DE3632642C2 - Halbleiter-Leistungs-Bauelement - Google Patents

Halbleiter-Leistungs-Bauelement

Info

Publication number
DE3632642C2
DE3632642C2 DE3632642A DE3632642A DE3632642C2 DE 3632642 C2 DE3632642 C2 DE 3632642C2 DE 3632642 A DE3632642 A DE 3632642A DE 3632642 A DE3632642 A DE 3632642A DE 3632642 C2 DE3632642 C2 DE 3632642C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epitaxial layer
zone
gate
source
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3632642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632642A1 (de
Inventor
Antonio Prof Caruso
Salvatore Dr Musumeci
Paolo Prof Spirito
Gian Franco Vitale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
SGS Microelettronica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Microelettronica SpA filed Critical SGS Microelettronica SpA
Publication of DE3632642A1 publication Critical patent/DE3632642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632642C2 publication Critical patent/DE3632642C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]

Description

Die Erfindung betrifft allgemein elektronische Halbleiter- Leistungs-Bauelemente, in denen der Stromfluß zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode vertikal gerichtet ist und durch die Gate-Elektrode gesteuert wird.
Die Erfindung betrifft insbesondere solche Leistungs-Bau­ elemente, die erhöhten Spannungen standhalten müssen und höhere Ströme vertragen sollen, und die außerdem schnell umschalten können.
Es gibt Bauelemente mit statischer Induktion: den Transistor mit statischer Induktion (SIT), den Bipolar-Transistor mit statischer Induktion (BSIT), den Bipolar-Sperrschicht- Feldeffekttransistor (BJFET).
Im Stand der Technik jedoch gibt es diese Bauelemente nicht nur nicht als Leistungs-Bauelemente, sondern sie erfüllen derzeit insbesondere nicht die Forderung, eine erhöhte Blockier- oder Sperrspannung zwischen Drain und Source (VDS) bei Vorhandensein einer Sperrvorspannung am Gate, d. h. im selbstsperrenden Zustand (normally OFF) zu besitzen, und außerdem geringe Leitungs-Widerstandswerte zu (RON) besitzen, ungeachtet eines sehr hohen Widerstands­ werts der Epitaxieschicht der Drain-Zone, wenn die Vor­ spannung an dem Gate gegenüber der Source in Durchlaß­ richtung gepolt ist und ein Gate-Strom fließt.
Aus dem Aufsatz "On-State Modeling of Power JFET Structures in the Bipolar Mode" von Salvatore Bellone, Solid-State Electronics, Band 28, Nr. 4, Seiten 317-324, aus dem Jahre 1985 ist ein analytisches Modell des Betriebs von bipolaren JFET-Leistungstransistoren bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauelement zu schaffen, welches die oben aufgezeigten Nachteile vermeidet oder doch zumindest mildert und den genannten Forderungen ent­ spricht.
Hierzu schafft die Erfindung einen selbstsperrenden Leistungs- Transistor mit erhöhten Sperrspannungen und geringen Sättigungs­ spannungen. Dieser Transistor wird abgekürzt als BMFET bezeichnet. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxie­ schicht der Drain-Zone eine Störstellenkonzentration von weniger als 4 × 1013 Atomen/cm3 und eine Dicke von mehr als 10 µm besitzt, daß der Kanal eine Breite von weniger als 4 µm und eine Länge besitzt, die größer als die Breite ist, und daß die Source-Zone eine Oberflächen-Störstellen­ konzentration von mehr als 5 × 1018 Atomen /cm3 und eine Dicke von mehr als 1 µm besitzt, derart, daß die Sperr­ schicht zwischen der Source-Zone und dem Kanal für Mi­ noritätsträger in der Epitaxieschicht reflektierend, d. h. abstoßend ist. Die Erfindung ist also dadurch gekenn­ zeichnet, daß zu dem selbstsperrenden Betrieb ein Leit­ fähigkeits-Modulations-Funktion der Epitaxieschicht hinzu­ kommt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine nicht-maßstabsgetreue Querschnittansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Bauelements,
Fig. 2 eine nicht-maßstabsgetreue Querschnittansicht eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bauelements.
In der Zeichnung sind mit gleichen Bezugszeichen ähnliche oder gleiche Teile bezeichnet.
Fig. 1 zeigt den Schnitt durch einen Teil eines Halbleiter­ plättchens (Chips), in welchem ein N-Kanal-Leistungstran­ sistor gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
Ein Substrat 1 besteht aus monokristallinem Silicium, welches N++-leitend ist und mit Antimon einer Konzen­ tration von 2 × 1019 Atomen/cm3 dotiert ist. Darüber liegt eine durch epitaktisches Wachstum gebildete Schicht 2, die N⁻⁻-leitend ist und mit Phosphor einer Konzentration von weniger als 2 × 1013 Atomen/cm3 dotiert ist. Letzteres entspricht einem Widerstandswert von mehr als 200 Ohm-cm. Die Schicht 2 hat eine Dicke zwischen 20 und 120 µm, dimensioniert in Abhängigkeit der Source-Drain-Blockier­ spannung des Transistors.
Das Substrat 1 und die darüber befindliche Epitaxieschicht 2 bilden die Drain-Zone des Bauelements.
In dem speziellen Fall eines Transistors, der eine Blockier­ spannung von 700 V verträgt, beträgt die Dicke der Epitaxie­ schicht 2 60 µm, kombiniert mit weiteren Merkmalen des Bauelements, die weiter unten näher erläutert sind.
Unterhalb der Oberfläche 7 des Bauelements, welche teil­ weise von einer Isolierschicht 8 aus Siliciumoxid be­ deckt ist, befinden sich zwei P+-dotierte (mit Bor dotierte) Diffusionszonen 3 und 4, die nicht miteinander in Be­ rührung stehen. Diese Zonen reichen 12 µm in die Epitaxie­ schicht unterhalb der Oberfläche 7 hinein, sie besitzen eine Oberflächenkonzentration von 1018 Atomen/cm3, und zusammen bilden sie das Gate des Transistors. Der enge Zwischenraum, der in der Expitaxieschicht 2 verbleibt und durch die einander gegenüberliegenden Ränder der Zonen 3 und 4 begrenzt wird, bildet den Kanal 6.
In der Epitaxieschicht 2 ist unterhalb der Oberfläche 7, zentriert auf den Kanal des Transistors sowie teilweise begrenzt durch die Zonen 3 und 4 des Gates, eine N++- leitende, mit Phosphor einer Oberflächenkonzentration von 1020 Atomen/cm3 dotierte und eine Tiefe H = 4 µm aufweisende Diffusionszone 5 angeordnet, welche die Source des Transistors bildet.
Die Diffusionszonen 3 und 4 des Gates und die Diffusions­ zone 5 der Source werden durch Ionenimplantation des je­ weiligen Dotierstoffs und durch anschließendes Warmbe­ handeln bei erhöhter Temperatur realisiert. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Zonen mit Hilfe einer anderen Technologie herzustellen.
Man erhält also eine gut definierte Geometrie des Kanals, der eine Breite W < 4 µm und eine Länge L besitzt, die größer ist als die Breite W, hier genau L = 8 µm beträgt.
Auf der Oberfläche 7, in den Fenstern innerhalb der Isolierschicht 8, befinden sich die Metallisierungen 9, welche die Elektrode S der Source bilden, und die Metallisierungen 10, 11, welche mittels metallischer Leiterbahnen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, zueinander parallel geschaltet sind, und welche die Elektroden G des Gates bilden. Auf der gegenüber­ liegenden Seite des Chips befinden sich auf der frei­ liegenden Oberfläche des Substrats 1 die Metallisierung 12, welche die Elektrode D des Drains des Leistungs­ transistors bildet.
Es erscheint angebracht, auf den erhöhten Widerstandswert der Epitaxieschicht 2 und auf die Geometrie des Kanals 6 näher einzugehen.
Der minimale Abstand W zwischen den zwei das Gate bildenden Zonen 3, 4 wird sehr klein gehalten, genauer gesagt kleiner als 4 µm, derart, daß die Verarmungszone in der Epitaxieschicht 2, die sich an jedem PN-Übergang zwischen den aneinandergrenzenden Zonen 3-2 und 4-2 ergibt, wenn lediglich dessen (eingebautes) Eigenpotential vorhanden ist, hinlänglich oberhalb von W/2 liegt. In diesem Fall ergibt sich, daß der Kanal 6 vollständig von beweglichen Ladungsträgern befreit ist (Abschnürung).
Wenn der Widerstandswert der Epitaxieschicht 2 auf einen ausreichend hohen Wert eingestellt wird, und wenn außerdem die Länge L des Kanals 6 größer gemacht wird als der kleinste Abstand W zwischen den Gate-Zonen, reicht das kleinste Potential der Verarmungszonen in dem Kanal aufgrund der Eigenspannungen aus, um den Majoritätsträgerfluß von der Source zu dem Drain auch dann zu blockieren, wenn an die Drain-Zone eine Spannung VDS angelegt wird, die gegenüber der Spannung an der Source positiv ist.
Beispielsweise gelingt dies bis zu einer maximalen Sperr- oder Blockierspannung VDS von mehr als 700 V, wenn die geometrischen Parameter des Kanals 6 den Bedingungen W < 4 µm und L = 8 µm entsprechen sowie die Epitaxie­ schicht 2 - wie erwähnt - eine Störstellenkonzentration von weniger als 2 × 1013 Atomen/cm3 und eine Dicke von 60 µm besitzt.
Deshalb wird das Bauelement auf diese Weise auch dann gesperrt, wenn das Gate gegenüber der Source in Sperr­ richtung vorgespannt ist: dies entspricht dem selbst­ sperrenden Zustand (normally OFF).
Es ist nun klar, daß bei einer Vorspannung von Null, und insbesondere, wenn das Gate gegenüber der Source in Sperr­ richtung vorgespannt ist, der BMFET-Transistor gemäß der Erfindung gesperrt wird und daher keinen Drain-Strom ID leitet. Es soll nun der Betrieb des leitenden Transistors betrachtet werden, wobei zu beachten ist, daß der normale leitende Betriebszustand (eingeschaltetes Bauelement) dann erfolgt, wenn das Gate gegenüber der Source in Durchlaßrichtung vorgespannt ist.
Im leitenden Zustand gestattet die erfindungsgemäße Bau­ elementstruktur die Erzielung erhöhter Stromdichten und extrem geringer Widerstandswerte RON, ungeachtet der Tat­ sache, daß der Widerstandswert des Kanals sehr hoch ist, wenn der Übergang zwischen der Source-Zone 5 und dem Kanal 6 derart ausgebildet ist, daß er für Minoritäts­ träger stark abstoßend ist, d. h., eine geringe Rekombi­ nationsgeschwindigkeit aufweist. Dies ist möglich, wenn man die Zone 5 mit einer viel stärkeren Dotierung als die Epitaxieschicht 2 versieht, einen abrupten Übergang zwischen den Dotierungswerten vorsieht und eine Dicke H wählt, die oberhalb der Diffu­ sionslänge der Minoritätsträger in dieser Zone 5 liegt.
Als Beispiel wird hier speziell angegeben, daß die Zone 5 eine Dicke H = 4 µm und eine Oberflächenkonzentration von Phosphor von 1020 Atomen/cm3 besitzt.
Wenn man in diesem Fall das Gate bezüglich der Source in Durchlaß­ richtung vorspannt, arbeitet das Bauelement in der Bipolar-Betriebsart. Die Zonen 3 und 4 des Gates injizieren in die Expitaxieschicht 2 Minoritätsträger, welche, indem sie sich an dem Übergang zwischen der Source 5 und dem Kanal 6 sammeln, eine zusätzliche In­ jektion von Majoritätsträgern aus einem Teil der Source- Zone 5 hervorrufen. Da der Kanal 6 eine sehr schwache Do­ tierung aufweist (< 2 × 1013 Atome/cm3), vereinigen sich in ihm die Bedingungen der starken Injektion wieder, wobei die Dichte der Minoritätsträger und die der Majoritätsträger einander ungefähr gleichen und viel höher sind, als die Dichte, die auf die Dotierung der Epitaxieschicht 2 zurückzuführen ist, wodurch der Teil des Kanals 6, der näher an der Source-Zone 5 liegt, dazu gebracht wird, im Plasma-Zustand bei vernachlässigbarem elektrischen Feld zu arbeiten.
Liegt das Potential der Drain-Zone unterhalb des Potentials der Gate-Zone, breitet sich das Plasma in die gesamte Epitaxieschicht 2 der Drain-Zone aus, was zu einem extrem niedrigen Widerstand RON führt, der praktisch unabhängig ist vom Widerstandswert der Expitaxieschicht selbst: auf diese Weise erhält man das Phänomen der Leitfähigkeits- Modulation der Epitaxieschicht 2.
Zusammengefaßt: der erfindungsgemäße BMFET-Leistungs­ transistor vereinigt in sich die Vorteile des selbst­ sperrenden Betriebs bei hohen Blockierspannungen und der Steuerung der Leitfähigkeit. Dies ermöglicht sehr geringe Widerstandswerte für RON im leitenden Zustand und folglich sehr kleine Sättigungsspannungen bei hohen Strömen.
Ein weiterer Vorzug des erfindungsgemäßen Bauelements ist in den Schaltzeiten zu sehen. Diese bewegen sich in der Größenordnung von einigen zehn Nanosekunden, wodurch die Verwendung des erfindungsgemäßen Leistungs- Bauelements für Umschaltvorgänge im Hochfrequenzbereich möglich ist.
Wenngleich sich die obige Beschreibung auf ein spezielles Ausführungsbeispiel bezieht, sind verschiedene Abwand­ lungen dieses Ausführungsbeispiels im Rahmen der Erfin­ dung möglich.
So kann beispielsweise das in Fig. 1 dargestellte Bau­ element mit den dem Fachmann geläufigen Modifizierungen als P-Kanal-BMFET-Transistor ausgebildet werden.
Eine Variante des in Fig. 1 dargestellten Transistors ist in Fig. 2 gezeigt.
Das in Fig. 2 dargestellte BMFET-Bauelement unter­ scheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch das Vorhandensein einer zweiten Epitaxieschicht 21. Mit anderen Worten: Zwischen dem Substrat 1 und der oberen Isolierschicht 8 befinden sich zwei übereinander liegende Epitaxieschichten: eine erste Epitaxieschicht 21 oberhalb des Substrats 1. Die Schicht 21 ist über ihre gesamte Dicke, die zwischen 20 und 100 µm liegen kann, mit Phosphor N--dotiert, und zwar mit einer Konzentration von 1014 Atomen/cm3, was einem Widerstands­ wert von 50 Ohm-cm entspricht. Über der Epitaxieschicht 21 befindet sich eine zweite Epitaxieschicht 2, die mit Phosphor N⁻⁻-dotiert ist und einen Widerstandswert von 200 Ohm-cm aufweist, wie es bereits in Verbindung mit Fig. 1 erwähnt wurde. Die Dicke beträgt 20 µm.
In diesem Fall wird die Drain-Zone gemeinsam durch das Substrat 1, die darauf befindliche Epitaxieschicht 21 und die Epitaxieschicht 2 gebildet.
Der Grund dafür, daß die Epitaxieschicht 21 zusätzlich vorgesehen ist, besteht darin, daß durch diese Maßnahme die elektrischen Schalteigenschaften des Bauelements verbessert werden, außerdem darin, daß ein Sicherheits­ bereich in der Schicht für Sperrvorspannungen am Gate geschaffen wird (reverse safe operating area).
Selbstverständliche kann die horizontale Geometrie des erfindungsgemäßen Transistors irgendeine geeignete Form besitzen, wie eine fingerartig ineinandergreifende oder eine mehrzellige Struktur.
Die Erfindung ist nicht nur auf diskrete Bauelemente be­ schränkt, sondern kann praktisch bei sämtlichen Halb­ leiter-Bauelementen des beschriebenen Typs verwendet werden, die auf einem Chip monolithisch integriert sind.
Mit der Erfindung ist somit verfügbar gemacht worden ein Halbleiter-Leistungs-Bauelement mit vertikalem Strom­ fluß, abgekürzt BMFET ("Bipolar Mode Field Effect Transistor"), das selbstsperrend (normally OFF) ist, da auch dann eine Kanal­ einschnürung gegeben ist, wenn die Gate-Source-Vorspannung Null beträgt. Bei diesen Spannungsverhältnissen verträgt das Bauelement erhöhte Source-Drain-Sperrspannung. Dazu gehört eine Leitfähigkeits-Modulation der in der Drain- Zone befindlichen Epitaxieschicht aufgrund der Injektion von Minoritäts­ ladungsträgern aus der Gate-Zone und aufgrund deren teilweiser Reflexion an der Source-Zone. Dieses Phänomen der modulierten Leitfähigkeit, welches im leitenden Bauelement vorhanden ist, wenn die eine Durchlaßvorspannung zwischen Gate und Source gelegt ist und ein Gate-Strom fließt, d. h. wenn der Transistor im Bipolar-Betrieb arbeitet, gestattet einen erhöhten Drain-Strom und einen geringen Widerstandswert RON im leitenden Zustand, ungeachtet des stark erhöhten Widerstandswertes in der Epitaxieschicht der Drain-Zone.

Claims (8)

1. Halbleiter-Leistungs-Bauelement, mit
  • 1. - einem aus monokristallinem Halbleitermaterial bestehenden Substrat von einem ersten Leitungstyp (N), das den "Drain" bildet,
  • 2. - mindestens einer Epitaxieschicht (2) vom gleichen Leitungs­ typ wie das Substrat (1), über dem sie liegt,
  • 3. - einer ersten (3) und einer zweiten Zone (4) von einem zweiten, dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungs­ typ (P), die das "Gate" bilden, die von der Epitaxieschicht (2) umfaßt sind, die von einer Isolierschicht (8) begrenzt werden, welche die parallel zu dem Substrat (1) verlaufende Oberfläche (7) der Epitaxieschicht (2) bedeckt, und die derart einander gegenüberliegen, daß sie im Inneren der Epitaxieschicht (2) einen Zwischenraum für einen Kanal (6) freilassen,
  • 4. - einer dritten Zone (5) von dem ersten Leitungstyp (N), die die "Source" bildet, die unter der Isolierschicht (8) liegt, die auf dem Kanal (6), mit dem sie in Kontakt steht, konzentriert ist, und die teilweise von der ersten (3) und der zweiten Zone (4) begrenzt wird, und
  • 5. - einem ersten (9), einem zweiten (10, 11) und einem dritten Leiter (12), die die ohmschen Kontakte mit der "Source"-Zone (5), der "Gate"-Zone (3, 4) bzw. der "Drain"-Zone (1) bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxieschicht (2) eine Störstellenkonzentration von weniger als 4 × 1013 Atomen/cm3 und eine Dicke von mehr als 10 µm besitzt,
daß der Kanal (6) eine Breite W von weniger als 4 µm und eine Länge L besitzt, die größer ist als die Breite W,
wobei die Breite definiert ist als der kleinste Abstand zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Zonen (3, 4) des "Gates", und die Länge definiert ist als der Zwischen­ abstand zwischen dem Boden der "Source"-Zone (5) und dem Boden der "Gate"-Zonen (3, 4), und
daß die dritte Zone (5) eine Tiefe H von mehr als 1 µm und eine Oberflächen-Störstellenkonzentration von mehr als 5 × 1018 Atomen/cm3 besitzt, derart, daß die Grenzschicht zwischen der "Source"-Zone (5) und dem Kanal (6) für die Minoritätsträger in der Epitaxieschicht (2) reflektierend ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem selbstsperrenden Betrieb (normally OFF) mit einer Gate-Source-Vorspannung von Null im leitenden Zustand eine Leitfähigkeits-Modulations-Betriebsart mit einem Gate- Strom von über Null gehört.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Gate-Source-Vorspannung von Null selbst­ sperrend ist und bei solchen Vorspannungsverhältnissen Blockierspannungen zwischen Drain und Source von min­ destens 100 V verträgt.
4. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Durchlaß-Vorspannungen zwischen Gate und Source und bei Gate-Strömen über Null erhöhte Drain-Ströme über die Source-Drain-Strecke mit niedrigstem Widerstandswert derart leitet, daß die Sättigungsspannung des Bauelements am niedrigsten ist.
5. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxieschicht (2) eine Schicht mit niedrigster Störstellenkonzentration von weniger als 4 × 1013 Atomen/cm3 ist.
6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Epitaxieschicht (2), die eine Stör­ stellenkonzentration von weniger als 4 × 1013 Atomen/cm3 und eine Dicke von mehr als 10 µm aufweist, eine zweite Epitaxieschicht (21) vorgesehen ist, die zwischen der ersten Epitaxieschicht (2), in der der Kanal (6) ausge­ bildet ist, und dem Substrat (1) liegt und vom gleichen Leitungstyp ist, und die eine Störstellenkonzentration aufweist, die größer ist als die der ersten Epitaxie­ schicht (2).
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp dem N-Leitungstyp und der zweite Leitungstyp dem P-Leitungstyp entspricht, so daß es sich um ein N-Kanal-Bauelement handelt.
8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp dem P-Leitungstyp und der zweite Leitungstyp dem N-Leitungstyp entspricht, so daß das Bau­ element ein P-Kanal-Bauelement ist.
DE3632642A 1985-09-26 1986-09-25 Halbleiter-Leistungs-Bauelement Expired - Fee Related DE3632642C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT06614/85A IT1202313B (it) 1985-09-26 1985-09-26 Dispositivo di potenza a semiconduttore,normaolmente interdetto pe alte tensioni e con ron modulata

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632642A1 DE3632642A1 (de) 1987-03-26
DE3632642C2 true DE3632642C2 (de) 1998-08-13

Family

ID=11121438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3632642A Expired - Fee Related DE3632642C2 (de) 1985-09-26 1986-09-25 Halbleiter-Leistungs-Bauelement

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3632642C2 (de)
FR (1) FR2587842B1 (de)
GB (1) GB2181890B (de)
IT (1) IT1202313B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230136B (en) * 1989-03-28 1993-02-10 Matsushita Electric Works Ltd Method for manufacturing static induction type semiconductor device and semiconductor devices manufactured thereby
US5010025A (en) * 1989-04-03 1991-04-23 Grumman Aerospace Corporation Method of making trench JFET integrated circuit elements
DE19648041B4 (de) * 1996-11-20 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Integriertes vertikales Halbleiterbauelement
GB2622086A (en) * 2022-09-02 2024-03-06 Search For The Next Ltd A novel transistor device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5598872A (en) * 1979-01-22 1980-07-28 Semiconductor Res Found Semiconductor device
JPS5598871A (en) * 1979-01-22 1980-07-28 Semiconductor Res Found Static induction transistor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Solid State El., Vol. 28, Nr. 4, 1985, pp.317-324 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2181890A (en) 1987-04-29
GB2181890B (en) 1989-02-08
GB8619843D0 (en) 1986-09-24
DE3632642A1 (de) 1987-03-26
IT8506614A0 (it) 1985-09-26
FR2587842A1 (fr) 1987-03-27
FR2587842B1 (fr) 1992-02-21
IT1202313B (it) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910566C2 (de) Statische Induktionshalbleitervorrichtung
DE2706623C2 (de)
DE19848828C2 (de) Halbleiterbauelement mit kleiner Durchlaßspannung und hoher Sperrfähigkeit
EP0868750B1 (de) Halbleiteranordnungen zur strombegrenzung
DE2439875C2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE2047166A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19811297A1 (de) MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung
DE3806164C2 (de)
DE4209148A1 (de) Sperrschichtgesteuerte halbleitervorrichtung
EP0011879A1 (de) Feldeffekttransistor
DE3628857A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE2939193A1 (de) Statischer induktionstransistor und eine diesen transistor verwendende schaltung
DE2832154C2 (de)
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
EP0913000A1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE19528998A1 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
EP1097482B1 (de) J-fet-halbleiteranordnung
DE2730373A1 (de) Integrierte halbleiter-logikschaltung
DE3224642A1 (de) Igfet mit injektorzone
DE2804500C2 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE2833068A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung
EP1157425B1 (de) Igbt mit pn-isolation
DE19521751A1 (de) MOS-gesteuerter Thyristor
EP0017980B1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE3632642C2 (de) Halbleiter-Leistungs-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee