memory
JP11091477A JPS5444486A (en) 1977-09-14 1977-09-14 Semiconductor memory and semiconductor ic
JP11431677A JPS5447587A (en) 1977-09-22 1977-09-22 Semiconductor memory
JP15419777A JPS5912017B2 (ja) 1977-12-20 1977-12-20 半導体集積回路
JP52156149A JPS5921176B2 (ja) 1977-12-24 1977-12-24 静電誘導トランジスタ半導体集積回路
JP52157629A JPS598068B2 (ja) 1977-12-31 1977-12-31 半導体集積回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858190C2 true DE2858190C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=27572732

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829966A Expired DE2829966C2 (de) 1977-07-07 1978-07-07 Halbleiterspeichervorrichtung
DE2858191A Expired DE2858191C2 (de) 1977-07-07 1978-07-07
DE2858190A Expired - Lifetime DE2858190C2 (de) 1977-07-07 1978-07-07

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829966A Expired DE2829966C2 (de) 1977-07-07 1978-07-07 Halbleiterspeichervorrichtung
DE2858191A Expired DE2858191C2 (de) 1977-07-07 1978-07-07

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4284997A (de)
DE (3) DE2829966C2 (de)
FR (1) FR2397070A1 (de)
GB (1) GB2000908B (de)
NL (1) NL191914C (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985738A (en) * 1978-01-06 1991-01-15 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai Semiconductor switching device
US5175598A (en) * 1978-01-06 1992-12-29 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai Semiconductor switching device
US5227647A (en) * 1978-01-06 1993-07-13 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai Semiconductor switching device
JPS5598871A (en) * 1979-01-22 1980-07-28 Semiconductor Res Found Static induction transistor
JPS5598872A (en) * 1979-01-22 1980-07-28 Semiconductor Res Found Semiconductor device
JPS55124259A (en) * 1979-03-19 1980-09-25 Semiconductor Res Found Semiconductor device
JPS56165473A (en) * 1980-05-24 1981-12-19 Semiconductor Res Found Semiconductor pickup device
JPH077844B2 (ja) * 1981-11-30 1995-01-30 財団法人半導体研究振興会 静電誘導型半導体光電変換装置
JPS5895877A (ja) * 1981-12-01 1983-06-07 Semiconductor Res Found 半導体光電変換装置
JPS5943581A (ja) * 1982-09-03 1984-03-10 Junichi Nishizawa 半導体光電変換装置
JPS5945781A (ja) * 1982-09-09 1984-03-14 Fuji Photo Film Co Ltd 半導体撮像装置
JPS59107578A (ja) * 1982-12-11 1984-06-21 Junichi Nishizawa 半導体光電変換装置
JPS59107570A (ja) * 1982-12-13 1984-06-21 Fuji Photo Film Co Ltd 半導体撮像装置
DE3345212A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Unipolartransistor
JPS62105478A (ja) * 1985-11-01 1987-05-15 新技術開発事業団 半導体装置
US4791462A (en) * 1987-09-10 1988-12-13 Siliconix Incorporated Dense vertical j-MOS transistor
JP2538984B2 (ja) * 1988-04-20 1996-10-02 株式会社豊田自動織機製作所 静電誘導形半導体装置
EP0499979A3 (en) * 1991-02-16 1993-06-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device
US5581100A (en) * 1994-08-30 1996-12-03 International Rectifier Corporation Trench depletion MOSFET
US5910665A (en) * 1995-12-29 1999-06-08 Texas Instruments Incorporated Low capacitance power VFET method and device
US6330181B1 (en) * 1998-09-29 2001-12-11 Texas Instruments Incorporated Method of forming a gate device with raised channel
US20030030051A1 (en) 2001-08-09 2003-02-13 International Rectifier Corporation Superjunction device with improved avalanche capability and breakdown voltage
WO2004070849A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Sperrschicht-feldeffekttransistor
US7166890B2 (en) 2003-10-21 2007-01-23 Srikant Sridevan Superjunction device with improved ruggedness
US7989881B2 (en) * 2005-02-08 2011-08-02 Nxp B.V. Semiconductor device structure with a tapered field plate and cylindrical drift region geometry
KR100747657B1 (ko) 2006-10-26 2007-08-08 삼성전자주식회사 매크로 및 마이크로 주파수 튜닝이 가능한 반도체 소자 및이를 갖는 안테나와 주파수 튜닝 회로
US7691734B2 (en) * 2007-03-01 2010-04-06 International Business Machines Corporation Deep trench based far subcollector reachthrough
US8274128B2 (en) * 2007-03-23 2012-09-25 Siliconix Technology C. V. Ir Semiconductor device with buffer layer
US9722041B2 (en) 2012-09-19 2017-08-01 Vishay-Siliconix Breakdown voltage blocking device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930950A (en) * 1956-12-10 1960-03-29 Teszner Stanislas High power field-effect transistor
FR1527828A (fr) * 1967-02-21 1968-06-07 Dispositifs à effets de champ à canaux multiples intégrés
JPS5217720B1 (de) * 1971-07-31 1977-05-17
US4048646A (en) * 1975-02-26 1977-09-13 Nippon Electric Company, Limited Dual-gate schottky barrier gate fet having an intermediate electrode and a method of making same
JPS5811102B2 (ja) 1975-12-09 1983-03-01 ザイダンホウジン ハンドウタイケンキユウシンコウカイ 半導体集積回路
JPS5838938B2 (ja) 1976-08-03 1983-08-26 財団法人半導体研究振興会 半導体集積回路
DE2807181C2 (de) * 1977-02-21 1985-11-28 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai, Sendai, Miyagi Halbleiterspeichervorrichtung
NL188061C (nl) * 1977-05-15 1992-03-16 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Geintegreerde halfgeleiderinrichting.
JPS5466080A (en) * 1977-11-05 1979-05-28 Nippon Gakki Seizo Kk Semiconductor device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: R. Paul, "Feldeffekttransistoren", Stuttgart 1972, S. 154,155,266,267 *
US-Z.: "IEEE Int. Solid-State Circ. Conf." 18.02.77, Dig. of Techn. Pap., S. 222/223 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL191914B (nl) 1996-06-03
GB2000908B (en) 1982-09-02
GB2000908A (en) 1979-01-17
DE2829966A1 (de) 1979-02-01
DE2829966C2 (de) 1985-11-14
US4284997A (en) 1981-08-18
NL7807236A (nl) 1979-01-09
FR2397070A1 (fr) 1979-02-02
NL191914C (nl) 1996-10-04
FR2397070B1 (de) 1984-06-15
DE2858191C2 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858190C2 (de)
DE102014110366B4 (de) Mos-leistungstransistor mit integriertem gatewiderstand
DE3942640C2 (de) MOS-Halbleitervorrichtung
DE2939193C2 (de)
DE4209148A1 (de) Sperrschichtgesteuerte halbleitervorrichtung
DE3533478C2 (de) Monolithisch integrierte Halbleiter-Leistungsvorrichtung
DE69825096T2 (de) Interface-Schutzschaltung für Telefonleitungen
DE2730373A1 (de) Integrierte halbleiter-logikschaltung
DE3123239A1 (de) Mos-halbleitervorrichtung
DE19647398B4 (de) Bipolarer Transistor mit isoliertem Gate
EP1284019B1 (de) Halbleiter-leistungsbauelement
DE2913536A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1937853C3 (de) Integrierte Schaltung
DE102004015921A1 (de) Rückwärts sperrendes Halbleiterbauelement mit Ladungskompensation
DE3709124C2 (de) NPN-äquivalente Struktur mit erhöhter Durchschlagspannung
DE2033800A1 (de) Mehrfachemitter Transistor Aufbau und Schaltung
DE2904254A1 (de) Halbleiteranordnung
DE69834451T2 (de) Schutzvorrichtung für einen integrierten MOS-Transistor gengen Spannungsgradienten
WO2000033380A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement mit einem gatevorwiderstand
DE2848576C2 (de)
DE3632642C2 (de) Halbleiter-Leistungs-Bauelement
DE2820913C2 (de)
DE2447867A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3340012A1 (de) Schalttyristoren
DE2456635B2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit negativem Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2829966

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NISHIZAWA, JUN-ICHI, PROF., SENDAI, MIYAGI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2829966

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition